FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: BadenPower am 18 Januar 2018, 17:57:52

Titel: HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 18 Januar 2018, 17:57:52
HM-Investigator
Beschreibung des Schnüffel-Tools

Der HM-Investigator ist Bestandteil der HM-Internals.
Download hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82923.msg750766.html#msg750766

Was kann der HM-Investigator?

Der HM-Investigator deckt mehrere Bereiche und Anwendergruppen ab.

Zum Einen richtet sich diese Anwendung an den Otto-Normal-Benutzer, welcher lediglich ein Interesse an einer übersichtlichen Darstellung und Archiviermöglichkeit, seiner Geräte, Systemvariablen, Programmmen usw... , welche auf der CCU verhanden sind, hat.

Zum Anderen ist der HM-Investigator ein Hilfsmittel für Skriptprogrammierer.
Der HM-Investigator ist in der Lage alle Objekte der ReGaHss auszulesen. Anhand der List- und Checkboxen kann man durch einfaches Anklicken eine Auswahl der benötigten Informationen hinterlegen. Die Anwendung generiert daraus einen gültigen HomeMatic-Skript-Code und führt die Anfrage auf der CCU aus und zeigt das zurückgegebene Ergebnis an. 

Der generierte Skriptcode kann auch angezeigt werden und ist auch direkt in der WebUI der CCU einsetzbar.
Die Anwendung ist somit auch ein geeignetes Hilfsmittel um die Skriptsprache zu lernen oder zu vertiefen.

Ein weiteres Einsatzgebiet liegt darin, Vorgänge auf der CCU zu begreifen und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Objekten zu erkennen/entdecken und zu analysieren.

Und dies alles ohne selbst eine einzige Zeile Code selbst eingeben zu müssen.


- enthält alle gültigen Skript-Methoden zur Auswahl
- vordefinierte Listen zu den einzelnen Objekttypen
- eigene Abfragen zusätzlich per Auswahl/Eingabe möglich
- Rückgabetyp der zurückgegebenen Werte jeder der über 500 Methoden anzeigbar
- Abfrage von Geräten oder Kanälen per Adresse möglich

Der HM-Investigator unterstützt folgende Objekttypen:
OT_ALARMDP, OT_CALENDARDP ,OT_CALENDARDPS, OT_CHANNEL, OT_CHANNELS, OT_COMMDP, OT_CONDITION, OT_DESTINATION, OT_DEVICE, OT_DEVICES, OT_DOM, OT_DP, OT_DPS, OT_ENUM, OT_FAVORITE, OT_HISTORYDP, OT_HSSDP, OT_INTERFACE, OT_INTERFACES, OT_IPDP, OT_IRDP, OT_KNXDP, OT_MAPDP, OT_MESSAGE, OT_OCEANDP, OT_OBJECT, OT_POPCLIENT, OT_PROGRAM, OT_RFDP, OT_ROOT, OT_RULE, OT_RULES, OT_SCHEDULER, OT_SINGLECONDITION, OT_SINGLEDESTINATION, OT_SMTPSRV, OT_TIMERDP, OT_UIDATA, OT_UPNPDP, OT_USER, OT_USERPAGE, OT_USERS, OT_VARDP, OT_XMLNODE und OT_XMLNODES

und folgende Namesräume:
system, tcap, web und xmlrpc

Weitere integrierte Standard-Abfragen:
- CCU CacheInfo
- CCU DutyCycle
- CCU Fehlerprotokoll
- CCU Firmware-Version
- CCU Liste laufender Prozesse
- CCU Sicherheitsschlüssel
- CCU Speicherinfos
- CCU Uptime
- ReGaHSS - Geistervariablen Startseite
- ReGaHSS - Anzahl verwendeter IDs laut Belegung
- ReGaHSS - Liste verwendeter IDs laut Belegung
- ReGaHSS - Anzahl verwendeter IDs laut ReGaDom
- ReGaHSS - Prüfung Skriptvariabletypen
- ReGaHSS - Version
- RFD - Handler
- Systemprotokoll - Rohdaten
- Systemprotokoll - Anzahl Einträge
- XMLRPC - gültige Methoden Port 1999
- XMLRPC - gültige Methoden Port 1999 RPC2
- XMLRPC - gültige Methoden Port 2000 (Wired)
- XMLRPC - gültige Methoden Port 2001 (BidCos)
- XMLRPC - gültige Methoden Port 2010 (HMIP)
- XMLRPC - gültige Methoden Port 9292 bidcos
- XMLRPC - gültige Methoden Port 9292 groups

Tip:
Der HM-Investigator kann mittels einer Verküpfung direkt aufgerufen werden ohne über das Startfenstern navigieren zu müssen, in dem man in der Verküpfung den Parameter "-in" (ohne Anführungszeichen) übergibt.

Wiki-Beiträge:  (Erklärungen / Beispiele)

Infos zu Elementen (Kinder) auswählen und anzeigen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,82954.msg834911.html#msg834911)
Datenpunkte aller Kanäle eines Gerätes auslesen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,82954.msg853796.html#msg853796)
interne Systemvariablen auslesen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,82954.msg834606.html#msg834606)
Zeitmodule und die dazugehörigen Programme auslesen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,82954.msg835567.html#msg835567)
Programme inkl. aller Bedingungen und Aktionen auslesen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,82954.msg906322.html#msg906322)
Titel: HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 18 Januar 2018, 18:22:23
Hier einmal eine kleine Beispielabfrage eines Tür-Fenster-Kontaktes inklusive allen Kanälen deren Datenpunkte.
Desweiteren wurde das Anzeigen der Geräte-Adresse, sowie der Kanaladdressen und Kanalnummern ausgewählt.

Im Bild 1 im Anhang sieht man nun die formatierte farbige Darstellung der Ausgabe mit zusätzlich gewählter Ausgabe des Rückgabetypes.

Bild 2 zeigt die Ausgabe des generierten Quellcodes an, welcher für die Abfrage auch direkt auf der CCU ausführbar wäre.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: zap am 18 Januar 2018, 22:02:11
Das ist wirklich hochinteressant! Mein Modul HMCCu kann auch HMScript ausführen. Man könnte die Scripts mit deinem Programm erstellen und dann im Modul verwenden.
Wie bist du an die Infos zu den ganzen Scriptmethoden gekommen? EQ3 geht ja eher sparsam mit Infos um.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Damu am 18 Januar 2018, 22:51:24
Sieht echt genial aus.
Hut ab.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 19 Januar 2018, 14:45:25
Zitat von: zap am 18 Januar 2018, 22:02:11
Wie bist du an die Infos zu den ganzen Scriptmethoden gekommen? EQ3 geht ja eher sparsam mit Infos um.
Eine CCU und ein TextEditor sind die einzigen Voraussetzungen, welche benötigt werden.

Das Weitere erledigt dann das Zusammenspiel aus Zusammenhänge erkennen, neue und zusätzliche Parameter auszutesten und keine Angst davor zu haben auch mal die ReGaHss durch Fehlinterpretationen zu crashen.

So ist ja auch der HM-Investigator das Produkt seiner eigenen Arbeit.
.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 09 September 2018, 13:13:44
Wiki-Beitrag:
interne Systemvariablen auslesen

ausgehend von diesem Beitrag:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,88065.msg834242.html#msg834242
Zitat von: .Keks am 07 September 2018, 22:42:51
Aber der Punkt "Inventur" gibt ja auch die internen Systemvariablen aus:
Über die UI ist dort nicht komfortabel dran zu kommen, zumal das Auswahlfenster der SysVars ja nicht gerade "üppig" ist.
Kommen wir da mit dem HM-Investigator nicht komfortabler dran?

Die CCU bzw. die ReGaDom verwaltet zahlreiche Listen. Zum Beispiel für Geräte, Kanäle, Programme usw.. Unter den Listen befindet sich auch die Liste der Systemvariablen.

All diese Listen kann der HM-Investigator auslesen. Zu finden sind diese Listen im Reiter "Komplexe Abfragen" -> "Sucheinstellungen" -> "Liste"

Will man jetzt nur eine Liste der internen Systemvariablen haben, dann ist dies schnell zu bewerkstelligen.

Dazu einfach im Reiter "Komplexe Abfragen" -> "Sucheinstellungen" -> "Liste" in der Gruppe "Elemente ermitteln" folgende Einstellungen tätigen. Als erstes wählt man bei "aus folgender Liste" den Eintrag "Systemvariablen" (Bild1 Pfeil1) aus und wählt beim Aufzählungstyp dann "EnumEnabledInternalIDs" (Bild1 Pfeil2) aus.

Danach unten auf der Seite aus der Auswahlbox "Liste" (Bild1-Pfeil3) wählen und die Suche mit der Schaltfläche "Abfrage starten" (Bild1-Pfeil4) starten.

Die Ausgabe zeigt nun alle internen Systemvariablen, welche in der CCU als solche gekennzeichnet sind und entspricht den Standardeinstellungen des HM-Investigators.

Will man weitere Informationen zu den einzelnen Elementen erhalten (Bild2), dann muß man einfach nur die Ausgabeeinstellungen dementsprechend anpassen.


Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: .Keks am 09 September 2018, 22:18:10
Hallo BadenPower,

das ist ja mal sehr komfortabel  ;D

Allerdings ist mein Anzeige um einige Infos "leichter" von der von Dir gezeigte Screenshot.
Könntest Du bitte die dazu notwendigen Schritte anhand von weiteren Beispielen/Screenshots darlegen (sofern es nicht von der Version abhängig ist) ?
Somit hätte man alle notwendigen Infos direkt im Ausgabefenster (ggf. weitere, ja nach Anforderung/Präferenz).

BG
.Keks

Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 10 September 2018, 13:40:54
Wiki-Beitrag:
Infos zu Elementen (Kinder) auswählen und anzeigen

Zitat von: .Keks am 09 September 2018, 22:18:10
Allerdings ist mein Anzeige um einige Infos "leichter" von der von Dir gezeigte Screenshot.

Der inhaltliche Unterschied liegt an den Ausgabeeinstellungen der Elemente (Kinder).

Unter "Komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Liste" (Bild1) siehst Du dort nochmals die Reiter "Listenobjekt", "Elemente" und "Elemente (Basisausgabe)".

Im Reiter "Listenobjekt" (Bild1) kannst Du in der Gruppe "Basisinformationen" im Reiter "Basismethoden"auswählen welche Informationen zum Listenobjekt selbst anzeigt werden sollen. Zum Beispiel .Count(), was Dir die Anzahl der Elemente im Objekt ausgibt.

Ist im Reiter "Elemente" (Bild2) der Haken in der Gruppe "Beschränkungen" bei "nur Basisausgabe der Elemente verwenden" gesetzt, dann gibt er die Informationen aus, welche im Reiter "Elemente (Basisausgabe)" (Bild3) gesetzt sind.

Ist hingegen der Haken nicht gesetzt, dann nimmt er die Ausgabeeinstellungen der entsprechenden Objekttypen.

Im Reiter "Elemente" (Bild2) siehst Du, dass für die Liste der Systemvariablen standardmäßig Elemente vom Typ VARDP und ALARMDP geliefert werden.

Willst Du also weitergehende Informationen zu einem ausgegebenen Element vom Typ VARDP, dann mußt Du noch die Einstellungen "Komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "VARDP" (Bild4) anpassen. Entsprechend natürlich bei "ALARMDP" wenn Du Informationen zu den ausgegebenen Alarmvariablen benötigst.

Auch hier kannst Du wiederum die Einstellungen zum Objekttyp selbst vornehmen und/oder auch wiederum zu den enthaltenen Elementen.

Daher gibt es in den Sucheinstellungen immer die Gruppe "weitere Optionen" mit der Einstellungsmöglichkeit "maximale Auslesetiefe", welche man dann entsprechend anpassen muss und sollte (rekursive Abfragen: z.B. Gerät liest Kanäle als Kindelement aus und die Kanäle lesen die dazu gehörigen Geräte als Kindelement aus).

Die Ausgabe kannst Du auch noch filtern, wenn Du möchtest:

Ist im Reiter "Elemente" (Bild2) der Haken in der Gruppe "Beschränkungen" bei "nur ausgewählte Elemente anzeigen" gesetzt, dann werden nur Informationen zu den Elementen ausgegeben, welche im Reiter "Auswahl" ausgewählt wurden.

Ist der Haken nicht gesetzt, dann werden auch Informationen zu Elementen angezeigt, welche nicht zur Auswahl stehen.
Dies hat den Hintergrund, dass das Modul ja ein Investigator ist. Sollte sich etwas an der Technik der CCU ändern ist so gewährleistet, dass "neue" Objekttypen auch angezeigt werden, obwohl sie bei der Erstellung dieser Software noch gar nicht existierten oder nicht für diese Liste vorgesehen waren.


Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: .Keks am 10 September 2018, 21:13:26
Zitat von: BadenPower am 10 September 2018, 13:40:54
Daher gibt es in den Sucheinstellungen immer die Gruppe "weitere Optionen" mit der Einstellungsmöglichkeit "maximale Auslesetiefe", welche man dann entsprechend anpassen muss und sollte [/u](rekursive Abfragen: z.B. Gerät liest Kanäle als Kindelement aus und die Kanäle lesen die dazu gehörigen Geräte als Kindelement aus).

Hallo BadenPower,
Vielen Dank für die weitere Aufklärung und den Screenshots.

In dem o.g. Zitat schreibst Du, dass man die maximale Auslesetiefe anpassen "muss" UND "sollte".
Gibt es dort eine Art Pauschalwerte die man von vorn herein auswählen sollte, oder entsteht dabei evtl. eine zu große Last?
Sonst könnte man doch direkt "10" (oder wie o. angefragt einen anderen Pauschalwert) eintrangen.

Kann ich eigentlich die Zeitmodul-Zeiten (in UI Programmen) auslesen, um eine Übersicht zu generieren?
Somit könnte ich ggf. über Dein geniales Timer-Skript in den UI-Programm-Zeitmodulen ausmisten.
Damit möchte ich Überschneidungen vermeiden, indem ich entsprechende Wertelisten nutze, die sich nicht überschneiden.

Bsp. "Art" Tagestimer-Werteliste für immer wiederkehrende Aufgaben/Zeitpunkte Tagesmittelwertberechnungen, Resets von SysVars u.v.m.

Da ich Dein Konzept "Reboot mit System und Aublauflogik",
sowie Deinen Programmaufbau
OHNE "Wenn" und NUR mit Auslösern
nutze, kann ja nix bei einem Reboot "flöten" gehen, oder durch veraltete SysVar-Werte falsche Programmabläufe gestartet werden.



BG
.Keks
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 12 September 2018, 15:08:04
Zitat von: .Keks am 10 September 2018, 21:13:26
In dem o.g. Zitat schreibst Du, dass man die maximale Auslesetiefe anpassen "muss" UND "sollte".
Gibt es dort eine Art Pauschalwerte die man von vorn herein auswählen sollte, oder entsteht dabei evtl. eine zu große Last?
Sonst könnte man doch direkt "10" (oder wie o. angefragt einen anderen Pauschalwert) eintrangen.

Müssen immer dann, wenn man tiefere Informationen zu den in den Objekten enthaltenen Elementen erhalten möchte.

Wenn man zum Beispiel bei einem Gerät alle Känale und dazu auch noch alle Datenpunkte der Kanäle des Gerätes mit den aktuellen Werten ausgeben möchte, dann benötigst Du mindestens eine Auslesetiefe von 3.

Also am Besten die Auslesetiefe so wählen, wie tief die Schachtelung der Unterelemente (Kinder) erfolgen soll.

Natürlich kannst Du auch 10 eingeben oder 20, wenn Du Dir sicher bist, dass die Einstellungen der Kinder und KindesKinder und KindesKinderKinder... usw. nicht dafür sorgen, dass Abfragen rekursiv ausgeführt werden. Dies würde die Datenflut unnötig erhöhen, wodurch es dann passieren könnte, dass Du keine Ausgabe mehr erhälst, da die ReGaHss leider nur begrenzt Daten empfängt und überträgt.

viele Grüße
BadenPower
.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 12 September 2018, 15:43:03
Wiki-Beitrag:
Zeitmodule und die dazugehörigen Programme auslesen

Zitat von: .Keks am 10 September 2018, 21:13:26
Kann ich eigentlich die Zeitmodul-Zeiten (in UI Programmen) auslesen, um eine Übersicht zu generieren?

Die Einstellungen in den Zeitmodulen und die dazugehörigen Programme auszulesen ist kein Problem.

Die in den Einstellungen hinterlegeten Zeiten hingegen mit dem HM-Investigator als Übersicht darzustellen ist nicht möglich, da die Zeiten zum größten Teil nicht als Echtdaten gespeichert werden. Hier müssen die Einstellungen korrekt interpretiert werden,da sie verstreut und dazu noch Timertyp abhängig unterschiedlich hinterlegt werden.
Eine solche Übersicht bietet allerdings der HM-Administrator, welcher hier jedoch noch nicht vorgestellt wird.



Um an die Daten und Programme aller Zeitmodule zu gerlangen, tätigt man einfach im Reiter "Komplexe Abfragen" -> "Sucheinstellungen" -> "Liste" in der Gruppe "Elemente ermitteln" folgende Einstellungen. Als erstes wählt man bei "aus folgender Liste" den Eintrag "Zeitmodule" (Bild1 Pfeil1) aus und stellt in der Gruppe "weitere Optionen" die Einstellungsmöglichkeit "maximale Auslesetiefe" auf 2.

Unter "Komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Liste" -> "Elemente" den Haken in der Gruppe "Beschränkungen" bei "nur Basisausgabe der Elemente verwenden" entfernen (Bild2). Dies sorgt dafür, dass nun die Ausgabeeinstellungen der Zeitmodule genommen werden und nicht die Basisausgabe.

Unter "Komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Zeitmodul" -> "Elemente" (Bild3) im Reiter "Standardauswahl" die Checkbox "Programme" auswählen. Hier kannst Du in der Gruppe "Beschränkungen" den Haken bei "nur Basisausgabe der Elemente verwenden" gesetzt lassen, wenn Du nur die Basisausgaben zu den Programmen benötigst.

Die benötigten Informationen zu den Zeitmodulen kannst Du dann noch unter "Komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Zeitmodul" -> "Zeitmodulobjekt" (Bild3) in den Reitern "Basismethoden", "eigene Methoden" und "eigene Methoden" auswählen/einstellen

Zum Schluß dann unten auf der Seite aus der Auswahlbox "Liste" wählen und die Suche mit der Schaltfläche "Abfrage starten" starten.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: .Keks am 14 September 2018, 15:32:09
Hallo BadenPower,

vielen Dank für Deine Antwort und das Du Dir die Mühe machst, sie immer noch mit entsprechenden Screenshots zu versehen.
Somit wird Handling wesentlich vereinfacht und man kann die Schritte leicht nachvollziehen.

Somit kann ich auch nun mit dem weiteren "Entrümpeln" beginnen ;)

Ich hoffe, dass ich (unf ggf. andere) die Möglichkeiten des HM-Investigators ausschöpfen können (Hilfestellungen und Syntax werden ja in den Abfragen des Programms angezeigt) bis es evtl. einen "Vorstellungtermin" gibt.

Beste Grüße und ein schönes WE

.Keks
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Tibin am 27 Oktober 2018, 02:03:22
Zitat von: BadenPower am 18 Januar 2018, 18:22:23
Hier einmal eine kleine Beispielabfrage eines Tür-Fenster-Kontaktes inklusive allen Kanälen deren Datenpunkte.
Desweiteren wurde das Anzeigen der Geräte-Adresse, sowie der Kanaladdressen und Kanalnummern ausgewählt.
Im Bild 1 im Anhang sieht man nun die formatierte farbige Darstellung der Ausgabe mit zusätzlich gewählter Ausgabe des Rückgabetypes.
Da ich mich etwas schwer getan habe, auf die gleiche Ausgabe zu kommen, die du im Bild 1 dargestellt hast, wollte ich es hier auch für andere nochmal auflisten.

Reiter "Formatierung" Haken setzen bei 'Rückgabetypen ausgeben' und speichern,
Reiter "Komplexe Abfragen" -> "Sucheinstellungen" -> "Gerät" ->  suchen nach: hier den Namen des Gerätes eintragen und maximale Auslesetiefe auf 2 stellen,
Reiter "Komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Kanal" -> "Kanalobjekt" bei "Basismethoden" einen Haken bei 'Adresse' und 'Kanalnummer' (wie auf Bild 1 schön zu sehen ist),
Reiter "Komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Kanal" -> "Elemente" bei Beschränkungen den Haken raus, bei "Standardauswahl" alles so lassen, aber bei "Zusatzauswahl" den Haken setzen bei 'Datenpunkte (alle) [via DPs()]',
Reiter "Komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Gerät" -> "Geräteobjekt" -> "Basismethoden" Haken setzen bei Adresse,
Reiter "Komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Gerät" -> "Elemente" bei Beschränkungen den Haken raus, und bei "Zusatzauswahl" Haken setzen bei 'Kanäle [via Channels()]',
dann unten auf der Seite aus der Auswahlbox "Gerät" wählen und die Suche mit der Schaltfläche "Abfrage starten" starten.
Hoffe das ist so korrekt. Vielleicht hilft es ja irgendjemandem.

Wollte in deinem Thread vom Analyser mal die von dir von .Keks gewünschten Datenpunktmethoden (habe aber nicht die gleichen Geräte) auslesen (nur mal als Anwendungstest), der
Zitat von: BadenPowerFrischling
;D ;D ;D ;D (ja kannst mich ruhig so nennen ;D ;D ;D) hats leider nicht hinbekommen. Also falls du mal Zeit findest, würde ich das vorgeschlagene
Zitat von: .KeksMachen wir doch wieder ein How-To für das WIKI für die von Dir benötigten Datenpunkte und Kanäle im HM-Investigator
zum Nachvollziehen auch gut finden.

Noch kurz: Wenn ich beim Investigator , Reiter Formatierung auf komplette Formatierung einstelle und dann die Abfrage starte, friert das Programm ein (Keine Rückmeldung). Ich hatte erst gedacht, das liegt an meinem lahmen Desktop-PC, aber beim Lappi ist das gleiche Verhalten :'(
Gruß Tino
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 27 Oktober 2018, 23:35:26
Hallo Tino:

Zitat von: Tibin am 27 Oktober 2018, 02:03:22
Also falls du mal Zeit findest, würde ich das vorgeschlagene zum Nachvollziehen auch gut finden.
Habe .Keks bereits darüber informiert, dass dies erst Anfang nächster Woche sein wird. Kommt aber garantiert.

Zitat von: Tibin am 27 Oktober 2018, 02:03:22
Noch kurz: Wenn ich beim Investigator , Reiter Formatierung auf komplette Formatierung einstelle und dann die Abfrage starte, friert das Programm ein (Keine Rückmeldung). Ich hatte erst gedacht, das liegt an meinem lahmen Desktop-PC, aber beim Lappi ist das gleiche Verhalten :'(
Ich habe die Anzeige immer so stehen und es funktioniert eigntlich.

Kannst Du mal einen Screenshot der Einstellungen in diesem Reiter machen?
Dann schau einmal nach, ob im Hauptmenu unter "Optionen"->"Performance"->"Datenaufbereitung im Hintergrund ausführen" ein Haken gesetzt ust oder nicht.

Was zum Einfrieren führen kann, ist der Umstand, das wenn die zu übertragende Datenmenge größer ist, als die durch die Beschränkungen der ReGaHss mögliche Byte-Anzahl. Dann fehlt ein wichtiger Teil der Rückgabe und kann deshalb nicht bearbeitet werden. Da bin ich aber schon dran, kann Dir aber jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen, ob dies auch Dein Problem beinhaltet.

Versuche einmal einfach nur eine Liste auszugeben.


viele Grüße
BadenPower
.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Tibin am 28 Oktober 2018, 21:24:54
Hallo BadenPower,

Zitat von: BadenPower
Kannst Du mal einen Screenshot der Einstellungen in diesem Reiter machen?
bitteschön. :) siehe Bilder (also keine Rückmeldung auch nur mit Liste und kompletter Formatierung, nur einrücken funktioniert mit Liste)
bei "Datenaufbereitung im Hintergrund ausführen" ist der Haken gesetzt.
Gruß Tino
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 28 Oktober 2018, 22:34:47
Hallo Tino,

Zitat von: Tibin am 28 Oktober 2018, 21:24:54
bitteschön.
Dankeschön.
Sieht soweit alles normal aus und ich habe die Konstellation nachgestellt und bekomme (leider) ein Ergebnis zurück.

Wenn wir Skype hätten, dann würdest Du jetzt viele viele Fragezeichen auf meiner Stirn stehen sehen, denn ich habe momentan keinen Plan und keinen Ansatzpunkt.

Aber ein paar Fragen habe ich:

1. Was zeigt das Textfeld im Reiter "Abfrage" an?
2. Was zeigt das Textfeld im Reiter "Ausgabe" an?
3. Läuft der Fortschrittbalken unten weiter durch oder bleibt er stehen, wenn das "Einfrieren" passiert?
4. Reagiert die Abbrechen-Schaltfläche?
5. Kannst Du andere Teile der HM-Internals weiter bedienen?

Die Ausgabe der Textfeldern bitte in CodeTags posten.

Danke schon einmal im Vorraus für Deine Mühe.


viele Grüße
BadenPower
.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Tibin am 29 Oktober 2018, 21:52:26
Hallo BadenPower,
sorry, hat bisschen gedauert. (Zeit ist momentan bisschen knapp :) )
Zitatdann würdest Du jetzt viele viele Fragezeichen auf meiner Stirn stehen sehen

das kann ich sehr gut nachvollziehen ;)
Wie gesagt, alles funktioniert, nur halt mit vollständiger Formatierung keine Rückmeldung.
Punkt 3: er bleibt stehen
Punkt 4: bei Klick auf das x, siehe Bild 1
Punkt 5: nein
Punkt 1und 2 habe ich gemacht ohne vollständige Formatierung, da ich ja sonst nix kopieren konnte, aber der Text wird noch generiert, also müsste der gleiche sein. Zumindest für mich augenscheinlich.
Punkt 1: boolean lDone = false;
object lObjEnum2;
string lEnum2 = "";
object lObjEnums = dom.GetObject(ID_INTERFACES);
if(lObjEnums)
{
  Write("");
  Write(lObjEnums.Name());
  Write("   " # lObjEnums.ID());
  Write("   " # lObjEnums.TypeName());
  WriteLine("");
  WriteLine("  Liste [via dom.GetObject(ID_INTERFACES).EnumUsedIDs()]");
  foreach(lEnum2,lObjEnums.EnumUsedIDs())
  {
    lObjEnum2 = (dom.GetObject(ID_INTERFACES)).Get(lEnum2);
    if(lObjEnum2)
    {
      lDone = false;
      if(lObjEnum2.Type() == OT_INTERFACE)
      {
        Write("    ");
        Write(lObjEnum2.TypeName());
        Write("   " # lObjEnum2.ID());
        Write("   " # lObjEnum2.Name());
        WriteLine("");
        lDone = true;
      }
      if(lDone == false)
      {
        Write("    ");
        Write(lObjEnum2.TypeName());
        Write("   " # lObjEnum2.ID());
        Write("   " # lObjEnum2.Name());
        WriteLine("");
      }
    }
    else
    {
      WriteLine("      Fehler: Objekt " # lEnum2 # " nicht vorhanden!");
    }
  }
}


Punkt 2:
Root interfaces   9   INTERFACES
  Liste [via dom.GetObject(ID_INTERFACES).EnumUsedIDs()]
    INTERFACE   1007   BidCos-RF
    INTERFACE   1236   VirtualDevices
    INTERFACE   31222   CUxD
    INTERFACE   36530   HmIP-RF
<xml><exec>/regapost.exe</exec><sessionId></sessionId><httpUserAgent></httpUserAgent><lDone>true</lDone><lObjEnum2>HmIP-RF</lObjEnum2><lEnum2>36530</lEnum2><lObjEnums>Root interfaces</lObjEnums></xml>


ZitatDanke schon einmal im Vorraus für Deine Mühe.
Überhaupt kein Problem... solange ich das alles hinkriege, freue ich mich ja auch mal was für dich zu machen.
Aber ist schon komisch, dass es bei dir klappt. Hast du vielleicht bei der Version die ich habe, bei dir schon irgendwas geändert?
Bei mir haben beide Rechner Win 10 Home, Version 1803
Und es ist jedes Mal reproduzierbar.
Gruß Tino
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 29 Oktober 2018, 22:30:54
Hallo Tino,

kannst Du Punkt 1 und 2 nochmals anderst testen.

Also erst auf die Reiter "Ausgabe" bzw. "Abfrage" stellen und dann erst die Abfrage starten.
Da das Programm dann einfriert kannst Du den Code ja nicht direkt posten, da mußt Du dann eine Bildschirmcopy machen.

Immer dieses Windows 10. Das macht mehr Probleme als notwendig.
Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die 32/64-Bit-Version, welche Du hast nicht auf Windows 10 getestet habe, sondern nur die reine 64bit-Version. Muss ich dann noch nachholen.

Wenn Du die Formatierung dennoch einmal sehen möchtest, dann mach den Haken im Hauptmenu bei "Optionen" -> "Performance" -> "Datenaufbereitung in Hintergrund ausführen" einfach mal heraus, dann müßte es gehen (hoffentlich). Dann kannst Du aber wärend der Datenaufbereitung nicht in der Anwendung weiterarbeiten.


viele Grüße
BadenPower
.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Tibin am 30 Oktober 2018, 16:36:38
Hallo BadenPower,
die Ausgabe "währenddessen" kannst du im Bild meines letzten Beitrages sehen, und die Abfrage schick ich jetzt noch mit.
Hatte ich natürlich von gestern noch, aber du wolltest in CodeTags haben. Hab die Bilder da nicht reinbekommen...  ;D.... Spaß muss auch mal sein ;)

Zitatdann mach den Haken im Hauptmenu bei "Optionen" -> "Performance" -> "Datenaufbereitung in Hintergrund ausführen" einfach mal heraus
Das funktioniert hervorragend!
Ich denke auch, es wird an der 32/64bit Version liegen.
Gruß Tino
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 30 Oktober 2018, 22:50:37
Zitat von: Tibin am 30 Oktober 2018, 16:36:38
Ich denke auch, es wird an der 32/64bit Version liegen.

Jetzt habe ich eine "schlechte" Nachricht für Dich.

Habe nun nochmals beide Versionen, also die 32/64bit und die 64bit auf meinem Win10-Home-Rechner getestet und konnte keine Fehlfunktion feststellen.

Da .Keks zusammen mit dem neuesten Kalenderskript auch die aktuelle Entwicklungsversion erhalten hat, klopfe ich dort eonmal an unf Frage ob er den Case nachstellen könnte.



viele Grüße
BadenPower
.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Tibin am 31 Oktober 2018, 12:20:01
Hallo BadenPower,
habe es  dort gelesen und bin gespannt. Aber wenn es bei dir auch geht, wird es bei .Keks auch gehen. Liegt bestimmt an irgendeiner Konstellation auf meinen Rechnern. Egal, ich weiß ja jetzt, wo ich klicken muss, wenn ich unbedingt die Formatierung benötige. ;)
Gruß Tino.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: .Keks am 01 November 2018, 21:19:36
Guten Abend,

ich kann das Problem unter W10 x64 nachstellen und der HM-Investigator friert ein, wenn ich die Formatierung entsprechend einstelle.

Der Haken unter:
"Optionen" -> "Performance" -> "Datenaufbereitung in Hintergrund ausführen"

war gesetzt.

Nachdem ich diesen entfernt habe lief der HM-Investigator tadellos ;D.

Viele Grüße
.Keks
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Tibin am 01 November 2018, 22:26:27
Danke dir für's testen, ich hatte schon sämtliche Treiber in Verdacht. :)
Gruß Tino
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 01 November 2018, 23:14:29
Hallo zusammen,

Zitat von: .Keks am 01 November 2018, 21:19:36
ich kann das Problem unter W10 x64 nachstellen und der HM-Investigator friert ein, wenn ich die Formatierung entsprechend einstelle.

Noch mehr Fragezeichen auf der Stirn.

Da muss ich doch einmal tiefer graben und schauen, ob es an der Komponente oder an der Threadtechnik liegt und ob es eventuell schon einen Win10-Patch für dieses Problem für Lazarus gibt.

War nicht der 1. Fehler, welcher unter Windows 10 auftrat und wird wahrscheinlich nicht der Letzte sein, meistens allerdings mit der Pro-Version und meistens nach Windows 10-Updates.
Aber auch diesen werde ich ausgemerzt bekommen. Vielleicht habe ich ja "Glück" und der Fehler zeigt sich schnellstens auch auf meinen Win10-System.

Danke nochmals fürs testen und melden.


viele Grüße
BadenPower
.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: .Keks am 02 November 2018, 08:15:09
Guten Morgen,

ich habe jetzt den HM-Investigator auf meinem dedizierten HP Notebook (W7Pro x64) unter Windows 7 ausprobiert.
Die lizensierte Software ist auf einem USB-Stick, den ich auch auf dem Test mit dem W10 x64 NB genutzt hatte.,

Das Verhalten unter W7Pro x64 ist ebenso wie unter dem gestrigen Test mit W10.

Der HM-Investigator friert ein, wenn der Haken unter:
"Optionen" -> "Performance" -> "Datenaufbereitung in Hintergrund ausführen"
gesetzt ist.

Haken weg und alles läuft!

Besteht ggf. die Möglichkeit diesen Punkt im Programm zu speichern?
Hatte jetzt nur den Stick genommen, an den HP gesteckt und laufen lassen. Nach dem Test gestern habe ich den Haken "nicht "wieder neu gesetzt.
Am HP war der Haken wieder gesetzt und das Programm ist "eingefroren".
Es scheint somit eine "Default-Einstellung" zu sein.

Da ich noch ein paar "Kisten" im Knürr hängen habe, könnte ich das ggf. auch mal auf VM's ausprobieren, da HP sich mit seinen Treibern (sollten sie doch Einfluss auf das Verhalten haben) eh nicht mit Ruhm bekleckert.

Viele Grüße
.Keks







Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 04 November 2018, 15:58:03
Wiki-Beitrag:
Datenpunkte aller Kanäle eines Gerätes auslesen
mit Zusatzinformationen bei Kanal und Datenpunkt


Zitat von: .Keks am 25 Oktober 2018, 07:40:43
Machen wir doch wieder ein How-To für das WIKI für die von Dir benötigten Datenpunkte und Kanäle im HM-Investigator
Siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,88065.msg849601.html#msg849601


In diesem Beispiel möchten wir Informationen zu den Kanälen und deren Datenpunkte des Gerätes mit dem Namen "BWM GeierHome" auslesen.

Da wir hier die Informationen nur zu einem Gerät auslesen möchten, gehen wir wählen wir den Reiter "Komplexe Abfagen" -> "Sucheinstellungen" -> "Gerät" aus. Dort wird nun in der Gruppe "Gerät ermitteln" bei "suchen nach" der Name des Gerätes eingetragen (oder false bereits vorhanden in der DropBox ausgewählt) und durch anklicken die "Suche nach Name oder ID" aktiviert. (Bild1 Pfeil1).

Da wir Kinder des Gerätes (hier die Kanäle) und deren Kinder, also Kindeskinder (hier die Datenpunkte) auslesen möchten, stellen wir in der Gruppe "weitere Optionen" die "maximale Auslesetiefe" auf mindestens 2 (Bild1 Pfeil2).

Unten auf der Seite in der Auswahlbox "Gerät" wählen (Bild1 Pfeil3).
Startet man nun die Suche mit der Schaltfläche "Abfrage starten", dann sollte das entsprechende Gerät im "Ausgabe formatiert" angezeigt werden (Bild1).

Da wir aber nicht nur das Gerät angezeigt bekommen wollen, sondern auch weitere Informationen zu Elementen (Kinder) des Gerätes, gehen wir zum Reiter "komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Gerät" und wählen dort den Reiter "Elemente" aus. Da wir alle Kanäle mit Zusatzinfos anzeigen lassen möchten entfernen wir dort in der Gruppe "Beschränkungen" den Haken bei "nur Basisausgabe der Elemente verwenden" (Bild2 Pfeil1) und wählen in der Gruppe "Einstellungen der Elemente verwenden" den Reiter "Zusatzauswahl" aus und setzen dort den Haken bei "Kanäle [via .Channels()]" (Bild2 Pfeil2), da wir wirklich auch alle Kanäle anzeigen lassen möchten. Andere Enumerierungsvarianten, welche zur Auswahl stehen, haben andere Auswirkungen (Einschränkungen) auf die angezeigten Elemente.

Zur Kontrolle kann man wieder die Schaltfläche "Abfrage starten" drücken und sich die Ausgabe (Bild2) anschauen.

Da wir aber nicht nur die Kanäle angezeigt bekommen wollen, sondern auch weitere Informationen der Kanäle, gehen wir zum Reiter "komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "Kanal" und wählen dort den Reiter "Kanalobjekt" aus.
Dort in der Gruppe "Basisinformationen" im Reiter "Basismethoden" klicken wir nun die gewüschten Methoden an. In userem Fall .Enabled(), .Internal() und.Visible(). (Bild3)

Aber wir wollen ja auch noch Informationen zu den Datenpunkten (Element) der Kanäle haben. Hierzu wählen wir statt dem Reiter "Kanalobjekt" nun den Reiter "Elemente" aus (Bild4). Da wir alle Datenpunkte mit Zusatzinfos anzeigen lassen möchten entfernen wir dort in der Gruppe "Beschränkungen" den Haken bei "nur Basisausgabe der Elemente verwenden" (Bild4 Pfeil1) und wählen in der Gruppe "Einstellungen der Elemente verwenden" den Reiter "Zusatzauswahl" aus und setzen dort den Haken bei "Datenpunkte [via .DPs()]" (Bild4 Pfeil2), da wir wirklich auch alle Datenpunkte anzeigen lassen möchten.

Zu guter Letzt interessieren uns ja noch Informationen zu den Datenpunkten. Wir berücksichtigen hier nur die zusätzlichen Informationen der Datenpunkte vom Typ HssDp. Daher wählen wir den Reiter "komplexe Abfragen" -> "Ausgabeeinstellungen" -> "HssDp" und wählen dort den Reiter "Datenpunktobjekt" aus. Dort in der Gruppe "Basisinformationen" im Reiter "Basismethoden" klicken wir nun die gewüschten Methoden an. In userem Fall .Enabled(), .Internal(), .Operations() und.Visible(). (Bild5)

Ein Klick auf die Schaltfläche "Abfrage starten" und die Ausgabe (Bild5) zeigt nun alle Informationen an.

Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Tibin am 05 November 2018, 14:12:58
Hallo BadenPower,
das nenne ich mal ne Anleitung! Daumen hoch für deine aufwendige Arbeit!
Hab das mal genau so wie du es geschrieben hast, nachgemacht und hat alles super hingehauen.

ganz nebenbei: Den HM-CodeEditor nutze ich jetzt auch öfter mal. (zumindest zum Testen von Skripten)
Super Teil, da man nicht den Umweg über die WebUI nehmen muss.
Gruß Tino.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 05 November 2018, 14:48:56
Zitat von: Tibin am 05 November 2018, 14:12:58
Super Teil

Danke Dir.

Zitat von: Tibin am 05 November 2018, 14:12:58
da man nicht den Umweg über die WebUI nehmen muss.

Praktisch ist auch die automatische Fehlererkennung direkt wärend des Schreibens von Quellcode-Zeilen und die komplette Syntax-Hervorhebung.

Wenn Du beim Testen von Skripten gleichzeitig noch den HM-Analyser mit aktivierter SysLog-Anzeige laufen läßt, dann erhälst Du gleichzeitig noch ein Live-Feedback Deiner CCU, zum Beispiel Parser-Fehler und ScriptRuntimeErrors, aber auch wahlweise alle anderen Meldungen.

Falls Du Fragen zum HM-CodeEditor hast, dann kannst Du diesen Thread benutzen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,82944.msg751161.html#msg751161



viele Grüße
BadenPower
.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 14 Februar 2019, 20:55:40
Wiki-Beitrag:
Programme inkl. aller Bedingungen und Aktionen auslesen

Um alle Bedingungen und Aktionen in einem Programm anzeigen zu lassen, müssen wir uns zuerst überlegen, wie ein Programm aufgebaut ist.

Ein Programm enthält ein Regelwerk. Dieses Regelwerk (Rule) (zukünftig Regel) besitz die Optionen für Bedingungsblöcke (Condition), den Aktionsblock (Destinatio) und die Unterregel (SubRule()). Ein Bedingungsblock wiederum enthält die Einzelbedingungen (SingleConditon). Ein Aktionsblock enthält die Einzelaktionen (SingleDestionation).

Die dem Programm zugeordnete Regel entspricht dem WENN-Abschnitt eines Programmes. Dieser Regel untergeordnete Regeln, zu finden in der SubRule() stellen dann die weiteren SONST-WENN-Abschnitte oder den SONST-Abschnitt dar, wobei der SONST-Abschnitt immer diejenige Regel ist, welche keine weitere SubRule enthält. So sollte es jedenfalls bei einem nicht defekten Programm sein.

Wie stellen wir dies nun ein?

Als erstes wählen wir den Reiter "Ausgabeeinstellungen" und dort den Reiter "Programm" aus.
Dort wechseln wir in den Unterreiter "Elemente" (Bild 1) und wählen in der Gruppe "Einstellungen der Elemente verwenden" im Reiter "Standardauswahl" in der Auswahlliste "Regelwerk [via Rules()] aus.

Damit nicht alle auswählbaren Elemente angezeigt werden, sollte der Haken bei "nur ausgewählte Elemene anzeigen" gesetzt sein.

Der Haken in der Gruppe "Beschränkungen" bei "nur Basisausgaben der Elemente verwenden" hingegen darf nicht gesetzt sein, da wir ja weiter Informationen (Kinder/Unterelemente) auslesen möchten.

Nun wechseln wir in den Reiter "Ausgabeeinstellungen" -> Unterreiter -> "Regel" und dort wieder in den Unterreiter "Elemente" (Bild 2). In der Gruppe "Einstellungen der Elemente verwenden" im Reiter "Standardauswahl" wählen wir in der Auswahlliste "Bedingungen [via RuleConditions()], "Destinations [via RuleDestination()] und "Unterregel [via RuleSubRule()] aus. Auch hier den Haken bei "nur ausgewählte Elemene anzeigen" setzen und den Haken in der Gruppe "Beschränkungen" bei "nur Basisausgaben der Elemente verwenden" entfernen.

Nun wechseln wir in den Reiter "Ausgabeeinstellungen" -> Unterreiter -> "Condition" und dort wieder in den Unterreiter "Elemente"  (Bild 3). In der Gruppe "Einstellungen der Elemente verwenden" im Reiter "Standardauswahl" wählen wir in der Auswahlliste "SingleConditions [via CndSingleConditions()] aus. Auch hier den Haken bei "nur ausgewählte Elemene anzeigen" setzen und den Haken in der Gruppe "Beschränkungen" bei "nur Basisausgaben der Elemente verwenden" entfernen.

Nun wechseln wir in den Reiter "Ausgabeeinstellungen" -> Unterreiter -> "Condition" und dort wieder in den Unterreiter "Elemente"  (Bild 3). In der Gruppe "Einstellungen der Elemente verwenden" im Reiter "Standardauswahl" wählen wir in der Auswahlliste "SingleConditions [via CndSingleConditions()] aus. Auch hier den Haken bei "nur ausgewählte Elemene anzeigen" setzen und den Haken in der Gruppe "Beschränkungen" bei "nur Basisausgaben der Elemente verwenden" entfernen.

Nun wechseln wir in den Reiter "Ausgabeeinstellungen" -> Unterreiter -> "Destination" und dort wieder in den Unterreiter "Elemente"  (Bild 4). In der Gruppe "Einstellungen der Elemente verwenden" im Reiter "Standardauswahl" wählen wir in der Auswahlliste "SingleDestinations [via DestSingleDestinations()] aus. Auch hier den Haken bei "nur ausgewählte Elemene anzeigen" setzen und den Haken in der Gruppe "Beschränkungen" bei "nur Basisausgaben der Elemente verwenden" entfernen.

Die einzelnen Werte zu den verschiedenen Objekten, welche abgefragt werden sollen, kann man nun noch in den einzelnen Reitern "Programm!, "Regel", "Condition", "Destination", "SingleCondition" (Bild 5) und "Single Destination" in den jeweiligen Reitern "XYZ-Objekt" im Unterreiter "Basismethoden" auswählen.

Wichtig ist es in den "Sucheinstellungen" bei "Programm" (Bild 6) in der Gruppe "weitere Optionen" die "maximale Auslesetiefe" an die Anzahl der WENN-, SONST-WENN- und SONST-Abschnitte anzupassen, da die Unterregeln immer Kinder der vorhergehenden Regeln sind.


Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Gluehwurm am 16 April 2019, 21:52:37
Hallo BadenPower,

- HM-Analiser:  Analyse erfolgreich
Fehler:Objekt 1632 svEnergyCounter_1574_000895699E78BB:5 vom Typ VARDP nicht in der Systemvariableliste vorhanden.
- HM-Investigator:  Objekt gefunden
svEnergyCounter_1574_000895699E78BB:5   1632   VARDP

... wie bekomme ich das Objekt gelöscht ?  Finde keinen Löschen-Button (zumindest keinen, der das tut  ;) )


Gruß
Bruno
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 17 April 2019, 14:41:21
Hallo Bruno,

so wie es aussieht hast Du hier eine Leiche herumliegen, welche wahrscheinlich aus einem Gerät-Firmeware-Update resultiert.

Bevor Du die Varibale löscht solltest Du sicherstellen, dass sie tatsächlich nicht mehr benötigt wird.

Schau einmal nach, ob der Kanal 5 des Gerätes mit der Seriennummer 000895699E78BB noch die ID 1574 trägt, bzw. welches Objekt die ID 1574 trägt.

Falls nein, dann dann kannst Du die Systemvariable löschen, wozu Du den HM-CodeEditor verwendest:

Systemvariable direkt löschen:
dom.DeleteObject(1632);

Wahrscheinlich liegt auch noch eine Programmleiche im System.

Das leidige Thema IP und Energiezähler.
Ich habe dazu bereits eine Bereinigungsroutine geschrieben, welche aber noch nicht in den HM-Internals enthalten ist.


viele Grüße
BadenPower
.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: Gluehwurm am 17 April 2019, 16:27:58
Danke Dir,

kontrolliert habe ich das schon, der Kanal ist zwischenzeitlich andersweitig mit einer VarDP belegt. Muss von irgendeiner Aktion "Löschen und Wiederanlernen" kommen. Ist auch nicht die Einzige ...   :'(

Nach Programmleichen muss ich noch schauen ... eins nach dem anderen   ;)


Grüße
Bruno
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: TIE am 31 Januar 2021, 19:49:11
Hallo BadenPower,

ein kleiner Verbesserungsvorschlag.
Bei der Ausgabe des DutyCycle (Bild 1) wäre es schön, wenn dabei stehen würde, von welchem Gerät es wäre. So in der Art wie in der WebUI (Bild 2).
Vielleicht kannst du noch den DutyCylce von ggf. vorhandenen HAPs miteinbinden.



Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: TIE am 31 Januar 2021, 19:50:07
Bild 1 fehlte
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: BadenPower am 01 Februar 2021, 18:56:53
Hallo Thorsten,

da keines meiner Systeme mit einem LAN-Gateway ausgerüstet ist, würde ich Dich zu Deinem obigen Anliegen darum bitten folgendes Skript


string lUrl;
object lInterface;
string lGetErr;
string lGetOut;
string lCommand = "";
lInterface = interfaces.Get("BidCos-RF");
if(lInterface)
{
  lUrl = lInterface.InterfaceUrl();
  if(lUrl <> "")
  {
    lCommand = "/bin/sh -c '" # 'echo "load tclrpc.so; puts [xmlrpc ' # lUrl # ' listBidcosInterfaces ]" |tclsh' # "'";
    system.Exec(lCommand,&lGetOut,&lGetErr);
    WriteLine(lGetOut);
    if(lGetErr <> "")
    {
      WriteLine("Fehler:");
      WriteLine(lGetErr);
    }
  }
  else
  {
    WriteLine("Keine Url");
  }
}


auf Deiner CCU auszuführen und dann die Ausgabe hier zu posten, oder mir per PN zuzuschicken?

.
Titel: Antw:HM-Investigator für Windows - Erforscht die CCU
Beitrag von: TIE am 01 Februar 2021, 20:09:12
Hallo BadenPower,

mache ich gerne. Anbei die Ausgabe.
{ADDRESS QEQ0688511 CONNECTED 1 DEFAULT 1 DESCRIPTION {} DUTY_CYCLE 44 FIRMWARE_VERSION 4.2.6 TYPE CCU2} {ADDRESS REQ0625429 CONNECTED 1 DEFAULT 0 DESCRIPTION {} DUTY_CYCLE 0 FIRMWARE_VERSION 1.4.1 TYPE HMLGW2}