Hallo zusammen,
ich bin neu hier und möchte mein erstes Projekt angehen.
Zum Ist-Zustand:
Ich habe im Haus 20 Aussenrollos, jedes einzelne seperat zu steuern.
Dazu sind folgende Dinge verbaut:
- Berker 2975 RolloTec Komforteinsatz (siehe Foto)
- Berker Rollotec Taster Komfort 1770 (siehe Foto)
- Alle Rollos sind in Reihe, d.h. es geht jeweils ein 5-adriges Kabel zum Taster und ein 5-adriges Kabel wieder weg zum nächsten Rollotaster.
Folgende Kabelbelegung: braun=Phase, blau=Neutralleiter, schwarz=auf, grau=ab, grün/gelb=Schutzleiter. (siehe Foto)
Des Weiteren laufen von jeden Rollomotor herunter zum Taster: schwarz-auf, braun=ab, Schutzleiter geht direkt durch zum Motor ohne mit dem Taster verbunden zu sein. (siehe Foto)
Ausserdem habe ich zentral im Haus einen Doppelschalter mit dem ich alle 20 Rollos gleichzeitig auf und ab fahren kann. Dies ist kein Taster!
An diesem Schalter kommen an: braun=Phase, schwarz=auf, grau=ab. Ausserdem liegt in der Dose ein blauer Neutralleiter und auch ein grün/gelber Schutzleiter welche mittels Wagoklemme abgeklemmt sind. (siehe Foto)
Zum Wunsch-Zustand:
Ich möchte gern via FHEM meine Rollos auf- bzw. abfahren. Dies muss nicht zwingend für jedes einzelne Rollo möglich sein (denke das wird auf einem Mal sehr teuer da 20x).
Mir würde vorerst genügen den zentralen Hauptschalter steuern zu können. Dieser müsste dann sicherlich gegen einen Taster ausgetauscht werden (vermute ich), soll aber weiterhin manuell am Schalter bzw. Taster bedient werden können wie auch via FHEM.
Ist mein Vorhaben grundsätzlich denkbar?
-Welche Komponente benötige ich Eurer Meinung nach?
Sonnige Grüße...
anbei noch Bilder des Zentralschalters
Hallo Wasser84,
grundsätzlich ist Dein Vorhaben denkbar. Optimal ist es natürlich, wenn Du (bzw. ein qualifizierter Elektriker) sämtliche Berker Aktoren durch HM-Aktoren ersetzt.
Für den Anfang könntest Du auch nur den zentralen Taster durch einen Rollladenaktoraktor (HM-LC-Bl1PBU-FM) ersetzen. Ich gehe mal davon aus, das der schwarze bzw. graue Draht zu allen Aktoren auf den Ab bzw. Auf Eingang geht,oder? Musst Du den zentralen Taster nur kurz drücken, damit alle Rolllädenn schließen, oder musst Du den solange halten, bis alle geschlossen sind?
Gruß Maik
Hallo Schnurpi, vielen Dank für die prompte Antwort!
Ja, der schwarze & graue geht zu allen.
Der zentrale Drücker ist kein Taster.
Ausgangsstellung ist: beide Schaltwippen oben.
Will ich die Rollos herunterfahren schalte ich ihn nach unten, der Schalter bleibt dann dort und alle Rollos fahren herunter. Sollte ich diese nur halb runter machen wollen, betätige ich ihn an der richtigen Rolloposition sodass er wieder nach oben (Ausgangsposition) steht.
Wenn alle Rollos unten sind, kann der Schalter auch unten stehen bleiben.
Sobald ich den rechten Schalter betätige, (dafür muss der linke wieder oben stehen)fahren die Rollos wieder hoch. Auch hier kann der Schalter bis zum nächsten herunterfahren getrost auf der unteren Schalterposition stehen bleiben.
Ich denke aus diesem Grund muss ich den Wippschalter auch gegen einen Taster austauschen, oder? Ich hoffe dass meine Erklärung soweit verständlich ist?
Beste Grüsse!
Würde dieser Aktor denn auch passen?
https://www.ehomeportal.de/HmIP-FROLL.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=eQ151347A0A&p=6828
Der wird scheinbar vor meinen bisherigen (den ich dann sicher als Taster tauschen müsste) gesetzt..
ZitatIch denke aus diesem Grund muss ich den Wippschalter auch gegen einen Taster austauschen, oder? Ich hoffe dass meine Erklärung soweit verständlich ist?
Passt schon! Der Aktor, den ich Dir gestern empfohlen habe, ist ein Aktor mit Tasterwippen. Dieser ersetzt dann Deinen zentralen Taster. siehe hier im Wiki:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Bl1PBU-FM_Funk-Rollladenaktor_f%C3%BCr_Markenschalter (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Bl1PBU-FM_Funk-Rollladenaktor_f%C3%BCr_Markenschalter)
Denke dran, Änderungen an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer versierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.
ZitatWürde dieser Aktor denn auch passen?
https://www.ehomeportal.de/HmIP-FROLL.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=eQ151347A0A&p=6828
Der wird scheinbar vor meinen bisherigen (den ich dann sicher als Taster tauschen müsste) gesetzt..
Zum einen hättest Du dann keine Tasterwippen mehr und zum anderen funktioniert Homatic-IP nicht so richtig mit FHEM zusammen. Ich kenne aber Deine FHEM-Installation nicht.
Was spricht gegen den anderen Aktor?
Ah okay, verstanden! Das von dir empfohlene Teil ist Homematic, nicht HomeMatic IP.
Es spricht nix dagegen diesen zu verwenden, wollte nur den Unterschied zwischen diesem und den nachträglich von mir hinzugefügten verstehen.
Ich werde den von dr empfohlenen die Tage bestellen.
Muss mich dann erstmal schlau lesen welchen CUL ich dazu benötige, liebäugel ja damit mir mittels Arduino Nano selber einen zu bauen..
Besten Dank erstmal!
Tachchen,
Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie der Hauptschalter genau geschaltet ist. Geht der nur auf Schalteingänge deiner eigentlichen Aktoren? Oder geht da die Komplette Leistung drüber? Letzteres glaube ich zwar nicht, aber dann müsstest du die maximale Last beachten. Solltest du dir aber eh anschauen...
Gruß, Bernd
Hallo Cluni,
da bin ich mir gar nicht sicher.
Ich bin noch so ziemlich am Anfang des Projektes.
Wie finde ich heraus ob die Komplette Leistung drüber geht?
Mit nem Multimeter ansetzen?
Vermute aber, da alle 20 Rollädenschalter ein Trennrelais besitzen, dass der Hauptschalter nur die Schalteingänge steuert..
Viele Grüße!
Also theoretisch dürfte das nur auf die Schalteingänge gehen. Du kannst natürlich mal in der Zuleitung des Zentralschalters messen, was da fließt, wenn du alle gleichzeitig damit schaltest. Ich denke, dass das kein Problem sein sollte...
Aus welchem Grund hast du eigentlich auf dieses System gesetzt? Ist das schon länger verbaut?
Wenn du die Rollläden irgendwann einzeln mit Fhem steuern willst, dann wirst du wahrscheinlich nicht um einen Tausch der Aktoren herum kommen. Ich hatte bei mir auch ca. 7 Jahre lang Einzel-Zeitschaltuhren Typ TC 42 der Firma Becker verbaut. Irgendwann fingen die einer nach dem anderen an zu knistern bei der Rollladenfahrt. Als der erste komplett den Geist aufgegeben hat, habe ich mir erstmal zwei Homematic-Aktoren plus Raspberry zum spielen gekauft und ein / zwei Monate später ein Komplettangebot bei ELV angefragt und anschließend auch bestellt (inkl. jeder Menge Fenstersensoren und weiterem Material). Da es in Fhem noch nicht wirklich eine Lösung zur Rollladensteuerung gab, die meinen Bedürfnissen gerecht wurde, habe ich mich selbst ans Programmieren gegeben und diese auch später hier der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Wenn dich interessiert, was schon so geht, schau mal rein: https://forum.fhem.de/index.php/topic,73964.0.html :P
Moin
Nimm den von Schnurpi empfohlenen. Du brauchst dann noch den Berker Adapter und bist dann quasi wie vorher unterwegs. Dein jetziger zentraler Schalter ist "nur" auf die zusaetzlichen Steuereingaenge der Berker gezogen, so dass Du eben einen Zentral-Schalter hast. Aber Du solltest dann nach und nach austauschen, sonst bringt Dir das ja nichts! Die Berker Aktoren und Tasten solltest du auch gegen gut Geld wieder verkaufen koennen. (Der Aktor kostet neu um die €60,- und die Taste auch um die €50,-)
Gruss Christoph
Hallo nochmal
Da hat sich einer ganz schoen Muehe gegeben! Denn wenn alle 20 Rollaeden ueber den Zentralen gefahren werden koennen, dann muessen die alle von der selben Sicherung gespeist werden! Das war bestimmt nicht billig!? Man kann auch andere Tasten aufsetzen, dann hat man Funk- oder Zeitsteuerung, allerdings ohne fhem!
Gruss Christoph
Zitat von: pc1246 am 23 Februar 2018, 14:57:49
Denn wenn alle 20 Rollaeden ueber den Zentralen gefahren werden koennen, dann muessen die alle von der selben Sicherung gespeist werden!
Wer behauptet denn sowas? Habe gerade mal gegoogled...
Schau mal hier - da sind mehrere Möglichkeiten gezeigt: https://www.hager.de/files/download/0/1887_1/0/2925-2975__ROLLOTEC-EINSATZ__KOMFORTEINSATZ__DE__2014-02__TECHINFO-WEB.PDF (https://www.hager.de/files/download/0/1887_1/0/2925-2975__ROLLOTEC-EINSATZ__KOMFORTEINSATZ__DE__2014-02__TECHINFO-WEB.PDF)
Ok
Ist ja ertsmal interessant. Aber, da es ja bestimmt mehrere FI's gibt, muessten dann auch Trennrelais eingebaut sein. Ist aber auch Wurscht!
Gruss Christoph
Hallo,
um die Fragen der Reih nach zu beantworten:
ZitatAus welchem Grund hast du eigentlich auf dieses System gesetzt? Ist das schon länger verbaut?
Wir haben 2013 gebaut,da wurde das so entschieden und eingebaut.
Heute ärgere ich mich damals nicht mehr mit der Technik Hausautomatisierung beschäftigt zu haben. Da war damals leider einfach zu wenig Zeit und Interesse für da.
Meinem Elektriker sagte ich damals dass es mir wichtig sei, Zentral im Haus alle Rolläden auf und ab zu steuern. Diesen "Hauptschalter" habe ich bekommen, der Preis dafür war nicht billig!
Da wir uns rein aus optischen Gründen für das Schalterprogramm Berker-S1 entschieden, kamen so die Rollädensteuerungen passend dazu.
ZitatWenn du die Rollläden irgendwann einzeln mit Fhem steuern willst, dann wirst du wahrscheinlich nicht um einen Tausch der Aktoren herum kommen.
Das befürchte ich auch... Im ersten Schritt ist es mir wichtig, überhaupt etwas zentral an den Rolläden steuern zu können.
Wobei, wenn ich über diese Möglichkeit nachdenke
ZitatDie Berker Aktoren und Tasten solltest du auch gegen gut Geld wieder verkaufen koennen. (Der Aktor kostet neu um die €60,- und die Taste auch um die €50,-)
bekomme ich schon ein besseres Gefühl ;)
Respekt Cluni, für Deinen riesen Beitrag zu diesem Thema, habe mich da mal etwas eingelesen.
ZitatMan kann auch andere Tasten aufsetzen, dann hat man Funk- oder Zeitsteuerung, allerdings ohne fhem!
Erst jetzt begreife ich, was meine Teile überhaupt können.. Wenn die über Funk gesteuert werden können, warum kann man diese dann denn nicht in FHEM einbinden? :-\
Werde mir jetzt am Wochenende den HM-LC-Bl1PBU-FM bestellen.
Frage noch kurz dazu:
Kann ich ja sicherlich statt dem teueren BUS-CUL auch einen Selbstbau-CUL 868MhZ, z.B. aus Ebay bestellen, oder?
Die Teile kosten um die 38,- und sind dann bereits mit der entsprechenden Firmware geflasht.
Ich habe seit 3 Jahren auf 2 Systemen (mit Raspi) den USB-Konfigurationsadapter (HM-CFG-USB) laufen, bisher ohne Probleme. Leider gibt es die nicht mehr offiziell zu kaufen. Die kannste nur noch irgendwo gebraucht erwerben.
Was willst Du dir denn für ein System aufsetzen? Soll es ein Raspberry werden? Dann kannst Du auch den HM-MOD-RPI-PCB nehmen. Der wird direkt auf den Pi aufgesteckt, soll gut funktionieren und kostet bei ELV 19,95€. Das ist auch meine Alternative, wenn sich die USB-Geräte mal verabschieden sollten.
Ja, ich nutze den PI 3.
Mit dem HM-MOD-RPI-PCB habe ich auch schon geliebäugelt. Günstiger als ein CUL und scheinbar speziell für HomeMatic gemacht.
Das Teil würde ich mir im Bausatz kaufen, zusammenlöten und brauche dann nur noch die entsprechende Software? Gibt es die zum Download oder muss ich wenn ich den Bausatz kaufe noch mehrere Komponenten dazu kaufen?
Ich habe den auch im Einsatz. Funktioniert hervorragend! Hier findest du eigentlich alles, was man wissen muss (wenn ich mich nicht irre - ist schon etwas her...):
HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi (https://goo.gl/bWvS39)
Mehr wird nicht benötigt...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jetzt sollte der link funktionieren... 🤦🏻♂️
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Top, danke ;)
Wie Du siehst, ist im Wiki unheimlich viel zu finden. Meistens ist dort am Ende eines jeden Artikels immer noch ein Link zum passenden Foren-Thread verlinkt. Mein Tipp, hier mal durch schauen. Da sind auch fast alle Homatic-Geräte beschrieben. Als Anfänger sei Dir auch diese Lektüre wärmstens an Herz gelegt:
https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf)
Hat mir damals beim Einstieg sehr gut geholfen. Da lese ich heute noch gelegentlich drin.
Zitat von: Wasser84 am 23 Februar 2018, 20:49:07
Werde mir jetzt am Wochenende den HM-LC-Bl1PBU-FM bestellen.
Frage noch kurz dazu:
Kann ich ja sicherlich statt dem teueren BUS-CUL auch einen Selbstbau-CUL 868MhZ, z.B. aus Ebay bestellen, oder?
Die Teile kosten um die 38,- und sind dann bereits mit der entsprechenden Firmware geflasht.
Moin
Und sorry fuer die spaete Antwort. Denke daran, dass Du dir einen Berkeradapter mitbestellst. Mit dem CUL bist Du flexibler, da man Ihn auch auf andere Protokolle umstellen kann. Dafuer kann er HM nicht so richtig gut! Das RPI-Modul haben ganz viele im Einsatz, das kann man auch zum USB-Stick umbauen, oder als HM-WLAN. Das Forum ist voll davon!
Und zum Kaufen in der Bucht, es gibt hier auch einen Marktplatz, da findet sich ab und zu auch mal ein Teil und meist zu fairen Preisen!
Gruss Christoph
Hallo zusammen, habe den HM-MOD-RPI-PCB heute erhalten und gleich eingebaut. Was soll ich sagen, es funktioniert wie erhofft, er schaltet die Rollos auf und ab. Morgen kommt hoffentlich der HomeMatic Adapter für den PI, so dass ich dann mit der Einbindung starten kann...
Ähmmm, was genau meinst du mit "HomeMatic Adapter für den PI"? Wenn du den Raspberry Pi, den HM-MOD-RPI-PCB und den Homematic Rollladenaktor doch schon hast, dann brauchst du doch ansonsten nichts mehr?! :o
Ach du meinst den mechanischen Adapter für dein Schalterprogramm?! :) Oder?
Sorry ;D
Sollte heißen, dass heute der HM-LC-Bl1PBU-FM kam und ich ihn gerade eingebaut habe.
Auf den HM-MOD-RPI-PCB warte ich noch ;)
Ahhhh ok
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo zusammen,
leider muss ich mich noch mal zu dem Thema melden.
Seit einigen Tagen habe ich folgendes Problem:
Die Rollos (Zeitprogramm ist im PI hinterlegt und sie fahren nun seit Monaten treu auf- und ab) bewegen sich des öfteren nicht mehr.
Seltsamer Weise gibt es Tage, an denen die Rollos ganz normal laut Zeitplan hoch und runter fahren.
Dann gibt es Tage, an denen passiert nichts. Sie fahren über den PI weder rauf noch runter, in FHEM steht dann MISSING ACK.
Ich habe den HM-LC-Bl1PBU-FM schon auf "pairen" gedrückt um die Verbindung neu herzustellen.
Seltsam ist, dass es manchmal abends nicht funktioniert (herunterfahren) und ich sie dann manuell herunterfahre. Am nächsten Morgen wiederum fahren sie selbstständig laut Zeitprogramm hoch :-\
Der PI ist fest an der Wand verschraubt, an der Position o.ä. könnte es eigentlich nicht liegen, Stromausfälle hatte ich auch keine.
Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?
Viele Grüße
Steht denn bei allen Aktordevices Missing ACK? Fahren alle Rolläden nicht? Oder schaltest Du das ganze nur über Deinen einen Hauptaktor?
Ich schalte alle Rollos ausschließlich über den Hauptaktor.
Dieser ist im FHEM als blindActuator HmUART "Haupttaster" benannt und das einzige Device bei dem MISSING ACK steht
Dann bitte einmal
list DEVICENAME
machen und das Ergebnis hier mit Codetags veröffentlichen.
Internals:
DEF 61AFA2
HmUART_MSGCNT 55
HmUART_RAWMSG
050100523FA41061AFA21206100601C800
HmUART_RSSI -82
HmUART_TIME 2018-06-22 07:30:08
IODev HmUART
LASTInputDev HmUART
MSGCNT 55
NAME Haupttaster
NOTIFYDEV global
NR 30
NTFY_ORDER 50-Haupttaster
STATE up
TYPE CUL_HM
hmPairSerial OEQ1315392
lastMsg No:3F - t:10 s:61AFA2 d:120610 0601C800
protCmdDel 30
protLastRcv 2018-06-22 07:30:08
protResnd 46 last_at:2018-06-21 22:34:18
protResndFail 13 last_at:2018-06-21 22:34:24
protSnd 66 last_at:2018-06-22 07:30:08
protState CMDs_done
rssi_HmUART cnt:19 min:-98
max:-80 avg:-88.36 lst:-88
rssi_at_HmUART cnt:55 min:-84
max:-68 avg:-77.29 lst:-82
READINGS:
2018-06-22 07:30:00
CommandAccepted yes
2018-06-16 05:32:39 D-firmware 2.11
2018-06-16 05:32:39 D-serialNr OEQ1315392
2018-03-01 16:34:10 PairedTo 0x120610
2018-03-01 16:34:05 R-driveDown 50 s
2018-03-01 16:34:05 R-driveTurn 0.5 s
2018-03-01 16:34:05 R-driveUp 50 s
2018-03-01 16:34:04 R-pairCentral 0x120610
2018-03-01 16:34:05 R-powerUpAction off
2018-03-01 16:34:05 R-sign off
2018-03-01 16:34:10 RegL_00. 02:01 0A:12 0B:06 0C:10 15:FF 18:00 00:00
2018-03-01 16:34:11 RegL_01. 08:00 09:00 0A:00 0B:01 0C:F4 0D:01 0E:F4 0F:05 10:00 30:06 57:24 56:00 00:00
2018-06-22 07:30:08 deviceMsg on (to HmUART)
2018-06-22 07:30:08 level 100
2018-06-22 07:30:08 motor stop:on
2018-06-22 07:30:08 pct 100
2018-06-22 07:30:08 recentStateType info
2018-06-22 07:30:08 state on
2018-06-22 07:30:08 timedOn off
helper: HM_CMDNR 63
cSnd 1112061061AFA20201000000,1112061061AFA20201C80000
dlvlCmd
++A01112061061AFA20201C80000
mId 006A
regLst ,0,1,3p
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
dir:
cur stop
rct up
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +61AFA2,00,00,00
nextSend 1529645408.33459
prefIO
rxt 0
vccu
p: 61AFA2
00
00
00
mRssi:
mNo 3F
io:
HmUART:
-80
-80
prt:
bErr 0
sProc 0
rspWait:
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
prs 1
rpt:
IO HmUART
flg A
ts 1529645408.03908
ack:
HASH(0x2c50828)
3F800212061061AFA200
rssi:
HmUART:
avg
-88.3684210526316
cnt 19
lst -88
max -80
min -98
at_HmUART: avg
-77.2909090909091
cnt 55
lst -82
max -68
min -84
Attributes:
IODev HmUART
autoReadReg 4_reqStatus
devStateIcon up:shutter_1 down:shutter_6
eventMap on:up off:down
expert 2_raw
firmware 2.11
model HM-LC-Bl1PBU-FM
peerIDs 00000000,
room Rolladen
serialNr OEQ1315392
subType blindActuator
webCmd
statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop
lst -88
max -80
min -98
HmUART_RSSI -82
Ziehmlich nah an der Kotzgrenze. Da würde ich mal ansetzen.
Was bedeutet das, an der Kotzgrenze?
Ich habe noch ein doif mit folgender DEF laufen:
([Rollo_Verschattung:"On"])(set TYPE=CUL_HM:FILTER=model=HM-LC-BI1PBU-FM 78)
Wenn es richtig warm ist, aktiviere ich dieses doif via der FHEM-Remote-APP auf dem Iphone damit meine Rollos alle auf 78% zur Verschattung fahren.
Das bedeutet das Deine Signalstärke zu gering ist. Es kann zu Empfangsproblemen führen.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=62184.0
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#RSSI
Danke für diesen Hinweis und den links, muss ich mir gleich in Ruhe einmal durchlesen!
Verstehen kann ich das grundsätzlich aber nicht, der PI und der Hauptschalter für die Rollos sind etwa 5m auseinander (ohne Mauerwerk o.ä. dazwischen) ::)
Habe die Themen in den links gelesen, so richtig weiß ich leider trotzdem nicht was nun zu tun ist.
Ich kann den PI wo anders hinsetzen, das möchte ich aber nicht!
Vermute eher ein Problem am Sender oder Empfänger.
So richtig verstehe ich auch das nicht:
Zitatlst -88
max -80
min -98
HmUART_RSSI -82
Für mein Verständnis bedeutet das:
Ist -88: Er sendet 88
max -80: Er kann max 80
min -98: Er kann min. 98
HmUART_RSSI -82: aktuell sendet er 82
Zitat von: Wasser84 am 22 Juni 2018, 12:32:40
Habe die Themen in den links gelesen, so richtig weiß ich leider trotzdem nicht was nun zu tun ist.
Ich kann den PI wo anders hinsetzen, das möchte ich aber nicht!
Vermute eher ein Problem am Sender oder Empfänger.
So richtig verstehe ich auch das nicht:
Für mein Verständnis bedeutet das:
Ist -88: Er sendet 88
max -80: Er kann max 80
min -98: Er kann min. 98
HmUART_RSSI -82: aktuell sendet er 82
rssi sende und empfangsqualität. je höher der Wert um so schlechter der empfang und das senden.
Für mein Verständnis bedeutet das:
Ist -88: aktuelle qualität liegt bei -88
max -80: beste qualität lag mal bei -80
min -98: schlechteste Qualität lag mal bei -98
ich würde zu Testzwecken das Teil einfach mal umstellen.
Ui, das ist aber sehr miserabel... :-[
Was genau ist mit Umstellen gemeint / was kann ich machen?
Du kannst den Pi woanders hinstellen.
Außerdem solltest du nochmal die Antenne am Funkmodul prüfen.
erstmal den Pi näher an den Aktor bringen. Nur zum testen.
Komisch kommen mir die 5 Meter schon vor das gebe ich zu, sollte eigentlich gehen. Aber zum Test bring ihn näher an den Aktor.
Was mit mitte 60 bis mitte 70 wäre toll
Zitat von: CoolTux am 22 Juni 2018, 12:54:46
Komisch kommen mir die 5 Meter schon vor das gebe ich zu, sollte eigentlich gehen.
Es könnte eine destruktive Interferenz sein. Ich habe sowas in der Küche bei meinem WLAN - es gibt eine Position am Küchentisch, wo ich eher WLAHM statt WLAN habe. Und dabei ist Fritzbox nur ca 5m Luftlinie entfernt. Rückt man 30cm in irgendeine Richtung ist alles wieder gut.
Meine Vermutung ist auch, dass sich die Werte drastisch verbessern, sobald die Position geändert wird.
Vielleicht reicht es schon die Antenne vom Funkmodul in eine andere Richtung zu biegen, oder den Pi um 90 Grad zu drehen.
Habe den PI etwas anders positioniert, kann sich sehen lassen wie ich finde ;)
Vielen Dank für die Anregungen!
Internals:
DEF 61AFA2
HmUART_MSGCNT 10
HmUART_RAWMSG 0501003AF9A41061AFA21206100601C800
HmUART_RSSI -58
HmUART_TIME 2018-06-25 15:32:09
IODev HmUART
LASTInputDev HmUART
MSGCNT 10
NAME Haupttaster
NOTIFYDEV global
NR 30
NTFY_ORDER 50-Haupttaster
STATE up
TYPE CUL_HM
lastMsg No:F9 - t:10 s:61AFA2 d:120610 0601C800
protLastRcv 2018-06-25 15:32:09
protSnd 11 last_at:2018-06-25 15:32:09
protState CMDs_done
rssi_HmUART cnt:8 min:-81 max:-64 avg:-68.37 lst:-66
rssi_at_HmUART cnt:10 min:-75 max:-58 avg:-61.4 lst:-58
READINGS:
2018-06-25 15:31:57 CommandAccepted yes