Moin!
Ich habe ien Raspberry Pi Version 3 mit neusten BS (Raspbian, gestern per Update aktualisiert). Der Pi ist seit Wochen in Heimnetz (Fritzbox) erreichbar und vom Mac aus kann ich mir die FHEM-Sachen ansehen (Tabellen, Diagramme). Neben den schon genannten Geräten ist ein HP Proliant G8 NAS im Netz, der ist auch vom Mac aus erreichbar. Was irgendwie nicht klappt ist die Anmeldung des Pi`s an das NAS (FreeNAS 10.x, Verzeichnis für nobody freigegeben).
Laut Kofler (Raspberry Pi - Das umfassende HAndbuch, 2. Auflage, S. 155 ff) soll ich mich am NAS mit
pi@raspberrypi:/ $ sudo mount -t cifs -o uid=1000,gid=1000,dir_mode=0700,file_mode=0600,nounix //192.168.180.20/mnt/NAS-Daten /mnt/nas
anmelden können. Auf dem Pi ist das Verzeichnis /mnt/nas angelegt. Ich bekomme aber nur die Fehlermeldungen
Password for root@//192.168.180.20/mnt/NAS-Daten: ***
mount error(95): Operation not supported
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
Je nachdem was ich weglasst (username, nounix, file- oder dir_mode) entfällt die Passwortabfrage, aber den Fehler "mount error (95)" bleibt.
Ich vermute schon das es was mit den Besitzrechten auf dem Pi zu tun hat oder mit der Pfadangabe auf dem NAS. Wer kann mir da helfen?
pi@raspberrypi:/mnt $ ls -al
insgesamt 12
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 24 23:24 .
drwxr-xr-x 22 root root 4096 Dez 6 18:17 ..
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 24 23:24 nas
Übrigens, hier im Hamburger Raum schneit es mal wieder, wie im Wintermärchen...
Thomas
Moin Thomas,
in Leipzig schein die Sonne und es ist knackig kalt :D
Hast Du einen Eintrag in der fstab gemacht?
Zum Lesen -> https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/
Gruß Otto
Nö, soweit bin ich noch nicht gekommen. Bevor ich in der fstab rumpobiere sollte das NAS erst einmal "von Hand" einbindbar sein. Die fstab ist im Kofler auch erst der nächste Schritt.
Ich glaube so habe ich am Anfang auch gedacht, aber das hat sich für mich als falsch rausgestellt. Ich habe es über fstab relativ einfach hinbekommen.
Ich habe das für mich letztens mal für WebDav aufgeschrieben, die Vorgehensweise ist für smb Laufwerke nicht so anders ...
https://heinz-otto.blogspot.de/2018/01/webdav-auf-dem-raspberry.html
Edit:
Ich habe das jetzt mal noch aus dem Gedächtnis für smb aufgeschrieben (http://heinz-otto.blogspot.de/2018/02/windows-server-freigabe-auf-dem.html), ich muss es noch praktisch testen. und es praktisch überprüft.
Ansonsten fragst Du halt Kofler ;)
Gruß Otto
Ich muß gestehen, das ich so etwas über NFS mache. Hat auch den Vorteil, das man eben KEIN Passwort irgendwo ablegen muß.
Wenn Du es versuchst zu mounten, was steht den in den Logfiles ?
/var/log/syslog
/var/log/kern.log
dmesg
Und versuche es erstmal etwas "kleiner":
sudo mount -t cifs -o sec=ntlm //192.168.180.20/mnt/NAS-Daten /mnt/nas
Allerdings kenne ich raspian nicht, arbeite normalerweise mit Debian,Ubuntu oder (auf anderen Rechner) Gentoo ....
Edit:
Mal per google nach dem Fehlercode gesucht?
https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=mount+error%2895%29%3A+Operation+not+supported&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=z7SSWqX3LIrA8geCoIeYBw (https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=mount+error%2895%29%3A+Operation+not+supported&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=z7SSWqX3LIrA8geCoIeYBw)
Da gibt es gleich am Anfang ein netten beitrag:
https://unix.stackexchange.com/questions/70411/mount-t-cifs-operation-not-supported-but-can-connect-via-smbclient (https://unix.stackexchange.com/questions/70411/mount-t-cifs-operation-not-supported-but-can-connect-via-smbclient)
Hallo Wernieman,
Der von dir vorgeschlagener "kleine" Weg:
/var/log/syslog
Feb 25 19:04:06 raspberrypi systemd[1]: Started Session c4 of user pi.
Feb 25 19:04:36 raspberrypi kernel: [13407.813781] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.808000000000.a3 is not registered.
Feb 25 19:04:36 raspberrypi rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Sun Feb 25 19:06:06 2018 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Feb 25 19:05:15 raspberrypi kernel: [13447.014153] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.408000000000.69 is not registered.
Feb 25 19:06:18 raspberrypi kernel: [13509.336756] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.c08000000000.e5 is not registered.
Feb 25 19:06:18 raspberrypi rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Sun Feb 25 19:07:48 2018 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Feb 25 19:06:44 raspberrypi kernel: [13535.374681] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.208000000000.0c is not registered.
Feb 25 19:07:23 raspberrypi kernel: [13574.574783] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.a08000000000.80 is not registered.
Feb 25 19:08:28 raspberrypi kernel: [13639.466388] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.608000000000.4a is not registered.
Feb 25 19:08:28 raspberrypi rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Sun Feb 25 19:09:58 2018 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Feb 25 19:09:30 raspberrypi kernel: [13701.775527] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.e08000000000.c6 is not registered.
Feb 25 19:10:10 raspberrypi kernel: [13741.975845] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.108000000000.b2 is not registered.
Feb 25 19:10:10 raspberrypi rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Sun Feb 25 19:11:40 2018 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Feb 25 19:11:14 raspberrypi kernel: [13805.496490] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.908000000000.3e is not registered.
Feb 25 19:11:52 raspberrypi kernel: [13843.496329] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.508000000000.f4 is not registered.
Feb 25 19:11:52 raspberrypi rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Sun Feb 25 19:13:22 2018 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Feb 25 19:12:21 raspberrypi kernel: [13873.122534] CIFS VFS: cifs_mount failed w/return code = -95
kern.log
Feb 25 19:11:52 raspberrypi kernel: [13843.496329] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.508000000000.f4 is not registered.
Feb 25 19:12:21 raspberrypi kernel: [13873.122534] CIFS VFS: cifs_mount failed w/return code = -95
Feb 25 19:12:42 raspberrypi kernel: [13894.176657] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.d08000000000.78 is not registered.
Feb 25 19:13:59 raspberrypi kernel: [13970.377171] w1_master_driver w1_bus_master1: Family 0 for 00.308000000000.91 is not registered.
dmesg:
[13873.122534] CIFS VFS: cifs_mount failed w/return code = -95
Nach der Fehlermeldung habe ich gesucht, aber nichts Verständliches (weil nur englisch) gefunden. Den ersten Beitrag habe ich noch versucht zu verstehen, aber allein schon die unübersichtliche Darstellung und dann die fremde Sprache hat mich das Fenster
nach 15 Sekunden wieder schließen lassen.
Thomas
Otto: Gleiche Fehlermeldung (95). Auch mit fstab-einträgen nach deinem Muster.
Thomas
Und die Recht an /mnt/nas hast Du korrigiert? oder noch so:
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 24 23:24 nas
chmod 777 /mnt/nas
versucht?
Oder noch andere Idee, ich muss beim Windows Server username=breakaway,dom=mydomain,password=mypassw0rd angeben. Keine Ahnung ob die NAS auch dom= haben will?
Edit: das spielt bei sudo alles keine Rolle
Probiere mald en Typ von Otto aus ... hättest sagen sollen, das Du kein English kannst. Fehlersuche ohne Englischkenntnisse sind in der IT wirklich "Problematisch".
Was sagt denn dei NAS .. oder hat die Kein Log?
Kannst Du dich eigentlich mit smbclient verbinden?
Ich habe das nochmal bei mir probiert, mit sudo mkdir /media/daten
sudo mount -t cifs -o username=Administrator //lsk2012/images /media/daten
komme ich einwandfrei auf meinen Windows Server und auf meine NAS (OpenmediaVault), nachdem er mich das Passwort gefragt hat.
Ich habe noch was eventuell relevantes gefunden smb Protokoll Version
bei optionen vers=1.0 hinzufügen
Quelle
https://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Client_cifs/
So, der Tip mit nfs war ergiebiger: Das mounten klappt.
Nun tritt allerdings ein weiteres Problem auf: Der Pi kann nicht auf das NAS schreiben.
2018.02.25 20:16:22 2: Backup with command: tar -cf - "./backup" "./CHANGED" "./configDB.pm" "./contrib" "./demolog" "./docs" "./FHEM" "./fhem.cfg" "./fhem.cfg.demo" "./fhem.pl" "./log" "./MAINTAINER.txt" "./README_DEMO.txt" "./restoreDir" "./unused" "./www" |gzip > /mnt/nas/FHEM-20180225_201622.tar.gz
sh: 1: cannot create /mnt/nas/FHEM-20180225_201622.tar.gz: Permission denied
tar: -: Funktion write fehlgeschlagen: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)
tar: Error is not recoverable: exiting now
Backup done
Gut, das es ein Zugriffsproblem gibt erkenne ich. Aber an welcher Stelle?
Auf dem Pi ist
pi@raspberrypi:/mnt $ ls -al
insgesamt 12
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Feb 25 10:11 .
drwxr-xr-x 22 root root 4096 Dez 6 18:17 ..
drwxrwxrwx 2 root root 0 Feb 25 20:06 nas
drwxrwxrwx 2 root root 4096 Feb 25 10:11 test
Auf dem NAS:
% ls -al
total 212
drwxr-xr-x 6 root wheel 320 Dec 30 12:27 .
drwxr-xr-x 19 root wheel 26 Jan 4 22:40 ..
-rw-r--r-- 1 root wheel 5 Jun 22 2017 md_size
drwxrwxrwx 49 nobody nogroup 70 Jan 6 20:07 NAS-Bilder
drwxrwxrwx 71 nobody nobody 239 Feb 25 22:38 NAS-Daten
drwxrwxrwx 15 webdav webdav 102 Jan 3 13:26 NAS-TV
drwxrwxrwx 19 nobody nogroup 397 Feb 25 22:41 nastv2
%
Also, warum kann tar nicht in NAS-Ordner eine Datei anlegen?
Thomas
Nachtrag:
Nachdem ich vorhin auf dem Pi die (anderen) Daten auf den NAS sehen konnte klappt das jetzt (nach reboot des Pi's) nicht mehr.
/etc/auto.nfs on /mnt/nas type autofs (rw,relatime,fd=6,pgrp=780,timeout=300,minproto=5,maxproto=5,indirect)
Soweit ich erkenne wird das NAS korrekt beim Pi gemountet. Vorhin lautete Zeile mit dem Automount etwas anders:
/etc/auto.nfs on /mnt/nas type autofs (rw,relatime,fd=6,pgrp=2782,timeout=300,minproto=5,maxproto=5,indirect)
Der Unterschied liegt in pgrp, wie gebe ich das korrekt an? Die Musterzeile aus dem Internet lautet
public -fstype=nfs,rw,retry=0 192.168.180.20:/mnt/NAS-Daten
in der Datei /etc/auto.nfs.
Las mal bitte das "retry=0" weg, habe ich bei mir so nicht stehen ....
Mach es bitte erstmal manuell. Und wie ist NFS bei Deinem Storage eingestellt?
Moin!
Was meinst du genau mit _Und wie ist NFS bei Deinem Storage eingestellt?_?
Von Hand eingehängt mit
sudo mount -t nfs -o soft 192.168.1.2:/mnt/NAS-Daten /mnt/nas
funktioniert der Zugriff vom Pi auf das NAS.
Thomas
Der hat ja wenig Einstellmöglichkeiten ...
Btw: Warum stellst Du uns Bilder als PDF zur Verfügung?
Schreibe die Zeile doch so in Deinen automounter ... wie sieht denn die Konfig aktuell aus?
Weil eine Bildschirmkopie eben ein PDF ist (Mac OS). Ist auf jeden Fall eine bessereQualität als JPEG.
Die Zeile kommt nachher, bin nicht am passendem Rechner.
Th.
sudo mount -t nfs -o soft 192.168.180.20:/mnt/NAS-Daten /mnt/nas
im Terminal klappt mal, mal nicht. Wenn es nicht klappt:
pi@raspberrypi:/mnt $ sudo ls -al
insgesamt 61
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Feb 25 10:11 .
drwxr-xr-x 22 root root 4096 Dez 6 18:17 ..
drwxrwxrwx 74 4294967294 4294967294 244 Feb 26 11:51 nas
drwxrwxrwx 2 root root 4096 Feb 25 10:11 test
Wenn es klappt haben die beiden Ordner nas & test die Attribute 777.
Im /etc/auto.nfs steht
public -fstype=nfs,rw 192.168.180.20:/mnt/NAS-Daten
So, noch mal zum mitschreiben (und denken, auch für mich):
reboot (im Terminal vom Mac per SSH an den Pi geschickt):
Pi fährt hoch.
Per ssh vom Mac aus am Pi angemeldet.
/mnt/nas ist in blauer Farbe dargestellt mit drwxr-xr-x 2 root root 0 Feb 26 17:10 nas
/mnt/test ist in grüner Farbe dargestellt mit drwxrwxrwx 2 root root 4096 Feb 25 10:11 test
(war so von Hand / chmod 777 eingestellt)
Per VNC vom Mac auf die Pi Benutzeroberfläche, Dateikasten-Symbol, die Ordner /mnt/nas und test sind leer.
im Terminal (per SSH) folgendes an den Pi geschickt:
sudo mount -t nfs -o soft 192.168.180.20:/mnt/NAS-Daten /mnt/nas
Ergebnis:
drwxrwxrwx 74 4294967294 4294967294 244 Feb 26 11:51 nas
Der Name des Ordners nas wird grün dargestellt, Rechte sind 777, sowohl im Terminal (ssh) als auch per vnc sehe ich den Inhalt (Daten/Dateien) vom nas.
Ein Ordner testtest2 wird per ssh/Terminal angelegt und erscheint im VNC-Fenster, im Terminal (nach ls) und im Mac OS Fenster (das dauerhaft den Server gemountet hat). Am Mac kann ich keine Datei im testtest2 ablegen, Zugriff verweigert (weil der User Pi den Ordner angelegt hat). Lesezugriff reicht mir aber.
Ein in der Befehlszeile eingegebenes backup schreibt auf dem Server ein 230MByte grossen *.tar.gz --- Zugriff funktioniert. Aber leider nur wenn der Server von Hand gemountet wird.
Bleibt die Frage, was ich jetzt machen muß um ein "automount" hinzubekommen.
Thomas
Also ... der Automounter mountet erst, wenn Du zugreifst. Deshalb sind die Ordner (im Normalfall) nicht sichtbar.
Dir fällt auf, das Du "per Hand" ein "-o soft" mitgibst, aber beim automounter nicht?
1. Was sagt Deine /etc/auto.master
grep -v "^#" /etc/auto.master
(Der Grep entfernt überflüssige Kommentare)
Btw: Ein Netter Artikl zu NFS:
https://wiki.ubuntuusers.de/NFS/
Und zu autofs:
https://wiki.ubuntuusers.de/Autofs/ (https://wiki.ubuntuusers.de/Autofs/)
Auch wenn es Ubuntu ist, gilt es genau so auch für Debian, raspian und andere Distris. Eventuell sind nur andere befehle für die Packetinstallation zu nutzen....
Edit:
Wenn es manchmal geht, manchmal aber auch nicht, könnte es an dr NFS-Version liegen. Einfach mal eine "alte" probiert? Also als Option: "vers=3"
pi@raspberrypi:/mnt/nas $ grep -v "^#" /etc/auto.master
+dir:/etc/auto.master.d
+auto.master
/mnt/nas /etc/auto.nfs
pi@raspberrypi:/mnt/nas $