Hallo zusammen,
ich habe heute versucht 2 FA21RF in meine FHEM Instanz zu integrieren. Leider werden diese anscheinend nicht korrekt erkannt:
2018.01.26 08:44:08 4: sduino/msg READ: MU;P0=-17201;P1=112;P2=-1419;P3=-28056;P4=8092;P5=-942;P6=777;P7=-2755;D=12134567676762626762626762626767676762626762626267626260456767676262676262676262676767676262676262626762626045676767626267626267626267676767626267626262676262604567676762626762626762626767676762626762626267626260456767676262676262676262676767676262676262;CP=6;R=253;O;
2018.01.26 08:44:08 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 13.1 -> FLAMINGO FA21 b matches, trying to demodulate
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: start pattern for MU Protocol id 13.1 -> FLAMINGO FA21 b mismatches, aborting
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: applying filterfunc SIGNALduino_filterSign
2018.01.26 08:44:08 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 31 -> pollin isotronic matches, trying to demodulate
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: Starting demodulation at Position 13
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: applying filterfunc SIGNALduino_compPattern
2018.01.26 08:44:08 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 8 -> TX3 Protocol matches, trying to demodulate
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: Starting demodulation at Position 12
2018.01.26 08:44:08 4: sduino/msg READ: MU;P0=791;P1=-1369;P2=-2746;P3=-17214;P4=8121;P5=-921;D=0102010103450202020101020101020101020202020101020101010201010345020202010102010102010102020202010102010101020101034502020201010201010201010202020201010201010102010103450202020101020101020101020202020101020101010201010;CP=0;R=254;
2018.01.26 08:44:08 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 13.1 -> FLAMINGO FA21 b matches, trying to demodulate
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: start pattern for MU Protocol id 13.1 -> FLAMINGO FA21 b mismatches, aborting
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: applying filterfunc SIGNALduino_filterSign
2018.01.26 08:44:08 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 31 -> pollin isotronic matches, trying to demodulate
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: Starting demodulation at Position 1
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: applying filterfunc SIGNALduino_compPattern
2018.01.26 08:44:08 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 8 -> TX3 Protocol matches, trying to demodulate
2018.01.26 08:44:08 5: sduino: Starting demodulation at Position 0
Hier noch mein list vom Signalduino Device
Internals:
Clients :IT:CUL_TCM97001:SD_RSL:OREGON:CUL_TX:SD_AS:Hideki:SD_WS07:SD_WS09: :SD_WS:RFXX10REC:Dooya:SOMFY:SD_UT:SD_WS_Maverick:FLAMINGO:CUL_WS:Revolt: :FS10:CUL_FHTTK:Siro:FHT:FS20:SIGNALduino_un:
DEF /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600
DMSG nothing
DevState initialized
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600
FD 25
LASTDMSG nothing
NAME sduino
NR 236
PARTIAL
STATE opened
TIME 1516951589.63403
TYPE SIGNALduino
sendworking 0
unknownmessages 2018-01-26 08:27:42-MS;P2=8130;P3=-902;P4=790;P5=-2736;P6=-1372;P7=-7428;D=47234545454646454646454646454545454646454646464546464;CP=4;SP=7;R=249;#2018-01-26 08:27:42-MU;P0=-2736;P1=8134;P2=-920;P3=757;P4=-1373;P5=-17206;P6=-136;D=012303030343430343430343430303030343430343434303434351230303034343034343034343030303034343034343430343435123030303434303434303434303030303434303434343034343536;CP=3;R=249;#2018-01-26 08:27:43-MU;P0=-17265;P1=8123;P2=-132;P3=2564;P4=-927;P5=788;P6=-2755;P7=-1409;D=23456565657575657575657575656565657575657575756575750145656565757565757565757565656565757565757575657575014565656575756575756575756565656575756575757565757501456565657575657575657575656565657575657575756575750145656565757565757565757565656565757565757575;CP=5;R=249;O;#2018-01-26 08:27:43-MU;P0=-2748;P1=788;P2=-1410;P3=-17251;P4=8127;P5=-925;D=01212134510101012121012121012121010101012121012121210121213451010101212101212101212101010101212101212121012121345101010121210121210121210101010121210121212101212134510101012121012121012121010101012121012121210121213451010101212101212101212101010101212101;CP=1;R=252;O;#2018-01-26 08:27:44-MU;P0=-1412;P1=8129;P2=-923;P3=780;P4=-2758;P5=-17271;D=01234343430303430303430303434343430303430303034303035123434343030343030343030343434343030343030303430303512343434303034303034303034343434303034303030343030351234343430303430303430303434343430303430303034303035123434343030343030343030343434343030343030303;CP=3;R=250;O;#2018-01-26 08:27:44-MU;P0=-2749;P1=788;P2=-1384;P3=-17270;P4=8116;P5=-924;D=01212134510101012121012121012121010101012121012121210121213451010101212101212101212101010101212101212121012121;CP=1;R=251;#2018-01-26 08:27:45-MU;P0=10476;P1=-2734;P2=8130;P3=-898;P4=793;P5=-1374;P6=-17192;P7=-24460;D=0123414141454541454541454541414141454541454545414545462341414145454145454145454141414145454145454541454547;CP=4;R=244;#2018-01-26 08:29:20-MU;P0=168;P1=-2064;P2=687;P3=-3990;P4=-21104;P5=-112;P6=112;P7=-1272;D=0121212121232321232405632323212321232327;CP=2;R=244;#2018-01-26 08:30:17-MU;P0=156;P1=-2745;P2=790;P3=-1412;P4=-17068;P5=8127;P6=-919;D=01212123232123232123232121212123232123232321232324562121212323212323212323212121212323212323232123232456212121232321232321232321212121232321232323212323245621212123232123232123232121212123232123232321232324562121212323212323212323212121212323212323232123;CP=2;R=252;O;#2018-01-26 08:30:17-MU;P0=799;P1=-1392;P2=-17262;P3=8118;P4=-924;P5=-2740;D=01023405050501010501010501010505050501010501010105010102340505050101050101050101050505050101050101010501010234050505010105010105010105050505010105010101050101023405050501010501010501010505050501010501010105010102340505050101050101050101050505050101050101;CP=0;R=253;O;#2018-01-26 08:30:18-MU;P0=-136;P1=468;P2=-928;P3=796;P4=-2754;P5=-1375;P6=-17262;P7=4616;D=234343435353435353435353434343435353435353534353536701;CP=3;R=252;#2018-01-26 08:30:18-MU;P0=2536;P1=-939;P2=787;P3=-2742;P4=-1416;P5=-17277;P6=8109;D=01232323242423242423242423232323242423242424232424256123232324242324242324242323232324242324242423242425612323232424232424232424232323232424232424242324242561232323242423242423242423232323242423242424232424256123232324242324242324242323232324242324242423;CP=2;R=255;O;#2018-01-26 08:30:18-MU;P0=-2756;P1=8124;P2=-940;P3=786;P4=-1386;D=0123030303434303434303434303030303434303434343034343;CP=3;R=251;#2018-01-26 08:31:00-MS;P0=-2286;P3=605;P4=-8316;P5=-4134;P6=324;P7=448;D=34303530303035353030657430303030353535303030353530300;CP=3;SP=4;R=231;#2018-01-26 08:31:00-MU;P0=-4223;P1=616;P2=-2079;P3=312;P4=124;P5=-272;P6=-480;D=0101212121010121010101210121010101210324546;CP=1;R=231;#2018-01-26 08:31:50-MS;P0=-2039;P3=633;P4=-4098;P5=-1524;D=34303030303030303030303034343430303034350;CP=3;SP=2;R=231;#2018-01-26 08:32:40-MU;P0=-1420;P1=610;P2=-4099;P3=-2050;P4=-21456;P5=92;D=0121313131212131313131313131313131312121213131312121312121213121312145;CP=1;R=232;#2018-01-26 08:33:30-MU;P0=-464;P1=628;P2=-2058;P3=-4113;P4=-788;D=0121312121213131212121212121212121212131313121214;CP=1;R=232;#2018-01-26 08:36:00-MS;P0=623;P1=-2127;P2=-4114;P3=-9000;P4=-6616;P5=102;P6=-720;P7=-1220;D=10102020102020201020102020201030104565750;CP=0;SP=4;R=235;
version V 3.3.1-RC2 SIGNALduino cc1101 - compiled at Jan 6 2018 00:45:28
MatchList:
10:SD_WS07 ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}F[A-Fa-f0-9]{2}(#R[A-F0-9][A-F0-9]){0,1}$
11:SD_WS09 ^P9#F[A-Fa-f0-9]+
12:SD_WS ^W\d+x{0,1}#.*
13:RFXX10REC ^(20|29)[A-Fa-f0-9]+
14:Dooya ^P16#[A-Fa-f0-9]+
15:SOMFY ^Ys[0-9A-F]+
16:SD_WS_Maverick ^P47#[A-Fa-f0-9]+
17:SD_UT ^u30#.*
18:FLAMINGO ^P13#[A-Fa-f0-9]+
19:CUL_WS ^K[A-Fa-f0-9]{5,}
1:IT ^i......
20:Revolt ^r[A-Fa-f0-9]{22}
21:FS10 ^P61#[A-F0-9]+
22:Siro ^P72#[A-Fa-f0-9]+
23:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
24:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
2:CUL_TCM97001 ^s[A-Fa-f0-9]+
3:SD_RSL ^P1#[A-Fa-f0-9]{8}
4:OREGON ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
5:CUL_TX ^TX..........
6:SD_AS ^P2#[A-Fa-f0-9]{7,8}
7:Hideki ^P12#75[A-F0-9]+
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
X:SIGNALduino_un ^[u]\d+#.*
QUEUE:
READINGS:
2018-01-24 22:09:16 ccreg C3E = 00 84 00 00 00 00 00 00
2018-01-26 08:39:47 ping OK
2018-01-26 08:26:34 state opened
2018-01-24 22:08:06 uptime 0 00:00:35
2018-01-26 08:26:34 version V 3.3.1-RC2 SIGNALduino cc1101 - compiled at Jan 6 2018 00:45:28
getcmd:
keepalive:
ok 1
retry 0
mcIdList:
10
11
12
12.1
18
43
47
52
57
58
msIdList:
0
1
13
14
15
17
2
22
23
25
3
3.1
32
33
35
38
4
41
51
55
6
68
7
72.1
muIdList:
13.1
16
20
21
24
26
27
28
29
30
31
36
37
39
40
44
44.1
45
46
48
49
5
50
56
59
60
61
62
64
65
66
67
69
70
71
72
75
8
9
Attributes:
flashCommand avrdude -c arduino -b [BAUDRATE] -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
group SYS_Kommunikation
hardware nanoCC1101
room System
verbose 5
Für Hilfe/Tipps bin ich sehr dankbar :-)
Viele Grüße
Michael
Die Protocol id 13.1 passt nicht so richtig.
Ich habe es in der 00_SIGNALduino.pm angepasst.
Kannst Du es damit selbst ändern oder benötigst Du eine fertige 00_SIGNALduino.pm?
https://github.com/Ralf9/RFFHEM/commit/0b48efce16fbd9caaab7a40eb488d2dac73fd3ef
Nach dem Ändern ist ein fhem restart oder
reload 00_SIGNALduino.pm
notwendig
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
danke für die Anpassung. Ich habe die neue pm bei mir eingespielt. Ich denke ich komme morgen/übermorgen zum testen und sage Dir Bescheid was das Ergebnis ist.
Viele Grüße
Michael
So, ich konnte nun testen, hier das Ergebnis mit verbose 5
2018.02.04 11:45:13 4: sduino/msg READ: MU;P0=-4284;P1=865;P2=-1403;P3=-2706;P4=-20914;P5=8132;P6=-932;D=01213121312121212121213121212121312121312131312131456121312131212121212121312121212131212131213131213141;CP=1;R=252;
2018.02.04 11:45:13 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 13.1 -> FLAMINGO FA21 b matches, trying to demodulate
2018.02.04 11:45:13 5: sduino: start pattern for MU Protocol id 13.1 -> FLAMINGO FA21 b mismatches, aborting
2018.02.04 11:45:13 5: sduino: applying filterfunc SIGNALduino_filterSign
2018.02.04 11:45:13 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 31 -> pollin isotronic matches, trying to demodulate
2018.02.04 11:45:13 5: sduino: Starting demodulation at Position 2
2018.02.04 11:45:13 5: sduino: applying filterfunc SIGNALduino_compPattern
2018.02.04 11:45:13 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 8 -> TX3 Protocol matches, trying to demodulate
2018.02.04 11:45:13 5: sduino: Starting demodulation at Position 1
Hallo Michael,
ich habe es noch etwas anpassen müssen. nun müsste es passen.
Ich habe den Wert bei start von -22 auf -23.5 erhöht.
https://github.com/Ralf9/RFFHEM/commit/fa91d064a5f70b30ba9c03c48e1dee5b08afbe33
Gruß Ralf
Hi Ralf,
funktioniert inkl. autocreate perfekt, besten Dank!
Viele Grüße
Michael
Hallo tut mir leid wenn ich diesen beitrag noch mal ausgrabe, habe meine FA21RF nun auch instaliert bekommen.
nun meine Frage dazu, ist es richtig das er nur den Master anzeigt ? habe 6 stück als 1ne Gruppe.
Das pairing ist mit "Master" etwas unglücklich beschrieben. Letztendlich sind die Rauchmelder selbstlernende Sensoren/Aktoren. Beim pairing wird der Code des Masters auf den anderen Rauchmelder übertragen. Fortan lauscht er auf diesen Code, um ggfs. Alarm auszulösen. Wird er selber durch Rauch ausgelöst, sendet er den gelernten Code an die anderen. Anders ausgedrückt: Nach dem pairing hast Du nicht DEN Master, sondern 6 funktechnisch identische Geräte.
Grüße Markus
Ok also alles richtig?!, hab noch was gelesen von anlernen wie nach Anleitung und dann noch mal jeden slave die test taste wärend des lern Zyklus drücken.
Aber wenn so ok dann kann ich mich ja ans doif setzen.
Hallo Markus,
ich hab jetzt die FA21RF endlich mal in die Hände genommen.
Es funktioniert soweit mit 2 Rauchmeldern, 8 liegen noch in der Kiste.
- Der Testalarm in Fhem ausgelöst, kommt bei beiden Rauchmeldern an.
- Bei Auslösen des Testalarms bei einem Gerät legt auch das zweite kurz danach los.
Das list des Rauchmelders sieht wie nachfolgend aus.
Was mich ein wenig irritiert ist, dass keine Readings, Batteriezustand zyklisch in Fhem erneuert werden.
Damit weiß ich nicht, ob die Teile noch funktionieren oder bereits tot in der Ecke liegen.
Dann hab ich noch irgendwo gelesen, dass die Geräte doch einzeln in Fhem auftauchen sollen; das ist bis jetzt anscheinend nicht der Fall.
Internals:
.lastTimealarmcounter 1544203414.1191
.lastTimelastReceive_ID 1544203390.60696
.lastTimestate 1544203433.29584
CFGFN
CODE 4FF45C
DEF 4FF45C
IODev mySIGNALduino
LASTInputDev mySIGNALduino
MSGCNT 3
NAME Rauchmelder.FA21RF
NR 14207
STATE no Alarm<br/>RSSI: -92
TYPE FLAMINGO
bitMSG 010011111111010001011100
lastMSG 4FF45C
lastReceive 1544203390.6069
mySIGNALduino_DMSG P13.1#4FF45C
mySIGNALduino_MSGCNT 3
mySIGNALduino_RAWMSG MU;P0=-18270;P1=8049;P2=-939;P3=777;P4=-2743;P5=-1417;P6=-708;P7=3700;D=0123435343435353535353535353435343434353435367434301234353434353535353535353534353434343534353535343430123435343435353535353535353435343434353435353534343;CP=3;R=220;
mySIGNALduino_RSSI -92
mySIGNALduino_TIME 2018-12-07 18:23:10
.attraggr:
.attreocr:
.*
.attrminint:
.*:300
READINGS:
2018-12-07 18:23:34 alarmcounter 0
2018-12-07 18:23:10 lastReceive_ID 13.1
2018-12-07 18:23:53 state no Alarm
helper:
bm:
FLAMINGO_Define:
cnt 1
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 07.12. 18:13:19
max 0.000283002853393555
tot 0.000283002853393555
mAr:
HASH(0x19da70d0)
FLAMINGO_4FF45C FLAMINGO 4FF45C
FLAMINGO_Set:
cnt 105
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 07.12. 18:23:38
max 0.0542709827423096
tot 0.123143911361694
mAr:
HASH(0x19da70d0)
FLAMINGO_4FF45C
Testalarm
Attributes:
IODev mySIGNALduino
event-min-interval .*:300
event-on-change-reading .*
group SIGNALduino
icon light_ceiling_off
model FA21RF
stateFormat [$name:state]<br/>RSSI: [$name:mySIGNALduino_RSSI]
Das list des SIGNALduinos sieht wie folgt aus:
Internals:
CFGFN ./FHEM/WetterdatenSensorenInternet.cfg
Clients :IT:CUL_TCM97001:SD_RSL:OREGON:CUL_TX:SD_AS:Hideki:SD_WS07:SD_WS09: :SD_WS:RFXX10REC:Dooya:SOMFY:SD_BELL:SD_UT:SD_WS_Maverick:FLAMINGO:CUL_WS:Revolt: :FS10:CUL_FHTTK:Siro:FHT:FS20:CUL_EM:Fernotron:SIGNALduino_un:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A103SXYZ-if00-port0@57600
DMSG P9#BDAA4080BEA880C20
DevState initialized
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A103SXYZ-if00-port0@57600
FD 19
ITClock 250
LASTDMSG P9#BDAA4080BEA880C20
LASTInputDev mySIGNALduino
MSGCNT 2906
NAME mySIGNALduino
NR 90
NR_CMD_LAST_H 2
PARTIAL
RAWMSG MU;P0=488;P1=-976;P2=1466;D=0121010101012101012101210121012121012121212121210121212121212121012101010101012101210121012121210121212121212121010121212121012121212;CP=0;R=237;
RSSI -83.5
STATE opened
TIME 1544206377
TYPE SIGNALduino
mySIGNALduino_DMSG P9#FF66B42C0A8A30A40E8B18
mySIGNALduino_MSGCNT 16
mySIGNALduino_RAWMSG MU;P0=-26400;P1=478;P2=-985;P3=1462;D=012121212121212123212123232121232123212123212323232321232121232323232323212321232123232321232123232321212323232321232123232123232323232321212123212323232123212123232321212321;CP=1;R=16;
mySIGNALduino_RSSI -66
mySIGNALduino_TIME 2018-12-07 16:05:45
sendworking 0
unknownmessages
version V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50
versionmodul v3.3.3-dev_24.11.
.attraggr:
.attrminint:
.clientArray:
FLAMINGO
SD_WS09
DoubleMsgIDs:
MatchList:
10:SD_WS07 ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}F[A-Fa-f0-9]{2}(#R[A-F0-9][A-F0-9]){0,1}$
11:SD_WS09 ^P9#F[A-Fa-f0-9]+
12:SD_WS ^W\d+x{0,1}#.*
13:RFXX10REC ^(20|29)[A-Fa-f0-9]+
14:Dooya ^P16#[A-Fa-f0-9]+
15:SOMFY ^Ys[0-9A-F]+
16:SD_WS_Maverick ^P47#[A-Fa-f0-9]+
17:SD_UT ^P(?:29|30|34|69|81|83|86)#.*
18:FLAMINGO ^P13\.?1?#[A-Fa-f0-9]+
19:CUL_WS ^K[A-Fa-f0-9]{5,}
1:IT ^i......
20:Revolt ^r[A-Fa-f0-9]{22}
21:FS10 ^P61#[A-F0-9]+
22:Siro ^P72#[A-Fa-f0-9]+
23:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
24:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
25:CUL_EM ^E0.................
26:Fernotron ^P82#.*
27:SD_BELL ^P(?:14|15|32|41|42|57|79)#.*
2:CUL_TCM97001 ^s[A-Fa-f0-9]+
3:SD_RSL ^P1#[A-Fa-f0-9]{8}
4:OREGON ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
5:CUL_TX ^TX..........
6:SD_AS ^P2#[A-Fa-f0-9]{7,8}
7:Hideki ^P12#75[A-F0-9]+
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
X:SIGNALduino_un ^[u]\d+#.*
QUEUE:
READINGS:
2018-12-07 18:01:12 ping OK
2018-12-06 20:39:00 state opened
2018-12-06 20:39:00 version V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50
XMIT_TIME:
1544203053
1544203418
additionalSets:
flash 3.3.0,3.1
helper:
bm:
SIGNALduino_Attr:
cnt 14
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 07.12. 18:13:00
max 0.00482392311096191
tot 0.0125799179077148
mAr:
del
mySIGNALduino
whitelist_IDs
SIGNALduino_Define:
cnt 1
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 06.12. 20:38:51
max 0.0109469890594482
tot 0.0109469890594482
mAr:
HASH(0x14f96bd0)
mySIGNALduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A103SXYZ-if00-port0@57600
SIGNALduino_Get:
cnt 21
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 07.12. 18:09:19
max 0.00307321548461914
tot 0.0087883472442627
mAr:
HASH(0x14f96bd0)
mySIGNALduino
availableFirmware
SIGNALduino_Read:
cnt 10995
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 06.12. 20:39:16
max 1.17244505882263
tot 175.022919654846
mAr:
HASH(0x14f96bd0)
SIGNALduino_Set:
cnt 148
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 07.12. 18:18:32
max 0.00089716911315918
tot 0.055682897567749
mAr:
HASH(0x14f96bd0)
mySIGNALduino
?
keepalive:
ok 1
retry 0
mcIdList:
10
11
12
18
43
47
52
57
58
msIdList:
0
1
3
3.1
4
6
7
13
13.2
14
15
17
22
23
25
33
35
38
41
42
51
55
65
68
muIdList:
8
9
13.1
16
17.1
19
20
21
24
26
27
28
29
30
31
32
34
36
37
39
40
44
44.1
45
46
48
49
50
56
59
60
61
62
64
66
67
69
70
71
72
74
79
80
81
83
84
85
86
Attributes:
WS09_CRCAUS 2
flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
group SIGNALduino
hardware nanoCC1101
icon cul
verbose 1
Hallo Markus,
ich habe 2 von den Nachfolgern hier und das mit den Batterie-Reading wäre mir neu.
Die senden nur den Zustand alarm aber gern nehme ich mir mit deiner Zuarbeit dies nochmal an.
Die Melder tauchen in FHEM allein auf, wenn du diese nicht koppelst.
MfG
Hallo Markus, ja du bist gemeint KölnSolar :) und HomeAuto_User,
ich würde euch beide gerne unterstützen, es geht aber nur als Anwender, da ich nicht programmieren kann.
Sagt Bescheid, falls ihr etwas unternehmen wollt.
@HomeAuto_User,
schon mal vielen Dank für die Erklärungen, da kommt ein wenig Licht im Dunkel bei mir an.
Viele Grüße Gisbert
Hi Gisbert,
ZitatWas mich ein wenig irritiert ist, dass keine Readings, Batteriezustand zyklisch in Fhem erneuert werden.
Damit weiß ich nicht, ob die Teile noch funktionieren oder bereits tot in der Ecke liegen.
Muss Dich nicht irritieren. Die senden NICHTS, außer, wenn sie auslösen. Irgendwo hatte ich das mal gepostet, wo jemand das Gegenteil behauptete. Dafür piepsen sie bei Batterie leer.(Ich hatte auch schon "piepsen" vergleichbar dem Alarm). Einzeln auftauchen ? Klar, wenn sie nicht gekoppelt sind. ::) Lies mal meinen Post vom 12.6. Ich hoffte deutlich geschrieben zu haben, wie die Dinger funktionieren.
Grüße Markus
PS: bei 10 Meldern würde ich mir überlegen sie in 2-3 Gruppen zu koppeln, sonst verklagt Dich ein Einbrecher wg. Gehörschaden. ;D
Und beim pairen nur in einen der bereits gepairten die Batterien einsetzen, sonst hast Du weder Frau, noch Kind, noch Haustiere... ;D ;D
Hallo Markus,
nachdem alle bis ich aus dem Haus sind, dachte ich, dass ich als Kontrastprogramm zur Weihnachtsmusik mal einen Testalarm loslassen könnte - aber nichts war zu hören. Der Testalarm direkt an einem Rauchmelder hat funktioniert. Vor 1~2 Wochen hatte ich es mal getestet, d.h. Befehl in Fhem abgesetzt, da hat es funktioniert.
Hier ein list des Rauchmelders und des Signalduinos:
Internals:
.lastTimealarmcounter 1545736329.95389
.lastTimestate 1545736338.60364
CFGFN ./FHEM/Rauchmelder.cfg
CHANGED
CODE 4FF45C
DEF 4FF45C
IODev mySIGNALduino
NAME Rauchmelder.FA21RF
NR 572
STATE no Alarm
TYPE FLAMINGO
bitMSG no data
lastMSG no data
.attraggr:
.attrminint:
.*:300
READINGS:
2018-12-25 12:12:09 alarmcounter 0
2018-12-25 12:12:33 state no Alarm
helper:
bm:
FLAMINGO_Set:
cnt 99
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 25.12. 12:12:10
max 0.0513861179351807
tot 0.227634906768799
mAr:
HASH(0x6707a28)
Rauchmelder.FA21RF
Counterreset
Attributes:
IODev mySIGNALduino
event-min-interval .*:300
group SIGNALduino
icon light_ceiling_off
model FA21RF
stateFormat [$name:state]
Internals:
CFGFN ./FHEM/WetterdatenSensorenInternet.cfg
Clients :IT:CUL_TCM97001:SD_RSL:OREGON:CUL_TX:SD_AS:Hideki:SD_WS07:SD_WS09: :SD_WS:RFXX10REC:Dooya:SOMFY:SD_BELL:SD_UT:SD_WS_Maverick:FLAMINGO:CUL_WS:Revolt: :FS10:CUL_FHTTK:Siro:FHT:FS20:CUL_EM:Fernotron:SIGNALduino_un:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A103SXYZ-if00-port0@57600
DMSG u42#29280003D5103330
DevState initialized
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A103SXYZ-if00-port0@57600
FD 17
LASTDMSG u42#29280003D5103330
LASTInputDev mySIGNALduino
MSGCNT 5152
NAME mySIGNALduino
NR 90
PARTIAL
RAWMSG MU;P0=-989;P1=1450;P2=483;D=01020101010202010201020101010202020101020102010102010102010201010101010101010101010101010101010202020201020102010201010102010101010101020201010202010102020101;CP=2;R=22;
RSSI -63
STATE opened
TIME 1545736452
TYPE SIGNALduino
mySIGNALduino_DMSG P9#FF66B4240A4630A44A8B9C
mySIGNALduino_MSGCNT 21
mySIGNALduino_RAWMSG MU;P0=-31524;P1=484;P2=-975;P3=1479;D=01212121212121212321212323212123212321212321232323232123232123232323232321232123232123232321212323232121232323232123212323212323232123232123212321232323212321212123232121212301212121212121212321212323212123212321212321232323232123232123232323232321232123;CP=1;R=18;O;
mySIGNALduino_RSSI -65
mySIGNALduino_TIME 2018-12-25 12:05:23
sendworking 0
unknownmessages
version V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50
versionmodul v3.3.3-dev_17.12.
.attraggr:
.attrminint:
.clientArray:
FLAMINGO
SD_WS09
DoubleMsgIDs:
MatchList:
10:SD_WS07 ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}F[A-Fa-f0-9]{2}(#R[A-F0-9][A-F0-9]){0,1}$
11:SD_WS09 ^P9#F[A-Fa-f0-9]+
12:SD_WS ^W\d+x{0,1}#.*
13:RFXX10REC ^(20|29)[A-Fa-f0-9]+
14:Dooya ^P16#[A-Fa-f0-9]+
15:SOMFY ^Ys[0-9A-F]+
16:SD_WS_Maverick ^P47#[A-Fa-f0-9]+
17:SD_UT ^P(?:14|29|30|34|46|69|76|81|83|86)#.*
18:FLAMINGO ^P13\.?1?#[A-Fa-f0-9]+
19:CUL_WS ^K[A-Fa-f0-9]{5,}
1:IT ^i......
20:Revolt ^r[A-Fa-f0-9]{22}
21:FS10 ^P61#[A-F0-9]+
22:Siro ^P72#[A-Fa-f0-9]+
23:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
24:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
25:CUL_EM ^E0.................
26:Fernotron ^P82#.*
27:SD_BELL ^P(?:15|32|41|57|79)#.*
2:CUL_TCM97001 ^s[A-Fa-f0-9]+
3:SD_RSL ^P1#[A-Fa-f0-9]{8}
4:OREGON ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
5:CUL_TX ^TX..........
6:SD_AS ^P2#[A-Fa-f0-9]{7,8}
7:Hideki ^P12#75[A-F0-9]+
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
X:SIGNALduino_un ^[u]\d+#.*
QUEUE:
READINGS:
2018-12-25 12:01:06 ping OK
2018-12-23 20:13:40 state opened
2018-12-23 20:13:40 version V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50
getcmd:
helper:
bm:
SIGNALduino_Attr:
cnt 1
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 25.12. 11:56:11
max 0.00385189056396484
tot 0.00385189056396484
mAr:
del
mySIGNALduino
whitelist_IDs
SIGNALduino_Get:
cnt 3
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 25.12. 11:49:22
max 0.000308036804199219
tot 0.000764131546020508
mAr:
HASH(0x3f5c1d0)
mySIGNALduino
?
SIGNALduino_Read:
cnt 19562
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 24.12. 06:35:03
max 2.0965518951416
tot 348.323157787323
mAr:
HASH(0x3f5c1d0)
SIGNALduino_Set:
cnt 148
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 25.12. 11:55:01
max 0.000828027725219727
tot 0.0494611263275146
mAr:
HASH(0x3f5c1d0)
mySIGNALduino
?
keepalive:
ok 1
retry 0
mcIdList:
10
11
12
18
43
47
52
57
58
msIdList:
0
0.1
0.2
0.3
1
3
3.1
4
6
7
13
13.2
14
15
17
23
25
33
35
41
51
55
65
muIdList:
8
9
13.1
16
17.1
19
21
22
24
26
27
28
29
30
31
32
34
36
37
39
40
42
44
44.1
45
46
48
49
50
56
59
60
61
62
64
66
67
69
70
71
72
74
76
79
80
81
83
84
85
86
89
Attributes:
WS09_CRCAUS 2
flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
group SIGNALduino
hardware nanoCC1101
icon cul
verbose 1
Viele Grüße Gisbert
Frohe Weihnachten :)
Wenn du ein Testalarm am Melder vor Ort auslöst, wird er registriert in FHEM?
Liebe Grüße Marco
Hallo Marco,
habe gerade mal verbose auf 5 gestellt und dann einen Testalarm gestartet.
Das log sieht so aus:
2018.12.25 14:02:01 3: FLAMINGO set Rauchmelder.FA21RF Testalarm
2018.12.25 14:02:01 4: mySIGNALduino: FLAMINGO send raw Message: P#0100111111110100010111000P#R55
2018.12.25 14:02:01 4: FLAMINGO set marker TESTALARM is running
2018.12.25 14:02:16 4: FLAMINGO delete marker TESTALARM was running
2018.12.25 14:02:16 4: FLAMINGO: Rauchmelder.FA21RF: Alarm stopped
An dem Signalduino hängt auch noch eine WH3080-Wetterstation, da kommen Daten rein wie gewohnt.
Viele Grüße Gisbert
Es war vielleicht ein Missverständnis.
Wenn du länger den Testalarm auslöst , wird da ein Device in FHEM angelegt? Wenn ja, wird dort Alarm angezeigt?
Hallo Marco,
verstehe, Testalarm am Rauchmelder und Meldung in Fhem.
Da kam was an, ich hatte dann aber die Batterien rausgemacht und je 3 Geräte in 2 Gruppen neu angelernt. Es wurden automatisch 2 neue Devices angelegt, inkl. von logfiles. Beim Testalarm gingen dann je 3 Rauchmelder an. Also alles wieder bestens.
Ich frage mich dennoch, warum es vorhin nicht ging. D.h. ich werde das Verhalten beobachten und in nächster Zeit regelmäßig testen.
Viele Grüße Gisbert
Hallo Gisbert,
meine Erfahrungen sind, wenn der Empfang beim Senden aus Fhem nicht sauber ankommt, so spricht dieser nicht an.
Du könntest regelmäßig manuell mal eine Nachricht (RAW) absetzen und bei Bedarf die Wiederholungen (R) erhöhen.
Bei Dir sind es schon 55 aber wenn bei 60 alles sofort reagiert, so weißt du, das es der Empfang am Melder ist. Das kann viele Ursachen haben. Antennengröße, Umgebung, Störeinflusse ...
Mfg
Hallo Marco,
ich hab nochmals 2 Testalarme losgelassen, Lärm war vernehmbar. Nur falls Nachfragen kommen sollten, ich hab Ohrenschützer benutzt, und die Familie ist immer noch unterwegs, der Höllenlärm wäre sonst nicht vermittelbar.
Mit verbose 5 bekomme ich folgendes, kannst du mir erklären, was es bedeutet?
2018.12.25 23:06:55 3: FLAMINGO set FLAMINGO_EE8B64 Testalarm
2018.12.25 23:06:55 4: mySIGNALduino: FLAMINGO send raw Message: P13.1#1110111010001011011001000P#R55
2018.12.25 23:06:55 4: FLAMINGO set marker TESTALARM is running
2018.12.25 23:07:10 4: FLAMINGO delete marker TESTALARM was running
2018.12.25 23:07:10 4: FLAMINGO: FLAMINGO_EE8B64: Alarm stopped
2018.12.25 23:07:23 3: FLAMINGO set FLAMINGO_32B380 Testalarm
2018.12.25 23:07:23 4: mySIGNALduino: FLAMINGO send raw Message: P13.1#0011001010110011100000000P#R55
2018.12.25 23:07:23 4: FLAMINGO set marker TESTALARM is running
2018.12.25 23:07:38 4: FLAMINGO delete marker TESTALARM was running
2018.12.25 23:07:38 4: FLAMINGO: FLAMINGO_32B380: Alarm stopped
Viele Grüße Gisbert
ZitatNur falls Nachfragen kommen sollten, ich hab Ohrenschützer benutzt, und die Familie ist immer noch unterwegs, der Höllenlärm wäre sonst nicht vermittelbar.
Und das nur bei Dreien... ;D ;D ;D
Ich benutze ja den RFXTRX, aber lt. Quellcode:
2018.12.25 23:07:23 4: mySIGNALduino: FLAMINGO send raw Message: P13.1#0011001010110011100000000P#R55
Protokoll 13, binärer IT-V1_code, Repetition 55 (?)
Zitat2018.12.25 23:07:23 4: FLAMINGO set marker TESTALARM is running
2018.12.25 23:07:38 4: FLAMINGO delete marker TESTALARM was running
2018.12.25 23:07:38 4: FLAMINGO: FLAMINGO_32B380: Alarm stopped
ist standardmäßig im Modul codiert. Tatsächlich sendet der RM permanent während der Alarm(durch Rauch ausgelöst) läuft. Der Modulautor hat sich entschieden, die weiteren eingehenden Telegramme zu unterdrücken. Außerdem ein künstliches "Alarm stopped" zu erzeugen. Wenn ich es richtig überflogen habe, käme im "Brandfall" auch ein "Alarm stopped". Hoffentlich bastelt sich da keiner was, was im "Brandfall" nicht funktioniert :o (z.B. Anruf bei Nachbarn oder gar Feuerwehr zeitversetzt nach Erstalarmierung...)
Der RFXTRX gibt uns in FHEM genau das, was der RM sendet. Das finde ich besser. Die Verfälschung der tatsächlichen Daten gehört meines Erachtens nicht in das Modul, sondern extern über notify/at/Doif. Oder zumindest ein Attribut, so dass das Verhalten des Moduls transparenter wird.
Grüße Markus
Hallo Markus,
hierzu kann ich leider nichts sagen, ich hab nichts eingestellt:
Protokoll 13, binärer IT-V1_code, Repetition 55 (?)
Also lange ging der Alarm nicht. Kann man das im Modul irgendwo einstellen?
Ich nehme mal an, dass man RFXTRX nicht mit einem Signalduino realisieren kann. Ein separater Empfänger ist es mir im Moment nicht wert, zumindest nicht für ~100 Eur wie Wiki beschrieben. Gibt es eine Selbstbauversion?
Viele Grüße Gisbert
ZitatAlso lange ging der Alarm nicht. Kann man das im Modul irgendwo einstellen?
Ich glaube nicht, aber ich nutze das Modul ja eben auch nicht.
Der RM_Alarm dauert bei Modul-/Funkauslösung 10 oder 15 Sek. Dann geht er ohne jegliche Funkmeldung aus. Für Eigenauslösung(Einbruchalarm) musst Du also immer wieder auslösen. Rechtlich darf das glaube ich bei Einbruchalarm nicht länger als eine oder drei Min. dauern.
ZitatIch nehme mal an, dass man RFXTRX nicht mit einem Signalduino realisieren kann. Ein separater Empfänger ist es mir im Moment nicht wert, zumindest nicht für ~100 Eur wie Wiki beschrieben. Gibt es eine Selbstbauversion?
Nein. Aber Du hast ja einen Transceiver, der alles kann: senden und empfangen. Nur das Modul arbeitet zusätzlich noch etwas eigenständig, was mir persönlich nicht gefällt. Wenn man das aber weiß, ist ja alles gut.
Grüße Markus
Hallo,
ich habe eine Frage zur Lebensdauer der mitgelieferten Batterien (9V Alkaline Block und 3x 1.5V AA Batterieren). Unten auf bei den 9V-Blöcken findet man den Aufdruck: 02-2017, ist das das Herstelldatum oder das Mindesthaltbarkeitsdatum?
Ich stelle jetzt nach wenigen Wochen Betrieb fest, dass 3 von 6 Rauchmeldern kurz piepsen (kurz aber dennoch relativ laut), unregelmäßig aber so alle par Minuten.
Ich habe die Rauchmelder noch nicht unter der Decke verbaut, sondern bisher umgedreht gelagert, d.h. mit der Öffnung nach oben. Kann Staub eine Ursache für das Verhalten sein?
Ich hab die Spannung der 9V-Blöcke messen, die irgendwo zwischen 9.0 und 9.1V liegt. Damit sollten die Rauchmelder doch zurecht kommen, oder sind die dann schon leer?
Wie ist eure Erfahrung mit den mitgelieferten 9V-Blocks?
Ich hab vor diese Lithium-Batterieren (Ultralife 9V Lithium Batterie) einzusetzen, kann man die empfehlen?
Viele Grüße Gisbert
Hi Gisbert,
Empfehlung ist ja alle Batterien gleichzeitig zu tauschen. Ich messe aber auch immer durch, weil ich kein Wegwerf-Freund bin. 9V sollten OK sein. Ich tippe auf die 3*AA :'(
ZitatKann Staub eine Ursache für das Verhalten sein?
Kaum vorstellbar.
Grüße Markus
Hallo Markus,
ich hab jetzt mal in einen Rauchmelder bewusst alte Batterien rein gemacht:
9V-Block: 7.8V
1.5V AA: 2x 1.3V und 1x 1.45V
Kein Gemecker - kein Piepsen, ab und zu blinkt eine rote LED (bei Test, ich glaube das ist normal).
Bei Drücken des Test-Knopfes geht der Alarm los, d.h. mit diesen schwachen Batterien scheint der Alarm noch zu funktionieren.
In Fhem kommt aber keine Meldung rein. Muss man bei einem Batteriewechsel die Rauchmelder immer wieder neu anlernen und in Fhem neu definieren?
Zwichenzeitlich hatte ich die Signalduino-Software laut Github geändert: https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM (https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM), wobei ich nicht weiß, ob das überhaupt hier relevant ist.
Dort steht:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master/controls_signalduino.txt
im Wiki bei SIGNALDuino steht:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt
Viele Grüße Gisbert
[Edit]:
Ich hab auf die "dev-r33"-Version umgestellt, die ich vorher auch hatte. Damit kommt ein Testalarm aus Fhem an dem obigem Rauchmelder an.
Hallo Markus,
ein kleines Update bzgl. des kurzen Piepsen eines Rauchmelders.
Ich habe systematisch den 9V-Block als auch die 3 AA-Batterien zwischen 2 Rauchmeldern getauscht.
Zum Einsatz kam je ein neuer, mitgelieferter 9V-Block mit 9.3V und ein gebrauchter mit 7.8V sowie je ein Satz neuer, mitgelieferter AA-Batterien und gebrauchte AA-Batterien.
Die Spannung habe ich im eingebauten Zustand gemessen.
9V-Block: AA:
Rauchmelder 1 7.8 alt kein Piepen
Rauchmelder 2 9.3 neu Piepen
Rauchmelder 1 9.3 neu Piepen
Rauchmelder 2 7.8 alt kein Piepen
Rauchmelder 1 9.3 alt Piepen
Rauchmelder 2 7.8 neu kein Piepen
D.h. der Fehler liegt nicht an einem Rauchmelder oder den AA-Batterien, sondern am 9V-Block, d.h. der Fehler wandert mit dem neuen 9V-Block, der 9.3V hat, mit.
Aber wie kann ein neuer 9V-Block solchen Ärger machen?
Ich werde jetzt mal neue 9V-Block-Batterien kaufen.
Viele Grüße Gisbert
Hi Gisbert,
das finde ich dann auch sehr seltsam, zumal im eingebauten Zustand gemessen. Ich hab in meinen Unterlagen gefunden, dass der 9V-Block bis ca. 7,6V(ausgebaut) ohne "piepen" läuft.
Grüße Markus
Hallo Markus,
die mitgelieferten Alkali-Batterien sind der größte Mist. Nachdem zufällig einer dieser Teile in einer Küchenwaage verwendet wurde und nach 1 Minuten ausfiel, obwohl danach die Messung ~9V ergab, war klar, dass diese Batterien nicht zu gebrauchen sind.
Ich habe jetzt Lithiumbatterien Marke Ultralife gekauft. Nach jetzt 3 Tagen im Einsatz gab es noch kein Piepsen, und der Testalarm hat auch zuverlässig funktioniert.
Viele Grüße Gisbert
Hallo!
Schön, dass die Melder jetzt auch (https://forum.fhem.de/index.php?topic=37758.0) unterstützt werden ;)
Bei mir klappt der Testalarm (aus FHEM heraus) nicht immer auf allen Meldern, auf zwei klappt es aber. Erstellt wurden sie alle per autocreate. Ändert sich deren Code eigentlich beim Batterie-Wechsel, war mir da nicht sicher: Hatte letztes Wochenende ein paar Sachen mit denen getestet.
Normalerweise ist der State der Melder ja auf "no Alarm". Ich hatte dann mal versucht, den Code auszulesen und mit FHEM zu reagieren (https://www.computerhilfen.de/info/flamingo-fa21-rf-rauchmelder-in-fhem-nutzen.html), aber mein DOIF klappt noch nicht ganz:
define rauchmelder DOIF ([FLAMINGO_XXXXXX] ne "no Alarm") (set feueralarm on)
Wie habt ihr das gelöst?