Hallo zusammen, jedes Jahr zur gleichen Zeit, zur Heizperiode, ärgere ich mich weil bei uns die Wärme des Ofens nicht vernünftig genutzt wird.
Und zwar haben wir den Ofen im Wohnzimmer stehen. Das Wohnzimmer besitzt eine nach oben offenen Galerie auf der es ca. immer 10 Grad wärmer ist als im unteren Bereich.
Eine Ythonwand trennt die Galerie zum daneben liegenden Büro und es wäre super, wenn man die Wärme der Galerie zusätzlich noch ins Büro "pusten" könnte.
Die Badezimmerlüfter auf dem Markt sind mir alle zu laut und vielleicht hat da ja jemand eine Idee wie man das lösen kann.
Herausforderung ist natürlich das Ganze auch über fhem steuerbar zu machen ;-) Ist doch klar.
Für Anregungen, Ideen oder Fotos von bereits umgesetzten Lösungen würde ich mich freuen.
Gruß
Mirco
Hallo Mirco,
mal über einen sich langsam drehenden PC-Lüfter nachgedacht?
Die kann man ja spannungsmäßig regeln .. also die Geschwindigkeit.
FHEM ... mhh evtl. einfach über ne Funksteckdose AN/AUS ?!
HTH & viele Grüße
Fabian
Schnelle drehende Lüfter = Laut
Langsam drehende Lüfter = Leise aber kaum Durchsatz
Großer, langsam drehender Deckenventilator sollte helfen...
Ciao, -MN
... oder den lauten Lüfter irgendwo extern wegsperren und über Rohre die Luft verteilen. Stichwort KWL oder Wohnraumlüftung. Bei mir läuft so ein Teil auf dem Dachboden, gesteuert über Modbus und FHEM.
Gruss
Enno
Hast Du mal nach mehreren Jahren in solche Rohre geschaut?
Asthma, Allergie, bitte zu mir :-)
Ciao, -MN
... ich wohne in der Stadt, da kommt das alles direkt durch die Fenster. Kann ich jeden Tag auf den glänzenden Flächen sehen und wenn ich es abwische im Lappen... Die Rohre sind sauberer, da sie Filter am Eingang und Ausgang haben.
Gruss
Enno
Zitat von: börni am 14 Februar 2018, 11:00:05
mal über einen sich langsam drehenden PC-Lüfter nachgedacht?
Hallo Mirco,
etwas spaet, aber da ich eine aehnliche Situation habe, will ich Dir meine Loesung und die Erfahrung
mit dieser nicht vorenthalten.
Dazu habe ich zwei Durchbrueche mit 200 mm Rohren in Hoehen von 20 cm und 220 cm in die Wand
gebaut. In die Rohre habe ich "Noiseblocker NB-eLoop Fan B14-2 140mm" gebastelt und steuere die
mit einem HM-LC-SW4-BA-PCB. Als Stromversorgung dient mir ein altes 12V Stecker-Schaltnetzteil.
Die Luefter habe ich einmal rechts- und einmal linksherum eingebaut, so dass der untere vom kalten
in den warmen Raum transportiert und der obere eben umgekehrt.
Mit den 900 Umdrehungen habe ich einen Kompromiss zwischen Geraeuschbelaestigung und Leistung
gewaehlt und bin damit ganz zufrieden. Aber das kommt natuerlich auf die Gegebenheiten wie zum
Beispiel Raumgroesse und Temperatur(unterschiede) an. Die Aktion ist schon zweieinhalb Jahre her,
von daher sind die verwendeten Luefter vielleicht nicht mehr "state of the art".
Gruss Helmut
Hallo Helmut! Danke für dein Feedback. An so etwas in der Art hab ich auch gedacht. Ich schaue mir die Lüfter mal an. Nochmal Danke
Wie wäre es denn mit Querstrom-Lüftern. Die gibt es auch für 12V und haben bei geringen Geräuschen eine hohe Luftleistung.
https://www.conrad.de/de/querstromluefter-motor-links-12-vdc-x-fan-df43198-l-560547.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=WAC6xAAABfcRdau6:20180228180919:s&gclid=Cj0KCQiAw9nUBRCTARIsAG11eicXZjRlAjjzX412HWMuGQ87fq6DcWCKfiEcHo6jveMQLc0vOZK29bgaApdIEALw_wcB&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!231682495370!!!g!!
oder hier
https://www.amazon.de/Querstromlüfter-Wärmetauscher-Verstärker-Kühler-30x290mm-Silver-Tone-Schwarz/dp/B019OGT0E2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1519841505&sr=8-1&keywords=walzenl%C3%BCfter
Grüße Jörg
12V PC-Lüfter mit einer wie auch immer gearteten Geschwindigkeitsregelung, vielleicht sogar zwei davon.
Wenn du keine hermetisch schliessenden Türen hast, brauchst du keinen zweiten Durchbruch unten.
Das Problem ist eher, dass es hier wohl nur Sinn macht, warme Luft unter die Zimmerdecke zu blasen.
Ich hab hier auch mehrere PC Lüfter. Sie sind nicht unhörbar, aber auch nicht wirklich laut.
Wichtig ist dass du eine Regelung dran hast - wenn du dann Sensoren für Temperatur und Anwesenheit in den entsprechenden Räumen hast, kannst du mit der Regelung kreativ werden so dass das Ding nur dann auf vollen Touren läuft wenn es was nutzt und nicht stört.
Zitat von: JoWiemann am 28 Februar 2018, 19:11:07
Wie wäre es denn mit Querstrom-Lüftern. Die gibt es auch für 12V und haben bei geringen Geräuschen eine hohe Luftleistung.
Hmm... Dann lieber doch einen PC Lüfter mit gleichen Daten und nur ein rundes Loch in die Wand, oder?
https://www.amazon.de/dp/B00W1KXYNC/ (https://www.amazon.de/dp/B00W1KXYNC/)
Zitat von: Markus M. am 28 Februar 2018, 21:30:08
Wenn du keine hermetisch schliessenden Türen hast, brauchst du keinen zweiten Durchbruch unten.
Das Problem ist eher, dass es hier wohl nur Sinn macht, warme Luft unter die Zimmerdecke zu blasen.
Fuer den zweiten Durchbruch habe ich mich zum einen wegen des besseren Durchsatzes durch den
zweiten Luefter, zum anderen wegen der besseren Verteilung im Raum entschieden. Ob das
lueftungstechnisch optimal ist weiss ich nicht; mit der Wirkung bin ich so zufrieden.
Aber Du hast recht. Das funktioniert, Undichtigkeiten vorausgesetzt, natuerlich auch mit nur einem Loch.
Gruss Helmut
Zitat von: Markus M. am 28 Februar 2018, 21:30:08
Wenn du keine hermetisch schliessenden Türen hast, brauchst du keinen zweiten Durchbruch unten.
Moin,
da ich mich kürzlich gerade mit meinem Nachbarn (SHK-Meister) über das Thema unterhalten habe (und seine Antwort kaum glauben konnte), möchte ich seine Aussage hierzu sinngemäß wiedergeben:
Eine reine 'Absaugung' mittels Ventilatoren etc durch eine Wand in ein anderes Zimmer sollte tunlichst vermieden werden, da es bereits bei einem dadurch erzeugten Unterdruck von 4(!)Pa vorkommen kann, dass Öfen nicht mehr richtig 'dicht' sind und Kohlenmonoxid in den Aufstellraum gelangen kann!
CO-Melder (und evtl sogar ein Luftdruckwächter!) wären außerdem generell empfehlenswert.
Das kann wohl bspw auch schon bei einer Dunstabzugshaube passieren, wenn Ofen und Haube im gleichen Raum stehen (z.B. offene Küche im Wohn-/Esszimmer). Die üblichen 'Öffnungen' (Türspalte etc) helfen da nicht (abgesehen davon, dass der Wärmetransport wahrscheinlich sowieso besser ist, wenn zeitgleich auch kalte Luft wieder zugeführt wird).
Und es scheint wirklich nicht so abwegig zu sein - mir ist es in meiner Küche aufgefallen: Wenn ich da die Dunstabzugshaube mit voller Leistung betreibe und die Küchentür öffne, dann spüre ich wirklich deutlich einen vorher nicht vorhandenen Widerstand - und die Bude ist alles andere als hermetisch abgeriegelt.. ;)
Im Netz habe ich gerade noch etwas gefunden, was seine Aussage bestätigt und die Thematik nochmal etwas umfassender beschreibt: http://www.bosy-online.de/Feuerstaetten-Lueftung.htm
..nur so zur Info für den Hinterkopf.. ;)
Gruß
Hallo Schotty. Das kann ich soweit bestätigen. In meiner alten Wohnung war die Küche direkt neben an und als der Ofen an war und die Dunse angeschmissen wurde zog es den Qualm durch die Odentürdichtungen. Also vorsicht. Da meine jetziges Wohnzimmer 60qm misst und über 2 Etagen nach oben offen ist, sollte genug Luft da sein ;-)
Danke trotzdem für den Hinweis!
Ja, vorsicht - wäre schade wenn Dir der Schornsteinfeger bei seiner visite die Feuerstelle verbietet....
Da fällt mir ein ich hab einen raumluftunabhängigen Ofen [emoji16] Der zieht die Luft von außen [emoji1319]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
DAS ist natürlich das Beste! ;D
Aber ich war wirklich etwas geschockt, als er mir das erzählte.
Ich habe zwar keinen Ofen und kenne mich damit dementsprechend nicht so aus, aber dass der Zug einer Dunstabzugshaube schon dazu führen kann, dass im schlimmsten Fall Leute sterben (Szenario: Romantischer Abd aufm Fell vorm Ofen, Dunstabzugshaube läuft noch aufgrund des zuvor bereiteten 5-Gänge-Romantikmenüs, Plautze ist voll, evtl noch eine gewisse physische Entspannung und Erschöpfung die dazu kommt :-* - zack schläft man ein und wacht nicht mehr auf?!?). Puuuh, also das finde ich schon echt krass.. :o
Zitat von: der-Lolo am 08 März 2018, 15:20:56
Ja, vorsicht - wäre schade wenn Dir der Schornsteinfeger bei seiner visite die Feuerstelle verbietet....
dann musst du ihm aber schon gezielt die "absaugvorrichtung" zeigen. :o
Zitat von: coolice am 08 März 2018, 15:24:22
Da fällt mir ein ich hab einen raumluftunabhängigen Ofen [emoji16] Der zieht die Luft von außen [emoji1319]
*daumen hoch*
haben wir auch zu Hause :)
Zitat von: Schotty am 08 März 2018, 15:30:48
Aber ich war wirklich etwas geschockt, als er mir das erzählte.
Ich habe zwar keinen Ofen und kenne mich damit dementsprechend nicht so aus, aber dass der Zug einer Dunstabzugshaube schon dazu führen kann, dass im schlimmsten Fall Leute sterben (Szenario: Romantischer Abd aufm Fell vorm Ofen, Dunstabzugshaube läuft noch aufgrund des zuvor bereiteten 5-Gänge-Romantikmenüs, Plautze ist voll, evtl noch eine gewisse physische Entspannung und Erschöpfung die dazu kommt :-* - zack schläft man ein und wacht nicht mehr auf?!?). Puuuh, also das finde ich schon echt krass.. :o
nunja, ob der in die Wand eingelassene PC-Lüfter die 4Pa Unterdruck wirklich schafft? (das ist glaube ich der _gefährliche_ Grenzwert)
Und bei einer Dunstabzugshaube, die nach draußen pustet, wird schon einiges mehr an Luftmassen bewegt.
Eine Umlufthaube (keine Ahnung wie die fachlich korrekten Begriffe laufen) belässt ja die Luft im Raum, oder nicht?
Jedenfalls haben wir Ofen und Umlufthaube, und da hat noch niemand was beanstandet (Fensterkontaktschalter werden da gerne vorgeschrieben ;) )
Und eine böse Lüftungsanlage (sinngemäß den Ofenbauer zitiert) haben wir auch. Eine dezentrale von Inventer ;)
Zitat von: coolice am 08 März 2018, 15:24:22
Da fällt mir ein ich hab einen raumluftunabhängigen Ofen [emoji16] Der zieht die Luft von außen [emoji1319]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Auch das ist noch nicht die allumfassende Lösung. Hat dein Ofen eine Zertifikat für die Dichtheit? Und wenn ja, bis zu welchem Druck?
Ich durfte mich mit dem Thema beschäftigen, als ich zu meiner KWL noch eine Ofen ins Wohnzimmer stellen wollte. Die Raumluftunabhängigkeit wird da bis 8 oder 10 Pa bestätigt. Das ist nicht so viel mehr als die 4 Pa, von denen weiter oben schon die Rede war.
Zitat von: helmut am 01 März 2018, 18:26:45
Fuer den zweiten Durchbruch habe ich mich zum einen wegen des besseren Durchsatzes durch den
zweiten Luefter, zum anderen wegen der besseren Verteilung im Raum entschieden. Ob das
lueftungstechnisch optimal ist weiss ich nicht; mit der Wirkung bin ich so zufrieden.
Vermutlich kannst du dir den Strom für den 2. Lüfter sogar sparen - das Loch in der Wand tut's wahrscheinlich fast genauso.
Zitat von: Schotty am 07 März 2018, 17:29:20Eine reine 'Absaugung' mittels Ventilatoren etc durch eine Wand in ein anderes Zimmer sollte tunlichst vermieden werden, da es bereits bei einem dadurch erzeugten Unterdruck von 4(!)Pa vorkommen kann, dass Öfen nicht mehr richtig 'dicht' sind und Kohlenmonoxid in den Aufstellraum gelangen kann
Das stimmt allerdings! Hätte ich wissen können, wenn ich den Bezug Ofen=Feuerstelle hergestellt hätte. Hab ich allerdings selbst nicht, weshalb ich nicht dran gedacht hatte.
Dunstabzugshauben müssen wenn eine Feuerstelle vorhanden ist beispielsweise so verschaltet sein, dass sie nur bei offenem Fenster betrieben werden können.
Ein PC-Lüfter erzeugt zwar eigentlich keinen nennenswerten Unterdruck, die Sicherheitsstandards sollte man aber natürlich trotzdem beachten.
Zitat von: coolice am 08 März 2018, 15:24:22Da fällt mir ein ich hab einen raumluftunabhängigen Ofen
Sehr gut. Stärker als einen PC-Lüfter würde ich die Konstruktion aber vorsichtshalber trotzdem nicht dimensionieren.
Zitat von: Markus M. am 11 März 2018, 17:43:05
Dunstabzugshauben müssen wenn eine Feuerstelle vorhanden ist beispielsweise so verschaltet sein, dass sie nur bei offenem Fenster betrieben werden können.
Na das ist ja auch schön - im tiefen Winter wenn der Ofen an ist beim Kochen+Dunstabzugshaube ein Fenster aufmachen zu müssen.. ::) Schatz, dieses Jahr gibts keinen Weihnachtsbraten - es ist einfach zu kalt.. ;D
Kürzlich bin ich bei Amazon über Ventilatoren gestolpert, die man auf den Ofen stellen kann und die durch die Konvektion angetrieben werden. Verbrauchen also keinen Strom, dürften nicht gerade laut sein und laufen automatisch dann, wenn geheizt wird. Ok, zum durch-die-Wände-pusten werden sie wohl nicht einsetzbar sein, aber dafür sind sie ja auch nicht gedacht ;)
Für die Lüfter-im-Loch-Lösung wäre vielleicht auch ein handelsüblicher 230V-Badventilator (oder auch einer aus einer Dunstabzugshaube) geeignet. Die Badlüfter gibt es ja auch in leise, mit unauffälligen quadratischen Abdeckungen und bspw mit Timer. Zum reinen Umwälzen der Luft vielleicht sogar effizienter, da sie vermutlich mehr leisten als ein PC-Lüfter.
Gruß
Zitat von: Markus M. am 11 März 2018, 17:43:05
Vermutlich kannst du dir den Strom für den 2. Lüfter sogar sparen - das Loch in der Wand tut's wahrscheinlich fast genauso.
Wenn sollte man nur auf den Lüfter verzichten, welcher die Luft in den oberen Raum reinblasen soll. Andernfalls wären die Verhältnisse undefiniert, wenn in dem oberen Raum die Fenster offen sind. Die Luft sucht sich immer den Weg des kleinsten Widerstandes und der könnte dann aus dem Ofen sein.
Zitat von: Schotty am 11 März 2018, 23:04:10
Na das ist ja auch schön - im tiefen Winter wenn der Ofen an ist beim Kochen+Dunstabzugshaube ein Fenster aufmachen zu müssen.. ::) Schatz, dieses Jahr gibts keinen Weihnachtsbraten - es ist einfach zu kalt.. ;D
Die Vorsichtsmaßregeln sollte man nicht einfach nur als Schikane ansehen. Früher war das Thema ein geringeres Problem, da waren die Fenster und das Haus insgesamt relativ undicht. Heute ist das anders und es kann passieren, dass durch ein solche Lüftung die "Luft" dann aus dem Kamin angezogen wird. Mit CO ist eben nicht zu spaßen, weil es sich im Blut anreichert.
Mir persönlich wäre die Version mit dem Deckenventilator so oder so symphatischer, da erreicht man im Erdgeschoss deutlich früher die notwendige Wärme, ist also insgesamt behaglicher und man muss nicht so stark feuern.