FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: DerShorty am 07 Februar 2018, 09:56:21

Titel: Zwei (oder mehr) CULs in einem Setup
Beitrag von: DerShorty am 07 Februar 2018, 09:56:21
Hallo Community!

Ich freue mich FHEM kennengelernt zu haben benötige aber kurz etwas Hilfe bei der Umsetzung!

FHEM habe ich von einem Arbeitskollegen gezeigt bekommen, nach einer Unterhaltung über Smart Home.
Ich dachte ich bin schon gut dabei, weil ich vor kurzem erst von Homebridge erfahren hatte und dies direkt auf meine Hyper-V Maschine eingerichtet habe.

Ich nutze Homebridge jetzt schon gut zwei Monate, und bin zufrieden. Zuverlässig und bequem - So wie ich es mir vorgestellt habe. :)

Mit FHEM erschließen sich aber neue Möglichkeiten, so haben wir zB elektronische 868Mhz Jalousien, welche sich mit CUL und FHEM kostengünstig ansteuern ließe.
Für Homebridge benötige ich noch extra die passende Zentrale & die Hoffnung das jemand ein Plugin geschrieben hat. (In diesem Fall Unmöglich, da die nicht mal eine Zentrale hat = Standalone 868Mhz)


Und hier kommen wir auch schon zu meinem Problem:
Die Hyper-V Maschine bzw. der Server steht im Keller. Ich denke ich habe berechtige Bedenken das ein 868/433 Mhz Transceiver wohl kaum ins 2. OG strahlt.
Ich müsste im EG oder 1. OG ein Relay hinstellen, aber ich habe leider keine Idee ob und wie das möglich ist.
Einen Transceiver würde am Server direkt betrieben werden, und einen (ggf. auch zwei) würde ich im Haus passend aufstellen.
..Vermutlich geht das über einen zusätzlichen rPi mit FHEM Software?


Und deswegen such ich eure Hilfe! :)
Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit einem Ähnlichem Szenario gehabt? Ich werd wohl nicht der einzige FHEM Nutzer sein, der mehr als auf einer Ebene wohnt. :P


Ich möchte mich schon mal im Voraus für Unterstützung bedanken und wünsche


freundliche Grüße!
Titel: Antw:Zwei (oder mehr) CULs in einem Setup
Beitrag von: Beta-User am 07 Februar 2018, 10:01:21
Kommt darauf an, was du steuern willst (eigentlich: HM-BidCoS oder was anderes):

Wenn es "andere" CUL-Protokolle sind, kommt neben einer ser2net-Lösung in Frage:
- Umgeflashter MAX-Cube
- MapleCUN
- WLAN + CUL (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.0.html)

Bestimmt fällt anderen noch mehr ein, aber für's erste: Viel Spaß beim Einlesen...
Titel: Antw:Zwei (oder mehr) CULs in einem Setup
Beitrag von: Bennemannc am 07 Februar 2018, 10:02:28
hallo,

welche System hast Du denn? Homematic, FS20 oder was. Es gibt die Möglichkeit über einen WLAN (ESP) einen CUL einzubinden. Dann müßte Dein WLAN aber bis dahin strahlen. So etwas gibt es hier auch zu kaufen.
So etwas z.B. https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.0.html)

Gruß Christoph
Titel: Antw:Zwei (oder mehr) CULs in einem Setup
Beitrag von: DerShorty am 07 Februar 2018, 10:29:50
Zitat von: Bennemannc am 07 Februar 2018, 10:02:28
hallo,

welche System hast Du denn? Homematic, FS20 oder was.
Das müsste ich erst noch abklopfen. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Wie bekomme ich sowas denn nachträglich raus? Modellnummer + Google?
Bisher weiß ich lediglich das die Jalosien auf 868MHz funken. Dabei gab es eine vorprogrammierte Fernbedienung. Baumarkt halt. :)


Zitat von: Bennemannc am 07 Februar 2018, 10:02:28Es gibt die Möglichkeit über einen WLAN (ESP) einen CUL einzubinden.
Das ist cool! Einen WLAN ESP habe ich sogar noch in der Schublade liegen.
Titel: Antw:Zwei (oder mehr) CULs in einem Setup
Beitrag von: KölnSolar am 07 Februar 2018, 10:37:52
Und es gäbe noch die Möglichkeit FHEM2FHEM(also mehrere FHEM-Systeme) oder CUL_RFR(also ein eigenständiger CUL, der lediglich an einer USB-Spannungsquelle anzuschließen ist; geht aber nicht für alle Protokolle !)
Grüße Markus
Titel: Antw:Zwei (oder mehr) CULs in einem Setup
Beitrag von: Beta-User am 07 Februar 2018, 10:44:09
@KölnSolar: FHEM2FHEM hatte ich bewußt rausgelassen, das ist m.E. für den Anwendungsfall etwas "oversized", aber jeder wie er mag...

Bisher wissen wir ja lediglich, dass "das Kind spricht...."

@DerShorty:
Solange du keine Ahnung hast, welche Sprache du am Ende brauchst, wird dein Kind kaum was anderes als "868MHz" sagen können.
Titel: Antw:Zwei (oder mehr) CULs in einem Setup
Beitrag von: DerShorty am 09 Februar 2018, 13:50:48
Wie?
Ich benötige einen passenden CUL für das entsprechened Protokoll, weil 868 nicht gleich 868 ist?
Angenommen ich habe ein paar 868Mhz Geräte die ich schalten möchte: Im ungünstigsten Fall benötige ich unterschiedliche CULs?
Was wäre wenn ich Geräte mit 868Mhz besitzen würde:
Gerät A im Garten mit Protokoll Z, daneben ein Gerät ist welches nur Protokoll Y versteht -> Dafür bräuchte ich in Gartennähe zwei CULs.
..Im Obergeschoss ähnliches Szenario. Zwei Geräte, eine Frequenz zwei Protokolle. Wieder zwei CULs, weil die aus dem Garten nicht ins OG strahlen.

Diesen Aufwand tue ich mir nicht an.^^ Dann noch die Materie zu lernen.
Da kaufe ich mir im blödesten Fall lieber zwei drei Zentralen um alle Gerätevariationen abzudecken und baue darüber mein Smart Home mit Homebridge auf.
Unterm Strich wird es zwar teuerer. Aber ich spare mir Nerven.

..Mein Arbeitskollege hat er mir nämlich so erläutert: Ein 868Mhz CUL = alle 868 Geräte ansteuerbar.
Das wäre für mich noch interessant gewesen..

Aber da erschließt sich mir jetzt der Vorteil nicht mehr..  In der Zeit wie ich noch am lesen bin und versuche zu verstehen, habe ich mein Smart Home mit Zentralen und Homebridge schon fertig. :/
Titel: Antw:Zwei (oder mehr) CULs in einem Setup
Beitrag von: Beta-User am 09 Februar 2018, 14:06:27
Wie meistens: jein, aber im Kern ist es richtig: das Gerät wird auf ein oder mehrere bestimmte Protokolle eingestellt. Zumindest bei HM-BidCoS geht daneben mit einem CUL (den man für HM besser eh' nicht nimmt): nichts...

Und auch sonst legen die beiden Beiträge hier den Verdacht nahe, dass du entweder die Zeit in die Einarbeitung investieren solltest, um zu verstehen, was abläuft und welche Punkte du bei der Planung deiner Lösung beachten solltest, oder (erst mal ;) ) mit einer anderen Plattform starten, bis du gemerkt hast, dass das Thema insgesamt nichts für dich ist oder der Gerätezoo (wie deine ersten 868-er Geräte auch) leider so gewählt wurde, dass du FHEM und die Expertise hier im Forum brauchst ;D .

Nix für ungut,

Beta-User
Titel: Antw:Zwei (oder mehr) CULs in einem Setup
Beitrag von: Otto123 am 09 Februar 2018, 14:08:06
Zitat von: DerShorty am 09 Februar 2018, 13:50:48
Diesen Aufwand tue ich mir nicht an.^^ Dann noch die Materie zu lernen.
Hi,

hat ja keiner gesagt, dass man das muss. Deswegen primär überlegen was man steuern will, ein Produkt (Familie) aussuchen einen dazu passenden IO (muss kein eierlegenderWollMilchSauCUL sein) holen und anfangen.
868 MHz ist nur eine Trägerfrequenz, das ist wie die Straße, darauf fahren verschiedene Autos.

Aber was Du wirklich willst musst Du wissen. Hier verkauft Dir keiner ein Produkt. Wenn Du mit Homebridge klar kommst ist das auch ne Lösung. Auch Cloud und iPhone ist ne Lösung.
Der einzige gemeinsame Nenner von Smart Home ist Sicherheit  ;D ;D ;D (das S in IoT)

Gruß Otto