FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Funsailor am 25 Januar 2018, 20:40:14

Titel: Gelöst: Verhalten HM-LC-Dim1T-Pl-3
Beitrag von: Funsailor am 25 Januar 2018, 20:40:14
Hallo,
ich habe an einem HM-LC-Dim1T-Pl-3 eine Stehlampe (die einen zusätzlichen Ein/Aus-Schalter besitzt) angeschlossen.
Nun habe ich festgestellt, das beim Ausschalten der Lampe über den mechanischen Schalter auch der HM-LC-Dim1T-Pl-3 abschaltet.
Neugierig geworden, habe ich das Verhalten an anderen Stehlampe getestet. Dort bleibt der HM-LC-Dim1T-Pl-3 im zuletzt eingestelltem Zustand, d.h. schalte ich die Lampe wieder (am mechanischem Schalter) ein, leuchtet diese wie zuvor weiter.
Stört mich eigentlich nicht, da ich aber demnächst die Stehlampen durch eine LED-Lösung ersetzen will, sollen die Dimmer dann in den Marktplatz oder in die Bucht kommen.
Und dann sollten die Teile fehlerfrei sein.

Auch einen Werksreset mit anschließendem neu anlernen hat kein Änderung gebracht.

Hat jemand die selbe Festellung gemacht?
Kann man das in den Settings einstellen? Diese Einstellung sollten aber nach einem Werksreset weg sein!

Auch beim Ein/Aus Schalten des Dimmers über die Kanaltaste zeigt sich dieses Verhalten.
Der eine HM-LC-Dim1T-Pl-3 macht ohne Last nichts (die rote LED bleibt beim betätigen des Tasters aus)
Dem anderen Dimmer ist die Last egal, betätige ich die Kanaltaste geht die rote LED an/aus.


Titel: Antw:Verhalten HM-LC-Dim1T-Pl-3
Beitrag von: Pfriemler am 26 Januar 2018, 21:23:24
So, Du hast zwei dieser Dimmer (nennen wir sie A und B)?
Dimmer A schaltet mit Lampe 1 ab, wenn diese ausgeschaltet wird.
Das passiert nicht, wenn Lampe 2 dran hängt.

Dimmer A lässt sich auch nicht mit der eingebauten Taste ohne Last ein- oder ausschalten, er bleibt aus.

Dimmer B tut das einwandfrei. (Das ist auch das richtige Verhalten).
Was sagt Dimmer B zu den Lampen 1 und 2?

Ich seh mir mal die Schaltung an ... (wenn ich sie irgendwo finde). Ich kann mir absolut keinen Reim auf das Verhalten machen bis jetzt.
Manche dieser Dimmer haben eine Lasterkennung, die könnte angesprochen haben. Die darf aber ohne Last nicht aktiv sein.

edit: keine Schaltung gefunden. Analogien zum HM-LC-Dim1TPBU-FM sind denkbar, aber nicht unbedingt wahrscheinlich.

edit2: Kannst Du mal beschreiben, was für eine Lampe genau das seltsame Verhalten auslöst? Hochvolt-Halogen oder Niedervolt - Trafoklotz oder elektronisches Vorschaltgerät, ...?

Titel: Antw:Verhalten HM-LC-Dim1T-Pl-3
Beitrag von: Pfriemler am 26 Januar 2018, 22:44:15
Zitat aus dem PBU-Text:
ZitatTreten nun viele Überstrom-Impulse auf, scheint es sich nicht um den kurzfristig erhöhten Einschaltstrom von kalten Glühlampen zu handeln, und der Controller schaltet den Ausgang ganz aus und meldet diesen Fehlerfall an eine eventuell angelernte Zentrale.

Eine Überstromauslösung könnte also auch einen internen Ausschaltvorgang auslösen.

Gibt es eine Fehlermeldung, abseits vom Ausschaltstatus? Achte nach einem Schaltversuch bitte auf das Register "overload" im ersten (also dem physikalischen) Dimmerkanal. Attribut "expert" ggf. auf "1_..." stellen.

Titel: Antw:Verhalten HM-LC-Dim1T-Pl-3
Beitrag von: Funsailor am 27 Januar 2018, 17:00:38
Hallo Pfriemler,
ich habe den Test so gemacht das ich immer die selbe Lampe geschaltet habe, in der Lampe ist eine 60W Glühbirne.

Mir hat das auch keine Ruhe gelassen und ich habe die Teile mal aufgeschraubt.
Der HM-LC-Dim1T-Pl-3 mit dem seltsamen Verhalten ist mit einem Triac aufgebaut, der HM-LC-Dim1T-Pl-3 mit dem "richtigem" Verhalten ist mit 2 * 20N60s5 MosFets aufgebaut.
Ich denke mal der mit dem Triac ist eine sehr früheVersion des HM-LC-Dim1T-Pl-3.

LG
Funsailor
Titel: Antw:Verhalten HM-LC-Dim1T-Pl-3
Beitrag von: Pfriemler am 27 Januar 2018, 22:23:39
Nä. Wenn es ein Triac ist, dann hast Du da einen HM-LC-Dim1L-Pl-3 mit Phasenanschnitt. Triacs können nach der Zündung nicht gelöscht werden.

Für Phasenabschnitt braucht man abschaltbare Elemente, da empfiehlt sich ein MOSFET.

Das ändert aber nichts an der Problematik - der Dimmer müsste trotzdem schalten.

Und was sagen die von mir genannten Register nach einem falschen Schaltvorgang?



Titel: Antw:Verhalten HM-LC-Dim1T-Pl-3
Beitrag von: DGH77 am 29 Januar 2018, 07:54:58
Wie Pfriemler schon richtig erkannt hat, handelt es sich bei dem abschaltenden Dimmer um einen HM-LC-Dim1L-Pl-3
Dieser hat ein Feature, das sich Lastausfallerkennung nennt!
Wenn der Dimmer bei abgeschalteter Last aktiv bleiben soll, einfach den Parameter für die Abschaltempfindlichkeit auf den Wert für  "inaktiv" setzen.

Gruß DGH77
Titel: Antw:Verhalten HM-LC-Dim1T-Pl-3
Beitrag von: Funsailor am 30 Januar 2018, 19:10:29
Joop, verhält sich so wie Priemler DGH77 beschrieben hat.
Danke für eure Hilfe
Funsailor