Moin!
Die Forumssuche erbrachte eine Menge Artikel zum Fritz!DECT200, einige zum 300er. Leider habe ich weder im Forum noch in der Commandref oder im Wiki gefunden, wie ich die 300er in ein auf einem Raspi3 laufendem FHEM einrichte. Ich würde gern die Temperaturen auslesen (nicht nur alle 15 Minuten wie es die Fritz!6490 macht, sondern öfter) und auch die Heizkörper damit steuern. Geht das überhaupt?
Nachtrag: Meine Fritzbox hat die neusste Software, die (offenbar) nicht mehr von FHEM angesteuert werden kann. Die DECT-Teile müßten also direkt, ohne Umweg über die Box angesteuert/ausgelesen werden können. Wenn das funktioniert, ist eine Anbindung an die Fritz! nicht mehr notwendig.
Thomas
Ich habe ein CometDECT an einer FB7490 laufen und in FHEM (was auf einem RPi3 läuft) eingebunden.
Den Thermostat über FHEM steuern funktioniert grundsätzlich. Wenn man nicht bis zu 15 Minuten auf die Änderung warten will, muss man ein "refresh state" abfeuern. Wenn man das öfters macht (z.B. Um minütlich die gemessene Temperatur auszulesen) wird sich das auf die Batterieleistung auswirken.
Fritzbox OS 06.93 mit halbwegs aktuellem FHEM (letztes Update am 9.2.) funktioniert problemlos.
Die Dect-Devices direkt (ohne Fritzbox) wird nach meinem Verständnis nicht funktionieren, weil der RPi bzw. FHEM kein DECT funken kann....
Hallo,
schau dir mal das FBAHAHTTP Modul an. Damit geht es. Dann die DECT -Geräte mit FBDECT definieren.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Moin.
Habe auch CometDECT im Einsatz.
Bei mir haut das so hin:
define FritzBox FBAHAHTTP fritz.box
attr FritzBox fbTimeout 30
attr FritzBox fritzbox-user *******
attr FritzBox group Gateways
attr FritzBox room Geräte
# per autocreate angelegt:
define Hzg_Wohnzimmer FBDECT FritzBox:10971_0343208 actuator,tempSensor
attr Hzg_Wohnzimmer IODev FritzBox
attr Hzg_Wohnzimmer event-min-interval power:120
attr Hzg_Wohnzimmer event-on-change-reading batterylow
attr Hzg_Wohnzimmer event-on-update-reading temperature,desired-temp
attr Hzg_Wohnzimmer fp_Grundriss 71,397,5,FBHzg_Wohnzimmer,
attr Hzg_Wohnzimmer group Heizung
attr Hzg_Wohnzimmer room 2_Heizung
attr Hzg_Wohnzimmer stateFormat {\
"Soll: " . \
substr(ReadingsVal("Hzg_Wohnzimmer", "desired-temp", "0"),0,4) . "°C Ist: " . \
substr(ReadingsVal("Hzg_Wohnzimmer", "temperature", "0"),0,4) . "°C"\
}
attr Hzg_Wohnzimmer webCmd desired-temp
Die Dect200 wurden auch alle per autocreate angelegt.
Hoffe, das hilft weiter.
Gruß
Christian
Moin!
Danke für die Antworten. Was ich aber noch nicht verstehe: Manylion hat "fritz.box" als Parameter. Ist das jetzt ein Dummy? Denn bei mir sollen die Regler ohne eine Fritzbox laufen. Und daraus ergibt sich gleich die nächste Frage: Was für ein Stick benötigt meine Himbeere um die DECT-Signale zu versenden/empfangen?
Thomas
fritz.box ist ein Alias für die Netzwerkadresse der Fritzbox.
Es gibt keinen Stick der DECT funken kann. Ohne DECT-fähige Fritzbox kommst Du h ier nicht weiter...