FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: M_I_B am 24 Januar 2018, 22:36:59

Titel: Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: M_I_B am 24 Januar 2018, 22:36:59
Moin...

... ich bin gerade etwas verwirrt ... Vermutlich habe ich das alles nicht verstanden oder was falsch gemacht... Oder doch nicht?

Habe hier eine WeMOS 07 mit der aktuellen ESPeasy mega geflasht. So weit kein Thema. Dann in Fhem die Bridge angelegt, den WeMOS einmal nue gestartet und schwups war der in FHEM da mit de Bezeichnung "ESPEasy_WEMOS_08" ... Nett; hatte mich aber zu früh gefreut...

Anschließend habe ich in ESPeasy zwei Devices angelegt, einmal "Generic - System Info - RSSI" und "Generic - System Info - LOAD". Ich dachte eigentlich, das diese Devices mit ihren Werten dann als Reading in dem bereits angelegten Device in FHEM auftauchen... Weit gefehlt! Es wurden zwei neue Devices angelegt als "ESPEasy_WEMOS_08_LOAD" und ein weiteres Device "ESPEasy_WEMOS_08_RSSI", in denen aber der entsprechende Wert nirgendwo zu finden ist (siehe unten das List eines der neuen Devices). Zudem werden jetzt alle drei Devices als abwesend angezeigt, was natürlich nicht stimmt; ist da und ansprechbar und generiert auch Events (presence und state).

Was mache ich falsch resp. was habe ich nicht verstanden? Wäre nett, wenn mir da mal wer auf die Sprünge helfen kann...




Internals:
   CFGFN     
   DEF        192.168.1.81 80 espBridge WEMOS_08_LOAD
   ESP_BUILD  20100
   ESP_BUILD_GIT mega-20180124
   ESP_BUILD_NOTES  - Mega
   ESP_NODE_TYPE_ID 17: ESP Easy Mega
   ESP_SLEEP  0
   ESP_UNIT   1
   ESP_VERSION 2
   HOST       192.168.1.81
   IDENT      WEMOS_08_LOAD
   INTERVAL   300
   IODev      espBridge
   LASTInputDev espBridge
   MSGCNT     15
   NAME       ESPEasy_WEMOS_08_LOAD
   NOTIFYDEV  global
   NR         2803
   NTFY_ORDER 50-ESPEasy_WEMOS_08_LOAD
   PORT       80
   STATE      absent
   SUBTYPE    device
   TYPE       ESPEasy
   VERSION    1.35
   espBridge_MSGCNT 15
   espBridge_TIME 2018-01-24 22:32:32
   READINGS:
     2018-01-24 22:32:32   presence        absent
     2018-01-24 22:32:32   state           absent
   helper:
     fpc        1516828709
     pm:
       Encode     1
       JSON       1
     received:
Attributes:
   IODev      espBridge
   Interval   300
   group      ESPEasy Device
   presenceCheck 1
   readingSwitchText 1
   room       ESPEasy
   setState   3

Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: Mitch am 24 Januar 2018, 22:44:53
Liest denn niemand mehr die CommandRef?  :(

combineDevices ist das Zauberwort
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: M_I_B am 24 Januar 2018, 22:47:35
... lesen schon, nur mit dem Finden haperts; wo steht denn das?!? Ich hatte in der REF nach ESPeasy gesucht und auch gefunden, aber von dem Kombinieren hatte ich nichts gelesen...
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: Mitch am 24 Januar 2018, 22:51:29
 ???

https://fhem.de/commandref.html#ESPEasy

dann unter Attributes (bridge)

Nicht sooooo schwer
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: M_I_B am 24 Januar 2018, 22:55:31
... ja, gefunden ... Und wie üblich nicht in der deutschen REF vorhanden und die Erklärungen dazu sind auch ziemlich mau ...

Aber schon gut... Bevor ich weiter frage, probiere ich lieber ien bisschen herum, bevor ich mich erneut diesen Überheblichkeiten aussetze ...
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: MAC66666 am 25 Januar 2018, 00:44:15
Du könntest auch den Devices in ESPEasy gleiche Namen geben. dann erscheinen diese als ein Gerät. Und bei Sysinfo z. B. solltest Du unten dem Value noch einen Namen geben, dieser erschein dann als Reading in FHEM. Siehe Bild, das Reading in dem Falle wäre die System Load, aber unter dem Namen möpwert (ob jetzt Umlaute gehen, weiß ich nicht  ;D )
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: M_I_B am 25 Januar 2018, 07:51:53
Moin...

... vielen Dank für die Hinweise. Ich dachte, das untere Feld ist nur dann nötig, wenn man die übergebenen Werte vorab noch mit einfachen Mitteln berechnen möchte ...

Im oberen Feld hatte ich bereits Namen vergeben; heißen halt auch so, also RSSI und LOAD. Damit alleine tauchen die aber nicht als Reading auf, warum auch immer. Wenn ich allerdings testweise einen Portpin als Input/SimpleSwitch einbinde, ist der sofort als Reading da... irgendwie unlogisch ::)
Ich probiere das heute Abend noch mal...

Was aber wohl auch ein Problem ist... Die Präsenz- Erkennung klappt irgendwie nicht... Einzeln mit dem Präsenz- Modul ala "Ping den mal" kein Problem, aber die eingebaute Erkennung springt nach dem ersten Event auf "absent" und bleibt dann auch da; ein Abschalten dieser Erkennung via Attribut ist da auch wirkungslos. Ist das noch ein ggf. bekannter BUG in dem Modul oder stimmt da was anderes nicht?
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: Frank_Huber am 25 Januar 2018, 08:24:06
Zitat von: M_I_B am 24 Januar 2018, 22:55:31
Aber schon gut... Bevor ich weiter frage, probiere ich lieber ien bisschen herum, bevor ich mich erneut diesen Überheblichkeiten aussetze ...

Das ist nicht überheblich.
Aber ein Blick in die Commandref bzw eine Forensuche sollte man voraussetzen können.
Und bei beidem hättest die Antwort gefunden. :)
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: M_I_B am 25 Januar 2018, 08:41:19
... nun ja ... Das liegt wie so oft im Auge des Betrachters ... Es wird i.d.R. von ganz bestimmten Personen grundsätzlich angenommen, das wirklich jeder, der eine Frage hat, zu faul oder zu blöd ist, die REF zu lesen und das darin Beschriebene umzusetzen. Das dem evtl. nicht so ist und, wie hier in meinem Fall, der entsprechende Teil einfach übersehen wurde, kommt in den Überlegungen oft nicht einmal in Betracht, was dann letztlich in Äußerungen hier münden, die eben recht arrogant herüber kommen, erst recht, wenn man auf den Einsatz von genau dafür vorgesehen Smilies verzichtet.

Aber auch wenn man das mal außen vor lässt, ist es doch wohl auch oft so, das viele User, die sich gerade etwas für sie Neuem widmen, alleine mit der REF ziemlich aufgeschmissen wären. Die Erklärungen und Beispiele darin (wenn Letztgenanntes überhaupt vorhanden), sind aus meiner Sicht oft nicht im Mindesten dazu geeignet, einem Einsteiger in ein neues Thema zu führen. Und genau dafür ist ein Forum da, in dem naturgemäß bestimmte Fragen immer und immer wieder auftauchen, weil eben immer und immer wieder neue User sich mit neuen Themen beschäftigen. Wäre dem nicht so, wäre die ganze Sache schon längst den Bach runter gegangen. Aber auch so sind Sprüche like RTFM in einem Forum nur in absoluten Ausnahmefällen angebracht, weil sie i.d.R. nichts anderes bewirken, als den Fragenden vor den Kopf zu stoßen und mit Arroganz zu strafen. Und ich sage das nicht so zum Spaß, sonder u.a. auch deshalb, weil ich selber über 15 Jahre mehrere technikbezogene Foren aufgebaut und geleitet habe...
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: dev0 am 25 Januar 2018, 08:51:04
Zitat von: MAC66666 am 25 Januar 2018, 00:44:15
Du könntest auch den Devices in ESPEasy gleiche Namen geben.
Das ist keine gute Idee, da dadurch u.a. ESPEasy Rules nicht mehr korrekt funktionieren können.

Ansonsten sehe ich zur Zeit keine offenen Fragen, die nicht durch die comamnd reference abgedeckt sind und schon x-fach im Forum behandelt wurden.
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: M_I_B am 25 Januar 2018, 13:58:59
Zitat von: dev0 am 25 Januar 2018, 08:51:04Ansonsten sehe ich zur Zeit keine offenen Fragen, die nicht durch die comamnd reference abgedeckt sind und schon x-fach im Forum behandelt wurden.

... Cool ... Dann schlage ich vor, das wir das Forum auf ReadOnly setzen  ::)
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: MAC66666 am 25 Januar 2018, 20:02:49
Zitat von: dev0 am 25 Januar 2018, 08:51:04
Das ist keine gute Idee, da dadurch u.a. ESPEasy Rules nicht mehr korrekt funktionieren können.

Ansonsten sehe ich zur Zeit keine offenen Fragen, die nicht durch die comamnd reference abgedeckt sind und schon x-fach im Forum behandelt wurden.

Stimmt... Rules sind dann blöd. Aber wenn man FHEM nutzt soll man ja auch nicht so viele oder am Besten gar keine Rules verwenden ;-)


Thema commandref:

Da muss ich M_I_B leider etwas beipflichten, ich tu mir da auch sau schwer besonders im englischen Teil obwohl ich die Sprache beherrsche, und ich bin nicht lesefaul. Natürlich werden immer wieder die gleichen Fragen gestellt, besonders von uns halbwissenden. Aber manchmal finden wir einfach nicht, was wir Suchen, auch wenn es schon hundert mal durchgekaut wurde, oder wir finden es aber verstehen es nicht ganz... Ich kann allersdings auch verstehen, dass das manche nervt, ich kenne beide Seiten aus anderen Foren bei verschiednen Themenbereichen. Aber ich bin der Meinung, so läuft's halt, was soll man machen  ;)
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: Frank_Huber am 25 Januar 2018, 21:04:41


Zitat von: MAC66666 am 25 Januar 2018, 20:02:49
Stimmt... Rules sind dann blöd. Aber wenn man FHEM nutzt soll man ja auch nicht so viele oder am Besten gar keine Rules verwenden ;-)

Das würde ich so nicht unterschreiben.
Beispiel Sonoff Basic, in espeasy 4 devices angelegt,
Relais, Taster, LED und WiFi rssi.
An fhem sendet nur wifi rssi zur Überwachung und Relais zum schalten.
Die LED und das Taster Verhalten regle ich mit rules.
Hier muss ich nicht fhem beauftragen und alles 2x durchs WLAN jagen.




Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...

Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: smoudo am 25 Januar 2018, 23:15:49
als was hat fhem den wemos angelegt? es sollten ja jetzt 2 device vorhanden sein. Einmal RSSI und einmal LOAD
als Delay hast du ja 60 angegeben.

Auf FHEM Seite im rssi device sollte jetzt alle 60 sekunden ein aktueller rssi wert kommen, im load device ein aktueller load wert.
Wenn als attr presencecheck 1 ist, attr interval auf zb. 70 stellen. dann geht das device nach 70 sek ohne neuen wert auf absent.

ansonsten poste mal wie das deive in fhem angelegt ist.


Grüße

Matze
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: dev0 am 26 Januar 2018, 12:18:04
Zitat von: smoudo am 25 Januar 2018, 23:15:49
es sollten ja jetzt 2 device vorhanden sein.
Das hängt vom Attribut combineDevices ab und wurde weiter oben schon geschrieben.

Zitatoder wir finden es aber verstehen es nicht ganz...
ZitatUnd wie üblich nicht in der deutschen REF vorhanden und die Erklärungen dazu sind auch ziemlich mau
Eine deutsche Command werde ich nicht einführen, aber wenn jemand zur Verbesserung der englischen command reference beitragen möchte: nur zu, ich schau mir die eingereichten Patches gerne an.
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: M_I_B am 26 Januar 2018, 13:24:50
@Matze:
Ja, vorher war erst ein Device da. Dann hatte ich RSSI und LOAD angelegt und dann waren es drei, bei allen dreien aber ohne den Wert aus LOAD resp. RSSI.
In der Folge hatte ich dann alles platt gemacht in FHEM (Device gelöscht), combineDevices auf 1 gesetzt und mit bereits existierenden LOAD und RSSI neu anlegen lassen. Dann hatte ich zwar nur ein einziges Device, wiederum aber ohne die Werte aus RSSI und LOAD; die Readings wurde nicht angelegt.
Erst der Hinweis von MAC66666 (Dank dafür) bezgl. Eintragen eines Namen in das VALUE- Feld erzeugt dann auch ein Reading im in FHEM angelegten Device. Wie isch schon sagte, empfinde ich das etwas unlogisch, da zum einen das VALUE- Feld für interne Berechnungen vorgesehen ist (lt. Doku) und ich dem Feld daher keine Beachtung geschenkt habe, zum anderen bei Anlegen eines Switches o.ä. ohne solche Verrenkungen die Readings sofort da sind; die internen Daten (RSSI, LOAD, Uptime, ...) benötigen wohl eine nicht weiter dokumentierte Sonderbehandlung in Verbindung mit FHEM.

ZitatEine deutsche Command werde ich nicht einführen, aber wenn jemand zur Verbesserung der englischen command reference beitragen möchte: nur zu, ich schau mir die eingereichten Patches gerne an.
Ja ne... Jene, die solches Englisch beherrschen sind mit der REF vermutlich zufrieden, jene die es aber nicht so drauf haben, werden wohl eher nicht die Motivation resp. Fähigkeit besitzen, die REF entsprechend zu erweitern ... Katze? Schwanz? Da war doch mal was? ::)
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: smoudo am 26 Januar 2018, 16:02:49
Gut wenn's jetzt funkt. Ich hatte anfangs auch Verständnisprobleme beim esp,
da es das erste Gerät war welches nicht abgefragt wurde sondern zum richtigen senden
Überredet werden musste. Plus nicht einfach on-off sondern gpio gedöhns.

Im allgemeinen geht die Logik/Verständnis bei den normales wie Dir und mir und den Programmierprofis
ein Stück weit auseinander.  ;D

Leider machen sich manche aber wirklich nicht die Arbeit sich einzulesen, weshalb die Profis zickig werden
und Verständnisprobleme dann als Faulheit abgetan werden.

Am Ende sind wir aber alle wegen dem selben hier. Und ohne Anwender machen die besten Module
keinen Sinn. Genau wie ohne den tollen Code und Erfindungsgeist garnichts geht!



Viele Grüße und ein schönes WE

Matze
Titel: Antw:Wemos ESPeasy, LOad/RSSI = neue Devices?!?
Beitrag von: MAC66666 am 26 Januar 2018, 18:56:23
Zitat von: M_I_B am 26 Januar 2018, 13:24:50
Erst der Hinweis von MAC66666 (Dank dafür) bezgl. Eintragen eines Namen in das VALUE- Feld erzeugt dann auch ein Reading im in FHEM angelegten Device. (...) benötigen wohl eine nicht weiter dokumentierte Sonderbehandlung in Verbindung mit FHEM.

Gerne  8) Naja, ist schon dokumentiert im ESPEasy Wiki und keine Besonderheit von FHEM. Sonst hätte ich das gar nicht rausgefunden  ;)

Zitat von: dev0 am 26 Januar 2018, 12:18:04
Das hängt vom Attribut combineDevices ab und wurde weiter oben schon geschrieben.
Eine deutsche Command werde ich nicht einführen, aber wenn jemand zur Verbesserung der englischen command reference beitragen möchte: nur zu, ich schau mir die eingereichten Patches gerne an.

Auch wenn der Thread etwas missbraucht wird: Muss ja auch nicht gemacht werden. Ich habe da schon Verständnis dafür, insbesondere wenn man schon für Code und Hirnschmalz gesorgt hat. Da wären eigentlich die Halwissenden wie wir gefragt, die, sobald sie verstanden haben, wie es funktioniert, die deutsche commandref pflegen. Oder das Wiki, das ist mir noch lieber als Halb-DAU.

Wobei ich persönlich als muttersprachlich deutscher Entwickler bei einem (leider noch) fast nur in D benutzem Programm den umgekehrten Weg gehen würde: Erst deutsches manual und dann in's englische übertragen... Haha, und das meine ich ohne Nationalstolz, muss man ja heutzutage dazusagen ;) Einfach nur der Praktikabilität wegen. Dürfte auch schneller gehen als sein vorher in deutsch gedachtes aber in Englich Notiertes wieder zurück in deutsch übersetzen zu müssen...