FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: wowogiengen am 27 Januar 2018, 10:52:43

Titel: Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: wowogiengen am 27 Januar 2018, 10:52:43
Hallo,
ich habe den Aktor frisch eingebaut, und noch nichts verändert, außer den Hoch&Runter-Zeiten für den Motor (so wie beim HM-LC-Bl1-FM.

Bei der PBU-Version stört mich jedoch, dass ich extrem kurz auf die Taste drücken muss, damit er sich in Bewegung setzt und auch weiterfährt... Kann man da was ändern?
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: Otto123 am 27 Januar 2018, 11:10:55
Hi,

die Zeit ist per default 0.4 sec (Erkennung ob kurz oder lang gedrückt)

MaxTimeF       |   0 to 25.5s       | required | max time first direction. special:unused

Bei meinem HM-LC-BL1-FM ist die Zeit 0.5 sec.


Edit: Da lag ich falsch

Gruß Otto
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: martinp876 am 27 Januar 2018, 12:38:35
Das ist nicht die zeit, welche zwischen short und long unterscheidet.
Eine min zeit für einen kurzen Druck gibt es nirgends einstellbar. Eine minzeit für long schon. Aber nur bei tastern. Interne taster unterstützen es nicht.

Willst du nun einen long oder short ausführen und was soll er bewirken? Short fährt typisch an den end Anschlag. Long bis man los lässt. Alle fangen sofort an
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: Pfriemler am 27 Januar 2018, 12:44:53
MaxTimeF ist ein short/Long Register. Ich vermute die maximale Fahrzeit bei einer Tastenbetätigung. Da Longs repeatet werden, fährt der Rolladen auch bei lgMaxTimF = 0.5s (auch bei mir so) kontinuierlich. 
shMaxTimeF ist "unused", d.h. der Aktor fährt dauerhaft (begrenzt durch die eingestellten maximalen Fahrzeiten).
Ich interpretiere das als eine Art Äquivalent zu "shOnTime" bei Schaltaktoren.

Die short/long-Erkennung von 0.4 Sekunden ist bei internen Tasten von Aktoren festgelegt und kann nicht verändert werden, sagte Martin unlängst.

edit: und eben wieder, er war schneller ...  :D

edit2: Ich glaube, der Fragesteller möchte einfach, dass die Erkennungszeit von kurzem zu langem Tastendruck etwas verlängert wird.

Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: Otto123 am 27 Januar 2018, 13:14:59
Ok dann liege ich da falsch. Aber die Zeiten für Erkennung ob gedrückt oder nicht (short)  sind doch nicht unterschiedlich zwischen HM-LC-Bl1-FM und HM-LC-Bl1PBU-FM ?
Das hatte ich ja irgendwie als Frage verstanden.
Wobei der Bl1 gar kein long in dem Sinne kann, er geht ja nach 4 sec in den Anlernmodus.
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: martinp876 am 27 Januar 2018, 15:20:48
Die Zeiten der Tasten können leicht unterschiedlich sein. Da merkt man gleich 100ms. Aber bei internen nicht einstellbar.
Max time First ist der Name, der auch in der Kurzbeschreibung auftauchen sollte. Die Zeit fährt er m.e beim ersten Trigger. Habe ich nicht getestet, muss man Mal spielen.
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: Pfriemler am 27 Januar 2018, 15:28:08
Zitat von: Otto123 am 27 Januar 2018, 13:14:59
Ok dann liege ich da falsch. Aber die Zeiten für Erkennung ob gedrückt oder nicht (short)  sind doch nicht unterschiedlich zwischen HM-LC-Bl1-FM und HM-LC-Bl1PBU-FM ?
Genau, sobald man confBtnTime auf einen anderen Wert als "permanent" stellt, verhält er sich identisch. edit: Wir hatten das Verhalten hier unlängst mal ausprobiert, als ein Fragesteller seinen Unterputzrolladenaktur zumindest zeitweise mit dem vorhandenen Verriegelungsschalter betreiben wollte ...

Ansonsten gilt (und das ist das Default-Verhalten):
Zitat
Wobei der Bl1 gar kein long in dem Sinne kann, er geht ja nach 4 sec in den Anlernmodus.
Deswegen hat man dort bis zu einer Länge von 3,9 Sekunden das Kurztasten-Verhalten - wäre ideal für den Fragesteller, wird aber vom PBU m.W. so nicht unterstützt.

Andere Idee: Das Verhalten von long exakt identisch zu short definieren. Dann verzichtet man aber auf die "manuelle" Fahrweise (fährt solange man drückt), die wiederum nur der PBU kann.
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: Otto123 am 27 Januar 2018, 15:44:19
wahrscheinlich liegst Du richtig, den HM-LC-Bl1-FM kann man 2 oder 3 sec drücken und es ist immer kurz.

Das ist nur eine Beobachtung von mir und hat mit der Frage eigentlich nix zu tun:
Kurze Tastendrücke sind glaube ich für manche sowieso ein "Unding" -> drücken und es muss was passieren. Einfach kurz Tippen und dann "warten" bis was passiert, geht nicht.

Gruß Otto
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: wowogiengen am 27 Januar 2018, 17:05:28
Hallo,
irgendwie hatte ich vergessen, mich bei Antworten benachrichtigen zu lassen.

Mir wäre es schon recht, wenn man lang und kurz noch unterscheiden könnte. jedoch sollte es so sein, dass kurz etwas länger ausfallen darf, da ich entweder zu kurz drücke (aus Angst, er hält dann gleich wieder an, wenn ich los lasse), oder eben zu lange, weil er auf einen kurzen "Streifer" nicht reagiert...
Also irgendwas dazwischen.
Aber aus den Antworten bin ich nicht schlau geworden...
Geht das ? Und wenn ja, wo?
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: Otto123 am 27 Januar 2018, 17:11:15
Zitat von: wowogiengen am 27 Januar 2018, 17:05:28
Geht das ? Und wenn ja, wo?
Nein - so wie ich es verstanden habe.
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: Pfriemler am 27 Januar 2018, 22:35:10
Zitat von: Otto123 am 27 Januar 2018, 15:44:19
... Kurze Tastendrücke sind glaube ich für manche sowieso ein "Unding" -> drücken und es muss was passieren. Einfach kurz Tippen und dann "warten" bis was passiert, geht nicht.

Prinzipiell ACK, ein Grund auch warum ich bspw. alle anfänglichen Notifys von "LongRelease" auf "Long.2" umgerüstet habe, damit noch was passiert während man drückt (und Long.2 ist ein wenig "beherzter" als ein einfacher long).

Ich nutze einen PBU für meine RolladenMarkisensteuerung draußen und hatte mit der Tastendrucklänge noch nie Probleme, wohl aber weil ich die Länge inzwischen durch reichlich andere Schalter und Dimmer hier inzwischen "geübt" habe. Man muss nicht hämmern, um ein "short" zu erreichen. Man stelle sich vor, den Taster 2x in der Sekunde gleichmäßig zu drücken und loszulassen: klick-klack-klick-klack, während man "ein-und-zwan-zig" spricht. Dann entspricht eine Betätigung 250 ms - ein sauberes Short. Und so kurz ist das nicht. Man drückt die Wippe bis Anschlag und lässt normal wieder los...

Die Auslöseverzögerung (Zeit zwischen Tastendruck und Motorstart liegt bei mir deutlich unter 1 Sekunde. Von den Dimmern bin ich nichts anderes gewöhnt (Rampenzeit bis zur Helligkeit).
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: martinp876 am 28 Januar 2018, 15:59:41
Ich habe auch kein Problem mit Short/Long. Natürlich gibt es immer wieder Personen, welche damit nicht zurecht kommen. Kurz ist eben "durchdrücken und loslassen". Nichts mit Warten.
Immer im Klaren sein, dass ein Aktor (besser ein Sensor) beim Drücken IMMER warten muss , ob der Druck nicht doch ein "Lager" wird.
Wenn du also einstellen könntest, dass ein kurzer Druck 1 sec sein könnte und dann wartet der Sensor bis du a) los lässt oder b) 1 sec rum ist bevor etwas passiert. Ein Feedback auf short vor dem Loslassen ist also nicht möglich.
Alle Personen welche darauf warten, also erst loslassen wenn etwas passiert ist (feedback) werden systembedingt immer einen long auslösen.
Sollten deine Schalter von solchen Personen bedient werden und du kannst sie nicht schulen musst du die Sensoren entsprechend einstellen. Bspw "long" mit einer minimalen Zeit und multiexec auf "off". Dimmen nicht möglich.
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: wowogiengen am 28 Januar 2018, 16:50:45
Hallo Martin und die anderen,
ich habe heute den zweiten UP-Rolladenaktor eingebaut, ging diesmal vom anlernen her komischerweise viel besser als beim ersten UP-Rolladenaktor.

Mein "Problem" ist, dass ich im Schlafzimmer einen anderen Hersteller drin habe (war beim Neubau so eingebaut worden, da hab ich nichts bei gedacht), und der reagiert auch wieder ganz anders. Im Büro habe ich normalen Rolladenaktor drin (den für 2 Tasteranschlüsse), der reagiert momentan immer so, als ob es ein kurzer Druck wäre, da wüsste ich aber nicht, was ich da anders gemacht habe.
Und nun die im Bad und Küche sind eben die UP-Rolladenaktoren, da drückste halt wieder bisschen anders drauf.

Wo kann ich das mit dem langen Tastendruck einstellen? Welches Register ist das?
Ist das bei dem UP und nicht UP das Gleiche?
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: martinp876 am 28 Januar 2018, 18:37:29
ZitatWo kann ich das mit dem langen Tastendruck einstellen? Welches Register ist das?

Was willst du genau? Was weisst du schon über Register?
Geht es um die eingebauten Taster (nehme ich wohl an) und hast du intKeysVisib schon auf visib gesetzt?

Das getConfig ist komplett?
=> Kurzum das System sollte im normalen Zustand sein.
dann mache ein get regTable
wenn du lgMultiexec für den betroffenen peer auf off stellt wird die programmierten Aktion in den Registern nur einmal ausgeführt. Ansonten kommen bei einem Long ja alle 400ms trigger - der Aktor interessiert sich nur noch für den Ersten.

Die Aktion, was er nun tun soll musst du festlegen. Wenn das, was beo Short passiert genau das ist, was du willst solltest du alle Registerwerte von Short auch in Long (also sh und lg ) eintragen.
Ich würde es natürlich wieder mit einem Template machen. Wie sonst. Das muss man einmal verstehen, dann ist es (meineich immer noch) der einfachste, sicherste und reproduzierbarste Weg. Sorry, musste ich wieder einmal anmerken :)
Titel: Antw:Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM, Tastenzeit konfigurieren?
Beitrag von: Pfriemler am 28 Januar 2018, 18:54:36
ZitatIst das bei dem UP und nicht UP das Gleiche?
Du meinst vermutlich den vollständig versenkbaren mit zwei Anschlüssen für externe Taster (HM-LC-Bl1-FM) und den in die Wanddose eingesetzten mit einer Wippe bedienbaren (HM-LC-Bl1PBU-FM)? Denn UP sind sie in gewisser Hinsicht beide.

Nein, bei diesen beiden ist das prinzipiell unterschiedlich. Das hatten Otto und ich in genau dieser Diskussion ein paar Beiträge darüber schon durchgekaut. Lies einfach nochmal.

Man kann aber den versenkbaren (ohne PBU) sehr einfach so konfigurieren, dass er sich wie der mit PBU verhält ((sehr) kurz fährt bis Endlage, länger nur solange wie man drückt), und, das hat Martin schon angedeutet: Man kann den PBU (unter Verlust der fahre-so-lange-wie-ich-drücke-Funktion bei längeren Betätigung) auch so hinbiegen, dass er wie der versenkbare arbeitet.
Das ist Dir überlassen.

Und Martins Ausführungen ist - wie so oft - nichts hinzuzufügen. Ein Mindestmaß an Vorarbeit und Lernen ist leider unvermeidbar.