Hallo,
ich habe mit einen CUL selber zusammengebaut und an mein Fhem System angeschlossen. Die Anleitung dazu habe ich hier gefunden https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL. Danach wollte ich meine Voltomat Funksteckdosen über Fhem steuern aber leider lassen sich die Steckdosen nicht einbinden
Ich bin folgendermaßen vorgegangen.
define schalter2 IT 01001001101101010000000010 0 0000
attr schalter2 IODev CUL1
attr schalter2 model itswitch
Zum einbinden der Steckdosen bin ich nach folgender Anleitung vorgegangen
https://waschto.eu/intertechno-433-mhz-funksteckdose-in-fhem-einbinden/
Über die mitgelieferte Fernbedienung kann man die Steckdosen anlernen, aber nicht in Fhem.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Hat jemand noch eine Idee wie man die Teile einbindet?
In einem ersten Schritt würde ich mal statt der "normalen" CUL-firmware die a-culfw versuchen. Da sind mehr 433MHz-Protokolle drin.
Ansonsten als Stichwort: Signalduino. Der kann dann wieder anderes...
Mir ist noch etwas im LOG aufgefallen
2018.02.01 16:17:01 2: IT set schalter2 on
2018.02.01 16:17:01 2: IT IODev device didn't answer is command correctly: raw => No answer
2018.02.01 16:17:09 2: IT set schalter2 on
2018.02.01 16:17:09 2: IT IODev device didn't answer is command correctly: raw => No answer
das mit der anderen Firmware werde ich mal probieren. Angeblich sollen die Steckdose ja das Intertechno Protokoll verstehen
Wenn Du die Fernbedienung verwendest und Tasten drückst, was steht denn im Log?
Ansonsten mit ,,SET CUL1 raw X67" dem CUL ein paar mehr Details entlocken und dann die Ergebnisse hier zu posten...
a-culfw lässt sich nicht flashen und bricht mit einem Fehler ab
make: *** No rule to make target '.hex', needed by 'program'. Stop.
SET nanoCUL raw X67 funktioniert auch nicht um gibt folgendes zurück
(SET nanoCUL raw X67 is unknown)
Beim drücken der Fernbedienung erfolgt kein Eintrag in die Log
Von der a-culfw gibt es auch fertige binaries, bitte bei Interesse selber suchen.
Was das "SET" angeht: das dürfte klein zu schreiben sein; versuch's mal damit (oder den entsprechenden Schaltflächen bein CUL ;) .
Set kleingeschrieben funktioniert auch nicht. Was heißt entsprechender Schalter auf dem CUL?
Mit "Schalter" war eine Schaltfläche in FHEMWEB zum CUL-Device gemeint.
Und du hast auch nicht "nanoCUL" geschrieben, sondern CUL1 (so heist der nanoCUL bei dir, oder?)?
Im Prinzip hat Beta-User alles gesagt. Ich möchte nur noch einmal untermauern:
ZitatIn einem ersten Schritt würde ich mal statt der "normalen" CUL-firmware die a-culfw versuchen. Da sind mehr 433MHz-Protokolle drin.
... und wenn es damit nicht geht, wieder melden....
Grüße Markus