Hi,
ich suche einen Schaltplan für eine LED Statusanzeige.
Eine BiColor LED (rot/grün) soll alle 5sek für 500ms (beides ev mit Poti
einstellbar) aufblitzen. Die Farbe soll sich danach richten ob der DS2406
den Ausgang geschlossen hat oder nicht.
Also für die die sich nicht mit dem DS2406 auskennen, ob 2 drähte verbunden
sind oder nicht.
Versorgungsspannung ist 5V
KEnnt jemand einen Schaltplan im NEtz oder kann selbst soetwas aus dem
Bauch heraus aufzeichnen?
Ich kenn mich zwar mit Programmierung aus, kann auch einfache Schaltungen
nach Anleitung löten aber selbst entwerfen kann ich nicht....
Ich denke das ganze ist auch für andere interessant, so lassen sich diverse
Statusanzeigen realisieren, Sind alle Fenster/türen zu, Ist die Alarmanlage
an/aus etc...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Für Dein Vorhaben (zumindest in dieser Form) brauchst Du einen DS2406 als
"Eingabebaustein" und einen zweiten bzw. einen DS2413 als
"Ausgabebaustein". Der eine meldet den geschlossenen oder offenen Eingang
an FHEM und dort steuert ein Notify den anderen Baustein an, deren Ausgang
entsprechend geschaltet wird und dann eine Alarmierung auslöst, ob nun LED
oder sonstwas...z.B. gibt es fertige 2-farbige Blink-LEDs
Oder Du nimmst ein Display und lässt Dir die Statusmeldung des DS2406
direkt drauf anzeigen...so hab ich es jedenfalls gemacht...s. Anhang. (Ist
zwar immer noch in der "Testphase", weil die Fenstermeldung aus dem Bad
noch über FHT kommt, aber das wird auch noch umgestellt :) )
Gruß
Uwe
Am 27. August 2012 08:46 schrieb tobias.faust :
> Hi,
> ich suche einen Schaltplan für eine LED Statusanzeige.
> Eine BiColor LED (rot/grün) soll alle 5sek für 500ms (beides ev mit Poti
> einstellbar) aufblitzen. Die Farbe soll sich danach richten ob der DS2406
> den Ausgang geschlossen hat oder nicht.
> Also für die die sich nicht mit dem DS2406 auskennen, ob 2 drähte
> verbunden sind oder nicht.
> Versorgungsspannung ist 5V
> KEnnt jemand einen Schaltplan im NEtz oder kann selbst soetwas aus dem
> Bauch heraus aufzeichnen?
>
> Ich kenn mich zwar mit Programmierung aus, kann auch einfache Schaltungen
> nach Anleitung löten aber selbst entwerfen kann ich nicht....
> Ich denke das ganze ist auch für andere interessant, so lassen sich
> diverse Statusanzeigen realisieren, Sind alle Fenster/türen zu, Ist die
> Alarmanlage an/aus etc...
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
warum 2 Bausteine?? Die Schaltung muss doch nur auswerten ob der
Steuerkreis (an dem Transistor??) geschlossen oder offen ist.. Ich denke da
müssten auch irgendwelche Transistoren eingebaut werden um die Polarität zu
wechseln, denn danach richtet sich ja die Farbe der Bicolor LED.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Der DS2406 hat keinen Ausgang, den Du auswerten kannst...mal vom 1-Wire
abgesehen. Es sei denn, Du benutzt einen Port des 2406 als Eingang und den
anderen als Ausgang. Aber auch dann musst Du per Notify den Ausgang
entsprechend des Eingangszustandes ansteuern.
Definiere mal genau Deine Anforderung. Irgendwie ist mir nicht ganz klar,
warum Du den Eingangszustand des 2406 mit einer externen Schaltung
abgreifen willst, wenn der 2406 genau diese Funktionalität bietet.
Am 27. August 2012 10:54 schrieb tobias.faust :
> warum 2 Bausteine?? Die Schaltung muss doch nur auswerten ob der
> Steuerkreis (an dem Transistor??) geschlossen oder offen ist.. Ich denke da
> müssten auch irgendwelche Transistoren eingebaut werden um die Polarität zu
> wechseln, denn danach richtet sich ja die Farbe der Bicolor LED.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...ich würde einen Atmel Tiny 13 nehmen. Die paar Zeilen Code sind doch
schneller geschrieben, als mal die Transistoren gelötet bekommt. :-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich für mich auch, aber dann kann man den 2406 auch gleich ganz
weglassen...es sei denn, man möchte FHEM den Zustand mitteilen.
Am 27. August 2012 11:45 schrieb dougie@m1n1.de :
>
> ...ich würde einen Atmel Tiny 13 nehmen. Die paar Zeilen Code sind doch
> schneller geschrieben, als mal die Transistoren gelötet bekommt. :-)
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich hatte das so verstanden, das er die Anzeige parallel zum 2406 haben
wollte. Hab ich möglicherweise falsch verstanden?! ;-)
Am Montag, 27. August 2012 11:48:41 UTC+2 schrieb Uwe Hofmann:
>
> Ich für mich auch, aber dann kann man den 2406 auch gleich ganz
> weglassen...es sei denn, man möchte FHEM den Zustand mitteilen.
>
>
>
> Am 27. August 2012 11:45 schrieb dou...@m1n1.de <
> dou...@gmx.de >:
>
>>
>> ...ich würde einen Atmel Tiny 13 nehmen. Die paar Zeilen Code sind doch
>> schneller geschrieben, als mal die Transistoren gelötet bekommt. :-)
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, wie er sich das vorstellt.
@Tobias: Erklär bitte nochmal genau, was Du vorhast. Soll der Eingang (oder
beide) des 2406 parallel noch von einer anderen Schaltung abgefragt werden?
Oder soll der Tiny per Reedkontakt angesteuert werden und der lässt eine
LED blinken und ändert den Status des Eingangs?
Am 27. August 2012 12:15 schrieb dougie@m1n1.de :
>
> Ich hatte das so verstanden, das er die Anzeige parallel zum 2406 haben
> wollte. Hab ich möglicherweise falsch verstanden?! ;-)
>
>
> Am Montag, 27. August 2012 11:48:41 UTC+2 schrieb Uwe Hofmann:
>>
>> Ich für mich auch, aber dann kann man den 2406 auch gleich ganz
>> weglassen...es sei denn, man möchte FHEM den Zustand mitteilen.
>>
>>
>>
>> Am 27. August 2012 11:45 schrieb dou...@m1n1.de :
>>
>>>
>>> ...ich würde einen Atmel Tiny 13 nehmen. Die paar Zeilen Code sind doch
>>> schneller geschrieben, als mal die Transistoren gelötet bekommt. :-)
>>>
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>
>> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
also warscheinlich war ich noch nicht deutlich genug.....
Ich möchte an einer oder mehreren zentralen Stellen im Haus eine kleine
Anzeige haben die mir über die Farbe der LED mitteilt, ob ich alle Türen
und Fenster geschlossen haben.
Dazu habe ich alle Türen und Fenster mit einem DS2406 (der D2P aus dem
FuchsShop) an denen Tür/Fensterkontakte angebracht sind ausgestattet. Alle
dieses D2P sind als Eingang geschaltet - prüfen also auf Kurzschluss der
Ports A/B.
Weiterhin habe ich alle diese D2P über 1wire OWSwitch in FHEM bekannt
gemacht und frage diese alle 3sek ab.
Weiterhin habe ich in FHEM eine Structure implementiert, die immer dann
"geschlossen" anzeigt, wenn ALLE D2P´s einer Etage ein "geschlossen" melden.
Was noch fehlt: Auf dieser Structure soll ein Notify welches bei Änderung
das "Geschlossen" oder "Offen" an einen weiteren D2P meldet der den Port A
oder B als Ausgang nutzen soll. Und genau daran soll die Schaltung. Hat
also dieser D2P den Port A auf "geschlossen" soll bspw die grüne LED im
o.g. Zyklus blinken. Hat der D2P den Port A offen, soll die LED rot blinken.
Ich hoffe jetzt wars auch im Gesamtkontext verständlich :) :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
>
> ...jetzt hab ich's verstanden.
Also da die Schalter einfach nur nach Masse kurz schliessen (open
Collector) , kann man da ja alles mögliche anschliessen.
Ich würde das Blinken jedoch nicht in fhem software implementieren, sondern
einfach etwas Hardware nehmen.
Blink LEDs zum Beispiel.
Sowas in etwa?
http://www.reichelt.de/DUO-LEDs-Blink-LEDs/LED-5-RGB2-L/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=82483;GROUPID=3022;artnr=LED+5-RGB2-L;SID=13TmZr238AAAIAAA4efGk33addee225c580c15a1ae4d670b5399f
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
natürlich soll das Blinken in Hardware implementiert werden, deswegen ja
auch die Frage nach einem Schaltplan. Wobei ich aber die Frequenz und Dauer
selbst einstellen möchte.
Ev. auch mit Tricolor LEDs indem man beide Ports des D2P´s nutzt (Nur Port
A kurzgeschlossen: Rot, Nur Port B: Grün, Beide Ports: Gelb)
Wie gesagt, keine Ahnung von Schaltungen
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...schau mal in das Datenblatt des DS2413. Dort ist auf der Seite eins ein
Beispiel für die externe Beschaltung.
http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/DS2413.pdf
Vorwiderstand kannst du dir ja ausrechnen. So in der Gegend von 470 Ohm bei
5V :-)
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Achso: wenn du den Blinktakt und das Puls-Pause-Verhältnis selber
einstellen möchtest, brauchst du noch einen NE555 Timer IC, beschaltet als
"astabiler Multivibrator".
Ich hab so was mal vor ner Weile als vollelektronischer Ersatz des KfZ
Blinkrelais gemacht.
http://m1n1.de/html/blinkrelais.php
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist realisierbar mit einem einzelnen DS2406 ODER DS2413 (Adressable
Switch), jeweils plus NE555. Je nach Leistung der LED noch 2 Transistoren,
ein paar Widerstände und Kondensatoren.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
für einen der sowas kann sicherlich Pippikram.... für mich leider nicht :(
Habe jetzt sowas gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
aber leider keinen Plan wie ich a) das ganze an einen Ausgang des D2P
klemmen soll, und b) mit nur einem(!) Port beide Dioden anschalten soll.
Bisher favorisiere ich den 2ten Link, eine rote LED an Ausgang A, eine
grüne LED an Ausgang B. Aber da muss ich beide Ports verwenden und nicht
nur einen. Ok, damit könnte ich zur Not leben. Aber wie wirds an den D2P
angeschlossen?
So ins Blaue: UBat an +5V und 0V an einen D2P-Port?
Und wie kann ich die Größe des Kondensators und Widerstandes ausrechnen um
bestimmte Blinkfrequenzen/Pausenzeiten/Leuchtzeiten zu erreichen?
Zeil ist es alle 10sek einen Leuchtblitz von ca. 300- 500ms zu erhalten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> Das ist kein Pipikram. Was du dir da ausgesucht hast, ist nicht mal eben
> schnell so aufgebaut.
Mir persönlich wäre das -ehrlich gesagt- viel zu aufwändig. Ich müsste erst
mal ne Stunde rechnen, bis ich die groben Werte für die Schaltung hätte,
damit sie so blinkt wie du es gerne hättest.
Mit nem Tiny13 bist du besser dran. Ist auch nicht gant unaufwändig, wenn
du so was noch nie programmiert hast, aber Änderungen sind schnell mal eben
gemacht, als 20 mal Widerstand und Kondensator getauscht. Ohne Platine wird
das mit Transistoren eh ein gruseliger Drahtverhau.
Tut mir leid. Hätte dir auch lieber was einfacheres als Lösung angeboten.
Wie oft wird das denn benötigt?
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com