Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu unterwegs in Fhem. In meinen ersten Schritten habe ich ein paar Intertechno Steckdosen, Alexa und meine Rademacher Rollläden zu laufen gebracht. Soweit so gut. Jetzt möchte ich nach und nach wie eben gerade Budget vorhanden ist weitere Komponenten hinzufügen. Was möchte ich tun?
1. Heizungssteller
2. Rauchmelder
3. Fensterkontakte
4. Bewegungsmelder
Ich werde mir nicht alles auf einmal zulegen können, sondern mir immer wenn es grade passt Devices dazukaufen.
Allerdings bin ich mir total unsicher welche Produkt ich hierfür nehmen sollte? Homematic, Z-Wave etc...
Preislich nehmen sich die nicht so viel, allerdings hab ich gelesen das Homematic künftig eher die HM IP Reihe ausbaut. Bei HM würde ich mir das LAN-Gateway, bei Z-Wave dann einen USB Stick? Vielleicht kann mir jemand eine Empfehlung geben, oder vielleicht sogar noch ein andere Produkt für mein Vorhaben empfehlen. Oder kann man bedenkenlos einfach irgendeins nehmen?
Danke und Grüße
Stefan
Hi Stefan,
da sich alles rasant entwickelt, wirst du vermutlich immer kurz nach der Anschaffung das Gefühl haben etwas falsches/altes gekauft zu haben :-)
Von meiner Sicht aus:
Heizungssteller und Fensterkontakte von Homematic und direkt gepeert (verbunden) um auch bei einem Ausfall von FHEM noch ne warme Bude zu haben (Temperaturen sind in den Thermostaten hinterlegt und werden von FHEM bei Bedarf kurzzeitig überschrieben)
Der HM-Lan ist, falls du noch einen bekommst, ok. Aktuell gibt es das Homematic WLAN Gateway hier im Forum. Bei einer neuen Installation würde ich aber eine VCCU (Wiki-Artikel) anlegen und damit den HM-Lan bzW HM-Wlan betreiben.
HM IP joa ich bleibe solange wie möglich beim der alten Serie.
Rauchmelder, auch Homematic oder der auch zu HM passende Melder von Bosch, das müsste der ferion 5000 ow sein, dazu findet sich hier in der Suche aber was.
Bewegungsmelder, kommt auf den Einsatz an, da du ja schon Intertechno steuern kannst nimm doch 433 Mhz Melder. Die gibts zwischen 11-20 Euro. Für ne Alarmanlage evtl dann doch Fibaro oder halt HM.
Grüße
Achim
Zitat von: CBSnake
Der HM-Lan ist, falls du noch einen bekommst, ok.
Ich denke er meint tatsächlich das (neue) LAN-Gateway HM-LGW-O-TW-W-EU (http://"https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html").
@pitcare:
Günstiger fährst du natürlich mit dem HM-MOD-RPI-PCB (http://"https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html") (aktuell schwer zu bekommen) oder nem CUL.
Hallo Achim, Hallo Pataya,
herzlichen Dank für Eure Infos.
Die rasante Entwicklung ist tatsächlich meine Sorge, grade auch, weil ich nicht alles auf einmal mir zulegen werden kann. Aber das weiß man bei den anderen Herstellern sicher auch nicht. Bei Homematic wird man sicher auch immer auf dem "Gebrauchtmarkt" noch fündig werden wenn Sie Serie nicht mehr vertrieben wird.
Kann man in Fhem beliebig viele Gateways anlernen, also z.B. momentan dann erstmal Homematic, den Cul für die Interechno, dann habe ich noch den Rademacher Stick für die Rollläden, und dann beispielsweise auch noch das Z-Wave Gateway? Laufen die parallel alle ohne Probleme.
Wenn ich das richtig gelesen habe kann man die Homematic Geräte auch mit einem 868 Cul betreiben, die Z-Wave sind ja ebenfalls auf 868 Mhz. Funktioniert das gegebenenfalls? Ich werde natürlich auch die Forensuche diesbezüglich nochmal bemühen.
Dank Euch erstmal...
Grüße
Stefan
Zitat von: pitcare
Kann man in Fhem beliebig viele Gateways anlernen, also z.B. momentan dann erstmal Homematic, den Cul für die Interechno, dann habe ich noch den Rademacher Stick für die Rollläden, und dann beispielsweise auch noch das Z-Wave Gateway? Laufen die parallel alle ohne Probleme.
Ja, eine der Vorteile von FHEM. Systemunabhängig und offen ;)
Zitat von: pitcare
Wenn ich das richtig gelesen habe kann man die Homematic Geräte auch mit einem 868 Cul betreiben, die Z-Wave sind ja ebenfalls auf 868 Mhz. Funktioniert das gegebenenfalls?
Bin der Meinung, dass das nicht funktioniert.
Zitat von: pitcare
Ich werde natürlich auch die Forensuche diesbezüglich nochmal bemühen.
Ist nie verkehrt.
Hi,
auch wenn es eher für fortgeschrittene ist, der Maple-CUN ist quasi bis zu 6 Gateways in einem und, was ich wichtig finde, unabhängig vom FHEM Server. Ich hab mein Z-Wave Zeugs aktuell über eine kleine Platine auf dem PI. Will ich diesen nun ersetzen passt das Natürlich nicht mehr. Daher ist für mich in Zukunft der Fokus: WLAN, LAN und notfalls noch USB.
Z-Wave und Homematic soll der Maple wohl können aber die Doku dazu ist aktuell noch sehr wenig ;-)
Grüße
Achim
Kurze Anmerkung noch: nimm für HomeMatic keinen CUL!
Foren-/Internetsuche wird dir sagen warum...
Und: jedem System sein eigenes IODev (auch wenn umschalten geht/ginge)...
Kurz, da Handy...
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
danke für den Hinweis, ich bin froh für jeden Tipp den ich erhaschen kann.
Gruß
Stefan