Hallo,
ich möchte hier ein Gehäuse für den BME680-Sensor von hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,78619.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,78619.0.html) erstellen.
Sowie Ideen dazu sammeln...
Der Sensor arbeitet im 868Mhz-Bereich mit dem RFM69CW, zusammen mit der LaCrosseGateway.
1. Variante: Wroom2-Board mit 18650-LiPo-Akku + OLED
Man sieht: hier ist ein Gehäuse erforderlich! ;)
2.Variante mit ESP-D1Mini-Board.
Die Ausgangslage:
Vorarbeiten:
grobe Abmessungen der Basisplatine erstellen, um das Gehäuse herumzubauen.
Gleichzeit schon an die Ausführung im 3D-Druck denken.
Durch die zwei-geteilte Ausführung muss es ein Gehäuse mit Front- und Rückseiten-Platte werden.
Hindernisse: Ungünstige Lage des Ein-/Aus-Schalters und der Micro-USB-Buchse.
Der Sensor misst Temp., Luftfeuchte, Luftdruck und Luftgüte (CO2/IAQ). Es muss sichergestellt werden,
die Eigenerwärmung der Umgebung zu vermindern und für Luftzirkulation zu sorgen.
Nächster Versuch.
Man kann noch so genau Messen: 1/10 mm hier und 1/10 mm da ...
Meßunsicherheit beim Messen + Drucken ..... Abmessungen, Joggle-Button und Displayausschnitt passen wenigstens.
Also korrigieren. Dann auf 6mm Extrudieren und die Erhebungen einbetten und Schalter und USB-Buchse freilegen ...
6 mm sind leider zu dick, mindestens 2 mm wieder wegnehmen. Jetzt spielen alle Erhebungen/Bauteile eine Rolle.
Jetzt ist Anpassen angesagt. Spule und Kondensator tragen auf. Der Rest passt (fast) so ...
Also noch mehr freilegen...
Dann könnte man den Vorschlag des Slicers als Gehäuseumriß und Bauform wählen... :)
Nur eine Lösung für Ausschalter und USB müsste noch her, Vertiefung im Aussenumriß ?
Aktueller Stand:
Ausgedruckt:
Kritikpunkte:
- Gehäuse-Körper ist 25 mm zu tief. Evtl. noch thermissche Trennung vorsehen.
- BME680-Sensor nach hinten verbauen, dafür muss der RFM69(Halteplatine) und der BME getrennt werden.
- USB-Anschluss ist nur nach Deckel-Demontage erreichbar.
- Standfuß (klappbar) fehlt noch.
- Externe Spannungsversorung über Netzteil fehlt noch.
- Thermische Trennung und Lüftungsöffnungen.
Das Wroom2-Board ist leider so aufgebaut...
Das Gehäuse für den Wemos-D1 muss etwas kompakter und kleiner werden ;)
Anbei die STL-Dateien, für die kurze Variante des Gehäuses.
Die Rückseite ist noch unbearbeitet.
Die Fronseite ist für das ESP8266-Wroom2-Board mit OLED.
Das BME680-Breakoutboard, sowie den RFM69 plane ich auf die Rückseite.
Das Gehäuse kann man auch ganz "normal" verwenden, wenn mal 2 mal die Rückseite druckt ;)