Hallo,
welche Fehlertoleranz ist eigentlich normal?
Kann man verlangen das man monatelang,wochenlang oder nur tagelang bei ordnungsgemäßer Installation keine Fehler oder Warnungen erhält?
Habe gestern mal wieder probeweise auf asynchron umgestellt und habe folgende Fehlermeldung im Log mit entsprechenden Auswirkungen im Plot.
2018.02.22 03:13:20 1: Error dewpoint: humidity invalid: 132.597125766319
2018.02.22 16:13:41 1: Error dewpoint: humidity invalid: 132.597125766319
An der Hardware wurde nichts geändert bewegt etc.
Im synchronen Modus tauchte hier wochenlang kein Fehler auf.
Wie gestern in einem anderen Beitrag geschrieben mit den unerklärlichen Warn/Fehlermeldungen bei asynchronen Betrieb frage ich mich schon liegt es an
meiner Software wie z.B. userReading, an meiner Hardware Module(Sensoren) oder dem LinkUSB als Busmaster oder wage es kaum in den Mund zu nehmen OWX ?
hier mal noch ein Listing des fraglichen Sensors
Internals:
ASYNC 0
DEF 26.E8DB84000003 300
ERRCOUNT 0
ERRSTATE 0
INTERVAL 300
IODev OWio1
NAME Keller_Klima
NEXTSEND 1519321420.82869
NOTIFYDEV global
NR 255
NTFY_ORDER 50-Keller_Klima
OW_FAMILY 26
OW_ID E8DB84000003
PRESENT 1
ROM_ID 26.E8DB84000003.f2
STATE Temp: 15.2 Feuchte: 54.9 Taup: 6.2 AbsFeuchte: 7.1
TYPE OWMULTI
Helper:
DBLOG:
VDD:
myDbLog:
TIME 1519321420.98881
VALUE 5.00
dewpoint:
myDbLog:
TIME 1519321420.98881
VALUE 6.2
humidity:
myDbLog:
TIME 1519321420.98881
VALUE 54.9330376367238
temperature:
myDbLog:
TIME 1519321420.98881
VALUE 15.2
voltage:
myDbLog:
TIME 1519321420.98881
VALUE 2.54
READINGS:
2018-02-22 18:43:40 VDD 5.00
2018-02-22 18:43:40 absFeuchte 7.1
2018-02-22 18:43:40 dewpoint 6.2
2018-02-22 18:43:40 humidity 54.9330376367238
2018-02-22 18:43:40 sense 0
2018-02-22 18:43:40 state vad: 2.54 V (T: 15.2 °C s: 0.00 V)
2018-02-22 18:43:40 temperature 15.2
2018-02-22 18:43:40 voltage 2.54
owg_val:
15.24609375
5
2.54
0
tempf:
factor 1
offset 0
Attributes:
DbLogInclude temperature,humidity,dewpoint
IODev OWio1
event-min-interval VDD:300,voltage:300,temperature:300,dewpoint:300,humidity:300
event-on-change-reading VDD,voltage,temperature,dewpoint,humidity
icon scene_wine_cellar
model DS2438
room Keller
stateFormat {sprintf("Temp: %.1f Feuchte: %.1f Taup: %.1f AbsFeuchte: %.1f", ReadingsVal("Keller_Klima","temperature",0), ReadingsVal("Keller_Klima","humidity",0), ReadingsVal("Keller_Klima","dewpoint",0), ReadingsVal("Keller_Klima","absFeuchte",0))}
userReadings humidity:.* {((ReadingsVal("Keller_Klima","voltage",0)*161.29) / (ReadingsVal("Keller_Klima","VDD",0)) - 25.8065) / (1.0546 - (ReadingsVal("Keller_Klima","temperature",0) * 0.00216))}
Bitte mal um Eure Meinung hierzu mit besten Grüßen
Hans-Jürgen
Es liegt in der Natur der asynchronen Busabfrage, dass Zeitintervalle unterschiedlich sind. Sowohl beim DS2450 als auch beim DS2438 kann es deshalb beim Abfragen passieren, dass man den internen Konversionszyklus stört. Dann wird ein CRC-Fehler gemeldet und der Wert ignoriert.
Allerdings kann es insbesondere beim DS2438 passieren, dass im gleichen Zyklus (Temperatur, Spannnung, Strom) die nächste Messung ebenfalls in die Hose geht, ohne dass ein CRC-Fehler gemeldet wird. Ich habe noch nicht die Zeit gefunden, mir dazu eine Abhilfe zu überlegen. Auch ich lebe also mit ca. 1-2 Fehlmessungen pro Tag.
LG
pah
Hallo pah,
Wäre es möglich und für Dich zumutbar, die Meldungen über crc Fehler beim DS2438 nicht in verbose 1 sondern in verbose 2 auszugeben? Dann wären die aus meinem Log raus und was man nicht sieht stört auch nicht, da es sonst ja prima läuft.
Zumutbar ist vieles - aber dann müsste ich es bei allen Modulen ändern, um konsistent zu bleiben. Dafür habe ich im Moment keine Zeit.
Vorschlag: Einfach selber patchen.
LG
pah