Hi,
ich habe ein 1wire Netz mit ca 20m CAT5 Kabel in Linie im Normalmodus
aufgebaut. Die Abzweige zu den Devices sind mit "CAT5 KabelverbinderBoxen
mit LSA-Klemmen" realisiert. Drin hängen 5x DS2406 (OWSWITCH), 2x DS18B20
(OWTHERM) und 1x DS2450 (OWAD).
Die DS2406 werden im 2sek, DS18B20 und der DS2450 im 60sek Interval
abgefragt.
Was ich jetzt beobachte, das die DS2406 mal ON, mal OFF anzeigen, völlig
undefiniert. Die DS18B20 mal eine richtige Temperatur, meistens aber 85°C.
Der DS2450 meldet immer nur 0V. Alle Devices werden vom Busmaster aber
korrekt erkannt (Test mittels "get devices")
Irgendeine Idee woran das liegen kann?
Ist ein PullUp Wiederstand nötig? Finde aber gerade keine Layoutbeispiele
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Was heisst "Normalmodus"? Also 3-Wire? mit 3,3 oder 5V?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mit Normal meine ich 3 adern: +5V, GND, Data
Das CAT5 Kabel ist belegt nach dieser Vorlage:
http://fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/26-1-wire-belegung-kabel-stecker.html
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Schau mal in die Datenblätter der Chips, ich meine beim DS2413 oder DS2450
ist ein Beispiel mit Pull-Up-Widerstand. Wenn ich mich richtig erinnere,
dann Data gegen +5V mit 5k. Mein Bus reagiert ähnlich, wenn ich den Pull-Up
abklemme...
Am 09.08.2012 10:14 schrieb "tobias.faust" :
> Mit Normal meine ich 3 adern: +5V, GND, Data
> Das CAT5 Kabel ist belegt nach dieser Vorlage:
> http://fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/26-1-wire-belegung-kabel-stecker.html
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Die DS2413 versorgen sich ausschiesslich durch den 1-Wire Bus. Kann sein,
das der vorhandene Pull-Up im Bus-Master dann nicht mehr ausreicht, um eine
störungsfreie Kommunikation zu ermöglichen. Ein zusätzlicher Pull-Up mit
4k7 erscheint mir ein guter Wert zum Testen.
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich klemme den DS2450 zum Test erstmal ab. Die DS2406 sind ja die
Fertigmodule D2P aus dem Fuchsshop, schon mit einem "onboard pull-up
resistor".
Bzgl stabilisierte +5V: das sind die 5V die über USB mitkommen. Die reicht
mein Busmaster durch.
Hab noch etwas im Datenblatt des DS2450 gefunden:
The idle state for the 1-Wire bus is high. If for any reason a
transaction needs to be suspended, the bus
MUST be left in the idle state if the transaction is to resume. If this
does not occur and the bus is left low
for more than 16 μs (Overdrive Speed) or more than 120 μs (regular
speed), one or more devices on the
bus may be reset.
erklärt das, warum bei mir in FHEM "Kino" ist? Die D2P wechseln immer
zwischen ON und OFF, warscheinlich resetten die...??
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich habe sogar noch 4,7k zu liegen. :)
Muss so ein Pull up nur einmal vorn am Busmaster, oder vor jedem
Verbraucher (DS18B20, DS2406, DS2450 etc) oder am ende der HauptLinie oder
am Ende jeder noch so kleinen Abzweigung eingebaut werden?
Habe leider noch keinen Hinweis darauf gefunden.
Mich würde auch interessieren wie man soetwas testet. Wie kann man die
Signalqualität feststellen oder im größeren Netz Störquellen identifizieren?
On Thursday, August 9, 2012 12:43:29 PM UTC+2, dou...@m1n1.de wrote:
>
>
>
> Die DS2413 versorgen sich ausschiesslich durch den 1-Wire Bus. Kann sein,
> das der vorhandene Pull-Up im Bus-Master dann nicht mehr ausreicht, um eine
> störungsfreie Kommunikation zu ermöglichen. Ein zusätzlicher Pull-Up mit
> 4k7 erscheint mir ein guter Wert zum Testen.
>
> VG
> Ralf
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...um das zu Testen brauchst du ein (Speicher-) Orzilloskop. Damit kannst
du dir die Signalflanken ansehen und erkennen, ob das Signal zu sehr
"verschliffen" ist, um vom Master korrekt erkannt zu werden.
Je länger die Leitung(en) desto mehr Kapazität haben die und umso länger
braucht der Pull-Up Widerstand um wieder High-Pegel her zu stellen. Wo du
den Pull-Up einbaust, ist egal. Nur darfst du den Wert nicht zu klein
wählen. Wenn ein 1-Wire Device "spricht" dann tickert es die Datenleitung
gegen Masse. Der Strom der da fliesst wird durch den Pull-Up begrenzt.
Ich hab bei mir auch schon Probleme, sobald auch nur ein einzelner DS2413
dranhängt. Bei zweien ist Schicht. Da geht dann gar nichts mehr. Ich hab's
noch nicht gemessen, aber der Pull-Up im Bus-Master scheint sehr knapp
ausgelegt zu sein.
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
Wochenende konnte ich wieder "basteln" ;)
Habe jetzt einen 4,7k Pullup eingebaut. Jetzt laufen bei 20m CAT5 Kabel 2x
DS18B20 und 5 D2P (DS2406) stabil.
Wenn ich jetzt allerdings noch meinen DS2450 anhänge ist der komplette Bus
gestört. Der Busmaster erkennt ab sofort keine Devices mehr, auch wenn ich
den DS2450 wieder vom Netz trenne. Da hilft nur noch "Stecker ziehen".
Alleine am Busmaster funktioniert er.
Ist das auch eine Erscheinung des jetzt zu großen PullUps? Dann würde ich
nämlich statt dem 4,7k einen kleinen Poti einbauen (hab noch einen mit
100k) mit dem man ggf ganz dosiert den Widerstand herunterdrehen kann.
Soweit ich gelesen habe kann man bis 1,5k runter.
Bzgl. Speicher Oszzi:
Sowas??
2 Kanal USB Speicher-Oszilloskop digital für PC NEU
http://www.ebay.de/itm/2-Kanal-USB-Speicher-Oszilloskop-digital-fur-PC-NEU-/320917335742?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item4ab829eebe
Frage mich nur ob man als Nicht Elektroniker von den dargestellten Kurven
wirklich Handlungen ableiten kann....
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Da ist einfach ein wenig Basteln angesagt. Vergiss das mit dem Poti. 100k
ist viel zu ungenau für den Bereich, der dich interessiert. Ein 10k Poti
(linear!) wäre hier besser, aber ich würde einfach eine Handvoll
Widerstände probieren.
Wenn 4k7 schon eine Verbesserung brachte, versuche 3k3, 2k2 oder 1k. Wenn
es damit läuft: super.
Die 18B20 vertragen maximal 4mA an Strom. Das heisst du könntest mit deinem
Pull-Up bis auf 115 Ohm runter. Aber ich hab die Datenblätte der anderen
Devices nicht im Kopf und man darf nicht vergessen, das im CUNO schon ein
Pull-Up drin ist der parallel geschaltet ist. Aber mir 2k2 oder 1k sollte
es eigentlich gehen.
CAT-5 Kabel hat zwar nur geringe Einstreuungen (wenn richtig geschirmt),
aber die erkauft man sich mit einem Kapazitätsbelag, dessen Einfluss man
eben mit einem niederohmigen Pull-Up reduziert.
Und das Speicher Oszi würde ich erst mal weg lassen. Das wäre hier
übertrieben.
VG
Ralf
Am Montag, 13. August 2012 07:57:15 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Hi,
> Wochenende konnte ich wieder "basteln" ;)
> Habe jetzt einen 4,7k Pullup eingebaut. Jetzt laufen bei 20m CAT5 Kabel 2x
> DS18B20 und 5 D2P (DS2406) stabil.
> Wenn ich jetzt allerdings noch meinen DS2450 anhänge ist der komplette Bus
> gestört. Der Busmaster erkennt ab sofort keine Devices mehr, auch wenn ich
> den DS2450 wieder vom Netz trenne. Da hilft nur noch "Stecker ziehen".
> Alleine am Busmaster funktioniert er.
> Ist das auch eine Erscheinung des jetzt zu großen PullUps? Dann würde ich
> nämlich statt dem 4,7k einen kleinen Poti einbauen (hab noch einen mit
> 100k) mit dem man ggf ganz dosiert den Widerstand herunterdrehen kann.
> Soweit ich gelesen habe kann man bis 1,5k runter.
>
> Bzgl. Speicher Oszzi:
> Sowas??
> 2 Kanal USB Speicher-Oszilloskop digital für PC NEU
>
> http://www.ebay.de/itm/2-Kanal-USB-Speicher-Oszilloskop-digital-fur-PC-NEU-/320917335742?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item4ab829eebe
>
> Frage mich nur ob man als Nicht Elektroniker von den dargestellten Kurven
> wirklich Handlungen ableiten kann....
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nachtrag: ich hab gerade noch mal nachgesehen:
Im Datenblatt des DS2413 ist explizit vorgeschrieben, das der effektive
Pull-Up Widerstand zwischen 1,5 und 2.2 kOhm liegen muss, weil sich der
2413 ja eben nur parasitär versorgen kann. Bei mir führt das im gemischten
Betrieb mit den ganzen Temperatursensoren schon zu kleinen Schwierigkeiten.
Was bei mir an zwei unabhängig voneinander laufenden 1-Wire Bussen
funktioniert:
Wenn man ausschliesslich Temperatursensoren am 1-Wire Bus hat, reichen die
3,3V und der interne Pull-Up im CUNO für den aktiven Betrieb aus!
Im gemischten Betrieb von Temp Sensoren und Schaltern an einem 1-Wire Bus,
sollte die Versorgungsspannung auf 5V erhöht, und ein zusätzlicher Pull-Up
von 3,3kOhm verwendet werden.
Hope that helps
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Noch ein Nachtrag:
das 1-Wire System scheint von der Software her noch etwas fragil zu sein.
Ich bin jetzt an einem Punkt, wo kleinste Änderungen an der 1-wire
Konfiguration in der fhem.cfg dazu führen, das einer meiner CUNOs dann
Blödsinn macht.
Ich habe z.B. die Namen zu einem der Schalter hinzu gefügt, und nach
speichern der fhem.cfg steht dann nur noch folgendes im log:
2012.08.15 08:54:29 2: CUNO_1: unknown message OK
2012.08.15 08:54:29 3: CUNO_2: Unknown code R:A00008025740CD10, help me!
2012.08.15 08:54:29 3: CUNO_2: Unknown code R:66000802573F1D10, help me!
2012.08.15 08:54:29 3: CUNO_2: Unknown code R:5D00000002C9BE3A, help me!
2012.08.15 08:54:29 2: CUNO_2: unknown message D: 3
2012.08.15 08:54:29 2: CUNO_2: unknown message OK
2012.08.15 08:54:29 2: CUNO_2: unknown message OK
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.15 08:54:37 3: OWX: Complex called with unknown interface
Im Telnet Window steht dazu
# Use of uninitialized value in string ne at ./FHEM/00_OWX.pm line 648.
Was dann bei mir hilft:
save
shutdown
CUNO kurz vom Strom trennen
fhem starten
Danach geht es dann meisst wieder...
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
"Fragile software" ...
Pardon, aber das ist Quatsch.
Der CUNO wid asynchron abgefragt - hat aber intern ganz bestimmte
Kommunikationszyklen. In dem geposteten Beispiel reagiert er nicht auf ein
Reset des 1-Wire-Systems, weil er mit irgend etwas anderem beschäftigt ist.
Aus genau diesem Grund hilft ja der "Totalreset" des CUNO.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich möchte an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass in der 3V3 1wire Speisung eine 350mA Sicherung - selbstrückstellend!! - verbaut ist. Nicht, dass zufällig diese Sicherung Euch das Leben schwer macht ...
Am 18.08.2012 um 19:53 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Der CUNO wid asynchron abgefragt - hat aber intern ganz bestimmte Kommunikationszyklen. In dem geposteten Beispiel reagiert er nicht auf ein Reset des 1-Wire-Systems, weil er mit irgend etwas anderem beschäftigt ist. Aus genau diesem Grund hilft ja der "Totalreset" des CUNO.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Interessant! Was für eine Sicherung ist das? Flink? Träge?
Ggf. müsste ich dann mal einen kleinen, der Induktivität nachgeschalteten
Elko (1µ - 10µ) versuchen, um kurzfristige Einbrüche der
Spannungsversorgung zu verhindern.
Ansonsten: auch wenn überzeugend vorgetragen, aber das glaub ich nicht,
Herr Prof.
Grund: ich hab jetzt mehrfach versucht meinem tagelang stabil laufenden Bus
ein weiteres Device hinzu zu fügen. Egal ob Schalter oder Temp Sensor: der
CUNO macht einen Reset.
Mein zweiter CUNO (im rfmode HomeMatic) verhält sich auch anders, als der
erste, der nur FS20 bedient.
Entferne ich das Device, läuft wieder alles stabil.
Auch das ich die Adressen der Devices im RAW modus problemlos auslesen
kann, legt nahe, das hier noch ein Software-Problem begraben liegt.
Nur ob das CULFW oder OWX ist, kann ich (noch) nicht beurteilen.
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nun, wenn der CUNO einen Reset durchführt, kann das sicher nicht vom Modul
OWX veranlasst werden ...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 19.08.2012 um 17:08 schrieb dougie@m1n1.de:
> Interessant! Was für eine Sicherung ist das? Flink? Träge?
Verbaut ist eine FUSE 1206L035YR. Datenblatt anbei:
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nice! Ein PTC... clever! Aber mit ner Reaktionszeit von 'ner Sekunde dann
eher träge.
Hab mir jetzt zwei Tage Lang die Signale auf dem Bus angesehen und werde
noch nicht ganz schlau draus. Die Signalflanken sehen jedenfalls gut aus.
Mit 5V Versorgungsspannung (des Busses), einem CUNO und einem zusätzlichen
Pull-Up von 3k3, zieht es den Bus dennoch runter auf 4V
Ich weiss noch nicht, wer/was dafür verantwortlich ist. Eventuell versucht
der Busmaster die Leitung auf seine 3,3V runter zu ziehen.
Wenn ich später etwas Zeit finde, schau ich mir mal an, ob man den
Busmaster mit einfachen Mitteln auf 5V bekommt.
VG
Ralf
Am Montag, 20. August 2012 00:55:02 UTC+2 schrieb DT:
>
>
> Am 19.08.2012 um 17:08 schrieb dou...@m1n1.de :
>
> > Interessant! Was für eine Sicherung ist das? Flink? Träge?
>
> Verbaut ist eine FUSE 1206L035YR. Datenblatt anbei:
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
So, bin den Schaltplan vom CUNO noch mal durch gegangen. Die
Spannungsversorgung vom DS2448S hab ich auf die schnelle nicht gefunden.
Gibt es die Eagle Files ev. zur Ansicht in vertrauensvolle Hände? ;-)
Für den I²C Bus muss ich mir was einfallen lassen, wie ich den von 3,3 auf
5V adaptieren kann.
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sieh an,
das ist genau das, was ich in dem anderen Thread als "Schwachstelle"
bezeichnet habe. Denn das hat mir bisher keine Probleme bereitet, kann aber
zu genau den beobachteten Effekten führen.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...ich hab hier noch was aus meinem LogFile
2012.08.19 23:58:58 1: OWX: Received unexpected number of 35 bytes from CUNO
2012.08.20 00:42:59 1: OWX: Received unexpected number of 35 bytes from CUNO
2012.08.20 01:00:59 1: OWX: Received unexpected number of 35 bytes from CUNO
2012.08.20 04:00:58 1: OWX: Received unexpected number of 35 bytes from CUNO
2012.08.20 04:01:33 1: OWX: Received unexpected number of 29 bytes from CUNO
Wär ganz nett wenn man erkennen könnte von WELCHEM meiner CUNOs das Problem
gemeldet wird. ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...na geht doch... :-)
http://www.kip.uni-heidelberg.de/lhcb/Publications/external/AN97055.pdf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Die richtige Lösung für 5V OW-Slaves ist hier beschrieben:
http://www.maxim-ic.com/app-notes/index.mvp/id/4477
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Kann man durch Ändern der Zeile 1890 erreichen - einfach in den
Ausgabestring noch $name mit aufnehmen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sieht gut aus.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Naja, das überlasse ich dann doch besser denjenigen, die das besser können
als ich.
2012.08.20 17:57:06 0: Global symbol "$name" requires explicit package name
at ./FHEM/00_OWX.pm line 1890, <$fh> line 76.
Am Montag, 20. August 2012 16:19:53 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Kann man durch Ändern der Zeile 1890 erreichen - einfach in den
> Ausgabestring noch $name mit aufnehmen.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Moin,
ich habe nun auch noch einmal ein bisschen experimentiert und habe leider
keine Fortschritte erziehlt.
Egal ob 3,3V oder 5V Versorgungsspannung auf dem Bus und unabhängig vom
Pull-Up kann ich nur 4 Devices an den 1-Wire des CUNO hängen. Im Moment
sind das ein DS2413, ein DS2406, ein DS18S20 und - im 5V-Betrieb - ein
Display-Treiber (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372316/). Ich kann
diese Kombination auch umstricken - egal. Sobald ein weiterer Baustein
dazukommt, schmiert der CUNO ab: die LAN-Verbindung wird unterbrochen und
die LED auf dem CUNO blinkt hektisch. Den CUNO kann man nur durch
Unterbrechen der Stromversorgung wiederbeleben. Stromversorgung ist stabil
(5V-Schaltnetzteil mit 1,5A). Die Leitungslänge hat keinen Einfluss, ich
habe zum Test kurze Verbindungen benutzt, die Bus-Gesamtlänge war gerade
mal einen Meter...
Was nun?
Gruß, Uwe
Am 20. August 2012 18:08 schrieb dougie@m1n1.de :
>
> Naja, das überlasse ich dann doch besser denjenigen, die das besser können
> als ich.
>
> 2012.08.20 17:57:06 0: Global symbol "$name" requires explicit package
> name at ./FHEM/00_OWX.pm line 1890, <$fh> line 76.
>
>
>
> Am Montag, 20. August 2012 16:19:53 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
> Henning:
>
>> Kann man durch Ändern der Zeile 1890 erreichen - einfach in den
>> Ausgabestring noch $name mit aufnehmen.
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hm, erstaunlich. Hängen die 1-Wire Devices direkt am Netzteil mit ihrer
Versorgung ?
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nee...gute Idee, das könnte ich nochmal ausprobieren.
2012/8/24 Prof. Dr. Peter A. Henning
> Hm, erstaunlich. Hängen die 1-Wire Devices direkt am Netzteil mit ihrer
> Versorgung ?
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
So...ausprobiert und Null Erfolg. Hab die 1-Wire-Versorgungsspannung direkt
am USB-Eingang abgenommen. Dann einen DS18S20 mehr angehängt und das war's:
Absturz
Die Spannung bleibt in jedem Fall konstant, das habe ich auch gemessen.
Sowohl bei 3,3V als auch bei 5V. Daran liegt's also nicht.
Am 24. August 2012 15:09 schrieb Uwe Hofmann
:
> Nee...gute Idee, das könnte ich nochmal ausprobieren.
>
>
>
> 2012/8/24 Prof. Dr. Peter A. Henning
>
> Hm, erstaunlich. Hängen die 1-Wire Devices direkt am Netzteil mit ihrer
>> Versorgung ?
>>
>> LG
>>
>> pah
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
OK, next step: Ist die HomeMatic-Emulation für die Temperatursensoren
ausgeschaltet ?
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
OHo ist das Kommando.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mit dem OHo -Hinweis bin ich dann auch in den entprechenden Beiträgen
gelandet...hat aber auch leider nix gebracht. Die Emulation ist
abgeschaltet und egal was ich versuche, ich kann nur 4 Devices anhängen...
Wie dougie schon geschrieben hat und wie ich in den jeweiligen Beiträgen
auch gelesen habe, wir haben das gleiche Problem.
2012/8/25 Prof. Dr. Peter A. Henning
> @Uwe Hoffmann:
>
> Das sieht sehr nach einem Fehler des CUNO aus. Poste das Problem doch mal
> in der Gruppe "CUL fans".
>
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
um nochmal kurz auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen.... Ist es
besser einen D2P oder einen D2 (ohne integrierten pullup) zu benutzen wenn
ich bereits einen 3k3 Pullup im 1w Netz eingebaut habe??
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Auf jeden Fall keinen zusätzlichen Pull-Up!
Erst mal so probieren. Ich setze den (einzigen pro Bus) Pull-Up immer neben
den Bus-Master, damit ich den Überblick nicht verliere und irrtümlich mehr
als einen verbaue.
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
habe gerade nochmal ins Datenblatt des D2P geschaut. Dort ist ein interner
470KOhm PullUp verbaut. ZurZeit habe ich davon 5 Stück im Bus, incl einem
3k3. Sind da Probleme vorprogrammiert? Soll ich ab sofort nur noch D2P´s
nehmen ohne integriertem Pullup (Also die D2´s)? Was sagen dazu die 1w
Experten?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ist nach Spezifikation eher unkritisch.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ok, also welche empfiehlst du? D2P oder D2 wenn davon ca 20 Stück + mehrere
DS18B20 im Bus sind
On Wednesday, August 29, 2012 6:57:47 PM UTC+2, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> Ist nach Spezifikation eher unkritisch.
>
> LG
>
> pah
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
1/20 von 470 kOhm = 25 kOhm, immer noch in der Spezifikation...
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hast du in der Rechnung auch den vorhandenen 3k3 berücksichtigt?
Wenn ja, dann bin ich ja beruhigt..
On Wednesday, August 29, 2012 7:45:30 PM UTC+2, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> 1/20 von 470 kOhm = 25 kOhm, immer noch in der Spezifikation...
>
> LG
>
> pah
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Die 25 kOhm parallel zum 3k3 machen daraus höchstens 3k - das ist immer
noch in der Spezifikation...
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo, wie ist der Stand ? Ich habe auch nur - maximal 4 DS18S20 am Bus -
Nach Änderungen am Pullup antwortet der Cuno Fhem nicht mehr... keine
Initialisation. Gibt es mittlerweise Lösungsvorschläge?
Heinz-Willi Patt 02/11/12
Am Samstag, 25. August 2012 15:58:32 UTC+2 schrieb Uwe Hofmann:
>
> Mit dem OHo -Hinweis bin ich dann auch in den entprechenden Beiträgen
> gelandet...hat aber auch leider nix gebracht. Die Emulation ist
> abgeschaltet und egal was ich versuche, ich kann nur 4 Devices anhängen...
> Wie dougie schon geschrieben hat und wie ich in den jeweiligen Beiträgen
> auch gelesen habe, wir haben das gleiche Problem.
>
>
>
> 2012/8/25 Prof. Dr. Peter A. Henning
> >
>
>> @Uwe Hoffmann:
>>
>> Das sieht sehr nach einem Fehler des CUNO aus. Poste das Problem doch mal
>> in der Gruppe "CUL fans".
>>
>>
>> LG
>>
>> pah
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich hab jetzt vorsichtshalber erst mal auf die Schnelle alles durchforstet,
was ich finden konnte, finde aber keinen Hinweis darauf...(
http://culfw.de/commandref.html#cuno_setup ist auch nicht sehr hilfreich...)
Wie schalte ich die Emulation ab?
Am 25. August 2012 14:07 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
> OK, next step: Ist die HomeMatic-Emulation für die Temperatursensoren
> ausgeschaltet ?
>
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
komplett heisst das Kommando:
get CUNO_1 raw OHo
Drauf achten das du den richtigen Namen für dein CUNO Device angibst (Meine
heissen CUNO_1 und CUNO_2)
Du bekommst dann im Wechsel die Antwort =>ON oder =>OFF
Du möchtest => OFF
Aber da du das gleiche Problem hast wie ich, weiss ich, das es daran
höchstwahrscheinlich nicht liegt. ;-)
Am Samstag, 25. August 2012 14:36:55 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> OHo ist das Kommando.
>
> LG
>
> pah
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@Uwe Hoffmann:
Das sieht sehr nach einem Fehler des CUNO aus. Poste das Problem doch mal
in der Gruppe "CUL fans".
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com