Originally posted by: <email address deleted>
Hi @All!
Zur IFA hat AVM nun Heute eine Laborversion erstmals mit Smart Home Menü
auf dem GUI veröffentlicht.
Das sieht so aus: s. Anhang
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Das sieht so aus: s. Anhang
Ich frag mich gerade, wieso es sich smart nennt. Aber vlt. gibt es ausser
An/Aus auch noch mehr, falls ein Geraet sich angemeldet hat.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Rudi!
Die Hilfeseite sagt dazu bisher:
Die FRITZ!Box-Seite "Smart Home" zeigt alle Hausautomationsgeräte, die mit
der FRITZ!Box verbunden sind. Ist der Verbindungsstatus eines
Hausautomationsgeräts zur FRITZ!Box aktiv (grüne Leuchtdiode), können Sie
es hier einrichten.
Bisher gelten diese Vorbereitungen ja ohnehin erstmal nur für die noch
nicht erhältliche und schon bereits auf der CeBIT vorgestellte FRITZ!DECT
200.
http://www.avm.de/de/News/artikel/2012/newsletter/ifa_dect_200E.html
Demnach müssen ja mindestens folgende Einstellmöglichkeiten vorhanden sein:
Einsatz des wöchentlichen Kalenders, der Astrofunktion (Sonnenaufgang und
-untergang) oder über den Google-Kalender.
Am Freitag, 31. August 2012 15:50:33 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Das sieht so aus: s. Anhang
>
> Ich frag mich gerade, wieso es sich smart nennt. Aber vlt. gibt es ausser
> An/Aus auch noch mehr, falls ein Geraet sich angemeldet hat.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Interressant ist die ganze Angelegenheit ja schon, da man wohl auch den
Energieverbrauch von angeschlossenen Geräten messen kann. Bin mal gespannt
was die Dose kostet und wann Sie denn verfügbar ist.
Am Freitag, 31. August 2012 16:06:09 UTC+2 schrieb ilmtuelp0815:
>
> Hi Rudi!
>
> Die Hilfeseite sagt dazu bisher:
> Die FRITZ!Box-Seite "Smart Home" zeigt alle Hausautomationsgeräte, die mit
> der FRITZ!Box verbunden sind. Ist der Verbindungsstatus eines
> Hausautomationsgeräts zur FRITZ!Box aktiv (grüne Leuchtdiode), können Sie
> es hier einrichten.
>
> Bisher gelten diese Vorbereitungen ja ohnehin erstmal nur für die noch
> nicht erhältliche und schon bereits auf der CeBIT vorgestellte FRITZ!DECT
> 200.
>
> http://www.avm.de/de/News/artikel/2012/newsletter/ifa_dect_200E.html
>
> Demnach müssen ja mindestens folgende Einstellmöglichkeiten vorhanden
> sein:
> Einsatz des wöchentlichen Kalenders, der Astrofunktion (Sonnenaufgang und
> -untergang) oder über den Google-Kalender.
>
> Am Freitag, 31. August 2012 15:50:33 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > Das sieht so aus: s. Anhang
>>
>> Ich frag mich gerade, wieso es sich smart nennt. Aber vlt. gibt es ausser
>> An/Aus auch noch mehr, falls ein Geraet sich angemeldet hat.
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Freitag, 31. August 2012 17:27:47 UTC+2 schrieb Kutzi:
>
> Interressant ist die ganze Angelegenheit ja schon, da man wohl auch den
> Energieverbrauch von angeschlossenen Geräten messen kann. Bin mal gespannt
> was die Dose kostet und wann Sie denn verfügbar ist.
>
>
Hi,
ich habe eben am AVM Stand auf der IFA nachgefragt: Die kleine Dose die
"nur" per DECT schalten und Messen kann wird 49€ UVP kosten und
voraussichtlich ab Oktober verfügbar sein. Er hat mir das Schalten und
Messen per DECT Telefon gezeigt. iPhone App ist "denkbar".
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
49€ UVP ist meines erachtens nach ein guter Preis, wenn man bedenkt das
eine schaltbare Steckdose von Homematic auch schon um die 40€ kostet, man
hier aber noch ein paar Features mehr hat. Hatten die zufällig noch ein
paar technische Eckdaten da gehabt? Der Eigenverbrauch wäre da sehr
interressant. Die beste schaltbare Steckdose nützt ja nichts wenn die
selber haufenweise Strom verbraucht. Maximal könnte ich glaube ich mit 1-2
W leben. Eine Smartphone App sollte auch nicht nur "denkbar" sein, sondern
ein muss. Mein Mobiltelefon hab ich öfter und schneller griffbereit als das
Dect-Telefon.
Am Freitag, 31. August 2012 18:20:03 UTC+2 schrieb Tscherno:
>
>
>
> Am Freitag, 31. August 2012 17:27:47 UTC+2 schrieb Kutzi:
>>
>> Interressant ist die ganze Angelegenheit ja schon, da man wohl auch den
>> Energieverbrauch von angeschlossenen Geräten messen kann. Bin mal gespannt
>> was die Dose kostet und wann Sie denn verfügbar ist.
>>
>>
> Hi,
>
> ich habe eben am AVM Stand auf der IFA nachgefragt: Die kleine Dose die
> "nur" per DECT schalten und Messen kann wird 49€ UVP kosten und
> voraussichtlich ab Oktober verfügbar sein. Er hat mir das Schalten und
> Messen per DECT Telefon gezeigt. iPhone App ist "denkbar".
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Der Preis scheint sich zu bestätigen. Siehe
https://stromgraf.de/fritz-dect-200
Dann noch über FHEM mittels der 7390 gesteuert und es geht los. Wenn es
dafür sein muss, kommt noch Freetz drauf.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Wenn sich 'FB Smart home' auch noch mit FHEM verstehen könnte, wäre das
wirklich 'smart'
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Freitag, 31. August 2012 20:18:02 UTC+2 schrieb jorge:
>
> Wenn sich 'FB Smart home' auch noch mit FHEM verstehen könnte, wäre das
> wirklich 'smart'
>
Naja ich denke da kann man per HTTP-Get sicherlich was automatisieren. Was
mich stört ist, dass sie keine direkte einfache Fernbiendung mit Ein und
Ausschaltern anbietern sondern eben nur über Web und DECT-Telefon. Aber das
lässt sich ja dann mit FHEM lösen. Wichtig ist mal das Strommessen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Herr Larink vom AVM hat mir auf der CeBit erzählt, dass diese Aktoren
mit dem (zukünftigen) DECT ULE (Ultra-Low-Energy) Standard arbeiten,
was für AVM der ungeheuren Vorteil hat, dass ihre Hardware quasi schon
kompatibel ist.
Da die Steuerung per Fritz!Phone möglich sein soll, vermute ich, dass
sich die Geräte auch per Sockel-Verbindung zur Fritz!Box steuern
lassen werden.
Ciao, Arno
Am 31. August 2012 21:12 schrieb Tscherno
:
>
>
> Am Freitag, 31. August 2012 20:18:02 UTC+2 schrieb jorge:
>>
>> Wenn sich 'FB Smart home' auch noch mit FHEM verstehen könnte, wäre das
>> wirklich 'smart'
>
>
> Naja ich denke da kann man per HTTP-Get sicherlich was automatisieren. Was
> mich stört ist, dass sie keine direkte einfache Fernbiendung mit Ein und
> Ausschaltern anbietern sondern eben nur über Web und DECT-Telefon. Aber das
> lässt sich ja dann mit FHEM lösen. Wichtig ist mal das Strommessen.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Arno Willig
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi!
Wichtig wäre auch in Erfahrung zu bringen, wie viele von den FRITZ!DECT 200
denn insgesamt angesteuert werden können. Die in der FRITZ!Box eingebaute
DECT-Basis lässt ja bisher nur insgesamt 6 DECT-Geräte zu.
Darüber hat sich bisher noch keiner ausgelassen. Die DECT200
voraussichtlich im Oktober im Handel? Voraussichtlich, denn zur CeBIT war
sie ja schon mal vorgestellt worden :-(
@akw: Was sollte man sich unter einer "Sockel-Verbindung" zur FRITZ!Box
vorstellen?
Am Freitag, 31. August 2012 18:20:03 UTC+2 schrieb Tscherno:
>
>
>
> Am Freitag, 31. August 2012 17:27:47 UTC+2 schrieb Kutzi:
>>
>> Interressant ist die ganze Angelegenheit ja schon, da man wohl auch den
>> Energieverbrauch von angeschlossenen Geräten messen kann. Bin mal gespannt
>> was die Dose kostet und wann Sie denn verfügbar ist.
>>
>>
> Hi,
>
> ich habe eben am AVM Stand auf der IFA nachgefragt: Die kleine Dose die
> "nur" per DECT schalten und Messen kann wird 49€ UVP kosten und
> voraussichtlich ab Oktober verfügbar sein. Er hat mir das Schalten und
> Messen per DECT Telefon gezeigt. iPhone App ist "denkbar".
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Samstag, 1. September 2012 09:12:14 UTC+2 schrieb ilmtuelp0815:
>
> Hi!
> Wichtig wäre auch in Erfahrung zu bringen, wie viele von den FRITZ!DECT
> 200 denn insgesamt angesteuert werden können. Die in der FRITZ!Box
> eingebaute DECT-Basis lässt ja bisher nur insgesamt 6 DECT-Geräte zu.
Hatte ich auch gefragt: Er meinte 200 maximal.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi!
Interessant diese Aussage!
Habe noch ein Bild gefunden
http://www.teltarif.de/gb/avm-fritzdect-200-test/news/47423:6.html
Da ist noch nichts von Astro-Funktion, Webkalender, Verbrauchswerten zu
sehen...
Am Samstag, 1. September 2012 09:18:32 UTC+2 schrieb Tscherno:
>
>
>
> Am Samstag, 1. September 2012 09:12:14 UTC+2 schrieb ilmtuelp0815:
>>
>> Hi!
>> Wichtig wäre auch in Erfahrung zu bringen, wie viele von den FRITZ!DECT
>> 200 denn insgesamt angesteuert werden können. Die in der FRITZ!Box
>> eingebaute DECT-Basis lässt ja bisher nur insgesamt 6 DECT-Geräte zu.
>
>
> Hatte ich auch gefragt: Er meinte 200 maximal.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Naja, die Screenshots sind jetzt auch nicht besonders Aussagekräftig da nur
ein Teil des Bildschirms gezeigt wird. Schätze mal da wirds schon noch die
ein oder andere Funktion geben.
Am Samstag, 1. September 2012 10:24:53 UTC+2 schrieb ilmtuelp0815:
>
> Hi!
> Interessant diese Aussage!
> Habe noch ein Bild gefunden
> http://www.teltarif.de/gb/avm-fritzdect-200-test/news/47423:6.html
>
> Da ist noch nichts von Astro-Funktion, Webkalender, Verbrauchswerten zu
> sehen...
>
> Am Samstag, 1. September 2012 09:18:32 UTC+2 schrieb Tscherno:
>>
>>
>>
>> Am Samstag, 1. September 2012 09:12:14 UTC+2 schrieb ilmtuelp0815:
>>>
>>> Hi!
>>> Wichtig wäre auch in Erfahrung zu bringen, wie viele von den FRITZ!DECT
>>> 200 denn insgesamt angesteuert werden können. Die in der FRITZ!Box
>>> eingebaute DECT-Basis lässt ja bisher nur insgesamt 6 DECT-Geräte zu.
>>
>>
>> Hatte ich auch gefragt: Er meinte 200 maximal.
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Die Aussage unter
http://www.teltarif.de/avm-fritzdect-200-test/news/47423.html finde ich
toll:
" AVM hat als Hersteller hier den Vorteil, beim Thema Heimvernetzung eine
langjährige Erfahrung mitbringen zu können."
;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@ilmtuelp: Die verruchte Rechtschreibkorrektur macht aus Socket "Sockel". ;-)
Ciao, Arno
Am 1. September 2012 09:12 schrieb ilmtuelp0815
:
> Hi!
> Wichtig wäre auch in Erfahrung zu bringen, wie viele von den FRITZ!DECT 200
> denn insgesamt angesteuert werden können. Die in der FRITZ!Box eingebaute
> DECT-Basis lässt ja bisher nur insgesamt 6 DECT-Geräte zu.
> Darüber hat sich bisher noch keiner ausgelassen. Die DECT200 voraussichtlich
> im Oktober im Handel? Voraussichtlich, denn zur CeBIT war sie ja schon mal
> vorgestellt worden :-(
>
> @akw: Was sollte man sich unter einer "Sockel-Verbindung" zur FRITZ!Box
> vorstellen?
>
>
> Am Freitag, 31. August 2012 18:20:03 UTC+2 schrieb Tscherno:
>>
>>
>>
>> Am Freitag, 31. August 2012 17:27:47 UTC+2 schrieb Kutzi:
>>>
>>> Interressant ist die ganze Angelegenheit ja schon, da man wohl auch den
>>> Energieverbrauch von angeschlossenen Geräten messen kann. Bin mal gespannt
>>> was die Dose kostet und wann Sie denn verfügbar ist.
>>>
>>
>> Hi,
>>
>> ich habe eben am AVM Stand auf der IFA nachgefragt: Die kleine Dose die
>> "nur" per DECT schalten und Messen kann wird 49€ UVP kosten und
>> voraussichtlich ab Oktober verfügbar sein. Er hat mir das Schalten und
>> Messen per DECT Telefon gezeigt. iPhone App ist "denkbar".
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Arno Willig
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi!
Manchmal ist mein altes Hirn einfach zu langsam...
AVM hat ja gern, zur Popularisierung der FRITZ!Box 7390, den FHEM-Server in
die Laborversion aufgenommen.
Bei der jetzigen Einführung des "Smart Home" in der Laborversion wird ja
nur die DECT200 berücksichtigt und FHEM-Geräte jedoch nicht. Also die
Weiterentwicklung von Insellösungen auch durch AVM.
@Rudi: Hast, oder bekommst du wenigstens von AVM Informationen um die
DECT200 oder ähnlich von AVM geplante Geräte mit in FHEM aufzunehmen damit
man unter pgm2 ein einheitliches GUI hat?
Am Samstag, 1. September 2012 14:45:08 UTC+2 schrieb akw:
>
> @ilmtuelp: Die verruchte Rechtschreibkorrektur macht aus Socket "Sockel".
> ;-)
> Ciao, Arno
>
> Am 1. September 2012 09:12 schrieb ilmtuelp0815
>:
>
> > Hi!
> > Wichtig wäre auch in Erfahrung zu bringen, wie viele von den FRITZ!DECT
> 200
> > denn insgesamt angesteuert werden können. Die in der FRITZ!Box
> eingebaute
> > DECT-Basis lässt ja bisher nur insgesamt 6 DECT-Geräte zu.
> > Darüber hat sich bisher noch keiner ausgelassen. Die DECT200
> voraussichtlich
> > im Oktober im Handel? Voraussichtlich, denn zur CeBIT war sie ja schon
> mal
> > vorgestellt worden :-(
> >
> > @akw: Was sollte man sich unter einer "Sockel-Verbindung" zur FRITZ!Box
> > vorstellen?
> >
> >
> > Am Freitag, 31. August 2012 18:20:03 UTC+2 schrieb Tscherno:
> >>
> >>
> >>
> >> Am Freitag, 31. August 2012 17:27:47 UTC+2 schrieb Kutzi:
> >>>
> >>> Interressant ist die ganze Angelegenheit ja schon, da man wohl auch
> den
> >>> Energieverbrauch von angeschlossenen Geräten messen kann. Bin mal
> gespannt
> >>> was die Dose kostet und wann Sie denn verfügbar ist.
> >>>
> >>
> >> Hi,
> >>
> >> ich habe eben am AVM Stand auf der IFA nachgefragt: Die kleine Dose die
> >> "nur" per DECT schalten und Messen kann wird 49€ UVP kosten und
> >> voraussichtlich ab Oktober verfügbar sein. Er hat mir das Schalten und
> >> Messen per DECT Telefon gezeigt. iPhone App ist "denkbar".
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+...@googlegroups.com
>
>
>
> --
> Arno Willig >
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 02.09.2012 um 13:14 schrieb ilmtuelp0815:
> Bei der jetzigen Einführung des "Smart Home" in der Laborversion
> wird ja nur die DECT200 berücksichtigt und FHEM-Geräte jedoch nicht.
> Also die Weiterentwicklung von Insellösungen auch durch AVM.
Eine einzige Funksteckdose macht nun auch noch kein "Smart Home" -
hierzu sind in der Regel reichlich mehr Aktorik und vor allem Sensorik
nötig. Ich weiss ja nicht ob Euere DECT Telefone im Standby länger als
eine Woche durchhalten, aber recht geeignet erscheint mir dieses
Protokoll für Sensorik in keinem Fall. Das scheint dem Rest der Welt
ähnlich zu gehen.
Fraglich ist auch, ob man sich einen Steckdose eines Router-
Produzenten binden sollte, der vielleicht zur nächsten IFA erkennt,
dass es doch mit einer Homematic Integration einfacher gewesen wäre ...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Sonntag, 2. September 2012 13:33:22 UTC+2 schrieb DT:
>
> Fraglich ist auch, ob man sich einen Steckdose eines Router-
>
Produzenten binden sollte, der vielleicht zur nächsten IFA erkennt,
> dass es doch mit einer Homematic Integration einfacher gewesen wäre ...
Du hast natürlich recht Dich das zu fragen. Aber ist die Situation bei
Homematic wirklich besser?
Ich frage mich bei jedem Kauf eines HomeMatic-Gerätes, ob ich mich wirklich
an die proprietären und undokumentierten Lösungen des Herstellers EQ-3
binden soll, die ich über ELV oder Conrad kaufen kann. Und ob es dann
wirklich läuft (siehe HM-LAN und setzen der Temperatur des HM-CC-TC).
Andererseits sind diese Lösungen so günstig, dass ich es in Kauf nehme
evtl. nach einem Defekt nach x Jahren auf ein neues System umsteigen zu
müssen.
Dank FHEM wird das kein Problem sein, da ich nur das entsprechende Modul
für dieses neue System brauche. Wenn dann keiner ein entsprechendes
FHEM-Modul geschrieben hat, kann ich dieses notfalls selbst schreiben.
Was ich mich frage ist, ob das von der FRITZ!DECT 200 angeblich
verwendete DECT ULE (Ultra-low Energy) zukünftig die Möglichkeit schafft
preisgünstige Geräte verschiedener Hersteller zu verwenden. Das wird zwar
versprochen, aber nur die Zeit wird zeigen, ob das wirklich so ist. Mal
sehen, wann wir den ersten entsprechenden DECT-ULE-Adapter mit USB- oder
Ethernet-Anbindung haben, der an FHEM angebunden wird.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> @Rudi: Hast, oder bekommst du wenigstens von AVM Informationen um die
> DECT200 oder ähnlich von AVM geplante Geräte mit in FHEM aufzunehmen damit
> man unter pgm2 ein einheitliches GUI hat?
Man hat mir am Anfang des Jahres sowas in Aussicht gestellt. Bekommen habe ich
noch nichts.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
FRITZ!Box 7390 ist ein tolle Produkt. Auf Markt gibt es keine bessere
Integration von wlan, dect telefon und dsl.
Der Vorgänger high-end Produkt 7270 war auch sehr innovativ mit der
Early-Unterstützung von 802.11-N.
Leider seit 2 jahre bei AVM-High-end nichts innovativ ist geplannt:
- keine Hardware-Verbesserung (z.b kein 802.11-AC) und
- keine weitere Integration (z.b weitere Interface in richtung
Homeautomation wie enocean oder Fs20 oder zigbee)
- keine richtige Unterstützung von fhem (z.b dect200 an Rudolf fehlt
noch)
Das passiert zu Garagefirmen die reif werden wollen: die Marketig-Abteilung
ist geboren und entscheidet konsequent :)
besser als in BWL-Lehrbücher
- Sistemische-Diversifizierung z.b powerline, "intelligente" Steckdose,
lte
- Strategische-Partnershipp z.b grosse interesse an LTE mit Vodafone
Bald das AVM-Firmware wird so angepasst (lese verbessert) dass kein telnet
mehr möglich ist.
Messer mit AVM-Logo werden von Vodafone verkauft :)
immi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi!
Nachdem die Fa. SIEMENS mit "HomeControl" nicht so die grossen Erfolge hat
erzielen können, versucht sich ab 2013 die Nachfolgefirma Gigaset am Thema
Home Networks. Basis der neuen Produktlinie "Gigaset elements"soll auch
DECT ULE sein.
Quelle:
http://gigaset.com/de/de/cms/PressRelease_29082012.html
Am Sonntag, 2. September 2012 13:33:22 UTC+2 schrieb DT:
>
>
> Am 02.09.2012 um 13:14 schrieb ilmtuelp0815:
>
> > Bei der jetzigen Einführung des "Smart Home" in der Laborversion
> > wird ja nur die DECT200 berücksichtigt und FHEM-Geräte jedoch nicht.
> > Also die Weiterentwicklung von Insellösungen auch durch AVM.
>
> Eine einzige Funksteckdose macht nun auch noch kein "Smart Home" -
> hierzu sind in der Regel reichlich mehr Aktorik und vor allem Sensorik
> nötig. Ich weiss ja nicht ob Euere DECT Telefone im Standby länger als
> eine Woche durchhalten, aber recht geeignet erscheint mir dieses
> Protokoll für Sensorik in keinem Fall. Das scheint dem Rest der Welt
> ähnlich zu gehen.
> Fraglich ist auch, ob man sich einen Steckdose eines Router-
> Produzenten binden sollte, der vielleicht zur nächsten IFA erkennt,
> dass es doch mit einer Homematic Integration einfacher gewesen wäre ...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 08.09.2012 um 09:48 schrieb ilmtuelp0815:
> Nachdem die Fa. SIEMENS mit "HomeControl" nicht so die grossen Erfolge hat erzielen können, versucht sich ab 2013 die Nachfolgefirma Gigaset am Thema Home Networks. Basis der neuen Produktlinie "Gigaset elements"soll auch DECT ULE sein.
Das ist ja genau das Problem, der eigene Mist ist beim ersten Versuch nix geworden, dann macht man eben was ganz anderes Neues - anstatt sich einfach einem bestehenden System anzuschiessen. Der Kunde ist der Doofe, der ständig neue Hardware kaufen soll ...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Samstag, 8. September 2012 09:48:33 UTC+2 schrieb ilmtuelp0815:
>
> Hi!
> Nachdem die Fa. SIEMENS mit "HomeControl" nicht so die grossen Erfolge hat
> erzielen können, versucht sich ab 2013 die Nachfolgefirma Gigaset am Thema
> Home Networks. Basis der neuen Produktlinie "Gigaset elements"soll auch
> DECT ULE sein.
>
Dann haben wir neben AVM (siehe FRITZ!DECT 200) noch einen Hersteller, der
auf DECT ULE setzt.
Am Samstag, 8. September 2012 15:16:20 UTC+2 schrieb DT:
>
> Das ist ja genau das Problem, der eigene Mist ist beim ersten Versuch nix
> geworden, dann macht man eben was ganz anderes Neues - anstatt sich einfach
> einem bestehenden System anzuschiessen.
An welches System hast Du gedacht?
> Der Kunde ist der Doofe, der ständig neue Hardware kaufen soll ...
Ich sehe die Entwicklung mit DECT ULE erst mal positiv. Derzeit haben wir
als Verbraucher keine Möglichkeit herstellerübergreifende bezahlbare
Funksysteme einzusetzen. Bei der derzeitigen Situation kommen jährlich neue
Funkprotokolle hinzu.
Wenn es jetzt noch weitere preisgünstige Sensoren und Actoren auf DECT
ULE-Basis gibt und dies dann auch noch herstellerübergreifend und gut
funktioniert, wäre das m.E. ein echter Gewinn. Ich habe lange darauf
gewartet, dass sich die Hersteller endlich mal zusammentun und etwas
gemeinsames nutzen.
Bevor ich weitere proprietäre HomeMatic- und FS20/FHT-Funksysteme kaufe,
probiere ich erst mal FRITZ!DECT 200 aus und lass mich überraschen, ob es
weitere DECT ULE Geräte gibt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
...wenn Du Dich damit zufrieden gibst, allein auf DECT zu setzen, liegst Du
sicher richtig.
Aber fhem ist ja gerade das Medium, die verschiedenen Protokolle
zusammenzubringen. Wahrscheinlich gehört bald auch die DECT Anbindung
dazu...
LG
Jorge
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi!
Nunmehr hat ein gigaset-Prophet sich mit Visionen in einem Gastkommentar
"Vernetztes Heim - die Zeit ist reif" in der funkschau gemeldet.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com