FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 06 September 2012, 20:21:38

Titel: KS300 dewpoint
Beitrag von: Guest am 06 September 2012, 20:21:38
Originally posted by: <email address deleted>

Moin

Brauche wieder mal eure Hilfe.

Wie man den Taupunkt beim S300TH berechnet hab Ihr mir schon beigebracht.

define dew_temp2_ dewpoint dewpoint Aussen temperature humidity
dewpoint
define dew_state_ dewpoint dewpoint Aussen T H D

Nur wie geht das beim KS300 ?

Gruß
Michael

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: KS300 dewpoint
Beitrag von: Guest am 06 September 2012, 22:01:29
Originally posted by: <email address deleted>

>
> Nur wie geht das beim KS300 ?
>

Genauso. Sollte ohne Probleme funktionieren. dewpoint ist eigentlich egal,
welches Gerät es ist.
KS300 liefert auch den State mit T: und H: und auch die
Readings temperature und humidity.

Was funktioniert denn nicht?

Ich mache es bei mir so, dass ich generell den Taupunkt für alle Devices
für State generiere:

define dewtest dewpoint dewpoint .* T H D

Das macht keine Probleme bei Geräten, die keine Temperatur und Humidity
haben.
Wenn das Modul dewpoint nichts berechnen kann (mangels Temperatur und
Humidity), wird auch nichts geschrieben.

Ich habe meine gplots so modifiziert, dass ich mir den Taupunkt auch
grafisch anzeigen lassen kann.

Wenn man generell bei Geräten mit den Readings temperature und humidity das
neue Reading dewpoint berechnen will, sollte das auch so gehen:

define dewtest1 dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint

Das steht aber auch im commandref.html so beschrieben. Mit den genannten
Beispielen.
Oder ist das dort nicht verständlich genug beschrieben?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: KS300 dewpoint
Beitrag von: Tobias am 07 September 2012, 09:47:51
                                                   

Kurze Nebenfrage: Kann man damit auch berechnen ob der Rasen morgens noch
feucht ist? Vorausgesetzt ist plaziere einen S300TH draußen direkt über dem
Boden, aber unterhalb einer Überdachung.
Mit dieser Info sollte man den Rasenmäher-Robbi noch nicht zur Arbeit
schicken ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: KS300 dewpoint
Beitrag von: Guest am 07 September 2012, 16:07:24
Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 7. September 2012 09:47:51 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Kurze Nebenfrage: Kann man damit auch berechnen ob der Rasen morgens noch
> feucht ist? Vorausgesetzt ist plaziere einen S300TH draußen direkt über dem
> Boden, aber unterhalb einer Überdachung.
> Mit dieser Info sollte man den Rasenmäher-Robbi noch nicht zur Arbeit
> schicken ;)
>

Hmm.

Wenn Du den Taupunkt der Luft hast und die Temperatur des Grases kennst
(vermutlich stark abhängig von der Bodentemperatur), sollte Tau am Gras
entstehen, wenn die Grastemperatur niedriger als Taupunkt der Luft ist. Das
wird aber vermutlich nicht sofort passieren, sondern erst nach
entsprechender Reaktionszeit.

Ich habe allerdings derzeit kein Thermometer im Boden bzw. am Gras. Sollte
aber mit einem DS18B20 leicht realisierbar sein. Vermutlich müsste man die
Luftfeuchtigkeit auch direkt am Boden messen, weil die Feuchtigkeit aus dem
Boden aufsteigt und somit der Taupunkt dadurch vermutlich anders ist.

Aber wir haben ja genügend Physiker hier, die das sicherlich besser
überlegen können.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: KS300 dewpoint
Beitrag von: Guest am 07 September 2012, 17:50:35
Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank das klappt prima.

@Willi

>  
>
define dewtest dewpoint dewpoint .* T H D
>
> Das habe ich jetzt auch so. *Und Super!*
 
@Willi

>
> Das steht aber auch im commandref.html so beschrieben. Mit den genannten
> Beispielen.
> Oder ist das dort nicht verständlich genug beschrieben?
>

Gelesen schon, aber Verstanden auf grund von Englisch und der fast 5 zig,
naja :-O

Eine frage habe ich doch noch.
Gibt es denn ein Modul was die Gefühlte Temperatur (W/M) ausgibt?  
Gleich vor weg, eine *.pm werden ich noch nicht hinbekommen.

Gruß
Michael

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: KS300 dewpoint
Beitrag von: rudolfkoenig am 07 September 2012, 18:07:57
                                                   

> Gibt es denn ein Modul was die Gefuehlte Temperatur (W/M) ausgibt?  
Noch nicht, koennte analog zu avarage bzw. dewpoint gebaut werden.
Wofuer steht W/M ? Weiblich/Maennlich?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: KS300 dewpoint
Beitrag von: Guest am 07 September 2012, 19:22:06
Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 7. September 2012 18:07:58 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Gibt es denn ein Modul was die Gefuehlte Temperatur (W/M) ausgibt?  
> Noch nicht, koennte analog zu avarage bzw. dewpoint gebaut werden.
> Wofuer steht W/M ? *Weiblich/Maennlich*?
>

Ja, das war damit *W/M* gemeint.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: KS300 dewpoint
Beitrag von: Tobias am 07 September 2012, 16:12:28
                                                   

Naja, ich meine einen S300TH direkt auf den Boden zu stellen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com