Hallo,
ich habe eine Frage. Ich lade Image Dateien von der Camera auf mein nas Synolgy in einen Ordner auf der Diskstation. Ist es möglich das ich in Fhem ein reading erstelle wo immer der neu angelegte Dateiname drin steht? Könnt ihr mir helfen?
Gruß
bumbumb
Schnelle Antwort: bestimmt...
Kommt drauf an wie fit du in fhem und Linux bist...
Und: es gibt viele Wege nach Rom...
Einer könnte sein:
Ein Linux Script welches die abgelegten Dateien "scannt" und das dann per Telnet an fhem schickt und in ein Reading einbaut: setreading DeviceName ReadingName Wert
Oder das Script wird von fhem aufgerufen und liefert die Dateien zurück und die werden dann eingetragen (setreading)...
Zum Eintragen brauchst du auch ein Device (siehe setreading), das könnte ein Dummy Device sein (wenn noch kein passendes da ist)...
Und wenn ich noch länger sitze und nachdenke und tippe kommen bestimmt weitere Ideen...
Aber das muss (von mir) erst mal reichen...
Ah, eine noch: schon gesucht? Forum, Google, ...
Gruß, Joachim
danke aktuell funktioniert es mit diesem Script. Aber nur auf dem Pi.
#!/bin/bash
cd /opt/fhem/www/camera
mypidfile=/opt/fhem/camerawatch.sh.pid
trap "rm -f '$mypidfile'" 2
echo $$ > "$mypidfile"
inotifywait -m -e create /opt/fhem/www/camera |
while true; do
while read $T path action file; do
rm -f `ls -td -1 /opt/fhem/www/camera/** | awk 'NR>50'`
echo "The file '$file' appeared in directory '$path' via '$action'"
curl -"http://localhost:8083/fhem?cmd=set$
done
done
sobald das Verzeichnis eingemountet wird, geht es nicht mehr.
sudo mount -t cifs -o user=user,password=1234,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //Diskstation/FTP-Server /opt/fhem/www/camera/
wer kann mir helfen
ich denke es liegt an den Rechten oder habt ihr eine Idee
Warum passt Du die Rechte nicht an, wenn Du vermutest, dass es daran liegt? Selbst wenn es zum Testen 777 bzw. rwx für alle ist...
Was "sagt" denn ein:
ls -la /opt/fhem/www/camera/
Mit welchem User wird das Script gestartet?
Gruß, Joachim
so das kommt dann
drwxrwxrwx 3 root root 12288 Feb 3 12:39 .
drwxrwxrwx 10 fhem dialout 4096 Feb 2 19:25 ..
-rwx------ 1 1029 users 0 Feb 3 12:38 Neue Bitmap.bmp
-rwx------ 1 1029 users 0 Feb 3 12:38 Neue Bitmap - Kopie.bmp
sobald ich unter Windows im diesem Ordner eine Datei erstelle passiert nichts. Wenn ich es über das Webfrontend von fhem mache funktioniert das script. Ich habe auf der synology einen user Fhem angelegt. Warum steht wenn ich aus Windows in das Verzeichnis schreibe immer user obwohl ich mit fhem auf der synolgy angemeldet bin.
Könnt ihr mir helfen
Die 1029 ist die ID des Users "unbekannt" daher nur eine Nummer...
Dahinter die Gruppe: users
Also gehört das einem User mit der ID 1029 und der Gruppe users (der der User wohl angehört)...
Da wirst du wohl oder übel lernen müssen, wie User und Gruppen unter Linux über verschiedene Rechner hinweg funktionieren...
Der Name alleine ist nur "Schall und Rauch"...
Gruß, Joachim
Bin grad hierüber "gestolpert": https://forum.fhem.de/index.php/topic,83538.msg431560/topicseen.html#new
Vielleicht ist das ja was...
Hab's nicht gelesen...
...nur "gefunden"... ;)
Gruß, Joachim
Kannst du mir helfen was ich machen muss. Ich denke du hast sehr viel mehr wissen als ich. Sei sogut und helfe mir.
Wie geschrieben musst du erst mal "Ordnung" in deine Linux-User kriegen...
Und da sind erst mal die Namen nicht relevant sondern eben die IDs...
Wenn der Zugriff von verschiedenen Rechnern und auch noch Betriebssystemen per Samba und sonst was gehen soll, dann brauchst du eine "einheitliche" Userverwaltung oder du schaust nach der ID des "bevorzugt zu nutzenden" Users und versuchst das bei der Anmeldung von anderen Systemen "nachzubilden" also beispielsweise beim Mount statt dem Usernamen (welcher dann die ID des lokalen Users darstellt und auf dem "remote system" evtl. ein ganz anderer ist) die entsprechende/passende ID und Gruppen-ID des "remote Systems" (fhem User auf dem PI!?) zu nehmen...
Wie das dann mit Windows geht weiß ich jetzt auch nicht.
Evtl. eine Einstellung in Samba oder auf deiner NAS...
Ich will damit sagen: da musst du dich leider selber "einlesen" und deine "Userverwaltung" aufbauen...
Wichtig: der Name ist "Schall und Rauch" wichtig sind die IDs (also die "komische" Nummer)...
Nicht, dass ich nicht helfen will aber ein solches "Konstrukt" wie Rechner- und System-übergreifendes "User-Management" muss man schon selber stemmen...
Bzw. soweit reichts dann bei mir leider doch nicht (auch wenn du das denkst, danke! ;) )
Evtl. mal in einem Linux/Synology Forum nachhaken...
Eine "Brachialmethode" wäre höchstens zyklisch ein chown -R fhem: bzgl. des Verzeichnisses per fhem aufzurufen (at/chron). Dann passen (Rechte) und "Zugehörigkeiten"...
Schön ist anders...
Und ob das Script dann "glücklich" ist und funktioniert weiß ich nicht...
Und wie das dann "User" finden die das dann von woanders gemountet haben (und nat. andere Rechte/User-IDs haben) weiß ich nat. auch nicht...
Den Link mal angeschaut? Vielleicht hilft das ja...
Sorry und viel Erfolg, Joachim