FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 06 August 2012, 19:41:09

Titel: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 06 August 2012, 19:41:09
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo an alle,
ich darf mich euch als neuen Fhem User vorstellen. Nachdem ich einige
Systeme angeschaut und viel gelesen habe, fiel die Entscheidung auf Fhem.
Bevor ich nun an die Umsetzung gehe, steht für mich noch die Hardwarefrage
aus.
Ich habe sowohl eine Fritzbox 7270, als auch eine Linkstation Pro Duo im
Einsatz. Bei beiden Systemen kommt ein Fhem Betrieb nur bedingt in Frage.
Ich bin zugegebener maßen nicht der Linux Crack, und es scheinen diese
Kenntnisse (gerade bei der Linkstation) doch unumgänglich zu sein. Gerne
eigne ich mir diese an, bevor ich mir aus Fehlern heraus die Livesysteme
"abschiesse" würde ich lieber auf einer expliziten Hardware den Fhm server
betreiben wollen.In Bezug auf Kosten und stromverbrauch habe ich folgende
Lösungsansätze:

1. Anschaffung einer gebrauchten Speedport, Freetzen und Fhem auf dieser
Box betreiben (Welche Variante der Speedport könntet Ihr empfehlen?)
2. Einsatz eines Thin Clients, z.B. FSC Futro S300, Betrieb des Fhem auf
dem Thinclient (hier evtl. Empfehlungen?)
3. Kauf eines Linux SBC wie z.B. dem Fox Board, Beagle Board oder dem
Raspberry Pi Type B (sehr günstig, top Preis / leistung)

Das ich natürlich noch CUL / CUN benötige ist klar. Es würde mich freuen,
wenn Ihr eure Erfahrung teilen würdet bzw. einige Tips für mich habt.

Viele Grüße, CM

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: borsti67 am 06 August 2012, 20:08:53
                                                 

Hallo Christian,

wenn Du einen CUN(O) nimmst, hast Du schon mal keine Anschluß-Sorgen,
da keine Hardware-seitige Unterstützung nötig ist. Nur das (einmalige)
Flashen könnte etwas "tricky" sein. ;)

An der 7270 kann man nicht wirklich was kaputt machen. Wenn Du das
vorgefertigte Paket nimmst (die Labor-Version von AVM scheint mir
nicht so optimal) und nicht unbedingt (von Anfang an) ALLE
Funktionalitäten brauchst, ist das bestimmt ein guter Einstieg. Wenn
dann irgendwelche PERL-Module fehlen oder Du andere Probleme mit der
Box bekommst, kannst Du Dir immer noch was anderes überlegen. FHEM ist
- gerade mit einem CUN(O) - super einfach "umzuziehen".

Die Linkstation kenne ich nicht, aber bei mir läuft FHEM auf einer
Synology DS211j.

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: jorge am 06 August 2012, 20:39:50
                                         

Hallo,

Habe vor einem Jahr wegen fhem von FB 7270 auf FB 7390 migriert. Damals gab
es (von AVM) die erste lauffähige Version auf einer ungefreezten FB.
Inzwischen ist die FB m.E. die am weitesten verbreitete Hardware für FHEM,
schon wegen des 24/7 Betriebs.

Wenn man allerdings das volle Linux Unterstützungspektrum (Kernel, Perl
e.a.) braucht, dann sollte man schon aufrüsten...


Jörg

Am Montag, 6. August 2012 19:41:09 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Hallo an alle,
> ich darf mich euch als neuen Fhem User vorstellen. Nachdem ich einige
> Systeme angeschaut und viel gelesen habe, fiel die Entscheidung auf Fhem.
> Bevor ich nun an die Umsetzung gehe, steht für mich noch die Hardwarefrage
> aus.
> Ich habe sowohl eine Fritzbox 7270, als auch eine Linkstation Pro Duo im
> Einsatz. Bei beiden Systemen kommt ein Fhem Betrieb nur bedingt in Frage.
> Ich bin zugegebener maßen nicht der Linux Crack, und es scheinen diese
> Kenntnisse (gerade bei der Linkstation) doch unumgänglich zu sein. Gerne
> eigne ich mir diese an, bevor ich mir aus Fehlern heraus die Livesysteme
> "abschiesse" würde ich lieber auf einer expliziten Hardware den Fhm server
> betreiben wollen.In Bezug auf Kosten und stromverbrauch habe ich folgende
> Lösungsansätze:
>
> 1. Anschaffung einer gebrauchten Speedport, Freetzen und Fhem auf dieser
> Box betreiben (Welche Variante der Speedport könntet Ihr empfehlen?)
> 2. Einsatz eines Thin Clients, z.B. FSC Futro S300, Betrieb des Fhem auf
> dem Thinclient (hier evtl. Empfehlungen?)
> 3. Kauf eines Linux SBC wie z.B. dem Fox Board, Beagle Board oder dem
> Raspberry Pi Type B (sehr günstig, top Preis / leistung)
>
> Das ich natürlich noch CUL / CUN benötige ist klar. Es würde mich freuen,
> wenn Ihr eure Erfahrung teilen würdet bzw. einige Tips für mich habt.
>
> Viele Grüße, CM
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 06 August 2012, 22:55:55
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Christian,

ich hab seinerzeit zu Anfang mit einem Guru Plug experimentiert, dann einen
Linux Server unter Ubuntu verwendet und bin schliesslich (trotz neuer
Diskstation 212j) aufgrund des notwendigen Router Updates bei der Fritzbox
7390 gelandet und sehr zufrieden.



Vorteile Fritzbox:
Performance (Geschwindigkeit Seitenaufbau) ist gut - auch mit Floorplan,
anderen Farbvariaten, ....
Geräuschniveau ist sehr leise / Fritzbox läuft sowieso 24/7 (die
Diskstation allerdings auch ;-P)
Fritzbox 7390 Image ist sehr weit verbreitet (viel Hilfe für Anfänger)
zusätzliche Funktionen (Auswertung der WLAn Verbindung mit dem Handy für
die "Home" Funktion)
Fritzbox startet nach Stromausfall (oder ständigem Strom abschalten ....
bin mal wieder im Umbau ;-) .... ) automatisch (das macht meine Diskstation
z.B. nicht ... kann aber ein Einstellungsfehler bei meiner DS sein.

Für mich als 99% Nutzer und 1% Technikfreak und 100% Abhängig vom WAF
(Woman acceptance Faktor) ist die Fritzbox 7390 aktuell die perfekte Lösung.

Wenn du nebenher noch andere Sachen machen willst jedoch vielleicht nicht
;-) .....

Gruss

Holger


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Zrrronggg! am 07 August 2012, 03:05:10
                                                     

Buffalo Linkstation Mini.

War nicht mal meine Wahl, sondern Empfehlung, läuft seit 3 Jahren.

Das Dingen ist nahezu geräuschlos, braucht irgendwas um die 17 Watt,
nebenher Festplattenplatz bis 2 TB.

Das Teil ist klein: 14x4x8 Zentimeter ca. , WAF also kein Problem. Die
FB ist 4x so gross.

Ich persönlich finde das irgendwie besser als auf einer Fritzbox,
Fritzboxuser berichten hier doch regelmaessig von exotischen
Problemen, die sicher für den erfahrenen Nutzer keine Hürde mehr sind
für den Einsteiger vielleicht doch.
Vollständiges OS ist auch dabei.

Seit dem ich das Teil habe, habe ich schon 3 DSL-Router durch
nebenbei.



On 6 Aug., 22:55, AnonymousHolger wrote:
> Hallo Christian,
>
> ich hab seinerzeit zu Anfang mit einem Guru Plug experimentiert, dann einen
> Linux Server unter Ubuntu verwendet und bin schliesslich (trotz neuer
> Diskstation 212j) aufgrund des notwendigen Router Updates bei der Fritzbox
> 7390 gelandet und sehr zufrieden.
>
> Vorteile Fritzbox:
> Performance (Geschwindigkeit Seitenaufbau) ist gut - auch mit Floorplan,
> anderen Farbvariaten, ....
> Geräuschniveau ist sehr leise / Fritzbox läuft sowieso 24/7 (die
> Diskstation allerdings auch ;-P)
> Fritzbox 7390 Image ist sehr weit verbreitet (viel Hilfe für Anfänger)
> zusätzliche Funktionen (Auswertung der WLAn Verbindung mit dem Handy für
> die "Home" Funktion)
> Fritzbox startet nach Stromausfall (oder ständigem Strom abschalten ....
> bin mal wieder im Umbau ;-) .... ) automatisch (das macht meine Diskstation
> z.B. nicht ... kann aber ein Einstellungsfehler bei meiner DS sein.
>
> Für mich als 99% Nutzer und 1% Technikfreak und 100% Abhängig vom WAF
> (Woman acceptance Faktor) ist die Fritzbox 7390 aktuell die perfekte Lösung.
>
> Wenn du nebenher noch andere Sachen machen willst jedoch vielleicht nicht
> ;-) .....
>
> Gruss
>
> Holger

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 August 2012, 10:11:20
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

derzeit eine
http://soekris.com/products/net4801-48-bc-lan1641b.html

inkl.
http://soekris.com/products/vpn-1411.html und einer 30 GB HDD.

Ist
früher unter Openbsd als FW Super gelaufen, nun unter Ubuntu 10.04 ;-)


Leider ist das vpn-modul nicht so gut unterstützt wie unter BSD ist
aber für die

FHEM Installation nicht wichtig.

LG

Aleks

On
06-08-2012 19:41, Christian wrote:

> Hallo an alle,
> ich darf mich
euch als neuen Fhem User vorstellen. Nachdem ich einige Systeme
angeschaut und viel gelesen habe, fiel die Entscheidung auf Fhem. Bevor
ich nun an die Umsetzung gehe, steht für mich noch die Hardwarefrage
aus.
> Ich habe sowohl eine Fritzbox 7270, als auch eine Linkstation Pro
Duo im Einsatz. Bei beiden Systemen kommt ein Fhem Betrieb nur bedingt
in Frage. Ich bin zugegebener maßen nicht der Linux Crack, und es
scheinen diese Kenntnisse (gerade bei der Linkstation) doch unumgänglich
zu sein. Gerne eigne ich mir diese an, bevor ich mir aus Fehlern heraus
die Livesysteme "abschiesse" würde ich lieber auf einer expliziten
Hardware den Fhm server betreiben wollen.In Bezug auf Kosten und
stromverbrauch habe ich folgende Lösungsansätze:
>
> 1. Anschaffung
einer gebrauchten Speedport, Freetzen und Fhem auf dieser Box betreiben
(Welche Variante der Speedport könntet Ihr empfehlen?)
> 2. Einsatz
eines Thin Clients, z.B. FSC Futro S300, Betrieb des Fhem auf dem
Thinclient (hier evtl. Empfehlungen?)
> 3. Kauf eines Linux SBC wie z.B.
dem Fox Board, Beagle Board oder dem Raspberry Pi Type B (sehr günstig,
top Preis / leistung)
>
> Das ich natürlich noch CUL / CUN benötige ist
klar. Es würde mich freuen, wenn Ihr eure Erfahrung teilen würdet bzw.
einige Tips für mich habt.
>
> Viele Grüße, CM
>
> --
> To
unsubscribe from this group, send email to
>
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 August 2012, 10:20:15
Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

On 06.08.2012 19:41, Christian wrote:

> Ich habe sowohl eine Fritzbox 7270, als auch eine Linkstation Pro Duo im Einsatz.
> Bei beiden Systemen kommt ein Fhem Betrieb nur bedingt in Frage. Ich bin
> zugegebener maßen nicht der Linux Crack, und es scheinen diese Kenntnisse (gerade
> bei der Linkstation) doch unumgänglich zu sein. Gerne eigne ich mir diese an, bevor
> ich mir aus Fehlern heraus die Livesysteme "abschiesse" würde ich lieber auf einer
> expliziten Hardware den Fhm server betreiben wollen.In Bezug auf Kosten und

Sehr vernünftiger Ansatz, IMHO!

> stromverbrauch habe ich folgende Lösungsansätze:
>
> 1. Anschaffung einer gebrauchten Speedport, Freetzen und Fhem auf dieser Box betreiben
> (Welche Variante der Speedport könntet Ihr empfehlen?)

Für FHEM kommt sinnvoll meines Erachtens einzig die 73er-FB-Serie in Betracht, und davon
gibt's IIRC keine/kaum Speedport-Varianten (Speedport W 722V Typ A -- siehe [1]).

> 2. Einsatz eines Thin Clients, z.B. FSC Futro S300, Betrieb des Fhem auf dem Thinclient (hier evtl. Empfehlungen?)
> 3. Kauf eines Linux SBC wie z.B. dem Fox Board, Beagle Board oder dem Raspberry Pi Type B (sehr günstig, top Preis / leistung)

Ich habe mit FHEM auf einem Scenic Xs angefangen (Celeron/P3-basiert, "relativ" genügsam),
heute läuft FHEM auf einem Pogoplug Pink bzw. Seagate Dockstar -- alles Adaptionen des
SheevaPlugs (auf denich FHEM umgezogen hatte nach dem Ausmustern des Scenics), also
kleinen, ARM-angetriebenen Kistchen ähnlich des Raspberry Pi, nur etwas potenter.

Was immer Du als Basis nimmst: für den Anfänger ist es am einfachsten, eine komplette
Linux-Distribution (im Falle ARM: Debian) »unten drunter« zu haben, der ganze Embedded-
kram (Fritzbox, OpenWRT (z. B. auf TL MR-3020, auch klein und billig)) ist kein Hexen-
werk, aber imho nicht (Linux-) anfängertauglich.

Kurzum: Ich würde zu einem kostengünstigen, gut verfügbaren, ARM-basierten System mit
voller Linux-Unterstützung tendieren; eine Echtzeituhr sollte an Board sein (haben die
Dockstars, anders als z. B. die Sheevas, nicht, was nervig sein kann, wenn jeder Boot
zum fsck führt, weil das Dateisystem zuletzt in der Zukunft beschrieben wurde ...), ein
Speicheranschluß != USB ist sinnvoll (SD oder [e]SATA für das OS; sonst killt ein
Schluckauf auf dem USB Dir ggf. Dein /, was mindestens unspaßig ist). »Kostengünstig«,
weil _ich_ für solche Einsatzgebiete, schon ob des WAF, immer ein Ersatzgerät vor Ort
haben will; auch hilfreich, wenn man nach 6-18 Monaten doch mal ein großes Upgrade an-
peilt. »Gut verfügbar«, weil das deutlich die Chancen hebt, daß andere dies auch ähn-
lich nutzen, damit spezifische Probleme a) bekannt werden und b) auch Lösungen nicht
mühsam alleine erfummelt werden müssen. Siehe jüngstes Beispiel TuxRadio hier  auf der
Liste; an sich eine schicke Lösung, aber ohne breite Unterstützung eher was für Tüftler
denn für -- ich muß den Begriff wieder rauskramen -- »Endanwender«.

MfG,
-kai

P.S.: Tip am Rande: *immer* USB-Hubs mit eigener Stromversorgung (ausreichend dimen-
       sioniert (500+ mA mal Anzahl Ports)) einsetzen. Und auch davon immer mind. zwei
       anschaffen, nicht jedes Netzteil hält wirklich >6 Monate unter Last durch ...

[1] http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Telekom-Derivate

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 August 2012, 11:33:46
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Tipps.
Ich werde an dem Konzept festhalten, externe Hardware zu verwenden. Alleine
bezgl. eines Ausfalles bietet dies Vorteile, ansonsten ist im Falle
Fritzbox Telefon und Fhem nicht verfügbar (ich nutz die FB intensiv inkl.
FAx, AB etc.). Die Variante bezgl. Seagate Dockstar ist sehr interessant,
das Gerät hat geringe Stromaufnahme und ist sehr günstig zu bekommen. Ein
Thin Client wäre auch noch eine Variante, auch hier gibt es interessante
Varianten.
Danke im Voraus für eure Unterstützung. Ich bin für jeden geschriebenen und
jeden weiteren Input sehr dankbar.
Viele Grüße,
Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 August 2012, 11:36:09
Originally posted by: <email address deleted>

Bei mir ist es ein NAS von Synology - DS212+, zusätzlich hab ich noch eine
weitere, auf der FHEM auch läuft, so zum Script- Testen. Dank Martin
Fischer gibt es ein aktuelles Perl und vor allem auch die fehlenden USB
Treiber und neuerdings auch OpenSSL.. Die pakete liegen in "nativen" SPK
Format vor, man kann sich die wie hier im Wiki noch rumgeisternde IPKG
Installation sparen.  Ich persönlich habe nur Homematic Komponenten im
Einsatz, deshalb verwende ich den Homematic LAN Konfigurator und benötige
die USB Treiber derzeit nicht. Das NAS verbraucht mit den beiden platten
drin nicht mehr las 19 Watt und ist ebenfalls so gut wie unhörbar.
Natürlich funktionieren sämtliche NAS Funktionen, DLNA Server sowie ein
paar andere Programme aus der Community trotzdem weiter.
Damit bin ich sehr zufrieden.

muellthos


Am Dienstag, 7. August 2012 10:20:15 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> Salve,
>
> On 06.08.2012 19:41, Christian wrote:
>
> > Ich habe sowohl eine Fritzbox 7270, als auch eine Linkstation Pro Duo im
> Einsatz.
> > Bei beiden Systemen kommt ein Fhem Betrieb nur bedingt in Frage. Ich bin
> > zugegebener maßen nicht der Linux Crack, und es scheinen diese
> Kenntnisse (gerade
> > bei der Linkstation) doch unumgänglich zu sein. Gerne eigne ich mir
> diese an, bevor
> > ich mir aus Fehlern heraus die Livesysteme "abschiesse" würde ich lieber
> auf einer
> > expliziten Hardware den Fhm server betreiben wollen.In Bezug auf Kosten
> und
>
> Sehr vernünftiger Ansatz, IMHO!
>
> > stromverbrauch habe ich folgende Lösungsansätze:
> >
> > 1. Anschaffung einer gebrauchten Speedport, Freetzen und Fhem auf dieser
> Box betreiben
> > (Welche Variante der Speedport könntet Ihr empfehlen?)
>
> Für FHEM kommt sinnvoll meines Erachtens einzig die 73er-FB-Serie in
> Betracht, und davon
> gibt's IIRC keine/kaum Speedport-Varianten (Speedport W 722V Typ A --
> siehe [1]).
>
> > 2. Einsatz eines Thin Clients, z.B. FSC Futro S300, Betrieb des Fhem auf
> dem Thinclient (hier evtl. Empfehlungen?)
> > 3. Kauf eines Linux SBC wie z.B. dem Fox Board, Beagle Board oder dem
> Raspberry Pi Type B (sehr günstig, top Preis / leistung)
>
> Ich habe mit FHEM auf einem Scenic Xs angefangen (Celeron/P3-basiert,
> "relativ" genügsam),
> heute läuft FHEM auf einem Pogoplug Pink bzw. Seagate Dockstar -- alles
> Adaptionen des
> SheevaPlugs (auf denich FHEM umgezogen hatte nach dem Ausmustern des
> Scenics), also
> kleinen, ARM-angetriebenen Kistchen ähnlich des Raspberry Pi, nur etwas
> potenter.
>
> Was immer Du als Basis nimmst: für den Anfänger ist es am einfachsten,
> eine komplette
> Linux-Distribution (im Falle ARM: Debian) »unten drunter« zu haben, der
> ganze Embedded-
> kram (Fritzbox, OpenWRT (z. B. auf TL MR-3020, auch klein und billig)) ist
> kein Hexen-
> werk, aber imho nicht (Linux-) anfängertauglich.
>
> Kurzum: Ich würde zu einem kostengünstigen, gut verfügbaren, ARM-basierten
> System mit
> voller Linux-Unterstützung tendieren; eine Echtzeituhr sollte an Board
> sein (haben die
> Dockstars, anders als z. B. die Sheevas, nicht, was nervig sein kann, wenn
> jeder Boot
> zum fsck führt, weil das Dateisystem zuletzt in der Zukunft beschrieben
> wurde ...), ein
> Speicheranschluß != USB ist sinnvoll (SD oder [e]SATA für das OS; sonst
> killt ein
> Schluckauf auf dem USB Dir ggf. Dein /, was mindestens unspaßig ist).
> »Kostengünstig«,
> weil _ich_ für solche Einsatzgebiete, schon ob des WAF, immer ein
> Ersatzgerät vor Ort
> haben will; auch hilfreich, wenn man nach 6-18 Monaten doch mal ein großes
> Upgrade an-
> peilt. »Gut verfügbar«, weil das deutlich die Chancen hebt, daß andere
> dies auch ähn-
> lich nutzen, damit spezifische Probleme a) bekannt werden und b) auch
> Lösungen nicht
> mühsam alleine erfummelt werden müssen. Siehe jüngstes Beispiel TuxRadio
> hier  auf der
> Liste; an sich eine schicke Lösung, aber ohne breite Unterstützung eher
> was für Tüftler
> denn für -- ich muß den Begriff wieder rauskramen -- »Endanwender«.
>
> MfG,
> -kai
>
> P.S.: Tip am Rande: *immer* USB-Hubs mit eigener Stromversorgung
> (ausreichend dimen-
>        sioniert (500+ mA mal Anzahl Ports)) einsetzen. Und auch davon
> immer mind. zwei
>        anschaffen, nicht jedes Netzteil hält wirklich >6 Monate unter Last
> durch ...
>
> [1] http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Telekom-Derivate
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 August 2012, 12:38:35
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

On 07.08.2012 11:33, Christian wrote:

> Die Variante bezgl. Seagate Dockstar ist sehr interessant, das Gerät hat geringe Stromaufnahme und ist sehr günstig zu bekommen.

Erm, ist er? AFAIK ist die Zeit vorbei, die Bestände abverkauft (seit >1 Jahr)? Falls nicht, wo, ich würde mir noch 'n Sixpack holen, die Dinger waren für'n Zwanni einfach Klasse zum rumbasteln ;)

Aber lt. [1] ist der SATA-Bruder GoFlex Net nun relativ günstig zu haben (habe einen solchen mit nackter 500 GB-Platte als DVB-T-VDR-Server in meiner Zweitwohnung laufen), RTC fehlt zwar weiterhin, aber Massenspeicher auf SATA statt USB ist ein echter Segen! Und leise ist die Kombi immer noch (und sieht mit passender Seagate-Platte auch ansehnlich aus -- mit nackter Platte ist das nichts für's familiäre Wohnzimmer ;)).

Richtig schnieke wäre je der Pogoplug V4 (1x USB 2.0, 2x USB 3.0, 1x SATA, 1x SD; aber wohl auch keine RTC :(), aber mit dem ArchLinux dadrauf wurde ich nicht warm und 'n sauberen Debian-Port habe ich dafür noch nicht gefunden. Kommt Zeit, kommt aber sicher auch das ;)

Ciao,
-kai

[1] http://www.heise.de/preisvergleich/537466


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: jorge am 07 August 2012, 12:49:20
                                         

Hallo Christian,

Durch die Installation von Fhem habe ich bislang nie einen (z.B. durch
restore eines Backups) unmittelbar behebbaren Ausfall der FB erlebt
(Allerdings schon durch Ausfall des Netzteils). Nutze auch die FB für alle
Formen der Telekommunikation. Habe für den Fall des Falles aber immer eine
funktionsbereite alte FB (7270, ohne Fhem) als spare part in petto. 'Plug
and play in one minute'.

Jörg

Am Dienstag, 7. August 2012 11:33:46 UTC+2 schrieb Christian:
>
>
> Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Tipps.
> Ich werde an dem Konzept festhalten, externe Hardware zu verwenden.
> Alleine bezgl. eines Ausfalles bietet dies Vorteile, ansonsten ist im Falle
> Fritzbox Telefon und Fhem nicht verfügbar (ich nutz die FB intensiv inkl.
> FAx, AB etc.). Die Variante bezgl. Seagate Dockstar ist sehr interessant,
> das Gerät hat geringe Stromaufnahme und ist sehr günstig zu bekommen. Ein
> Thin Client wäre auch noch eine Variante, auch hier gibt es interessante
> Varianten.
> Danke im Voraus für eure Unterstützung. Ich bin für jeden geschriebenen
> und jeden weiteren Input sehr dankbar.
> Viele Grüße,
> Christian
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 August 2012, 20:50:14
Originally posted by: <email address deleted>

hallo,

aktuelle nutze ich einen Raspberry PI mit formschönen lasergeschnittenen
Gehäuse. Empfehlen kann ich auch einen ausgedienten Thin Client (FSC Futro
A210). Den gibts für kleines Geld. Auf beiden Maschinen läuft Debian. Für
mich kommt FB nicht in Frage, da ich noch andere SW installiert habe.
Derzeit bau ich an einem Script für Nagios.

Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 08:01:37
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Joachim,

Ich benütze jetzt einem FB7170 und möchte wegen den Performanz gerne
umsteigen auf den Raspberry PI.

Welches Linux-image has du auf den Raspberry PI und war Perl schon drinnen?
Gab es irgendwie Probleme beim FHEM Installation?

Danke für deine Hilfe.

Eeg.


Op dinsdag 7 augustus 2012 20:50:14 UTC+2 schreef JoachimM het volgende:
>
> hallo,
>
> aktuelle nutze ich einen Raspberry PI mit formschönen lasergeschnittenen
> Gehäuse. Empfehlen kann ich auch einen ausgedienten Thin Client (FSC Futro
> A210). Den gibts für kleines Geld. Auf beiden Maschinen läuft Debian. Für
> mich kommt FB nicht in Frage, da ich noch andere SW installiert habe.
> Derzeit bau ich an einem Script für Nagios.
>
> Joachim
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 09:14:31
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe das aktuelle Debian Wheezy Image von der Raspberry Homepage
benutzt (Raspbian)
und Perl war da schon in der Grundausstattung drinnen (5.14). CPAN Module
haben sich sauber mit cpanm installieren lassen, einzig bei MySQL habe ich
noch den MySQL Client installieren müssen wegen der mysql_config Datei zum
Test der Installation.
Für die Installation wird schon ein Bildschirm und eine USB-Tastatur
benötigt, danach kann man alles per SSH machen.
Wenn kein X-Server benötigt wird und das sollte bei einer FHEM-Maschine ja
eigentlich so sein, dann kann man die Speicheraufteilung bei der
Installation auf 224MB/32MB setzen. Gibt den Applikationen den maximalen
Speicher. Kann alles bei der Erstkonfiguration erledigt werden.

Ein Versuch mit ArchLinux habe ich abgebrochen, die Konfiguration war doch
viel aufwändiger.

Ansonsten läuft das Teil absolut ohne Probleme. Die Antwortzeiten bei den
Webdisplays sind nicht so super wie auf dem Server, auf dem ich FHEM vorher
laufen hatte, aber immer noch mehr als zufriedenstellend. Und mit einer
16GB Karte ist auch mehr als genug Speicherplatz für Log, etc vorhanden.

FHEM habe ich in der Version 5.2 installiert von der FHEM Homepage. Einzig
Telnet musste nachinstalliert werden. SSH ist bei Debian bereits aktiviert.
Da habe ich nur aus Sicherheitsgründen den Port geändert.

LG
rb


Am Donnerstag, 9. August 2012 08:01:37 UTC+2 schrieb Superbert:
>
> Hallo Joachim,
>
> Ich benütze jetzt einem FB7170 und möchte wegen den Performanz gerne
> umsteigen auf den Raspberry PI.
>
> Welches Linux-image has du auf den Raspberry PI und war Perl schon
> drinnen? Gab es irgendwie Probleme beim FHEM Installation?
>
> Danke für deine Hilfe.
>
> Eeg.
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 12:37:09
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
 
Zuerst mal danke fuer die Auskunfte, also klar das den Raspberry eine
einfache und gute alternative ist fuer einem FB.
 
Also, wie sieht das den aus mit den Futro A210? Wie leicht / schwierig ist
so ein Ding als fhem Server ein zu richten? Es gibt auf dealextreme.com
auch wenige preiswerte Thin-client PCs...vielleicht kan mann dah auch fhem
drauf Spielen...
 
Gruesse,
 
Eeg.
 

Op donderdag 9 augustus 2012 09:14:31 UTC+2 schreef Ruebezahl het volgende:

> Hallo,
>
> ich habe das aktuelle Debian Wheezy Image von der Raspberry Homepage
> benutzt (Raspbian)
> und Perl war da schon in der Grundausstattung drinnen (5.14). CPAN Module
> haben sich sauber mit cpanm installieren lassen, einzig bei MySQL habe ich
> noch den MySQL Client installieren müssen wegen der mysql_config Datei zum
> Test der Installation.
> Für die Installation wird schon ein Bildschirm und eine USB-Tastatur
> benötigt, danach kann man alles per SSH machen.
> Wenn kein X-Server benötigt wird und das sollte bei einer FHEM-Maschine ja
> eigentlich so sein, dann kann man die Speicheraufteilung bei der
> Installation auf 224MB/32MB setzen. Gibt den Applikationen den maximalen
> Speicher. Kann alles bei der Erstkonfiguration erledigt werden.
>
> Ein Versuch mit ArchLinux habe ich abgebrochen, die Konfiguration war doch
> viel aufwändiger.
>
> Ansonsten läuft das Teil absolut ohne Probleme. Die Antwortzeiten bei den
> Webdisplays sind nicht so super wie auf dem Server, auf dem ich FHEM vorher
> laufen hatte, aber immer noch mehr als zufriedenstellend. Und mit einer
> 16GB Karte ist auch mehr als genug Speicherplatz für Log, etc vorhanden.
>
> FHEM habe ich in der Version 5.2 installiert von der FHEM Homepage. Einzig
> Telnet musste nachinstalliert werden. SSH ist bei Debian bereits aktiviert.
> Da habe ich nur aus Sicherheitsgründen den Port geändert.
>
> LG
> rb
>
>
> Am Donnerstag, 9. August 2012 08:01:37 UTC+2 schrieb Superbert:
>>
>> Hallo Joachim,
>>
>> Ich benütze jetzt einem FB7170 und möchte wegen den Performanz gerne
>> umsteigen auf den Raspberry PI.
>>
>> Welches Linux-image has du auf den Raspberry PI und war Perl schon
>> drinnen? Gab es irgendwie Probleme beim FHEM Installation?
>>
>> Danke für deine Hilfe.
>>
>> Eeg.
>>
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: tostmann am 09 August 2012, 13:34:09
                                                 

Am 09.08.2012 um 12:37 schrieb Superbert:

> Zuerst mal danke fuer die Auskunfte, also klar das den Raspberry eine einfache und gute alternative ist fuer einem FB.

Man sollte an der Stelle auch darauf hinweisen, dass Raspberry PI scheinbar keinen EMV Test bestehen wird:

http://www.raspberrypi.org/archives/852

Gerade bei Funklösungen wie FS20/HM sollte man das als kritisch ansehen und u.U. doch eine Fritzbox nutzen - der Störstrahlung zu Liebe.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 14:02:53
Originally posted by: <email address deleted>

...also für 27,40€ für so einen Raspberry würde ich mir das gerne mal
> anschauen. Sieht nicht schlecht aus. Und ein metallisiertes
> Kunststoffgehäuse (oder ausgedientes Metallgehäuse) würden die "Spurious
> Emissions" sicherlich auf ein normales Mass herab senken.


VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 14:48:58
Originally posted by: <email address deleted>

Das ist so nicht ganz richtig, siehe

http://www.raspberrypi.org/archives/978


Am 09.08.2012 13:34, schrieb Dirk Tostmann:
> Am 09.08.2012 um 12:37 schrieb Superbert:
>
>> Zuerst mal danke fuer die Auskunfte, also klar das den Raspberry eine einfache und gute alternative ist fuer einem FB.
> Man sollte an der Stelle auch darauf hinweisen, dass Raspberry PI scheinbar keinen EMV Test bestehen wird:
>
> http://www.raspberrypi.org/archives/852
>
> Gerade bei Funklösungen wie FS20/HM sollte man das als kritisch ansehen und u.U. doch eine Fritzbox nutzen - der Störstrahlung zu Liebe.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 15:08:29
Originally posted by: <email address deleted>

Zum Futro 210:

der brauch auch nur 7 Watt im Standby. Die Installation von Debian ist
recht einfach, wenn mann etwas beachtet. Man kann das Gehäuse aufschrauben
und mit IDE ein Optisches Laufwerk anschließen. Das Laufwerk muss zwingend
als Slave konfiguriert sein, sonst wird das nix. Dann kann einfach die
Standard installationsroutine von Debian CD  laufen. Die Installation von
fhem funktioniert auch absolut problemlos. Schön am Futro ist, das er 3x
Usb hat. Den gibt's schon inkl. Versand für 23 Euro. Leider ist der
Speicher (ich glaube DDR1) nicht ganz billig. Aber das Ding läuft echt
klasse...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: tostmann am 09 August 2012, 15:20:22
                                                 

Am 09.08.2012 um 14:48 schrieb Rüdiger Bente:

> Das ist so nicht ganz richtig, siehe
>
> http://www.raspberrypi.org/archives/978

Bestanden? ... und das ohne Ferrite oder Gleichtaktdrosseln im "USB Power Input"-Path - ein Wunder!

Natürlich hab ich auch einen bestellt - ich mess' dann bei Gelegenheit mal nach ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 15:37:53
Originally posted by: <email address deleted>

>
> Natürlich hab ich auch einen bestellt - ich mess' dann bei Gelegenheit mal
> nach ...


Whoow! Staun! Du hast das Equipment, um EMV-Tests zu machen?
Miss doch gleich mal nach, ob unsere ansonsten mit FHEM verwendeten Geräte
die Tests bestehen. ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 15:40:25
Originally posted by: <email address deleted>

Was ist denn EMV?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Tobias am 09 August 2012, 15:45:30
                                                   

Also meine Iomega Iconnect verbraucht nur 6W (+1,5W 2,5" HDD) und ist auch
ein vollwertiger Debian-PC auf dem meine FHEM-Installation läuft

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: tostmann am 09 August 2012, 16:03:13
                                                 

Am 09.08.2012 um 15:37 schrieb Willi:

> Whoow! Staun! Du hast das Equipment, um EMV-Tests zu machen?
> Miss doch gleich mal nach, ob unsere ansonsten mit FHEM verwendeten Geräte die Tests bestehen. ;-)

Dazu geht man in ein Labor und lässt machen, siehe:
http://www.facebook.com/media/set/?set=a.477960822215587.113612.477930128885323&type=1

Und dabei kommt dann für die Emission eine derartige Kurve raus, braun der Grenzwert (siehe Anhang).
Messung TuxRadio2: Ethernet bei 125MHz, DRAM bei 133MHz, der Prozessor bei 450MHz. (Kurz vor ein GHz stört Mobilfunk ein)
 
Sowas (und mehr) muss es für jedes Produkt wo CE draufklebt geben und es ist auf Verlangen herauszugeben. Somit wird eine friedliche Koexistenz verschiedener Geräte sichergestellt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 16:36:43
Originally posted by: <email address deleted>

On 9 Aug., 15:08, Die Muellers wrote:
> Zum Futro 210:
>
> der brauch auch nur 7 Watt im Standby. Die Installation von Debian ist

Ich nutze mittlerweile auch Raspberry Pi.

Stromverbrauch je nach Last mit externen USB-Netzteil:
   - 2,8 Watt (idle)
   - 3,0 Watt (cpu 100% load)
   - 3,3 Watt (100% cpu and sdcard write)
(gemessen mit Conrad Energy Logger 3500)

Bei mir noch im Lego-Selbstbaugehäuse (Steine bei den Kindern
geklaut...)

Performancemässig ist meine Sheevaplug schneller (höhere Taktrate),
aber es reicht auch so.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 16:37:44
Originally posted by: <email address deleted>

On 9 Aug., 16:03, Dirk Tostmann wrote:
> Dazu geht man in ein Labor und lässt machen, siehe:http://www.facebook.com/media/set/?set=a.477960822215587.113612.47793...

Deshalb auch mein ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 16:43:26
Originally posted by: <email address deleted>

Am schickesten finde ich meinen Dreamplug. Der brauch sehr wenig Strom, hat
ordentlich Dampf. Nett ist, das man den Rechner direkt an der Steckdose
betreiben kann. Leider aber nicht ganz billig...

Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: gki am 10 August 2012, 12:33:50
                                           

Hi,

Ich nutze auch Raspberry Pi (Debian) die Performance für fhem ist ok.

Das einzige was ich geändert habe ist die Aufteilung des Speichers für
ARM/GPU in 224M/32M . Per default ist diese 192M/64M

Gruß,
Ines

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Mr. P am 10 August 2012, 12:43:41
                                                       

Hej,

auch einmal die Hand oben für den Raspberry Pi.
Läuft bei mir bereits in zwei Wohnungen seit ungefähr zwei Monaten
stabil und bei ca. 3 Watt Verbrauch würde ich keinen Moment über die
Performance etwas sagen.
Einmal direkt mit einem CUL und am Zweiten hängt ein CUN übers
Netzwerk dran. Alle notwendigen Pakete sind im Debian-Paketmanager
vorhanden - ist also alles super-schnell eingerichtet.
An den geänderten Speichereinstellungen kann ich mich Ines nur
anschließen... Wobei mittlerweile glaube ich, wäre diese nicht
unbedingt notwendig.
SD-Karte mit min. 4GB sollte man sich nehmen. 2GB braucht Debian und
die restlichen 2GB kann man dann großzügig für Logs und dergleichen
verwenden. ;-)

Greetz,
   Gerhard

PS: Auf einem der beiden Pi's läuft sogar noch ein MPD drauf und wenn
alles läuft und Last erzeugt, bleibt immer noch ein wenig Luft nach
oben. ;-)


Am 10. August 2012 12:33 schrieb Ines :
> Hi,
>
> Ich nutze auch Raspberry Pi (Debian) die Performance für fhem ist ok.
>
> Das einzige was ich geändert habe ist die Aufteilung des Speichers für
> ARM/GPU in 224M/32M . Per default ist diese 192M/64M
>
> Gruß,
> Ines
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 10 August 2012, 20:35:08
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen, welche Raspberry Version verwendet Ihr und vor allem: Wo
habt Ihr das Gerät gekauft? Die aktuell auf der Homepage angegebenen
Lieferzeiten sind extrem hoch. Bei den angegebenen Händlern ist auch
komisch: Bei dem britischen Händler bekomme ich beim Login als Privatperson
kaum etwas an Zubehör, als Wiederverkäufer gibt es fertig bearbeitete
Gehäuse und vieles mehr. Bei dem deutschen Distributor gibt es auch nicht
viel. Woher habt Ihr eure Geräte bezogen?
Der Raspberry scheint mir wirklich eine sehr gute Lösung.
Viele Grüsse, Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 10 August 2012, 21:03:52
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

entweder von RS Components oder bei Farnell. Ich habe bei beiden einen
gekauft. Ohne Probleme.

Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 10 August 2012, 21:05:32
Originally posted by: <email address deleted>

...also ich hätte die Möglichkeit bei RS-Online, Farnell und Konsorten
einzukaufen. (Oder besser gesagt vorzubestellen) :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 11 August 2012, 19:28:40
Originally posted by: <email address deleted>

Hmm, genau das ist das Problem. Man kann vorbestellen mit ewiger
Lieferzeit. Beim deutschen Distri gibts kaum Zubehör, das Gehäuse hätte ich
schon gerne. Bei RS gibt es das Gehäuse auch nur, wenn man die Auswahl
als gewerblicher Interessent wählt. Irgendwie komisch das ganze.
Dennoch, ich werde versuchen, irgendwie an den neuen Raspberry mit Gehäuse
etc. ranzukommen.
Viele Grüße, Christian
 
 

Am Freitag, 10. August 2012 21:05:32 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:

>
> ...also ich hätte die Möglichkeit bei RS-Online, Farnell und Konsorten
> einzukaufen. (Oder besser gesagt vorzubestellen) :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 11 August 2012, 21:32:05
Originally posted by: <email address deleted>

Sorry, jetzt habe ich deinen Post verstanden, stand auf dem Schlauch. Wäre
natürlich super wenn es hier eine Möglichkeit geben würde. Wenn es dir
recht ist, würde ich einfach mal die Teile zusammenstellen und dich per
Mail kontaktieren?
Viele Grüsse, Christian
 

m Freitag, 10. August 2012 21:05:32 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:

>
> ...also ich hätte die Möglichkeit bei RS-Online, Farnell und Konsorten
> einzukaufen. (Oder besser gesagt vorzubestellen) :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Puschel74 am 11 August 2012, 21:43:10
                                               

Hallo,

sollte sich hier eine "Sammelbestellung" für einen Raspberry anbahnen wäre
ich gern dabei ;-)

Grüße

Am Samstag, 11. August 2012 21:32:05 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Sorry, jetzt habe ich deinen Post verstanden, stand auf dem Schlauch. Wäre
> natürlich super wenn es hier eine Möglichkeit geben würde. Wenn es dir
> recht ist, würde ich einfach mal die Teile zusammenstellen und dich per
> Mail kontaktieren?
> Viele Grüsse, Christian
>  
>
> m Freitag, 10. August 2012 21:05:32 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>>
>> ...also ich hätte die Möglichkeit bei RS-Online, Farnell und Konsorten
>> einzukaufen. (Oder besser gesagt vorzubestellen) :-)
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Mr. P am 11 August 2012, 22:04:21
                                                       

Hej,

also ich hab erst vor gut zwei Wochen meine letzte Bestellung aufgegeben.
Brauchte eben auch noch Gehäuse für meine beiden Pi's und einen
Dritten hab ich auch noch bestellt.
Alles bei RS und als Privatperson - ist kein Problem gewesen.

Mittlerweile hab ich (und auch einige Kollegen von mir) schon etwas
"Lieferzeiterfahrung" gesammelt und bislang lagen diese immer weit
unter der angekündigten Zeit. ;-)

Greetz,
   Gerhard


Am 11. August 2012 21:43 schrieb puschel74 :
> Hallo,
>
> sollte sich hier eine "Sammelbestellung" für einen Raspberry anbahnen wäre
> ich gern dabei ;-)
>
> Grüße
>
> Am Samstag, 11. August 2012 21:32:05 UTC+2 schrieb Christian:
>>
>> Sorry, jetzt habe ich deinen Post verstanden, stand auf dem Schlauch. Wäre
>> natürlich super wenn es hier eine Möglichkeit geben würde. Wenn es dir recht
>> ist, würde ich einfach mal die Teile zusammenstellen und dich per Mail
>> kontaktieren?
>> Viele Grüsse, Christian
>>
>>
>> m Freitag, 10. August 2012 21:05:32 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>>
>>>
>>> ...also ich hätte die Möglichkeit bei RS-Online, Farnell und Konsorten
>>> einzukaufen. (Oder besser gesagt vorzubestellen) :-)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 12 August 2012, 08:37:31
Originally posted by: <email address deleted>

Guten Morgen!

Ich finde diese Beitrag gerade sehr Interessant da ich auch schon seit
langem mit dem Gedanken spiele mir eine andere Hardware für Fhem zu
besorgen.
Derzeit benutze ich noch Fhem auf 7170 und das ist ja mehr schlecht als
Recht;-)...
Welche Hardware könnte ihr mir empfehlen, denn ich würde folgende Punkte
gerne mit einer Hardware nutzen:
-Fhem
-Video Stream(Derzeit mit Windows7 und Allshare auf Samsung Plasma)
-Jdownloader
-FTP

nun habe ich ja schon ein wenig mit diversen Linux getestet welche
Programme oder welches Linux am Besten wäre,
nun ist ja die Frage welche Hardware dafür geeignet wäre???
Hatte bei einem Händler eine PLAYON!HD2 gesehen mit Anschlüsse für:
SATA,USB,Video,Netzwerk wäre da Möglich ein Debian oder ähnliches
Aufzuspielen?
Mfg Steffen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 12 August 2012, 09:40:56
Originally posted by: <email address deleted>

Genau so war's gemeint. :-)

Ich werde kommende Woche mal da anrufen und nach ein paar Details fragen.
Wenn da was sinnvolles bei raus kommt, könnte man ja wirklich so was wie ne
Sammelbestellung machen. Von meiner Seite aus spricht da jedenfalls nichts
gegen.

VG
Ralf

Am Samstag, 11. August 2012 21:32:05 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Sorry, jetzt habe ich deinen Post verstanden, stand auf dem Schlauch. Wäre
> natürlich super wenn es hier eine Möglichkeit geben würde. Wenn es dir
> recht ist, würde ich einfach mal die Teile zusammenstellen und dich per
> Mail kontaktieren?
> Viele Grüsse, Christian
>  
>
> m Freitag, 10. August 2012 21:05:32 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>>
>> ...also ich hätte die Möglichkeit bei RS-Online, Farnell und Konsorten
>> einzukaufen. (Oder besser gesagt vorzubestellen) :-)
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 12 August 2012, 10:03:23
Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 12. August 2012 08:37:31 UTC+2 schrieb Steffen:
>
> Welche Hardware könnte ihr mir empfehlen, denn ich würde folgende Punkte
> gerne mit einer Hardware nutzen:
> -Fhem
> -Video Stream(Derzeit mit Windows7 und Allshare auf Samsung Plasma)
> -Jdownloader
> -FTP
>

Bis auf Video-Stream würde Raspberry Pi bei Dir ausreichen. Video Stream
kann viel CPU und IO brauchen. Da könnte der 700 Mhz ARM je nach SW in die
Knie gehen. Für die Video-Streams brauchst Du vermutlich eine Festplatte.

Wenn Du über DLNA Filme im LAN verteilen willst, würde ich Dir eher einen
NAS-Server empfehlen, auf dem Du FHEM installierst. Welches NAS ist
Glaubensfrage.
Gute Erfahrungen habe ich mit QNAP und Debian darauf gemacht. Die Original
Firmware ist zwar komfortabler, aber mit native Debian hast Du weniger
Probleme FHEM zu installieren (Für eine Liste der unterstützten Geräte
http://www.cyrius.com/debian/kirkwood/qnap/).
Im WIKI ist auch ein Artikel, um FHEM auf dem QNAP-Original-System zu
laufen zu bringen: http://fhemwiki.de/wiki/Qnap_NAS . Habe allerdings
keinerlei Erfahrung damit und kenne auch nicht die Treiber-Unterstützung
von QNAP.

Je nach Anforderungen und Geldbeutel ist evtl. der TS-112 (1,2 Ghz, 256 MB
RAM) oder TS-119P II (2 Ghz, 512 MB RAM) etwas für Dich. Ich setze einen
TS-119-Clone ein (von Fujitsu, den es so nicht mehr gibt mit 1,2 Ghz und
512 MB-RAM).
Für reines Debian solltest Du allerdings Lust und Zeit haben Dich in Linux
einzuarbeiten. Das gilt dann auch für den Raspberry Pi.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 12 August 2012, 18:19:25
Originally posted by: <email address deleted>

@Willi:

Vielen dank für deine sehr ausführliche und Hilfreiche Antwort, den TS-112
finde ich nicht schlecht, würde er auch von der Hardware zum Video-Stream
reichen??
Ja mit Debian habe ich mich schon im Vorfeld zu Test zwecken beschäftigt
und auf einen sehr alten Laptop Debian mit Fhem ,Minidlna(videostream)
,Remotedesktop(xrdp) und Jdownloader zum Laufen gebracht aber auf
Bildschirm ebend;-), meine frage wäre das auch mit dem Qnap möglich also
besonders die Remote,
denn Jdownloader über die Hauseigene Remote ist nicht so Prikelnd!?!
Mfg Steffen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 12 August 2012, 20:26:22
Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 12. August 2012 18:19:25 UTC+2 schrieb Steffen:
>
> Vielen dank für deine sehr ausführliche und Hilfreiche Antwort, den TS-112
> finde ich nicht schlecht, würde er auch von der Hardware zum Video-Stream
> reichen??
>

Hallo Steffen,

wenn Du die Dateien nur per DLNA weiterreichen willst, ist die ARM 1,2 Ghz
CPU kein Problem die Dateien zu lesen und per Netzwerk bereitzustellen. Mit
minidlna setze ich auch ein.
Problem wäre allerdings, wenn Du das Video "on the fly" bzgl. des Formates
konvertieren willst. Das schafft dann eine ARM-CPU nicht (allerdings auch
nicht die 2 Ghz-Variante).
 

> Ja mit Debian habe ich mich schon im Vorfeld zu Test zwecken beschäftigt
> und auf einen sehr alten Laptop
>

Na, das ist doch super. Dann bis Du bereits ein "alter Hase", was Debian
angeht ;-)
 

> Debian mit Fhem ,Minidlna(videostream) ,Remotedesktop(xrdp) und
> Jdownloader zum Laufen gebracht aber auf Bildschirm ebend;-), meine frage
> wäre das auch mit dem Qnap möglich also besonders die Remote,
> denn Jdownloader über die Hauseigene Remote ist nicht so Prikelnd!?!
> Mfg Steffen
>

Ich muss zugeben, dass ich auf meinem QNAP nur per Kommandozeile per ssh
arbeite. Da ich einen Linux-Client habe (kein Windows), kann ich auch den
X-Server des Clients verwenden, nutze dies jedoch selten (meist nur für den
Editor gedit). Ich habe keinen Anwendungszweck für einen kompletten
Remote-Desktop. JDownloader nutze ich nicht, kann Dir da also leider nicht
weiterhelfen. Ich habe nur gehört, dass evtl. Pyload eine Alternative sein
könnte.

Wenn Du eine grafische Benutzeroberfläche von Deinem Debian-Server auf den
Windows-Rechner z.B. per X-Windows haben willst, ist vermutlich die
Anforderung an den Hauptspeicher bei Dir etwas höher als bei mir. Da könnte
es mit 256 MB RAM bei der TS-112 knapp werden.

Ich würde Dir empfehlen, erst mal die Umgebung erst mal auf Deinem alten
Laptop aufzubauen und zu prüfen, ob das so für Dich bzgl. Benutzerumgebung
ausreichend ist.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Puschel74 am 13 August 2012, 11:04:49
                                               

Hallo,

Ich hab mir RS-Online ud Farnell mal angeschaut aber in Anbetracht dessen
das ich keine Kreditkarte besitze, und dies
auf absehbare Zeit nicht ändern werde, würde ich mich bei einer
Sammelbestellung auch gerne anschliessen.

Grüße

Am Sonntag, 12. August 2012 09:40:56 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Genau so war's gemeint. :-)
>
> Ich werde kommende Woche mal da anrufen und nach ein paar Details fragen.
> Wenn da was sinnvolles bei raus kommt, könnte man ja wirklich so was wie ne
> Sammelbestellung machen. Von meiner Seite aus spricht da jedenfalls nichts
> gegen.
>
> VG
> Ralf
>
> Am Samstag, 11. August 2012 21:32:05 UTC+2 schrieb Christian:
>>
>> Sorry, jetzt habe ich deinen Post verstanden, stand auf dem Schlauch.
>> Wäre natürlich super wenn es hier eine Möglichkeit geben würde. Wenn es dir
>> recht ist, würde ich einfach mal die Teile zusammenstellen und dich per
>> Mail kontaktieren?
>> Viele Grüsse, Christian
>>  
>>
>> m Freitag, 10. August 2012 21:05:32 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>>
>>> ...also ich hätte die Möglichkeit bei RS-Online, Farnell und Konsorten
>>> einzukaufen. (Oder besser gesagt vorzubestellen) :-)
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 13 August 2012, 14:33:05
Originally posted by: <email address deleted>

...ich hab da gerade mal angerufen. Problem ist leider die lange
Lieferzeit. Für die, die's noch nicht gesehen haben, anbei der Snapshot des
Angebotes. Ich kann ja pauschal mal ein paar vorbestellen. Ist
unverbindlich. Aber Hardware gibt es wohl erst im Dezember. Zumindest über
diesen Weg.

Vermute auf anderen Seiten gibt es die Dinger mit Preisaufschlag schneller?



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 13 August 2012, 16:30:37
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

On 12-08-2012 08:37, Steffen wrote:

> Guten Morgen!
> Ich finde diese Beitrag gerade sehr Interessant da ich auch schon
> seit
> langem mit dem Gedanken spiele mir eine andere Hardware für Fhem zu
> besorgen.
> Derzeit benutze ich noch Fhem auf 7170 und das ist ja mehr schlecht
> als
> Recht;-)...
> Welche Hardware könnte ihr mir empfehlen, denn ich würde folgende
> Punkte gerne mit einer Hardware nutzen:
> -Fhem
> -Video Stream(Derzeit mit Windows7 und Allshare auf Samsung Plasma)
> -Jdownloader
> -FTP
> nun habe ich ja schon ein wenig mit diversen Linux getestet welche
> Programme oder welches Linux am Besten wäre,
> nun ist ja die Frage welche Hardware dafür geeignet wäre???
> Hatte bei einem Händler eine PLAYON!HD2 gesehen mit Anschlüsse für:
> SATA,USB,Video,Netzwerk wäre da Möglich ein Debian oder ähnliches
> Aufzuspielen?
> Mfg Steffen

Ich benutze derzeit eine Soekris net 4801 mit vollwertigem ubuntu
10.04,
inkl. 30 GB 2.5" Platte.

Hatte sie schon unter OpenBSD problemlos als Firewall laufen und kann
nur
sagen das Ding geht einfach.

Bei neukauf würde ich die Net 6501 nehmen mit in folgender Ausbaustufe.

http://soekris.eu/shop/net6501/net6501_70_board_and_standardcase_en.html

Standard board configuration: 1.6 Ghz CPU, 2048 Mbyte DDR2-SDRAM, 4
Gigabit Ethernet,
                               2x serial, 4x USB Ports, 2x SATA2
interfaces ,
                               2x Mini-PCI express socket, 2x PCI
Express Slots.


inkl.
http://soekris.eu/shop/accessories_net6501/25_sata_dual_hard_drive_mounting_kit_for_the_net6501_rackmo_en.html

falls noch notwendig
http://soekris.eu/shop/power_supplies/power_supply_12v_30a_iec320_c8_inlet_90v_264v_worldwide_en.html
http://soekris.eu/shop/accessories_net6501/atheros_ar9380_mini_pcie_en.html
http://soekris.eu/shop/accessories/null_modem_cable_15_feet_en.html

Bin kein Angestellter von Soekris nur begeisterter User ;-)

LG
Aleks

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 13 August 2012, 16:49:04
Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 13. August 2012 14:33:05 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
> ...ich hab da gerade mal angerufen. Problem ist leider die lange
> Lieferzeit. Für die, die's noch nicht gesehen haben, anbei der Snapshot des
> Angebotes. Ich kann ja pauschal mal ein paar vorbestellen. Ist
> unverbindlich. Aber Hardware gibt es wohl erst im Dezember. Zumindest über
> diesen Weg.
>
 
Bei Deinen Screenshots kann man es nicht sehen, aber bitte beachten, dass
dazu auch bei RS noch Steuer und Versand dazu kommt:
27.40€ Raspberry Pi
5.48€ Steuer
6.28€ Versand
*Macht zusammen *39.16€

Bei Farnell/Element14 (da habe ich meinen her) steht:
"Order today for expected delivery *within 3 weeks*."
Dort sind die Kosten ähnlich.

Wer nicht warten will: In der Bucht werden bei den Auktionen teilweise nur
bis zu 40 EUR plus 6 EUR Versand erlöst.

Alles ohne Gehäuse und ohne Netzteil.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 13 August 2012, 17:10:23
Originally posted by: <email address deleted>

Na, 40 Euro ist doch i.O. Ich habe dafür mal in 130 Euro bezahlt. Wer nicht
warten will mus zahlen...:-(

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 15 August 2012, 12:15:08
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

mein FHEM Server besteht aus dem Asus 701 4G Netbook - dieser hat 512 MB
HSP und 4G SSD Festplatte. Aus der Bucht ersteigert für 50 EUR. Lubuntu,
FHEM drauf, externe 2,5 Festplatte dran.
Es läuft seit monaten als Steuerzentrale und NAS. Performant und sehr
sparsam.

Gruß

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: UweH am 15 August 2012, 12:26:53
                                                   

https://shop.tronico.net/Embedded-Computer/ALIX-by-PC-Engines/PC-Engines-ALIX-1D.html



Am 15. August 2012 12:15 schrieb tonyf :

> Hallo zusammen,
>
> mein FHEM Server besteht aus dem Asus 701 4G Netbook - dieser hat 512 MB
> HSP und 4G SSD Festplatte. Aus der Bucht ersteigert für 50 EUR. Lubuntu,
> FHEM drauf, externe 2,5 Festplatte dran.
> Es läuft seit monaten als Steuerzentrale und NAS. Performant und sehr
> sparsam.
>
> Gruß
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: salvadore am 15 August 2012, 12:54:37
                                             

Ich verwende auch das ALIX-Board. Ist seit über 2 Jahren im 24/7 Betrieb
unter Ubuntu-Server und wird mit Webmin über das Netzwerk gemanagt. Kann
ich nur empfehlen

Gruß
HGO

Am Mittwoch, 15. August 2012 12:26:53 UTC+2 schrieb Uwe Hofmann:
>
>
> https://shop.tronico.net/Embedded-Computer/ALIX-by-PC-Engines/PC-Engines-ALIX-1D.html
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 15 August 2012, 20:46:22
Originally posted by: <email address deleted>

Eben diese Boards in etwas abgewandelter Form sind in den Fujitsu Futro
A1210 drin. Das kostet mit Gehäuse aber nur 23 Euro



Am 15. August 2012 12:54 schrieb hgo :

> Ich verwende auch das ALIX-Board. Ist seit über 2 Jahren im 24/7 Betrieb
> unter Ubuntu-Server und wird mit Webmin über das Netzwerk gemanagt. Kann
> ich nur empfehlen
>
> Gruß
> HGO
>
> Am Mittwoch, 15. August 2012 12:26:53 UTC+2 schrieb Uwe Hofmann:
>>
>> https://shop.tronico.net/**Embedded-Computer/ALIX-by-PC-**
>> Engines/PC-Engines-ALIX-1D.**html
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>



--
Es grüßen

Die Müllers

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 15 August 2012, 21:38:58
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Müllers,
wollte den A1210 googlen, da kommt aber nichts? Evtl. A210?
Viele Grüße,
Christian

Am Mittwoch, 15. August 2012 20:46:22 UTC+2 schrieb Die Muellers:
>
> Eben diese Boards in etwas abgewandelter Form sind in den Fujitsu Futro
> A1210 drin. Das kostet mit Gehäuse aber nur 23 Euro
>
>
>
> Am 15. August 2012 12:54 schrieb hgo >:
>
>> Ich verwende auch das ALIX-Board. Ist seit über 2 Jahren im 24/7 Betrieb
>> unter Ubuntu-Server und wird mit Webmin über das Netzwerk gemanagt. Kann
>> ich nur empfehlen
>>
>> Gruß
>> HGO
>>
>> Am Mittwoch, 15. August 2012 12:26:53 UTC+2 schrieb Uwe Hofmann:
>>>
>>> https://shop.tronico.net/**Embedded-Computer/ALIX-by-PC-**
>>> Engines/PC-Engines-ALIX-1D.**html
>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>
>
> --
> Es grüßen
>
> Die Müllers
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 16 August 2012, 14:55:53
Originally posted by: <email address deleted>

Sorry,

Nimm den A240. Den gibts Im Auktionshaus und in diversen Shop für kleines
Geld. Und hier gibts auch eine klasse Anleitung für Debianinstallation.

http://evilx99.ev.funpic.de/linux/ThinClient/FSC-A220/Siemens%20Fujitsu%20Futro%20A220.pdf


Joachim


Am Mittwoch, 15. August 2012 21:38:58 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Hallo Müllers,
> wollte den A1210 googlen, da kommt aber nichts? Evtl. A210?
> Viele Grüße,
> Christian
>
> Am Mittwoch, 15. August 2012 20:46:22 UTC+2 schrieb Die Muellers:
>>
>> Eben diese Boards in etwas abgewandelter Form sind in den Fujitsu Futro
>> A1210 drin. Das kostet mit Gehäuse aber nur 23 Euro
>>
>>
>>
>> Am 15. August 2012 12:54 schrieb hgo :
>>
>>> Ich verwende auch das ALIX-Board. Ist seit über 2 Jahren im 24/7 Betrieb
>>> unter Ubuntu-Server und wird mit Webmin über das Netzwerk gemanagt. Kann
>>> ich nur empfehlen
>>>
>>> Gruß
>>> HGO
>>>
>>> Am Mittwoch, 15. August 2012 12:26:53 UTC+2 schrieb Uwe Hofmann:
>>>>
>>>> https://shop.tronico.net/**Embedded-Computer/ALIX-by-PC-**
>>>> Engines/PC-Engines-ALIX-1D.**html
>>>>
>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>
>>
>>
>>
>> --
>> Es grüßen
>>
>> Die Müllers
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: ArminK am 04 September 2012, 13:48:00
                                                           

Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen mit dem MK802 Mini-PC mit Android? Habe mir
das Teil für knapp 50€ aus China kommen lassen. Eckdaten: 1GB Ram 1,5 GHz
ARM-based CPU, USB, HDMI, WLAN, µSD-Kartenslot. Um Linux zu Booten gibt es
fertige Ubuntu-Images die sich von der SD-Karte starten lassen. Das
funktioniert auch soweit ganz gut. Allerdings bekomm ich das Fhem *.deb
Paket nicht installiert, es kommt immer eine Fehlermeldung das der
Paket-Installer nicht mehrfach ausgeführt werden kann. Hat jemand eine
Ahnung woran das liegen könnte?
Grüße aus Heidelberg
Armin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 04 September 2012, 18:10:11
Originally posted by: <email address deleted>

On 09/04/2012 01:48 PM, Armink wrote:

> hat jemand schon Erfahrungen mit dem MK802 Mini-PC mit Android? Habe mir das Teil für knapp 50€ aus China kommen lassen.

Inkl. Versand? Nachdem ein Billig-Tablet mich mal 70 EUR Kaufpreis und 70 EUR Porto,
Zoll und Zollabwicklungsservicegebühr des dt. Versandunternehmens kostete, bin ich
von China eher kuriert.

> Eckdaten: 1GB Ram 1,5 GHz ARM-based CPU,

Nunja, 1 GHz CPU, 500 MHZ GPU. Und die space-igen verärgerten Vögel ruckeln in den
höheren Leveln schon ganz beachtlich :( Mit Kamera und Skype sieht's aber ganz nett aus ;)

> USB, HDMI, WLAN, µSD-Kartenslot. Um Linux zu Booten gibt es fertige Ubuntu-Images die sich von der SD-Karte starten lassen.

Oh, Link? Und Du hängst dann wohl eine USB-Tastatur dran, oder?

> Das funktioniert auch soweit ganz gut. Allerdings bekomm ich das Fhem *.deb Paket nicht installiert, es kommt immer eine
> Fehlermeldung das der Paket-Installer nicht mehrfach ausgeführt werden kann. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

Lockfile? Hängender update-Daemon?

Ciao,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: ArminK am 05 September 2012, 16:43:32
                                                           

> hat jemand schon Erfahrungen mit dem MK802 Mini-PC mit Android? Habe mir
> das Teil f�r knapp 50� aus China kommen lassen.
>
> Inkl. Versand? Nachdem ein Billig-Tablet mich mal 70 EUR Kaufpreis und 70
> EUR Porto,
> Zoll und Zollabwicklungsservicegeb�hr des dt. Versandunternehmens
> kostete, bin ich
> von China eher kuriert.
>
> Hab gerade nochmal nachgeschaut: 49,99 komplett (Versand war 0) kam über
china-gadgets.de drauf.
 

> > Eckdaten: 1GB Ram 1,5 GHz ARM-based CPU,
>
> Nunja, 1 GHz CPU, 500 MHZ GPU. Und die space-igen ver�rgerten V�gel
> ruckeln in den
> h�heren Leveln schon ganz beachtlich :( Mit Kamera und Skype sieht's
> aber ganz nett aus ;)
>

Androis-mässig funktioniert das Teil ganz gut - hd-videos von youtube ohne
Probleme (obwohl das mein TV auch alleine kann)

>
> > USB, HDMI, WLAN, �SD-Kartenslot. Um Linux zu Booten gibt es fertige
> Ubuntu-Images die sich von der SD-Karte starten lassen.
>
> Oh, Link? Und Du h�ngst dann wohl eine USB-Tastatur dran, oder?
>

Link (z.B.): https://www.miniand.com/forums/forums/2/topics/1
Habe eine Funk-Tastatur mit integriertem Touchpad dran hängen (USB) es
lassen sich mit einem aktiven USB-Hub aber auch noch mehr Geräte (CUL)
anschliessen.

>
> > Das funktioniert auch soweit ganz gut. Allerdings bekomm ich das Fhem
> *.deb Paket nicht installiert, es kommt immer eine
> > Fehlermeldung das der Paket-Installer nicht mehrfach ausgef�hrt werden
> kann. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen k�nnte?
>
> Lockfile? H�ngender update-Daemon?
>
> Lockfile? hängender Update-Demon? Ich teste es nochmal zuhause und mach
mal Screenshots (mit dem Handy) ;-)

> Ciao,
> -kai
>

Gruß
Amrmin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: ArminK am 05 September 2012, 16:44:32
                                                           

Am Mittwoch, 5. September 2012 16:43:32 UTC+2 schrieb Armink:
>
>
>
> > hat jemand schon Erfahrungen mit dem MK802 Mini-PC mit Android? Habe mir
>> das Teil f�r knapp 50� aus China kommen lassen.
>>
>> Inkl. Versand? Nachdem ein Billig-Tablet mich mal 70 EUR Kaufpreis und 70
>> EUR Porto,
>> Zoll und Zollabwicklungsservicegeb�hr des dt. Versandunternehmens
>> kostete, bin ich
>> von China eher kuriert.
>>
>> Hab gerade nochmal nachgeschaut: 49,99 komplett (Versand war 0) kam über
> china-gadgets.de drauf.
>  
>
>> > Eckdaten: 1GB Ram 1,5 GHz ARM-based CPU,
>>
>> Nunja, 1 GHz CPU, 500 MHZ GPU. Und die space-igen ver�rgerten V�gel
>> ruckeln in den
>> h�heren Leveln schon ganz beachtlich :( Mit Kamera und Skype sieht's
>> aber ganz nett aus ;)
>>
>
> Androis-mässig funktioniert das Teil ganz gut - hd-videos von youtube ohne
> Probleme (obwohl das mein TV auch alleine kann)
>
>>
>> > USB, HDMI, WLAN, �SD-Kartenslot. Um Linux zu Booten gibt es fertige
>> Ubuntu-Images die sich von der SD-Karte starten lassen.
>>
>> Oh, Link? Und Du h�ngst dann wohl eine USB-Tastatur dran, oder?
>>
>
> Link (z.B.): https://www.miniand.com/forums/forums/2/topics/1
> Habe eine Funk-Tastatur mit integriertem Touchpad dran hängen (USB) es
> lassen sich mit einem aktiven USB-Hub aber auch noch mehr Geräte (CUL)
> anschliessen.
>
>>
>> > Das funktioniert auch soweit ganz gut. Allerdings bekomm ich das Fhem
>> *.deb Paket nicht installiert, es kommt immer eine
>> > Fehlermeldung das der Paket-Installer nicht mehrfach ausgef�hrt
>> werden kann. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen k�nnte?
>>
>> Lockfile? H�ngender update-Daemon?
>>
>> Lockfile? hängender Update-Demon? Ich teste es nochmal zuhause und mach
> mal Screenshots (mit dem Handy) ;-)
>
>> Ciao,
>> -kai
>>
>
> Gruß
> Amrmin
>
Meine natürlich: Armin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 06 September 2012, 21:31:50
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Fhem-Gemeinde,

ich möchte mich als "Neuen" Fhem-User vorstellen.

ich habe mir vor ein paar Tagen einen Futro s400 mit 8GB Flash Speicher und
512 MB RAM, in der Bucht besorgt, nachdem ich es nicht auf die Reihe
gebracht habe  FHEM auf meiner FB 7270 zum laufen zubringen.
Auf dem Futro habe ich XUBUNTU installiert und FHEM.
Als Komponenten verwende ich Homematic  Gerätschaften, z. ZT. 2
Rolladen-Aktoren, 2 Funk-Wandtaster, 2 Steckdosendimmer, 1 2-Kanal-Aktor, 5
Wandthermostate mit Stellantrieben und Fenster-Kontakte. Die Anzahl der
Gerätschaften wird nach und nach noch erweitert. Als CUL/CUN Habe ich den
LAN-Konfiguratios-Adapter am Netzwerk angeschlossen.

Viele Grüße

Trebor


Am Montag, 6. August 2012 19:41:09 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Hallo an alle,
> ich darf mich euch als neuen Fhem User vorstellen. Nachdem ich einige
> Systeme angeschaut und viel gelesen habe, fiel die Entscheidung auf Fhem.
> Bevor ich nun an die Umsetzung gehe, steht für mich noch die Hardwarefrage
> aus.
> Ich habe sowohl eine Fritzbox 7270, als auch eine Linkstation Pro Duo im
> Einsatz. Bei beiden Systemen kommt ein Fhem Betrieb nur bedingt in Frage.
> Ich bin zugegebener maßen nicht der Linux Crack, und es scheinen diese
> Kenntnisse (gerade bei der Linkstation) doch unumgänglich zu sein. Gerne
> eigne ich mir diese an, bevor ich mir aus Fehlern heraus die Livesysteme
> "abschiesse" würde ich lieber auf einer expliziten Hardware den Fhm server
> betreiben wollen.In Bezug auf Kosten und stromverbrauch habe ich folgende
> Lösungsansätze:
>
> 1. Anschaffung einer gebrauchten Speedport, Freetzen und Fhem auf dieser
> Box betreiben (Welche Variante der Speedport könntet Ihr empfehlen?)
> 2. Einsatz eines Thin Clients, z.B. FSC Futro S300, Betrieb des Fhem auf
> dem Thinclient (hier evtl. Empfehlungen?)
> 3. Kauf eines Linux SBC wie z.B. dem Fox Board, Beagle Board oder dem
> Raspberry Pi Type B (sehr günstig, top Preis / leistung)
>
> Das ich natürlich noch CUL / CUN benötige ist klar. Es würde mich freuen,
> wenn Ihr eure Erfahrung teilen würdet bzw. einige Tips für mich habt.
>
> Viele Grüße, CM
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 September 2012, 09:25:02
Originally posted by: <email address deleted>

...ich hab gerade mal 2 Stück Raspberry Pi bei Farnell bestellt. Bei 29
Euro plus 6 Euro für's Gehäuse (zzgl. Steuer und Porto) kann man sicherlich
nicht viel falsch machen.

Bin mal gespannt, ob ich das an's Laufen bekomme.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: rudolfkoenig am 07 September 2012, 09:30:35
                                                   

> Bin mal gespannt, ob ich das an's Laufen bekomme.

Aus fhem Sicht interessantes Zubehoer:
http://busware.de/tiki-index.php?page=COC

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: ArminK am 07 September 2012, 10:16:54
                                                           

Für die, die es interessiert:
Mini PC MK802 gibt es wieder hier:  
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120972867201&clk_rvr_id=384298428703
 
für unter 50€
Grüße Armin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: jorge am 07 September 2012, 18:38:17
                                         

Genau das interessiert mich auch: Radio & Wired all in one powered by fhem.
Und das auf einem anspruchlosen MicroServer.
Bin nur pessimistisch, was die HM RS485 Anbindung an FHEM angeht: Das HM
Protokoll ist wohl ziemlich properietär. Technisch möglich, aber PAH hat
schon abgesagt:

https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups=#!searchin/fhem-users/Rs$20485/fhem-users/_V8Sx1Pio0Y/H36o7PHN93cJ

Würde deshalb die HM-CCU noch in Sichtweite behalten.

Schaun wir mal.

LG
Jorge



Am Freitag, 7. September 2012 12:04:07 UTC+2 schrieb Dirk:
>
>  > Bin mal gespannt, ob ich das an's Laufen bekomme.
>
>  
>
> Hab ich hier schon experimentell am laufen.
>
> Mit CUL und HM-Lan.
>
>  
>
> Läuft beides bisher recht stabil.
>
> LED's an GPIO klappen auch:)
>
>  
>
> Der nächste Plan ist ein RS484 Modul incl. FHEM Modul um die Wired
> Homematic-Welt anzubinden. Dann kann die Homematic zu den Altgeräten.
>
>  
>
> Gruß
> Dirk
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: AW: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Dirk am 07 September 2012, 18:54:46
                                                   

> Bin nur pessimistisch, was die HM RS485 Anbindung an FHEM angeht: Das HM
Protokoll ist wohl ziemlich properietär.

 

Nun HM485 basiert auf dem HS485 Protokoll von ELV was gut dokumentiert ist
und auch veröffentlicht wurde. Das wurde "nur" etwas aufgebohrt.

Darauf basisierend habe ich die Erweiterungen schon dokumentiert. Bei Bedarf
kann ich das mal zur Verfügung stellen.

Einzelne Komponenten schalte ich schon erfolgreich mit einem AVR.

 

In der LCU1 Firmware gibt es übrigens ein Opensource Treiber für HM485.

 

Ich versuche mal in den nächsten Tagen ein erstes Modul zu bauen mit dem man
schon mal rumexperimentieren kann.

Vielleicht findet sich ja jemand der mitmachen möchte

 

Gruß

Dirk

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 September 2012, 20:32:11
Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 7. September 2012 09:30:36 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> Aus fhem Sicht interessantes Zubehoer:
> http://busware.de/tiki-index.php?page=COC
>

>This module will be available soon in our shop

Interessant.

Jetzt bin ich gespannt wie lange es dauert, was es kostet und ob es auch
mit Raspberry PI rev2 laufen wird.......

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 September 2012, 21:13:50
Originally posted by: <email address deleted>

Na ja, pah hat auch noch andere Verpflichtungen en masse.

LG

selbiger

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: tostmann am 08 September 2012, 00:17:31
                                                 

Am 07.09.2012 um 20:32 schrieb Willi:

> Jetzt bin ich gespannt wie lange es dauert, was es kostet und ob es auch mit Raspberry PI rev2 laufen wird.......

RPi-COC läuft auch mit rev2 - dort ist allerdings I2C vertauscht, was Änderungen im Kern nötig macht, wenn man die RTC nutzen möchte.

Erscheinungsdatum: Ende September

Das Modul wird es in zwei Bestückvarianten geben:
- nur Funk: 39 Euro (brutto, incl. RP-SMA Buchse und l/4 Strahler)
- zzgl.: OneWire, Flash, RTC mit SuperCap: 49Euro

immer bestückt ist die Buchse und Schutzschaltung für 5V Netzteilanschluss.

Sobald die derzeit in der Fertigung befindlichen Vorserienmodule laufen, wird man COC auch im Shop finden ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: jorge am 09 September 2012, 21:07:48
                                         

Danke, das macht ja Mut. PAH ist ja auch nicht weit entfernt.

Allerdings wäre meine bevorzugte Lösung über einen RS 485 Dongle an der
FB7390, z.B.

http://www.shop.kristech.eu/product_info.php?cPath=93_77&products_id=383&osCsid=223bc7d87a768e2573754030d0f54740


Gern zum Test bereit.

LG

Jorge



Am Freitag, 7. September 2012 18:54:49 UTC+2 schrieb Dirk:
>
>  > Bin nur pessimistisch, was die HM RS485 Anbindung an FHEM angeht: Das
> HM Protokoll ist wohl ziemlich properietär.
>
>  
>
> Nun HM485 basiert auf dem HS485 Protokoll von ELV was gut dokumentiert ist
> und auch veröffentlicht wurde. Das wurde "nur" etwas aufgebohrt.
>
> Darauf basisierend habe ich die Erweiterungen schon dokumentiert. Bei
> Bedarf kann ich das mal zur Verfügung stellen.
>
> Einzelne Komponenten schalte ich schon erfolgreich mit einem AVR.
>
>  
>
> In der LCU1 Firmware gibt es übrigens ein Opensource Treiber für HM485.
>
>  
>
> Ich versuche mal in den nächsten Tagen ein erstes Modul zu bauen mit dem
> man schon mal rumexperimentieren kann.
>
> Vielleicht findet sich ja jemand der mitmachen möchte
>
>  
>
> Gruß
>
> Dirk
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 10 September 2012, 21:04:03
Originally posted by: <email address deleted>

....war ja klar: ich bin vor ein paar Monaten umgezogen, und farnell hat
meine Bestellung wegen der Adressänderung verbummelt. Also kommt die
Hardware erst morgen.

@Dirk ... könnte ich ev. eine Kopie deines Images zum Experimentieren
bekommen? ;-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: RE: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Dirk am 10 September 2012, 21:57:25
                                                   

> könnte ich ev. eine Kopie deines Images zum Experimentieren bekommen? ;-)

 

Kann ich dir machen. Wie hättest du das Image gerne?

Geziptes dd der EXT4 partition + den inhalt der fat32 boot partition?

 

Kann ich aber erst am Wochenende machen, da ich die Woche unterwegs bin.

 

Gruß

Dirk

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 11 September 2012, 11:06:48
Originally posted by: <email address deleted>

Klingt super! Machen wir dann, wenn du Zeit hast. Danke für's Angebot!

Vielleicht ist bis dahin ja sogar die Hardware da. :-/ UPS hat gerade ein
Paket mit zwei Leergehäusen geliefert. Die Pis kommen wohl später...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Guest am 07 September 2012, 09:47:49
Originally posted by: <email address deleted>

Wow, DAS ist ja mal genial! Alles drauf was das Herz begehrt! RTC, OW,
strong PullUp, 5V

DANKE für den Tipp!!

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: AW: Re: Welche Hardware als Fhem Server?
Beitrag von: Dirk am 07 September 2012, 12:04:03
                                                   

> Bin mal gespannt, ob ich das an's Laufen bekomme.

 

Hab ich hier schon experimentell am laufen.

Mit CUL und HM-Lan.

 

Läuft beides bisher recht stabil.

LED's an GPIO klappen auch:)

 

Der nächste Plan ist ein RS484 Modul incl. FHEM Modul um die Wired
Homematic-Welt anzubinden. Dann kann die Homematic zu den Altgeräten.

 

Gruß
Dirk

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com