Hallo FHEM Forum,
dies ist mein erster Beitrag und vorab möchte ich erstmal ein Danke in die Runde schicken für die vielen Tipps und Problemlösungen, die mir bereits mehrfach aus der Patsche geholfen haben :D.
Habe nun ein hartknäckiges Problem mit dem HM-MOD-RPI-PCB und finde leider keine Devices beim pairen.
Die Log einträge sind, sage ich mal, ein wenig komisch. FHEM will mir scheinbar was sagen, aber ich versteh nur Bahnhof und google war auch keine Hilfe.
Habe bereits 2 verschiedene HM-Geräte versucht (Bewegungsmelder, 4-fach Aktor), leider zeigte FHEM keinerlei Reaktion.
Die Logeinträge sehen wie folgt aus:
2018.01.30 21:42:52.927 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040200, state 98
2018.01.30 21:42:52.927 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 98
2018.01.30 21:42:52.927 0: HMUARTLGW myHmUART roundtrip delay: 0.0030
2018.01.30 21:43:07.938 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 08
2018.01.30 21:43:07.942 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040200, state 98
2018.01.30 21:43:07.942 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 98
2018.01.30 21:43:07.942 0: HMUARTLGW myHmUART roundtrip delay: 0.0030
und das ganze im 10-20 Sek.-Takt. ???
Das Device sieht wie folgt aus:
Internals:
AssignedPeerCnt 0
CNT 150
DEF /dev/ttyAMA0
DEVCNT 150
DevState 99
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 38
LastOpen 1517343323.48713
NAME myHmUART
NR 95
PARTIAL
RAWMSG 040200
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 1
msgLoadCurrent 0
msgLoadHistory 0/0/0/0/0/0/-/-/-/-/-/-
msgLoadHistoryAbs 0/0/0/0/0/0/0/-/-/-/-/-/-
Helper:
CreditTimer 135
FW 66561
Initialized 1
Ackpending:
LastSendLen:
3
3
Log:
IDs:
sys
all
Roundtrip:
Delay 0.00316500663757324
Loadlvl:
lastHistory 1517345135.877
Peers:
Readings:
2018-01-30 21:15:35 D-HMIdOriginal 59D45F
2018-01-30 21:15:35 D-firmware 1.4.1
2018-01-30 21:15:35 D-serialNr OEQ0606019
2018-01-30 21:15:23 D-type HM-MOD-UART
2018-01-30 21:15:35 cond ok
2018-01-30 21:15:35 load 0
2018-01-30 21:15:35 loadLvl low
2018-01-30 21:15:23 state opened
Attributes:
logIDs sys,all
Ein pairing sieht wie folgt aus:
2018.01.29 23:59:16.782 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2018.01.29 23:59:20.464 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 08
2018.01.29 23:59:20.468 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040200, state 98
2018.01.29 23:59:20.469 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 98
2018.01.29 23:59:20.469 0: HMUARTLGW myHmUART roundtrip delay: 0.0032
usw.....
2018.01.30 00:09:16.791 3: HMUARTLGW myHmUART left pairing-mode
Aber wie bereits erwähnt, war noch nie erfolgreich...leider.
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
verwende bitte Codetags, die findest Du mit der # Taste über dem :-X Smiley.
Diese RAWMSG 040200 sieht nicht nach Homematic sondern nach Homematic IP aus.
Was machst Du mit den Geräten die Du pairen willst? Welche Geräte sind das konkret (Typbezeichnung)?
Gruß Otto
Ich versetze die Geräte per Knopfdruck in den Pairing Modus.
1. Versuch:
push Button interface 4-ch.; HM-PBI-4-FM; TRX868-TFK-TI
2.Versuch:
Bewegungsmelder; HM-Sen_MDIR-O-2; TRX868-TKF-TI
Eigentlich sind es keine HM-IP Geräte.
Ich liege da mit meiner Vermutung vielleicht falsch. Die 040200 taucht anderswo auch auf.
Aber dein HMUART empfängt scheinbar nichts sinnvolles.
Normalerweise muss er empfangen ohne zu pairen, wenn autocreate aktiv ist werden beim drücken des config Tasters die Geräte angelegt.
die 4 zeilen "send 00 08 ... roundtrip" sind das keepalive, das alle 15s gesendet wird. steht im log wegen attr logIDs sys.
zum pairen die reihefolge beachten:
1. set hmPairForSec 60
2. innerhalb von 60s den "countdown" am device starten.
Leider alles ohne Erfolg.
Die Devices blinken fröhlich weiter und FHEM sagt immer nur: entered Pairing-mode->left pairing-mode.
Bin die Installation bereits mehrfach duchgegangen, leider kein Fehler dabei aus meiner Sicht.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Kollegen beim Löten zerstört haben könnte, aber eigentlich lief es ohne Probleme und meckern tut er ja scheinbar auch nicht
du hast das attribut hmId vergessen.
ist das nicht egal? Er hat doch eine ... (anders als das LAN Gateway)
Bin mir da nicht sicher, ansonsten sieht das im device alles gut aus. Also er redet mit dem Modul.
Aber er empfängt nichts. Ich weiß nicht: kontrolliere mal auf Lötbrücken am Modul.
guter einwand,
werden wir hoffentlich gleich genauer wissen. :)
Das Ende der Stummelantenne ist bloß abgeschnitten und innen blank. Das darf nirgendwo anliegen - Schluss!
Eigentlich soll da ein klecks Heißkleber drauf!
Schluss zwischen den Anschlüssen geht eigentlich nicht, dann kommuniziert er doch nicht. Verkehrt zusammenlöten geht, aber dann geht das ganze Modul nicht ;D
Habe nun nochmal alles geprüft und durchgemessen, kann keine Lötbrücke erkennen bzw. messen???
ABER: Nach dem Aufstecken diese erfreuliche Meldung
2018.01.30 23:50:50.887 1: HMUARTLGW myHmUART unexpected info about Co_CPU_BL received (module crashed?), reopening
2018.01.30 23:50:50.888 3: myHmUART device closed
2018.01.30 23:50:50.899 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2018.01.30 23:50:50.901 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2018.01.30 23:51:06.196 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2018.01.30 23:52:06.206 3: HMUARTLGW myHmUART left pairing-mode
2018.01.30 23:53:34.650 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2018.01.30 23:54:34.658 3: HMUARTLGW myHmUART left pairing-mode
2018.01.30 23:58:03.776 3: myHmUART: Unknown code A0D76844151E58B00000001736380::-47:myHmUART, help me!
2018.01.30 23:58:04.036 2: CUL_HM Unknown device HM_55EA42 is now defined
2018.01.30 23:58:04.039 2: autocreate: define HM_55EA42 CUL_HM 55EA42
2018.01.30 23:58:04.042 2: autocreate: define FileLog_HM_55EA42 FileLog ./log/HM_55EA42-%Y.log HM_55EA42
2018.01.30 23:58:06.330 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2018.01.30 23:58:20.572 3: HMUARTLGW myHmUART left pairing-mode
2018.01.30 23:58:20.572 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich die vergessen hmID auch nachgetragen habe!
Hatte den Raspberry sogar vom Netz getrennt, aber scheinbar muss das HM-MOD-RPI-PCB komplett abgezogen werden???
Ich danke euch für die späte Hilfe!
Moin,
ja das stimmt, stromlos machen und abziehen warten und alles wieder in Betrieb nehmen. Diesen Zustand gab es nach Firmware flashen auch. Steht auch im Wiki.
Gruß Otto