Hallo,
System: FHEM Rev. 13447, RaspBerry Pi 3, Raspbian GNU/Linux 9.3 (stretch)
ich habe ein Problem bei dem ich einfach nicht weiterkomme:
Nach dem Start des FHEM-Servers läuft alles einwandfrei und im internen LAN/WLAN ist der FHEM-Server über alle drei Ports (8083,8084,8085) erreichbar. Exakt beim 6. Seiten-Request (also entweder beim 6. Klick auf der Seite oder beim 6. Refresh mit F5) antwortet FHEM dann nicht mehr. Die 6 Requests sind sowohl auf die Ports als auch auf die zugreifenden Geräte bezogen, also auf jedem Port und mit jedem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone etc.) sind 5 Requests möglich, der 6. hängt dann.
Wenn ich mir unter Linux mit netstat die tcp Verbindungen ansehe, sehe ich für jeden Port und eingehende IP max. 6 Verbindungen mit der PID des FEHM Servers, weitere werden nicht aufgebaut. Ich bin wirklich kein Netzwerk Spezi, aber ist das normal, dass für jeden Request (unter gleichem Port / IP / PID) eine neue tcp-Verbindung aufgebaut wird, liegt hier evtl. das Problem?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, ich weiß nicht wo ich genau suchen muss (FHEM-Config, Netzwerk-Config ???), ich bin dankbar für jeden Ratschlag.
Hey,
mittlerweile bin ich doch weitergekommen, das Problem ist Browserabhängig und tritt nur beim Chrome auf, unabhängig ob PC oder App. Bei FF und IE ist alles ok.
Verstehen muss man das nicht, oder?
Muss man nicht aber man findet dazu Hinweise im Forum.
Setzte das Attribut longpool Deiner FHEMWEB Instanz auf websocket.
@CoolTux
Zitat von: CoolTux am 17 Februar 2018, 20:17:40
Setzte das Attribut longpool...
;D Deine Tippfehler sind Spitze. ;D
Gruß Jens
Es lebe die Autokorrektur vom Tablet ;D
z.B: hier als mehrfach verlinkte Diskussion -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,83537.0.html
Mein Resultat derzeit: Chrome ist nicht mehr zu gebrauchen. Ich nutze den jetzt nur noch für Spezialaufgaben: Google Apps....
Habe heute früh gemerkt, auf dem Tablet ist Chrome auch "kaputt" also im Zweifelsfall alle WEBs "patchen"
attr WEB.* longpoll websocket
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 18 Februar 2018, 08:12:34
z.B: hier als mehrfach verlinkte Diskussion -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,83537.0.html
Mein Resultat derzeit: Chrome ist nicht mehr zu gebrauchen. Ich nutze den jetzt nur noch für Spezialaufgaben: Google Apps....
Habe heute früh gemerkt, auf dem Tablet ist Chrome auch "kaputt" also im Zweifelsfall alle WEBs "patchen"
attr WEB.* longpoll websocket
Gruß Otto
Das sollte eigentlich automatisch passieren sobald der Chrome vom FHEMWEB erkannt wird wird auf websocket umgestellt. Dazu muss aber FHEM aktuell sein.
Zitat von: CoolTux am 18 Februar 2018, 08:15:01
Dazu muss aber FHEM aktuell sein.
Ok :) auch gut zu wissen.
Aber meine produktiver Instanz ist derzeit noch nicht aktuell :-[
Gruß Otto
Hey,
danke für die Hilfe :), umstellen auf "attr WEB longpoll websocket" löst das Problem mit Chrome.
Ich hatte gestern noch das aktuellste debian package (5.8, Rev. 13447) installiert, eine automatische
Erkennung von Chrome wird von dieser Release aber noch nicht unterstützt.
Die schon vorhandenen Beiträge zu diesem Problem im Forum hatte ich leider nicht gefunden :-\
ist halt nicht so einfach wenn man nicht genau weiß, wonach man eigentlich sucht.
Das was Du als aktuell bezeichnest ist glaube von Mitte letzten Jahres.
Nach dem man FHEM aus dem Debian Packet installiert hat, muss man immer ein update über die FHEM Browseroberfläche machen.
Ah ok, dann weiß ich was ich als nächstes zu tun habe...
Gruß Frank
... und eine andere Methode für ein Update gibt es eigentlich nicht!
Kein Update über apt-get update && apt-get upgrade
Kein Update durch die Installation eines eines neuen deb Paketes.
Udo & Leon: schlagt mich wenn ich Mist erzähle :D
Gruß Otto
Wir würden Dich schlagen wenn Du was anderes erzählen würdest ;D
Und Udo wäre mit halten dran. Lach.
Otto hat Recht, nach dem Du die Installation durch Angabe einer Source gemacht hast, ist die Empfehlung die Source wieder aus der source.list zu entfernen. Danach macht man Updates nur noch mit FHEM eigenen Hausmitteln.
Nee, das Entfernen der Source hat der Udo schon lange automatisch in den Setup Prozess eingebaut ;D