FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 09 August 2012, 10:07:42

Titel: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Guest am 09 August 2012, 10:07:42
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
 
leider kenne ich kein im Handel erhältliches System, dass durch FHEM per
Funk ansteuerbare Ventile für die Gartenbewässung anbietet. Allerdings gibt
es ja bei ELV eine Reihe Heizungsventilantriebe die sich durch FHEM
ansteuern lassen. Der Wasser-Durchsatz von Heizungsventilen sollte
eigentlich auch für eine Gartenbewässerung brauchbar sein.
 
Hat schon jemand Erfahrung, ob man diese Antriebe und Ihre Ventile auch für
die Gartenbewässerung nutzen kann. Könnte Ihr mir da irgendwelche
Kombinationen empfehlen?

Gruß
 
Topos

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: rudolfkoenig am 09 August 2012, 10:22:41
                                                   

> Hat schon jemand Erfahrung, ob man diese Antriebe und Ihre Ventile auch für
> die Gartenbewässerung nutzen kann.

Interessante Idee, fuer kleine Installationen ist es vielleicht auch sinnvoll,
und mit der direkten Ansteuerung der FHT8v durch CUL sogar ohne Umwege loesbar.

Sonst wuerde ich folgenden Dreiergespann vorschlagen: Gardena 24-Volt
Magnetventile, FS20 AS4, 24-V Notebook-Netzteil, um ueber die AS4 Relais die
Magnetventile mit Strom zu versorgen.
Fuer jeden dieser drei Komponenten gibt es natuerlich Alternativen, was Preis /
Zuverlaessigkeit / Geschmack betrifft.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Tobias am 09 August 2012, 10:36:07
                                                   

Ich habe wie von Rudi vorgeschlagen meine 24V Gardena Ventile an einen FS20
S8M 8-Kanalempfänger über einfache fertige Relaisplatinen von Conrad
angeschlossen. Funktioniert prima.
Alternativ kann man auch einen AVR-NET-IO mit K8IO Relaisplatine nutzen.
Oder gleich 1Wire mit dem fertigen D2P (DS2406) aus dem Fuchs-shop +
fertige Relais-Platine von Conrad.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Puschel74 am 09 August 2012, 11:17:21
                                               

Hallo,

soll die Bewässerung dann nur zeitlich gesteuert werden?
Weil ja die passende Rückmeldung über einen Feuchtesensor noch nicht
erwähnt wurde,
oder hab ich das überlesen?
Für eine zeitliche Ansteuerung wäre die Idee mit dem Magnetventil wohl eher
geeignet.
Ich bin auch schon am überlegen.
In der Firma hab ich die Chance 230V AC Magnetventile zu bekommen, da
brauche ich den
Umweg über die 24 V DC nicht zu nehmen.
Nur fehlt mir noch die zündende Idee für die funktionierende Rückmeldung
bzw. ich löse das
dann erstmal manuell mit einem Timer.

Grüße


Am Donnerstag, 9. August 2012 10:36:07 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Ich habe wie von Rudi vorgeschlagen meine 24V Gardena Ventile an einen
> FS20 S8M 8-Kanalempfänger über einfache fertige Relaisplatinen von Conrad
> angeschlossen. Funktioniert prima.
> Alternativ kann man auch einen AVR-NET-IO mit K8IO Relaisplatine nutzen.
> Oder gleich 1Wire mit dem fertigen D2P (DS2406) aus dem Fuchs-shop +
> fertige Relais-Platine von Conrad.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Tobias am 09 August 2012, 11:21:41
                                                   

Bei der FS20 Variante habe ich eine Rückmeldung über einen SM8 8Kanal
sender eingebaut. Der liefert mir aber nur zurück ob das Magnetventil auch
wirklich offen ist oder nicht.
Bzgl Bodenfeuchte habe ich echte analoge Bodenfeuchtesensoren eingesetzt.
Die arbeiten richtig gut.
Siehe auch mein Beitrag im FHEMWiki unter AVR-NET-IO

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: rudolfkoenig am 09 August 2012, 11:57:46
                                                   

> In der Firma hab ich die Chance 230V AC Magnetventile zu bekommen, da brauche
> ich den Umweg über die 24 V DC nicht zu nehmen.

Umweg ist Ansichtssache, 230 Volt in der Erde zu verlegen ist eigentlich
aufwendiger. Und die Magnetventile von Gardena passen halt zu den restlichen
Sprenklern/Rohren/Anschluessen/Erd-Boxen/etc. Klar hat alles Vor- und
Nachteile, wo Mehrarbeit den Mehrpreis aufwiegt, darf jeder fuer sich
entscheiden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Puschel74 am 09 August 2012, 12:04:17
                                               

Hallo,

WORD, dem ist nichts hinzuzufügen Rudi ;-)

Grüße

Am Donnerstag, 9. August 2012 11:57:46 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > In der Firma hab ich die Chance 230V AC Magnetventile zu bekommen, da
> brauche
> > ich den Umweg �ber die 24 V DC nicht zu nehmen.
>
> Umweg ist Ansichtssache, 230 Volt in der Erde zu verlegen ist eigentlich
> aufwendiger. Und die Magnetventile von Gardena passen halt zu den
> restlichen
> Sprenklern/Rohren/Anschluessen/Erd-Boxen/etc. Klar hat alles Vor- und
> Nachteile, wo Mehrarbeit den Mehrpreis aufwiegt, darf jeder fuer sich
> entscheiden.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Guest am 10 August 2012, 00:12:32
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
wollte auch mal zu den Thema meinen Senf dazu geben.
Ich habe mir auch solch besagte 230V AC Ventiele aus dem Netz besorgt
(Lotze Wassertechnik)
Aktuell 6Stück wobei erst 4Stück verbaut sind.
Da wir einen Brunnen besitzen mit der entsprechenden Pumpe ist es also
relativ einfach, da alle Ventiele bzw. Bewässerungs Stränge an einem Ort
sind nur ein paar sind in der Erde bzw. Freien.
Zu Ansteuerung habe ich mir vor langem mal bei ELV die IPS1 IP Schalter
besorgt, und dank *Kai 'wusel' Siering *Sind die Teile auch schon fast gut
in FHEM implementiert. Die Teile bekommen eine IP im Hausnetz und geben mir
auch Rückmeldung ob Sie geschaltet haben oder nicht, die eigentliche
Ventilstellung kann man damit natürlich nicht überprüfen wenn das Ventil
also hängt oder so. Laut Kai kann zwar erst ein IP Switch in FHEM
integriert werden aber ich habe es mit hängen und würgen geschafft schon
mal 5 zu integrieren, vielleicht wird das nochmal von Kai gefixt währe
schön. Die Bodenfeuchte wird bei mir mit dem FS20 BF gemessen (nicht gerade
Optimal aber geht)[Mist ding]. Es gibt gegen abend einmal ein at Timer der
losläuft und alles bewässert und wenn es nass ist durch Regen oder so, wird
dieser Teil nicht bewässert und ein anderes von mir festgelegtes Programm
wird abgefahren. Habe es jetzt seit 5Wochen ca. im Einsatz und wunderbar.
Pumpe an, Versenkregner usw. nacheinander dazu, es ist immer der Optimale
Leitungsdruck da. Einfach Perfekt.

PS: Die IPS1 habe ich deshalb gewählt da ich in dem Bereich wegen
Zuverlässigkeit kein Funkt einsetzen wollte, nicht das mal die Nachbarn
oder so im gleichen Bereich funken und eventuell mal was schalten, wenn ich
gerade eine Party oder so feiere, oder der Funkt nicht durchkommt und mir
die Blumen vertrocknen, wie die Jahre davor. :-(

Gruss
Kev


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Guest am 15 August 2012, 22:18:26
Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 9. August 2012 11:21:41 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Bzgl Bodenfeuchte habe ich echte analoge Bodenfeuchtesensoren eingesetzt.
> Die arbeiten richtig gut.
> Siehe auch mein Beitrag im FHEMWiki unter AVR-NET-IO
>
Hallo Tobias,

in DE habe ich dazu (Vegetronix VH400) immer noch nichts gefunden. Du
hattest direkt beim Hersteller in den USA bestellt? Was kommt da neben den
Versandkosten und MWSt noch auf mich zu? Zoll in welcher Höhe?

Auf den Bildern sehen die Sensoren sehr filigran aus. Aus welchem Material
ist der Stab, der in den Boden gesteckt wird sowie das rote Gehäuse,
welches aus dem Boden herausschaut (sieht beides nach Plastik aus, der nach
Ballberührung bricht. Ich habe Kinder......).

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Tobias am 16 August 2012, 07:33:07
                                                   

Hi Willi,
die Bodenfeuchtesensoren habe ich direkt bei Vegetronix in USA bestellt.
Mit 3 stück war ich unter 150Euro, somit kein Zoll. Musste nur noch ca
17Euro MwSt zahlen.
Der Stab des Sensors ist wirklich "filigran", er ist biegsam. Ist eine Art
Kunststoffplatte. Das rote Gehäuse ist Plastik. Wenn die dinger in der Erde
stecken schaut nur noch das bissl Plasik raus. Ich würde zum einen einen
kleinen Stock mit rotem Fähnchen dran machen wenn er schwer zu shen sein
sollte (bei hohen Grünzeug ;) ) oder einen kleine Gitterbox darauf stülpen
und befestigen.
Ich denke, wenn er direkt mit nem Fußball angespielt wird, könnte er kaputt
gehen.

Aber nochmal: Das Teil hat sich IMHO wirklich gelohnt. 1000mal Besser als
der FS20BF

On Wednesday, August 15, 2012 10:18:26 PM UTC+2, Willi wrote:
>
> Am Donnerstag, 9. August 2012 11:21:41 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>>
>> Bzgl Bodenfeuchte habe ich echte analoge Bodenfeuchtesensoren eingesetzt.
>> Die arbeiten richtig gut.
>> Siehe auch mein Beitrag im FHEMWiki unter AVR-NET-IO
>>
> Hallo Tobias,
>
> in DE habe ich dazu (Vegetronix VH400) immer noch nichts gefunden. Du
> hattest direkt beim Hersteller in den USA bestellt? Was kommt da neben den
> Versandkosten und MWSt noch auf mich zu? Zoll in welcher Höhe?
>
> Auf den Bildern sehen die Sensoren sehr filigran aus. Aus welchem Material
> ist der Stab, der in den Boden gesteckt wird sowie das rote Gehäuse,
> welches aus dem Boden herausschaut (sieht beides nach Plastik aus, der nach
> Ballberührung bricht. Ich habe Kinder......).
>
> MfG Willi
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Guest am 16 August 2012, 07:51:34
Originally posted by: <email address deleted>

...noch ein kurzer Kommentar zu schaltbaren Ventilen:

Ich verwende gerne diese Water-Stop-Schläuche von der Waschmaschine. Gibt
es i.d.R umsonst beim Wertstoffhof. Einfach von den ausrangierten
Waschmaschinen abschrauben.
Nachteil: die Dinger brauchen 220V
Vorteil: sind fit-for-purpose und bei Einsatz direkt am Wasserhahn nicht
problematischer als ne Waschmaschine.

Nur so als Idee... :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Guest am 16 August 2012, 08:39:42
Originally posted by: <email address deleted>

Hat schon Jemand diese Ventile im Einsatz?

http://www.ebay.de/itm/350490256698?var=620021303582&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Gibt es in veschiedenen Ausführungen und für verschiedene Spannungen.

Grus
Kai-Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Guest am 16 August 2012, 11:17:15
Originally posted by: <email address deleted>

ich habe die im einsatz

http://www.lotze-wassertechnik.de/html/de/magnetventile/messing-ventile/magnetventil-ode-1-zoll-21w4kb250-bda08223dv-230-volt/article-1-1032611-1032611-121090121290.html

würde für den Durchfluss auch min. 3/4Zoll oder 1Zoll empfehlen da die
Ventile ja eine Verjüngung haben.

Kev

Am Donnerstag, 16. August 2012 08:39:42 UTC+2 schrieb KUD:
>
> Hat schon Jemand diese Ventile im Einsatz?
>
>
> http://www.ebay.de/itm/350490256698?var=620021303582&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
>
> Gibt es in veschiedenen Ausführungen und für verschiedene Spannungen.
>
> Grus
> Kai-Uwe
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Guest am 16 August 2012, 13:59:01
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
 
ich habe diese verbaut und bin sehr zufrieden; gibts in allen Variationen
und Größen, man kann trotzdem manuell schalten und sogar den Durchfluss
regeln. Da meine Anschlüsse im Freien (überdacht) sind, nutze ich
Niederspannung - auch die Spulen kann man unterschiedlich bestellen.
 
http://www.magnetventile-shop.de/index.php?seo_c=magnetventile-2%2Fmagnetventile-kunststoff-2%2F&seo=wasserventile-kunststoff
 
VG, Johannes

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Guest am 16 August 2012, 14:46:10
Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 16. August 2012 13:59:01 UTC+2 schrieb fhemfreak:
>
> Da meine Anschlüsse im Freien (überdacht) sind, nutze ich Niederspannung -
> auch die Spulen kann man unterschiedlich bestellen.
>  
>
> Niederspannung heisst 12V oder 24 V? Aber der Trafo dazu ist doch 220V ?
Warum nimmt man da nicht gleich die 220 V-Variante?

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Heizungsthermostat/ventil als Ventil fr Gartenbewsserung nutzen?
Beitrag von: Puschel74 am 16 August 2012, 14:58:25
                                               

Hallo,

weil man bei 230V AC noch einige Sicherheitsaspekte beachten sollte.

Nicht jeder hat sein Haus mit einem FI-Schutz ausgerüstet und auch dann
würde
ich 230V im Aussenbereich nur in einem stabilem Schutzrohr verlegen - muss
ja nicht
unbedingt ein Panzerschutzrohr sein aber etwas stabiler als die
Plastikschläuche bzw.
-rohre für die Gipskartontrennwände sollte es dann schon sein.
ggf. kann man ja einen eigenen FI für diese Leitung vorsehen was ich
selbstredend auch
machen würde da wir bei der Gartenbewässerung immer mit Wasser zu tun haben.
Wasser und Strom vertragen sich halt nicht sonderlich gut.
Wenn nicht alle Ventile auf einmal einschalten würde ich auch, je nach
Anzahl der Ventile,
erstmal einen 10 mA - FI austesten und erst wenn es vermehrt zu
Fehlauslösungen kommt
einen 30 mA-FI einsetzen.

Bei 24 V kann man den Trafo ja in ein stabiles Gehäuse verbannen und muss
dann nur
die Zuleitung besonders beachten.
Die max. zulässige Berührungsspannung liegt bei 50 V (25 V in der
Tierhaltung) und daher
sind 24 V unkritisch - 12 V brauche ich jetzt nichtmehr zu erwähnen ;-)

Grüße

P.S.: Das die gesamte E-Installation berührungssicher und in einem
passenden Gehäuse erfolgen
sollte erwähne ich nicht extra und die Sicherheitskeule mit dem Fachmann
lasse ich auch mal weg.
Jeder Erwachsene Mensch sollte wissen was er sich zutrauen kann ABER ...
Strom riecht man nicht, man sieht in nicht und hören eigentlich auch nicht
aber wenn man ihn spürt
kann es meist zu spät sein.

Am Donnerstag, 16. August 2012 14:46:10 UTC+2 schrieb KUD:
>
>
>
> Am Donnerstag, 16. August 2012 13:59:01 UTC+2 schrieb fhemfreak:
>>
>> Da meine Anschlüsse im Freien (überdacht) sind, nutze ich Niederspannung
>> - auch die Spulen kann man unterschiedlich bestellen.
>>  
>>
>> Niederspannung heisst 12V oder 24 V? Aber der Trafo dazu ist doch 220V ?
> Warum nimmt man da nicht gleich die 220 V-Variante?
>
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com