FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Dirk070 am 06 Februar 2018, 14:28:19

Titel: Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Dirk070 am 06 Februar 2018, 14:28:19
Hallo zusammen,

nachdem ich feststellen musste, dass der HMLAN nicht mehr hergestellt wird und die neuen IP-Geräte eine CCU benötigen, werde ich in Kürze wohl oder übel migrieren.
Meine FHEM-Installation ist mittels einer VCCU aufgesetzt. Da ich einige Funktionen in FHEM integriert habe, möchte ich die Steuerung wie bisher über FHEM laufen lassen.

Erleichtert die VCCU einen Umzug auf die echte CCU2? Und wenn ja, wie gehe ich das am sinnvollsten an?

Danke vorab und viele Grüße,
Dirk
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Beta-User am 06 Februar 2018, 14:33:28
Das Thema hatten wir schon ein paar Mal, Kurzfassung:

Das sind grundverschiedene Welten (CUL_HM und CCU2). Du kannst dir allenfalls das pairing sparen, wenn du der CCU2 dieselbe HmID verpaßt wie du bisher nutzt. Ansonsten: Es muß alles neu gemacht werden, die Datenpunkte heißen anders.

Aber statt eines HMLAN kannst du ja auch irgendein anderes Interface nutzen - ich habe ganz gute Erfahrungen mit einem Pi-PCB-Modul an einem USB-Seriell-Wandler (CP2102). Geht aber auch auch vielfältige andere Art, wenn du keinen Pi direkt nutzen willst.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Dirk070 am 06 Februar 2018, 14:41:52
Vielen Dank für Deine Antwort.

Ich habe FHEM auf einem Syno-NAS und 2 HMLAN's, diese per VCCU in FHEM eingebunden.

Gut, die selbe HMID könnte ich vergeben, damit spare ich das erneute Pairing. Immerhin.
Wenn dann die Namen der Devices gleich bleiben, müssten doch weiterhin die selben SET- Befehle etc. funktionieren.
Oder meinst Du das mit den "Datenpunkten", die dann anders heißen?

Update: Gerade hier gelesen, ok, die Readings etc. heißen anders: https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCUDEV#Datenpunkte_und_Readings

Danke vorab.

Schöne Grüße,
Dirk
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Beta-User am 06 Februar 2018, 14:50:57
Yup, alles heißt anders...

Wenn du wegen der Installation auf einem NAS ein anderes Ersatzinterface suchst:
Das kann (für USB) jeder andere Rechner sein, der ser2net oä. bereitstellt, (für die Ansteuerung des Moduls direkt) ein MapleCUN (hat 2 serielle Schnittstellen frei, die über's LAN erreichbar wären) oder ein ESP8266, oder ein CUL-Device, also neben dem genannten Maple z.B. ein umgeflashter Cube (notfalls, "echte" HM-IO's sind besser).
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Dirk070 am 06 Februar 2018, 15:19:04
Danke für die Hinweise und Anregungen.
Ich bastel' grundsätzlich gerne und komme auch aus der IT, aber meine Zeit gibt das nicht her.

Daher das NAS (nun mit ActivePerl) das einfach läuft und bisher die HMLAN's.
Hoffentlich läuft die CCU2 auch ohne ständiges Admin-streicheln  ;)

Für die Umstellung werde ich also mal ein Wochenende opfern müssen.
Meine Funktionen muss ich dann mindestens mit Suchen&Ersetzen in der cfg auf die Datapoints anpassen. Wird eine Fleißaufgabe....
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Beta-User am 06 Februar 2018, 15:26:15
...dann nimm' wenigstens 'ne OCCU (oder Raspberrymatic?) auf Pi-Basis - die CCU2 scheint unglaublich lahm zu sein, was andere Probleme schafft (noch nicht da, wenn alles wg. Stromweg neu startet usw.)...

Ansonsten: jeder wie er mag. Das PCB ist jedenfalls in ein paar Minuten gelötet, und fertige MapleCUN kann man ja auch bekommen ;) .
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Dirk070 am 06 Februar 2018, 15:31:44
Schaue ich mir auf jeden Fall vorher mal an, Danke.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: zap am 06 Februar 2018, 16:49:57
Zitat von: Beta-User am 06 Februar 2018, 15:26:15
...dann nimm' wenigstens 'ne OCCU (oder Raspberrymatic?) auf Pi-Basis - die CCU2 scheint unglaublich lahm zu sein, was andere Probleme schafft (noch nicht da, wenn alles wg. Stromweg neu startet usw.)...

Die CCU braucht beim Starten sehr lange, bis alle Dienste gestartet sind. Wenn sie aber mal läuft, ist sie performant, insbesondere was das Schalten von Geräten und die Benachrichtigung von FHEM angeht. Außerdem ist die Funkreichweite etwas besser als bei den Raspi-Anbauteilen (gibt aber externe Antennen als Abhilfe).

Die Bedienung über das Webinterface ist auch nicht die schnellste, aber für mich akzeptabel, zumal man das nur selten braucht.

Wenn ich neu starten würde, wäre vermutlich auch ein Raspi meine erste Wahl. Die CCU ist aber nicht so schlecht, dass ich zwingend wechseln müsste.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Dirk070 am 06 Februar 2018, 17:16:57
Auch nochmal ein guter Hinweis aus der Praxis. Danke.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: axel.mohnen am 29 April 2020, 07:36:24
Hallo,
ich stehe vor dem gleichen Problem. Mein CUL_HM ist am Wochenende abgeraucht.
Eine CCU2 habe ich bereits im Einsatz für HM-IP Geräte. Die Migration der alten HM Geräte auf die CCU2 habe ich immer gescheut.
Jetzt habe ich den Hinweis von "Beta-User" hier gelesen:
ZitatDas sind grundverschiedene Welten (CUL_HM und CCU2). Du kannst dir allenfalls das pairing sparen, wenn du der CCU2 dieselbe HmID verpaßt wie du bisher nutzt

Könnte mir jemand dazu mehr Infos geben? Wie soll das funktionieren. Einfach HMID im CCU2 eintragen und alle bestehenden HM Geräte (gepairt) werden gelistet?
Wo wird die HMID in der CCU2 eingetragen? Ich sehen in der CCU2 ein Device mit dem Namen "HM-RCV-50 BidCosRF". Muss ich diesen Namen auf die HMID abändern?
Wenn ich mir das "pairen" sparen könnte wäre mir schon sehr geholfen, zumal mache HM Aktoren keinen "Config-Button" haben.

Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüsse
Axel
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: MadMax-FHEM am 29 April 2020, 08:44:59
Habe das hier gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,91211.msg836996.html#msg836996 und von dort dann das https://forum.fhem.de/index.php/topic,39474.0.html

Aber wie im anderen Thread geschrieben, es gibt auch Alternativen zum Umzug auf eine CCU...
(https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Horti am 29 April 2020, 09:03:02
Hi,

Zitat von: axel.mohnen am 29 April 2020, 07:36:24
ich stehe vor dem gleichen Problem. Mein CUL_HM ist am Wochenende abgeraucht.
Eine CCU2 habe ich bereits im Einsatz für HM-IP Geräte. Die Migration der alten HM Geräte auf die CCU2 habe ich immer gescheut.

das alleine sollte keine Grund sein, auf die CCU zu migrieren, es sei denn, Du willst es auch aus anderen Gründen. Das "alte" Funkmodul ist auf so viele Arten mit FHEM nutzbar (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Verwendung), Du kannst Dir auch einen HMLAN-Ersatz bauen: https://wiki.fhem.de/wiki/Serial_TTL_to_Ethernet_Module (https://wiki.fhem.de/wiki/Serial_TTL_to_Ethernet_Module).

Außerdem gibt es noch den regulären LANGW, so wie die Möglichkeit, eine CCU2 umzuwidmen (https://github.com/jp112sdl/CCU2GW) oder einen Raspi mit Raspberrymatic.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Otto123 am 29 April 2020, 09:25:21
Moin,

Die Frage von Axel hat doch aber noch eine Kehrseite: Er hat die CCU2 ja schon für HmIp Geräte in Betrieb. Verwenden die auch die gleiche HMID? Weil dann könnte er zwar das pairen der Altgeräte sparen aber das "Pairing"  der HMIp Geräte wäre im Eimer?
Oder ist da ein ganz andere Mechanismus und die HMID spielt (auch in der CCU2) nur für "Homematic alt" eine Rolle?

Gruß Otto
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: axel.mohnen am 29 April 2020, 09:42:39
Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe und Hinweise.
Echt Top!

Ich denke Ich werde den Umzug auf die CCU2 wagen. Dann wird meine Funkmodul Architekture etwas erleichtert (habe noch einen Jeelink) :-)

Hier ist meine Idee für meine bestehenden Geräte in FHEM zu migrieren.
1) Die bestehenen Geräte umbenennen (zb. rollo.wohnzimmer -> rollo.wohnzimmer.old
2) Neues Gerät mit HMCCUDEV anlegen (rollo.wohnzimmer)
3) Readings im neuen Gerät mit ccureadingname anpassen

Könnte das funktionieren?

Frage: Was passiert mit den bestehenden NOTIFY/AT/DOIF Routinen?

Viele Grüsse
Axel
 
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Horti am 29 April 2020, 10:26:45
Moin,

Zitat von: Otto123 am 29 April 2020, 09:25:21
Die Frage von Axel hat doch aber noch eine Kehrseite: Er hat die CCU2 ja schon für HmIp Geräte in Betrieb. Verwenden die auch die gleiche HMID? Weil dann könnte er zwar das pairen der Altgeräte sparen aber das "Pairing"  der HMIp Geräte wäre im Eimer?
Oder ist da ein ganz andere Mechanismus und die HMID spielt (auch in der CCU2) nur für "Homematic alt" eine Rolle?

Soweit ich weiß letzteres. Auf der anderen Seite weiß ich, dass HMIP flexibler ist und kann auch ein sog. "Rekeying" durchführen, wenn sich irgendwas an der Konfiguration ändert. Das erfordert eine Internet-Verbindung, dürfte aber hier nicht zum Tragen kommen.

Edit: ganz so einfach ist es aber doch nicht, hier (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=56627) wird vom Rekeying berichtet beim Wechsel eines Funkmoduls. Es ändert sich hier auch allerdings nicht nur die HMID sondern auch das Funkmodul-Modell. Im Zweifel also vielleicht im Homematic-Forum nachfragen, oder "einfach" ausprobieren ;)
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: axel.mohnen am 29 April 2020, 10:44:57
In meinem Fall ist das noch zuverkraften.
Ich habe zurzeit nur ein HM-IP Gerät an der CCU2 angelernt.... ;)

Update: in der CCU2 Geräteliste kann ich zwei Gateways sehen
1. HM-RCV-50
2. HMIP-RCV-50

Vielleicht werden die HMID auch getrennt gehandelt.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: MadMax-FHEM am 29 April 2020, 10:51:48
Zitat von: axel.mohnen am 29 April 2020, 09:42:39

Frage: Was passiert mit den bestehenden NOTIFY/AT/DOIF Routinen?

Viele Grüsse
Axel


Da du ja bereits ein HM-IP Gerät bzw. ein gerät per CCU/HMCCU in fhem eingebunden hast (oder erst mal nur an der CCU!?), hast du ja bemerkt, dass die "Struktur" etc. (ganz) anders ist...
...ergo musst du die notify/at/DOIF etc. anpassen...

Wenn das HM-IP Gerät noch nicht in fhem angelegt ist, dann könntest du ja damit mal üben und schauen, ob dir das liegt ;)

Allerdings wenn du zukünftig weitere HM-IP einsetzen willst (musst), dann würde ich (verm.) komplett umsteigen, also die bestehenden HM-Geräte zur CCU umziehen...
Dann ist in fhem alles einheitlich...

Wenn es "mal ein Versuch" war, du aber eigentlich kein HM-IP brauchst/willst, dann würde ich eher das oder eines der vorgeschlagenen "Ersatz-Funkmodule" nehmen...

(ich werde erst mal nicht zu HM-IP gehen. Meine Alternativen sind aktuell: ZWave/EnOcean)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: axel.mohnen am 29 April 2020, 11:11:04
Ich werde zuerst versuchen die HMID in CCU2  zu ändern. Das würde mir schone jede menge Arbeit sparen.
Im zweiten Schritten versuche ich dann an einem HM Dimmer die Migration. Hier habe ich nur ein AT eingebaut.
Dann sehe ich auch ob das bestehende HM-IP Gerät in FHEM noch funktioniert.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: axel.mohnen am 29 April 2020, 11:57:34
Hallo,

In CCU2 /var/ids befinden sich zwei Einträge:
Bidcos-Address und SerialNumber.

Ich denke die SerialNumber ist die HM-ID?

Ist die HM-ID im HMLAN auf FHEM im reading "D-HMIdAssigned" zufinden?

Vielen Dank
Gruss Axel
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Otto123 am 29 April 2020, 12:06:11
Ich denke die BidCos-adress - es muss eine sechstellige Hexzahl sein 0x123456

Aber schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,107284.msg1012404.html#msg1012404

Also in /usr/local/etc/config/ids ändern?
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: axel.mohnen am 29 April 2020, 20:41:35
Hallo,

ich habe jetzt meine hmId aus dem HMLAN (FHEM) nach /usr/local/etc/config/ids (BisCos-address) auf der CCU2 kopiert.
Danach habe ich die CCU2 durch gestartet. Leider werden keine gepairten Geräte angezeigt :-(
Funktioniert das nur wenn der HMLAN noch funktioniert?
Gruss
Axel
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Otto123 am 29 April 2020, 20:57:03
Hallo Axel,

ich habe es so rum noch nicht gemacht (aber ich dachte irgendwer im Forum hat es schon beschrieben)
Die kommen nie automatisch, Du musst so tun als ob Du sie anlernst. Sie müssen die configmeldung an die CCU schicken.

z.B. über Seriennummer anlernen ?, die steht ja in FHEM

Gruß Otto
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: zap am 29 April 2020, 20:59:36
Ich würde tatsächlich das Anlernen per Eingabe der Seriennummer empfehlen. Du musst sie ja nicht mal manuell eintippen sondern kannst sie per copy paste übernehmen
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: frank am 29 April 2020, 21:08:33
bei batterie devices, die kein burst können, muss man aber vom sofa aufstehen.  ;)
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: Otto123 am 29 April 2020, 21:12:49
Und wenn man die kleine schwarzen Pucks hat ...  ::)
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: frank am 29 April 2020, 21:21:54
dann muss man wohl zuerst noch in den werkzeugkeller.
ich würde dann gleich noch einen kleinen umweg zum bierkeller machen. 8)
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: axel.mohnen am 30 April 2020, 07:28:12
Hallo,

super, das Anlernen mit serial nummer funktioniert  8)
Dann kann ich mir den Weg zur Werkstatt sparen und gehen lieber zweimal zum Bierkeller  ;)

Einzig beim Dimmeraktor im Wohnzimmer wird in FHEM keine Serialnummer angezeigt. Aber den Configbutton erreiche ich auch noch vom Sofa aus....

Vielen Dank an Alle für den tollen Support  :)
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: axel.mohnen am 30 April 2020, 15:04:16
Anmerkung:
Alle Geräte mit einer Serial Number MEQ........ kann ich nicht mittels Serial Number Eingabe an der CCU2 anlernen.
Kennt jemand das Problem?
Gruss Axel
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: kossmann am 08 Mai 2020, 11:59:32
Könnte ggf. jemand für Doofe erklären, wie ich Geräte aus einer vCCU in FHEM in eine CCU3 (RaspberryMatic mit HM-CFG-USB-2) umziehe?

In FHEM habe ich die hmId, welches eine 6-stellige Hex-Adresse ist, z.B. "1A2B3C" (mit Großbuchstaben laut Wiki).

In der CCU3 gibt es die zwei relevanten Dateien /var/ids und /usr/local/etc/config/ids mit der Zeile BidCoS-Address=. Muss ich hier nur o.a. hmId eintragen und die Geräte mittels Seriennummer in der CCU3 anlernen? Welche Notation hat die BidCos-Address, einfach 1:1 Hexadezimal oder ein "0x" davor oder umrechnen in Dezimal (in dem Beispiel ‭1715004‬)?

Ich habe jetzt schon ein paar Versuche hinter mir, aber der Rollladenaktor (HM-LC-BL1PBU-FM) lässt sich nicht in die CCU3 bringen :-(
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: frank am 08 Mai 2020, 12:21:24
sniffe über cul_hm das pairen mit ccu.
dann siehst du die genutzte hmid.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: kossmann am 08 Mai 2020, 12:23:07
Sniffen kann ich nicht viel, wenn ich versuche Geräte in der CCU3 anzulernen - der HM-CFG-USB-2 steckt nämlich eigentlich an FHEM und wurde für die ersten Tests umgesteckt.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: frank am 08 Mai 2020, 12:56:02
in deiner sig sehe ich aber hmlan, hmusb und noch ein cul868.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: kossmann am 08 Mai 2020, 12:59:51
Ja, HMLAN steht aber im Keller und hat keine Funkverbindung nach oben, den CUL868 hatte ich vergessen.

Aber ich habe das Problem gerade eben gelöst und wollte berichten. RaspberryMatic nach diversen Expeimenten auf Werkszustand zurück gesetzt und einmal (ohne HM-CFG-USB-2) gestartet. Dann unter /usr/local/etc/config/ids die BidCos Adresse in umgerechneter Dezimal-Notation eingetragen, Server heruntergefahren, HM-CFG-USB-2 angesteckt und wieder eingeschaltet... Zack, funktioniert :-) Geräte lassen sich anlernen (Anlernmodus einschalten und Rollladenaktor betätigen reicht aus).

Wobei die Gerätekommunikation jetzt immer als gestört gemeldet wird und die Geräte wieder verschwinden, aber das ist ein anderes Problem.
Titel: Antw:Umzug/Migration von VCCU auf CCU2
Beitrag von: frank am 08 Mai 2020, 13:27:32
bei mir habe ich den hexwert eigetragen:

BidCoS-Address=0x......

scheinbar ist beides möglich. bei hex muss dann zusätzlich "0x" vorangestellt werden.