Hallo,
ich hätte da mal eine kleine Frage. Ich habe mehrere 433 MHz Funksteckdosen rumliegen. Jedoch bin ich davon nicht mehr so begeistert da es keine Rückmeldung gibt. Ist es eigentlich möglich den 433 MHz Empfänger mit einem ESP8266 zu tauschen? Oder stell ich mir das gerade zu einfach vor?
Gruß Snappo
Der Aufwand wäre mir zu groß, denke auch nicht dass das so ohne Weiteres geht.
Gegenvorschlag:
Kaufe Dir beim "freundlichen Chinesen" ein paar "Sonoff S20" a 10€, die kannst Du selbst mit ESPEasy flashen und hast dann ziemlich viele Möglichkeiten. Es können weitere Sensoren angeschlossen werden.
Habe bei meinen Eltern auch gerade die 433MHz Steckdosen gegen solche getauscht und bin echt happy wie das funktioniert.
Gruß
Dan
Hi!
Da kommt das Angebot von OBI doch gerade richtig für Dich!
Dieses WLAN Steckdosen für 9,99€ mit ESP8266 Chip lassen sich wohl einfach mit ESP_Easy flashen und dann natürlich problemlos in Fhem einbinden.
Und bei OBI musst Du natürlich nicht ewig auf die Ware warten wie bei einer Chinabestellung. ;)
https://www.mydealz.de/deals/obi-wlan-steckdose-mit-esp8266-alternative-zu-sonoff-s20-1132864 (https://www.mydealz.de/deals/obi-wlan-steckdose-mit-esp8266-alternative-zu-sonoff-s20-1132864)
Zitat von: Snappo am 20 Februar 2018, 09:51:26
ich hätte da mal eine kleine Frage. Ich habe mehrere 433 MHz Funksteckdosen rumliegen. Jedoch bin ich davon nicht mehr so begeistert da es keine Rückmeldung gibt. Ist es eigentlich möglich den 433 MHz Empfänger mit einem ESP8266 zu tauschen? Oder stell ich mir das gerade zu einfach vor?
Es mag gehen, aber der Aufwand lohnt nicht. Ich habe anfänglich bei einigen dieser Funksteckdosen das Innenleben ausgebeint und dann ein Sonoff Basic gebaut. Kurze Zeit später kam dann der Sonoff S20. Formschön und komplett.
Zitat von: dbox2user am 21 Februar 2018, 09:02:43
Hi!
Da kommt das Angebot von OBI doch gerade richtig für Dich!
Dieses WLAN Steckdosen für 9,99€ mit ESP8266 Chip lassen sich wohl einfach mit ESP_Easy flashen und dann natürlich problemlos in Fhem einbinden.
Und bei OBI musst Du natürlich nicht ewig auf die Ware warten wie bei einer Chinabestellung. ;)
https://www.mydealz.de/deals/obi-wlan-steckdose-mit-esp8266-alternative-zu-sonoff-s20-1132864 (https://www.mydealz.de/deals/obi-wlan-steckdose-mit-esp8266-alternative-zu-sonoff-s20-1132864)
Ist die in der Lage zu messen?
Warum liest Du nicht die Artikelbeschreibung? Darin steht: Steckdose und schalten. Nicht messen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ich kam nicht über diesen Dealz-Link hinaus 8)
Das wäre die eierlegende wollmilchsau gewesen ;)
Ich überlege...
Nun es gibt den Sonoff POW und ein Fhem Hardwareprojekt zum Thema Schalten/Leistung messen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Hat die OBI-Steckdose schon jemand gekauft ? Nicht nur der Preis ist ein Kracher, die sollte ja dann bei OBI auch mit einem offiziell in Deutschland anerkannten CE-Zeichen versehen sein was bei den Sonoff's meines Wissens ja nicht der Fall ist.
Kann jemand näheres dazu sagen wie das versicherungstechnisch aussieht, wenn man diese nun mit eigener Firmware (Tasmota/EspEasy) betreibt.
Gruß
Thomas
Ich habe die grade vor mir liegen. Ein CE Zeichen ist drauf - als Kontaktadresse ist eine Deutsche Adresse angegeben. Made in PRC (was wohl klar war)
Nun gut, die Sonoff EU haben auch ein CE Zeichen. Die Aussagekraft wird allerdings immer wieder angezweifelt. Ob OBI allerdings in die Produkthaftung gehen muss wenn die Hütte abbrennt?!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Grüße Jörg
Zitat von: JoWiemann am 21 Februar 2018, 17:55:59
Nun gut, die Sonoff EU haben auch ein CE Zeichen. Die Aussagekraft wird allerdings immer wieder angezweifelt. Ob OBI allerdings in die Produkthaftung gehen muss wenn die Hütte abbrennt?!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Grüße Jörg
Ich hab auch gelesen, dass das CE Zeichen eher sowas wie eine freiwillige Selbstkontrolle ist :o :o Naja, jedenfalls gibts einen Deutschen Importeur, der wird wohl dann stellvertretend haftbar sein?
Mal was anderes, da ich noch keine Sonoff geflashed habe. Habe bei einem Ardiono Uno in Mangel eines TTL Adapters GND und RESET gebrückt (soll ja laut Wiki gehen) und dann 3,3V, TX, RX und GND mit dem ESP verbunden. FlashESP8266.exe gestartet, COM Port ausgewählt - er scheint aber nicht zu flashen. Eingelötete Stifte habe ich überprüft, der Uno liefert 3,27V, RX habe ich mit TX verbunden und TX mit RX
Es kommt dann folgender Ablauf:
esptool v0.4.6 - (c) 2014 Ch. Klippel <ck@atelier-klippel.de>
setting board to nodemcu
setting baudrate from 115200 to 115200
setting port from COM1 to COM5
setting address from 0x00000000 to 0x00000000
espcomm_upload_file
stat .\ESP_Easy_v2.0-20180221_normal_ESP8285_1024.bin success
setting serial port timeouts to 1000 ms
opening bootloader
resetting board
trying to connect
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
read 0, requested 1
trying to connect
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
read 0, requested 1
trying to connect
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
read 0, requested 1
resetting board
trying to connect
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
read 0, requested 1
trying to connect
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
read 0, requested 1
trying to connect
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
read 0, requested 1
resetting board
trying to connect
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete
espcomm_send_command: sending command header
etc...
Dann kommt irgendwann flash failed. Woran kann es liegen? Doch mal einen TTL Adapter besorgen? Die Steckdose hat eine Taste, die habe ich auch mal beim Anschließen gedrückt gehalten - mit gleichem Erfolg
Moin
Hoert sich erstmal cool an. Leider habe ich keinen OBI mehr in der Naehe, und liefern will OBI das auch nicht!
Steht denn da wenigstens eine Leistungsangabe drauf, denn bei OBI gibt es keine technischen Daten, ausser den Abmessungen!
Gruss Christoph
Hier ist das, was auf der Steckdose steht
Danke
Einen OBI hab ich gleich in der Nähe nachdem ich die 3600W gesehen hab, bin ich heut gleich mal dort vorbei und eine besorgt. Also mit der aktuellsten Tasmota 5.12.0 läuft das Teil bei mir nicht. Weder als Standard Geräte Typ Sonoff Basic oder testweise S20 Socket, das Gerät schaltet nicht.
Gelesen hab ich schon das es mit Esp Easy Mega (nicht Esp Easy) laufen soll, finde aber den Thread nicht mehr.
@TomLee,
habe von hier (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota) (development) die SW runtergeladen und installiert.
Und diese Einstellungen genommen (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/issues/1988) von OBI WLAN Kenobi.
Funktioniert.
Generic Module
OBI
Program Version 5.12.0c
Build Date & Time 2018-02-23T19:07:28
Core/SDK Version 2_3_0/1.5.3(aec24ac9)
Uptime 0T03:57:43
Flash write Count 83 at 3F7000
Boot Count 10
Restart Reason Software/System restart
Friendly Name 1 OBI
pejonp
Super Danke Dir.
Zitat von: TomLee am 23 Februar 2018, 21:23:16
Einen OBI hab ich gleich in der Nähe nachdem ich die 3600W gesehen hab, bin ich heut gleich mal dort vorbei und eine besorgt. Also mit der aktuellsten Tasmota 5.12.0 läuft das Teil bei mir nicht. Weder als Standard Geräte Typ Sonoff Basic oder testweise S20 Socket, das Gerät schaltet nicht.
Gelesen hab ich schon das es mit Esp Easy Mega (nicht Esp Easy) laufen soll, finde aber den Thread nicht mehr.
Mega läuft - habe ich hier so laufen. Allerdings geht bei mir irgendwie DevstateIcon nicht ??? Readings ändern sich auch nicht beim schalteb
nternals:
.eventMapCmd on:noArg off:noArg off:noArg off:noArg
CFGFN
DEF 192.168.1.191 80 espBridge steckdose.schlafzimmer.2_Button
ESP_BUILD 20000
ESP_BUILD_GIT v2.0-20180221
ESP_BUILD_NOTES - Mega
ESP_NODE_TYPE_ID 17: ESP Easy Mega
ESP_SLEEP 0
ESP_UNIT 0
ESP_VERSION 2
HOST 192.168.1.191
IDENT steckdose.schlafzimmer.2_Button
INTERVAL disabled
IODev espBridge
LASTInputDev espBridge
MSGCNT 4
NAME steckdose.schlafzimmer.2
NOTIFYDEV global
NR 1694
NTFY_ORDER 50-ESPEasy_steckdose.schlafzimmer.2_Button
PORT 80
STATE
SUBTYPE device
TYPE ESPEasy
VERSION 1.36
espBridge_MSGCNT 4
espBridge_TIME 2018-02-23 21:01:35
READINGS:
2018-02-23 21:01:35 Value off
2018-02-24 11:38:33 state Value: off
helper:
fpc 1519416091.76122
pm:
Encode 1
JSON 1
received:
Value 1519416095.45079
Attributes:
IODev espBridge
Interval 0
devStateIcon on:rc_GREEN:off off:rc_RED:on absent:rc_BLUE:off gpio:rc_YELLOW:off
eventMap /gpio 5 on:on/gpio 5 off:off/gpio 5 gpio:off/gpio 5 output:off/
group ESPEasy Device
presenceCheck 1
readingSwitchText 1
room ESPEasy
setState 8
stateFormat {ReadingsVal($name,"presence","") eq "absent" ? "absent" : ReadingsVal($name,"Relay","")}
Zitat von: Kai-Alfonso am 24 Februar 2018, 11:41:22
Readings ändern sich auch nicht beim schalteb
Dann sendet der ESP Daten. Siehe device->"delay"/"send data" in der ESPEasy Firmware.
Zitat von: dev0 am 24 Februar 2018, 11:47:35
Dann sendet der ESP Daten. Siehe device->"delay"/"send data" in der ESPEasy Firmware.
danke für die Info - ich hab jetzt mal das Delay auf 1s gesetzt - allerdings macht er kein change reading sondern nur ein update des readings. Es bleibt aber immer auf off stehen
Zitat von: dev0 am 24 Februar 2018, 11:47:35
Dann sendet der ESP Daten
Sorry, sollte heißen: Dann sendet der
keine ESP Daten
Zitatallerdings macht er kein change reading sondern nur ein update des readings.
Ok, dann scheinen Daten empfangen zu werden, aber bevor wir hier aber lange rumraten: Setze den verbose level der Bridge hoch und schau ins Log was wirklich empfangen wird. Der Artikel ist zwar noch nicht fertig, aber das Logging ist schon erklärt: https://wiki.fhem.de/wiki/ESPEasy
Wenn falsche Werte empfangen werden, dann ist es ein Problem der ESPEasy Firmware (und ich bin nicht zuständig). Wenn die Werte ok sind, aber im FHEM Modul falsch dagestellt werden, dann kümmere ich mich darum.
Zitat von: dev0 am 25 Februar 2018, 12:24:44
Sorry, sollte heißen: Dann sendet der keine ESP Daten
Ok, dann scheinen Daten empfangen zu werden, aber bevor wir hier aber lange rumraten: Setze den verbose level der Bridge hoch und schau ins Log was wirklich empfangen wird. Der Artikel ist zwar noch nicht fertig, aber das Logging ist schon erklärt: https://wiki.fhem.de/wiki/ESPEasy
Hi, danke für deine Info. Ich habe das Wiki irgendwie nicht gesucht/gefunden - aber mit dessen Hilfe geht es jetzt bei mir. Mein Device sieht jetzt wie folgt aus:
ZitatInternals:
.eventMapCmd on:noArg off:noArg
CFGFN
DEF 192.168.1.191 80 espBridge steckdose.schlafzimmer.2_Strom
ESP_BUILD 20000
ESP_BUILD_GIT v2.0-20180221
ESP_BUILD_NOTES - Mega
ESP_NODE_TYPE_ID 17: ESP Easy Mega
ESP_SLEEP 0
ESP_UNIT 0
ESP_VERSION 2
HOST 192.168.1.191
IDENT steckdose.schlafzimmer.2_Strom
INTERVAL 300
IODev espBridge
LASTInputDev espBridge
MSGCNT 165
NAME ESPEasy_steckdose.schlafzimmer.2_Strom
NOTIFYDEV global
NR 98453
NTFY_ORDER 50-ESPEasy_steckdose.schlafzimmer.2_Strom
PORT 80
STATE Val: off
SUBTYPE device
TYPE ESPEasy
VERSION 1.36
espBridge_MSGCNT 165
espBridge_TIME 2018-02-27 10:03:00
READINGS:
2018-02-27 10:03:00 Value off
2018-02-27 09:58:14 presence present
2018-02-27 10:03:00 state Val: off
helper:
fpc 1519713115.49164
pm:
Encode 1
JSON 1
received:
Value 1519722180.9208
Attributes:
IODev espBridge
Interval 300
devStateIcon .*on.*:ios-on-green:off .*off.*:ios-off:on .*absent.*:10px-kreis-rot:statusRequest
eventMap /gpio 5 on:on/gpio 5 off:off/
group ESPEasy Device
presenceCheck 1
readingSwitchText 1
room ESPEasy
setState 3
DevStateIcon sehe ich und ist schaltbar. Allerdings musste ich dafür das Attr stateFormat laut Wiki
{ReadingsVal($name,"presence","") eq "absent" ? "absent" : ReadingsVal($name,"GPIO5","")}
weglassen, weil ich sonst das DevStateIcon nicht sehe. Was macht das Stateformat denn genau? Ein Reading GPIO5 (oder Readings mit GPIO) habe ich nicht
devStateIcon und stateFormat sind globale FHEM Attribute, die in der command ref beschrieben sind, vielleicht auch im Einsteiger.pdf. Ich mag kein Referat darüber halten.
Zitat von: dev0 am 27 Februar 2018, 21:47:10
devStateIcon und stateFormat sind globale FHEM Attribute, die in der command ref beschrieben sind, vielleicht auch im Einsteiger.pdf. Ich mag kein Referat darüber halten.
du hast mich falsch verstanden - ich weiß, was DevStateIcon und stateFormat sind - nur tue ich mich manchmal mit der Interpretation von Perl Befehlen im Detail schwer - hier hakt es ab dem ?
Ternärer Operator. Google hilft, ein Perlbuch auch.
Hi,
Die Obi Steckdose rennt bei mir seit heute auch mit Tasmota 5.12.0.
Super für knapp 10Euro, kann man nicht meckern.
Gruß
Carlos