FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: ext23 am 10 September 2012, 22:06:01

Titel: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: ext23 am 10 September 2012, 22:06:01
                                                 

Hallo in die Runde,

eine Frage, wurde schon einmal darüber nachgedacht das DMX4All Dongle zu
supporten? Ich benutze es nämlich um meine RGB LED Leisten im Wohn und
Schlafzimmer zu steuern und da bietet sich DMX natürlich an, ist nur ein
kleines Kabel ;-) Bis jetzt habe ich da eine eigene PHP Seite mit der ich
alles steuern kann, aber ich wäre natürlich auch sehr daran interessiert,
das über FHEM zu steuern. Das kommerzielle IP-Symcon unterstützt das ja
soweit ich weiß auch.

Ich möchte hier kein "Autrag" erteilen, aber mich würde ja mal
interessieren wie denn da so das allgemeine Interesse ist oder ob ich der
Einzige bin der so etwas nutzt. DMX bietet ja immerhin auch recht viele
Möglichkeiten sofern man gewillt ist ein bissel Draht zu verlegen.

Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: Guest am 10 September 2012, 23:15:07
Originally posted by: <email address deleted>

Was meinst Du denn genau mit DMX4All Dongle? Bevor ich Interesse hätte,
müsste ich das erst mal verstehen.

Ich habe zwar die kommerzielle Seite http://www.dmx4all.de gefunden, aber
die bieten viele verschiedene Produkte an.

Bitte kurz Link auf Produkt sowie Strassenpreis für solch eine Lösung, wenn
ich meine Lichtleisten ansteuern will.
Link auf die Schnittstellenbeschreibung zur Programmierung bzw. das
PHP-Skript wäre auch nett.

Danke!


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: ext23 am 11 September 2012, 10:43:51
                                                 

Stimmt das hätte ich erwähnen können, aber eigentlich ist das Teil sehr
bekannt, also:

DMX ist ein Protokoll aus der Eventtechnik, sprich Diskothek und
Bühnentechnik. Es basiert auf ein Symmetrischen Bus und dient der Steuerung
von Scheinwerfern, Movingheads und teilweise auch Showlasern.

Um relativ günstig solche Geräte zu steuern gibt es ein USB Dongle das von
vielen Anwendungen unterstützt wird und dank der einfachen Ansteuerung über
simple Terminal Kommandos auch mit eignen Anwendungen zu Bedienen ist.

Um z.B. LED Leisten zu steuern braucht man ein passendes Gegenstück, sprich
den DMX Empfänger. Auch diese gibt es in unterschiedlichen Versionen. Es
gibt auch viele Eigenbau Projekte wo solche Empfänger selber gebaut wurden.

Es gibt auch 230 V Dimmer etc. also an sich ist da DMX sehr vielseitig, man
braucht eben Kabel. Es gibt auch Funk Varianten aber die haben mich bis
jetzt noch nicht so überzeugt.

Um mal auf den Punkt zu kommen:

*USB Dongle:*
http://www.dmx4all.de/DMX4ALL-DMX-Interfaces/Mini-USB-DMX-Interface::1.html
ca. 75 Euro

*RGB Treiber:*
http://www.dmx4all.de/DMX4ALL-LED-Dimmer/DMX-LED-Dimmer-BABY::280.html
ca. 45 Euro, auch hier gibt es aber unzählige Varianten auch von anderen
Herstellern.

Ich habe den Empfänger in ein Gehäuse eingebaut, XLR Buchsen dran (Standard
bei DMX) und das ganze auf mein Schrank zu den LED Leisten gelegt.
http://itse.homeip.net/projekte/12/3/

Für die Einbindung in FHEM ist natürlich nur die Ansteuerung des USB Dongle
wichtig. DMX hat 512 Kanäle und diese haben jeweils ein Wert von 0-255. Die
Empfänger werden mit der Startadresse konfiguriert, bei einer LED Leiste
braucht man also 3 Kanäle, jeweils RGB. Die Werte 0-255 sind dann quasi die
Helligkeit. Somit kann man prinzipiell sämtliche Empfänger mit bedienen,
egal was das für Geräte sind. Mehr dazu bei Wikipedia und Co.




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: Guest am 11 September 2012, 22:13:46
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

Ich finde das Thema auch spannend, habe mir auch schon Gedanken über eine mögliche Integration in FHEM gemacht.
Ich fände es aber besser wenn die Integration über Artnet erfolgen würde...

Z.B. Mit sowas http://www.dmxcontrol.de/wiki/Art-Net-Node_für_25_Euro
Damit ist es dann egal wo der "Rechner" mit FHEM steht...
(Bei mir ein Dockstar im Keller)

Viele Grüße
Michael



Am 11.09.2012 um 10:43 schrieb Ext23 :

> Stimmt das hätte ich erwähnen können, aber eigentlich ist das Teil sehr bekannt, also:
>
> DMX ist ein Protokoll aus der Eventtechnik, sprich Diskothek und Bühnentechnik. Es basiert auf ein Symmetrischen Bus und dient der Steuerung von Scheinwerfern, Movingheads und teilweise auch Showlasern.
>
> Um relativ günstig solche Geräte zu steuern gibt es ein USB Dongle das von vielen Anwendungen unterstützt wird und dank der einfachen Ansteuerung über simple Terminal Kommandos auch mit eignen Anwendungen zu Bedienen ist.
>
> Um z.B. LED Leisten zu steuern braucht man ein passendes Gegenstück, sprich den DMX Empfänger. Auch diese gibt es in unterschiedlichen Versionen. Es gibt auch viele Eigenbau Projekte wo solche Empfänger selber gebaut wurden.
>
> Es gibt auch 230 V Dimmer etc. also an sich ist da DMX sehr vielseitig, man braucht eben Kabel. Es gibt auch Funk Varianten aber die haben mich bis jetzt noch nicht so überzeugt.
>
> Um mal auf den Punkt zu kommen:
>
> USB Dongle:
> http://www.dmx4all.de/DMX4ALL-DMX-Interfaces/Mini-USB-DMX-Interface::1.html
> ca. 75 Euro
>
> RGB Treiber:
> http://www.dmx4all.de/DMX4ALL-LED-Dimmer/DMX-LED-Dimmer-BABY::280.html
> ca. 45 Euro, auch hier gibt es aber unzählige Varianten auch von anderen Herstellern.
>
> Ich habe den Empfänger in ein Gehäuse eingebaut, XLR Buchsen dran (Standard bei DMX) und das ganze auf mein Schrank zu den LED Leisten gelegt.
> http://itse.homeip.net/projekte/12/3/
>
> Für die Einbindung in FHEM ist natürlich nur die Ansteuerung des USB Dongle wichtig. DMX hat 512 Kanäle und diese haben jeweils ein Wert von 0-255. Die Empfänger werden mit der Startadresse konfiguriert, bei einer LED Leiste braucht man also 3 Kanäle, jeweils RGB. Die Werte 0-255 sind dann quasi die Helligkeit. Somit kann man prinzipiell sämtliche Empfänger mit bedienen, egal was das für Geräte sind. Mehr dazu bei Wikipedia und Co.
>
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: ext23 am 11 September 2012, 23:49:38
                                                 

Naja die Frage ist nur wie verbreitet das Teil ist und ob es komplett mit
SW etc. verfügbar ist. Man sollte sich schon auf Geräte beschränken die
auch einen gewissen Bekanntheitsgrad haben und für Leute ohne Bräter zu
Hause und Wissen über µC erreichbar sind.
Davon mal abgesehen ist es doch egal wo der Rechner steht, ein Kabel musste
ehe ziehen für DMX oder ;-) Und wenn du neben deinen LED Leisten eine
Ethernet Dose hast und deswegen scharf auf das teil bist kannste die TP
Kabel auch nehmen um DMX Signale ausm Keller (Wo ja mit Sicherheit dein
Patchpannel steht) zu übertragen oder? Sollte mit den 100 Ohm kein Problem
sein, DMX hat zwar 120 Ohm aber ich hatte da nie Probleme.

Aber wie gesagt prinzipiell bin ich da auch offen für alles, soll ja eine
offene Diskussion hier sein um genau solche Sachen zu klären und zu sammen
:-)

Gruß




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: Guest am 12 September 2012, 06:40:31
Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 11. September 2012 10:43:51 UTC+2 schrieb Ext23:
>
> Stimmt das hätte ich erwähnen können, aber eigentlich ist das Teil sehr
> bekannt, also:
>  
>
DMX ist ein Protokoll aus der Eventtechnik, sprich Diskothek und
> Bühnentechnik. Es basiert auf ein Symmetrischen Bus und dient der Steuerung
> von Scheinwerfern, Movingheads und teilweise auch Showlasern.
>
>
Habe ich nicht gekannt. Ich bewege mich nicht in diesen Kreisen.....
 

> Um relativ günstig solche Geräte zu steuern gibt es ein USB Dongle das von
> vielen Anwendungen unterstützt wird und dank der einfachen Ansteuerung über
> simple Terminal Kommandos auch mit eignen Anwendungen zu Bedienen ist.
>

Wenn ich es recht verstehe ist das ein USB-Seriell-Wandler plus weitere
Logik.
Hast Du mal geprüft, ob Du den Dongle mit dem Modul ECMD ansteuern kannst?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: Guest am 12 September 2012, 06:45:37
Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 11. September 2012 22:13:52 UTC+2 schrieb elektron79:

> Ich fände es aber besser wenn die Integration über Artnet erfolgen würde...
>
> Z.B. Mit sowas http://www.dmxcontrol.de/wiki/Art-Net-Node_für_25_Euro
> Damit ist es dann egal wo der "Rechner" mit FHEM steht...
> (Bei mir ein Dockstar im Keller)
>
>
> Danke für die Infos!

Würde bei mir im Kellerraum (Partyraum) gut passen. Dort steht bereits ein
avr-net-io, der die Bewässerungssteuerung übernimmt.

Im Wohnzimmer würde das auch gut passen, da genügend Ethernet-Anbindung.
Ein weiterer avr-net-io liegt noch nutzlos herum.

Ich habe keine Lust ein weiteres DMX-Kabel quer durchs Haus zu verlegen.
Ethernet brauche ich so und so.
 
Läuft das bei Dir so? Wie steuerst Du die LED-Leisten an?

Ich vermute das hier würde funktionieren?
*>RGB Treiber:*
>http://www.dmx4all.de/DMX4ALL-LED-Dimmer/DMX-LED-Dimmer-BABY::280.html
>ca. 45 Euro, auch hier gibt es aber unzählige Varianten auch von anderen
Herstellern.

Oder was gibt es für Alternativen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: ext23 am 12 September 2012, 08:29:30
                                                 

>
> Wenn ich es recht verstehe ist das ein USB-Seriell-Wandler plus weitere
> Logik.
> Hast Du mal geprüft, ob Du den Dongle mit dem Modul ECMD ansteuern kannst?
>

Genau so ist es! Mhh das Modul habe ich mir nicht angeschaut nein, dann
versuche ich da mal Informationen drüber zu bekommen.

Nebenbei habe ich ein kleinen Sender gebaut um alle billig Funksteckdosen
zu steuern, das läuft genauso, Beispiel Terminalkommando: "S101010110101"
um eine Funksteckose an zu schalten, da werden einfach die Positionen der
DIP Switche in den Steckdosen eingegeben und tadaaa. Aber das würde ja
heißen das ich dann über dieses Modul auch das Teil steuern kann, das wäre
natürlich super, schau ich mir mal an, Danke!

Btw. das ist mein kleines selbstbau Projekt:
http://itse.homeip.net/projekte/12/5/

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: ext23 am 12 September 2012, 08:44:12
                                                 

>
> Würde bei mir im Kellerraum (Partyraum) gut passen. Dort steht bereits ein
> avr-net-io, der die Bewässerungssteuerung übernimmt.
>
> Im Wohnzimmer würde das auch gut passen, da genügend Ethernet-Anbindung.
> Ein weiterer avr-net-io liegt noch nutzlos herum.
>
> Ich habe keine Lust ein weiteres DMX-Kabel quer durchs Haus zu verlegen.
> Ethernet brauche ich so und so.
>

Naja neues Kabel brauchste ja wie schon beschrieben nicht, hast doch genug
Ethernet verlegt wie ich lese ;-) Und sicherlich auch volle 8 Adern
durchverschaltet ... da sind doch bestimmt noch 2 frei wenn du nicht gerade
GE benutzt ;-)

Ja nee aber mhh ich baue eigentlich wenn dann alles selber, aber stimmt
über dieses Board habe ich schon sehr viel gelesen, bei den 25 Euro lohnt
natürlich nicht die Ätzmaschine anzuwerfen. Dann werde ich mir da auch mal
ein zwei Boards bestellen, für die langen Winter Abende... Die frage ist
wie groß die Latenz ist DMX über Ethernet zu schicken, die gängingen Funk
Adapter sind schon mehr als larmarschig, aber fürunsere Zwecke hier kommt
es ja auf 1,2 Sekunden nicht an, daher wäre das ne gute Alternative, wenn
es denn sauber funktioniert, auch wenn man weider ein netzteil rumliegen
haben muss, oder kann der avr-net-io schon PoE ?

 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: DMX4ALL und FHEM
Beitrag von: ext23 am 12 September 2012, 10:14:31
                                                 

Also mit diesem ECMD Modul könnte das tatsache klappen! Nur eins ist
schwer, ein Farbwechsel zu erstellen ;-) Dazu müssen nämlich dauerhaft die
DMX Kanalwerte geändert werden. Sprich da muss irgend ein Prozess im
Hintergrund laufen der sich darum kümmern. Da würde mich dann wirklich mal
interessieren wie gut die Ethertent Variante mit dem AVR Board da
funktioniert. Ich kann mir vorstellen, dass bei ordentlicher Netzwerklast
der Farbwechsel etwas ins Stocken gerät.

Ich habe mir übrigens eben so ein Board bestellt, interessiert mich ja doch
ein bissel was man da noch so für Sauerein mit machen kann.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com