FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Richard-HH am 25 Februar 2018, 12:46:19

Titel: Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Richard-HH am 25 Februar 2018, 12:46:19
Guten Morgen, liebe Schaltgemeinde :)

Ich hoffe, der Thread ist hier richtig.

Ich bin ebenfalls erst gerade in das Thema Raspberry/433 eingestiegen, wobei ich im Thema Hausautom. schon seit rund 15 Jahren rumwerkel.

Ich habe schon vor geraumer Zeit meine IT-V1 komp. Dosen mit EZ-Control (T-10 und XS1) geschaltet, via Bash (Linux), Web und Asterisk Telefonanlage steuerbar, von außen mittels VPN Tunnel erreichbar.

Nachdem die Dip-Dosen langsam vom Markt verschwinden und der EZ-Control XS1 jüngst die Hufe gehoben hat, habe ich das "ToDo"-Listen Project "Himbeere433" vor 2 Tagen in Angriff genommen.

Harte Ware:
Raspi 3
433 Sender und Empfänger ( https://www.amazon.de/dp/B071J2Z3YK) am GPIO
FHEM, 433Utils, wiringPI undPilight installiert.

Dosen im Einsatz:
Alles, was auf IT-V1 hört (Elro 440/601, Brennenstuhl 1000, Intertechno Original, CMR-500, CMR-1000 usw).

Alles, was mit DIP Schaltern ausgestattet ist, habe ich völlig problemlos integrieren können.

Meine UNITEC 48110 bekomme ich nicht geschaltet, was wohl daran liegt, dass diese 4 Byte Folgen mit individueller Verschlüsselung der FB erwarten, wobei ich den RAW Code nicht testen kann, da ich hier die Pulse Längen im PILIGHT modifizieren müsste, aber das Debian Paket nutze und (bisher...kommt noch) noch keine Installation von der Quelle/Source gemacht habe, dann hätte ich mir ein QUIGG_9000 entspr. gemodded.

Problem ist, dass die Dipless-Dosen langsam vom Markt verschwinden.
Das ist keine böse ABsicht der Hersteller, sondern soll vielmehr die verfolgte Situation ermöglichen, dass Gisela und Ulli im jeweils 3. und 4. Stock des selben Wohnhauses ohne Interferenzen schalten können.

Daher verfolge ich aufmerksam die Threads zu allen möglichen Dipless-Dosen.
Was ich bisher nicht verstanden habe, da die Infos zu gestreut sind und entspr. Threads auch teils "plötzlich" im Jahre 2016 aufgehört haben:

1. Hat jemand schon Dosen vom Typ FA-500 (Flamingo & Co) geschaltet bekommen - ohne "Raw-Lösung"?
2. Hat jemand schon Dosen vom Typ FS-300 (Mumbi & Co) geschaltet bekommen - ohne "Raw-Lösung"?

Ich weiß, dass speziell zum Punkt 2 ein Blog-Eintrag der Plutkas den Weg beschreibt ( http://www.die-plutkas.de/2016/09/21/mumbi-funksteckdosen-selbstlernend-ohne-dip-mit-fhem-steuern/ ) - hier hadere ich aber am Punkt des Auslesens meiner FB.


Hitergrund meiner Fragen ist dieser:
Ich möchte meine Hausautomatisation weiterhin mit Dosen betreiben, die nicht unverhältnismäßig teuer sind und keine Raketen-Wissenschaften zum Einbinden voraussetzen, denn ich wollte keinen Oszi einsetzen, keine Soundkarte zum Analysieren irgendwelcher Protokolle etc.

Im Grunde frage ich, welche "Dipless" Aktoren problemlos in FHEM und (bevorzugt) 433UTILS eingesetzt werden können?


Noch eine Frage zum Abschluss:
Mein autocreate funktioniert überhaupt nicht, obwohl gem. fhem.conf alles korrekt sein müsste.

Ich habe die Vermutung, dass FHEM nichts von meinem GPIO Receiver weiss, ich habe dahingehend auch nichts in der Config - liegt da evtl.
das Problem!

Vielen Dank, schönen Restsonntag!

Gruß
Richard
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Richard-HH am 25 Februar 2018, 12:57:12
Achso...PS.:

Mit dieser Def:

define TEST_ELRO IT F000FFF0FF FF F0
attr TEST_ELRO model itswitch
attr TEST_ELRO room TEST

kann ich den AB440 Akto (HC 14, Unit 3) nicht schalten - was wohl auf dem gleichen Problem fusst, warum auch die autocreate-Sache nicht ordentlich läuft...?



Ich vermute mal generell, dass FHEM gar nicht weiß, dass die Kommunikation via GPIO laufen soll. Ich habe bisher aber keine Tipps finden können, wie die fhem.conf dahingehend erleuchtet werden muss...
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 15:41:14
Hallo!

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten....  ::)

Ich habe es mittlerweile hinbekommen, meine Unitec 48110 zu schalten.
Habe dann heute zum Testen ein 9,95 Set "Flamingo SF-501" (Intertek/Smartwares) vom örtlichen Action Markt geholt - auch diese Dosen lassen sich schalten.

Hussa :)
Titel: Antw:Neuer User, Bottom Line..
Beitrag von: Beta-User am 26 Februar 2018, 15:52:02
Zitat von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 15:41:14
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten....  ::)
Gerne geschehen ;) .

Btw.: Unter diesem Thread-Titel hätte ich niemals konkrete Fragen zu IT erwartet 8) .

Von daher würde ich mal empfehlen, die Hinweise im Anfängerbereich zu lesen zum Thema Thread-Gestaltung, selbst wenn du HA-mäßig bereits ein alter Hase bist... Dann kannst du den Thread nach dem Umbenennen auch gleich verschieben.

Und was wiring-Pi angeht, habe ich eine spezielle persönliche Meinung: Finger weg, nimm lieber ein anderes IO (CUL oder (CC1101-) Signalduino), damit bis du auf lange Frist besser bedient.

Gruß und Willkommen im Forum,

Beta-User
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 16:26:10
Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 15:52:02
Btw.: Unter diesem Thread-Titel hätte ich niemals konkrete Fragen zu IT erwartet 8) .

ACH HÖR DOCH UFF...Du hast doch den Fred jetzt auch gelesen.. :P


Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 15:52:02
Von daher würde ich mal empfehlen, die Hinweise im Anfängerbereich zu lesen zum Thema Thread-Gestaltung, selbst wenn du HA-mäßig bereits ein alter Hase bist... Dann kannst du den Thread nach dem Umbenennen auch gleich verschieben.

Ich war unsicher, wo der Thread noch passen könnte - und da ich teils auch Anfängerfragen stellen musste....Empfehlung wo der hin soll?
"Sonstige Systeme"?

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 15:52:02
Und was wiring-Pi angeht, habe ich eine spezielle persönliche Meinung: Finger weg, nimm lieber ein anderes IO (CUL oder (CC1101-) Signalduino), damit bis du auf lange Frist besser bedient.

Ja...noch reicht die wiring-Ömmel....aber CC1101 steht auf der Liste...sobald die jetzige Kombi auch nur remotly und im Ansatz rumzickt, gibts den Straf-Tausch :)

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 15:52:02
Gruß und Willkommen im Forum,
Beta-User

Es sei mein Dank gereicht!
Titel: Antw:Neuer User, Bottom Line..
Beitrag von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:37:06
Zitat von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 16:26:10
ACH HÖR DOCH UFF...Du hast doch den Fred jetzt auch gelesen.. :P
Aber eher zufällig. Wenn das von deiner Seite so beabsichtigt ist, ist das ok, aber der ironische Seitenhieb klang nicht nach großer Zufriedenheit mit dem Forum ;) .

Zitat von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 16:26:10
Ich war unsicher, wo der Thread noch passen könnte - und da ich teils auch Anfängerfragen stellen musste....Empfehlung wo der hin soll?
"Sonstige Systeme"?
Der Hinweis von meiner Seite war: IT (ok, habe nachgesehen, das firmiert unter der Langform InterTechno).

Kann auch falsch sein, weil du das unbedingt mit Pi-Bordmitteln lösen willst, aber dort ist schon mal ein besserer Anfang als sonstwo (da du ja ansonsten zu wissen scheinst, was du tust).

Ansonsten kannst du das auch im Anfängerbereich lassen, dann ändere aber bitte mindestens den Thread-Titel in "Newbiefragen zu IT mit wiring-PI" oder was ähnliches.

Und im Wiki könnte es übrigens auch was zu diesen selbstlernenden Dingern geben.

Btw.: warum verwendest du nicht einfach vernünftige HW und nicht diesen 433MHz-Sch....?!?
(Ist nur meine pers. Meinung, aber die Erfahrung lehrt: früher oder später kauft man dann doch was mit Rückkanal. Es gibt da auch andere Lösungen als nur HM.)

Und noch ein Hinweis: Es gibt hier einige, die Ironisch nicht sooo fließend sprechen ::) .
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 16:46:02
Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:37:06
Der Hinweis von meiner Seite war: IT (ok, habe nachgesehen, das firmiert unter der Langform InterTechno).

Hmm...ok, warum nicht...viele meiner Aktoren basieren alle auf IT.

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:37:06
Kann auch falsch sein, weil du das unbedingt mit Pi-Bordmitteln lösen willst, aber dort ist schon mal ein besserer Anfang als sonstwo (da du ja ansonsten zu wissen scheinst, was du tust).

"Er war stets bemüht"

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:37:06
Ansonsten kannst du das auch im Anfängerbereich lassen, dann ändere aber bitte mindestens den Thread-Titel in "Newbiefragen zu IT mit wiring-PI" oder was ähnliches.

DAS(!) gefällt mir noch besser!

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:37:06
Und im Wiki könnte es übrigens auch was zu diesen selbstlernenden Dingern geben.

Ja..."fast"  - die entsch. Erkenntnisse der letzten Zeit wurden nicht übertragen, wobei die auch nicht von hier stammen, sondern aus einem engl. Forum.

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:37:06
Btw.: warum verwendest du nicht einfach vernünftige HW und nicht diesen 433MHz-Sch....?!?
(Ist nur meine pers. Meinung, aber die Erfahrung lehrt: früher oder später kauft man dann doch was mit Rückkanal. Es gibt da auch andere Lösungen als nur HM.)

Weil ich seit über einem Jahrzehnt mit den "ömmeligen Baumarkt Viechern" gut fahre und bisher noch kein gesteigertes Verlangen für einen Rückkanal verspürte.
So nach dem Motto "wenn der Lichtaktor nicht geschaltet hat, dann sehe ich das am dunkltuten-Licht...." ;D

Ok, im 1. Stock und die Außenrollladen sehe ich nicht auf Anhieb, dafür aber alles gegen z.B. FS-20 tauschen...och nöööö.....
Wer weiß, wie sich der Markt entwickelt, vlt. wird alles irgendwann 5 GHz WLan...who knows...

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:37:06
Und noch ein Hinweis: Es gibt hier einige, die Ironisch nicht sooo fließend sprechen ::) .

Biete 25,- EUR/Std. Nachhilfe per PM :)
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:58:23
Zitat von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 16:46:02
Ok, im 1. Stock und die Außenrollladen sehe ich nicht auf Anhieb, dafür aber alles gegen z.B. FS-20 tauschen...och nöööö.....
Wer weiß, wie sich der Markt entwickelt, vlt. wird alles irgendwann 5 GHz WLan...who knows...
Ganz ohne pm, dafür gratis:
a) Ist das Ironie, oder ist dir nicht bekannt, dass FS20 _keinen_ Rückkanal hat ;) ?

b) Tastendrücken und sehen, ob etwas passiert, ist irgendwie nach meinem Verständnis keine _Automatisierung_, sondern bestenfalls freie Plazierung von Schaltern, aber was solls...

c) Und wenn es derzeit schon 5GHz-Geräte gäbe, würde ich im Leben nicht auf den Gedanken kommen, damit eine HA-Lösung aufzubauen :o .
Meine persönliche Hackordnung:
- Kabel (ich verzweifel grad an RS485, aber was solls, das Ziel heiligt die Mittel)
(- einige Zeit nichts)
- HM/zwave/enocean (und vergleichbares), IO seriell eingebunden, allenfalls Backup-IO im LAN
(- lange Zeit nichts)
- 433MHz-Zeug der besseren Bauart (ungeprüft InterTechno soll Qualitätshersteller sein), auf der Ebene oder etwas darüber liegt FS20
- WLAN

Aber es darf jeder, wie er mag ;) .
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 17:13:23
Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:58:23
a) Ist das Ironie, oder ist dir nicht bekannt, dass FS20 _keinen_ Rückkanal hat ;) ?
Oh...uhm....bisher ging ich davon aus, dass FS-20 eine Art "Rückkanal" hat. Zu meiner Rettung sei jedoch erwähnt, dass ich kein einziges FS-20 Gerät besitze, daher das "Falschwissen" auf Hören-Sagen (oder Einbildung) basiert.

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 16:58:23
b) Tastendrücken und sehen, ob etwas passiert, ist irgendwie nach meinem Verständnis keine _Automatisierung_, sondern bestenfalls freie Plazierung von Schaltern, aber was solls...

Die Automatisierung besteht auch nicht im Schalterdrücken.
Bei mir beginnt die Automatisierung an der Stelle, wo Dinge automatisch geschehen:
Tageslichtszenario abhängig von Uhrzeit, aber unter Berücksichtigung der Lux Werte draussen sowie der "Sun Times".
So werden die Rollläden nicht vor 07.00 Uhr hochgezogen, aber auch nicht vor "Nautical Dawn" Zeit.
Ebenso gehen die Rollläden niemals vor 1600 runter, aber auch nicht über 50 Lux - jedoch spätestens am ENDE(!) der "nautical Twilight" Zeit.
War das die "Abend-Dämmerungsphase"? Müsste glatt ins Script gucken...

Dazu gibt es unzählige Szenarion für das Fernsehzimmer, den PC Raum, "Leave House", "XMas On/Off" usw usw.
Da geht für mich Automatisierung los, nicht beim FB-Tasten drücken.

Im übrigen habe ich doch(!) eine Anwendung, wo ich einen Rückkanal brauche, was ich aber "tricksen" konnte:
Das Gerät, was dort geschaltet wird, ist ein Gerät mit Netzwerkkarte und fester-IP - insofern kann ich per Pink ermitteln, ob die Dose an oder aus ist und davon abhängig ein Bash Script starten, welches konditionierte Scripte startet.

Aber das ist OT und gehört unter "Glaubensbekenntnisse".
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Beta-User am 26 Februar 2018, 17:22:53
Zitat von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 16:46:02
So nach dem Motto "wenn der Lichtaktor nicht geschaltet hat, dann sehe ich das am dunkltuten-Licht...." ;D
Damit hast du das anschließend in #9 dargestellte setup ja mal wirklich völlig ironiefrei zutreffend beschrieben 8) .

Aber wir sind komplett OT, und zu IT kann ich aus den genannten Gründen wirklich nichts konstruktives beitragen.
Im Detail: Ich besitze genau 2 Baumarktsteckdosen, von denen eine gelegentlich im Einsatz ist. Damit wird beim Druck auf einen HM-Schalter die Beleuchtung am Weihnachtsbaum eingeschaltet (das Signal kommt via Signalduino bzw. MapleCUN). Und einen Pi habe ich auch nicht mehr im produktiven Einsatz...
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: KölnSolar am 26 Februar 2018, 19:40:02
Hier entwickelt sich ja eine Liebe  8) ;D 8)

@Richard: Ich ticke da ähnlich wie Du. Als "Rückkanal" lassen sich oft Temperatursensoren nutzen. Tw. hab ich Revolt-Messsteckdosen im Einsatz, wobei die eigentlich zu oft funken, schlechte Reichweite haben und öfter Telegramme nicht korrekt interpretiert werden. :(

Anstatt dem wiring-pi solltest Du einen nanoCUL in Erwägung ziehen. Da funktioniert dann auch autocreate. Und wenn es dann doch mal etwas zu analysieren gibt, kannst Du den als Signalduino umflashen.

Grüße Markus
Titel: Antw:Neuer User, Bottom Line..
Beitrag von: Beta-User am 26 Februar 2018, 19:48:09
Zitat von: KölnSolar am 26 Februar 2018, 19:40:02
Hier entwickelt sich ja eine Liebe  8) ;D 8)
Ich gebe den Stab gerne weiter, du kannst ja nochmal von vorne anfangen ;) , wir wiederholen uns nämlich:

Zitat von: KölnSolar am 26 Februar 2018, 19:40:02
Anstatt dem wiring-pi solltest Du einen nanoCUL in Erwägung ziehen. Da funktioniert dann auch autocreate. Und wenn es dann doch mal etwas zu analysieren gibt, kannst Du den als Signalduino umflashen.

Grüße Markus

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2018, 15:52:02
Und was wiring-Pi angeht, habe ich eine spezielle persönliche Meinung: Finger weg, nimm lieber ein anderes IO (CUL oder (CC1101-) Signalduino), damit bis du auf lange Frist besser bedient.
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 21:50:33
Danke an Euch beide - gibt es eine spezielle Empfehlung zum nanoCUL Eurerseits?
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 21:57:23
..und PS.:
Ich bewege mich vornehmlich im 433 Bereich, daher wäre ein geschalteter 868'er wohl reichweitenmäßig nicht so erstrebenswert?
Titel: Antw:Newbiefragen zu IT mit wiring-PI
Beitrag von: Beta-User am 27 Februar 2018, 07:37:37
Zitat von: Richard-HH am 26 Februar 2018, 21:57:23
..und PS.:
Ich bewege mich vornehmlich im 433 Bereich, daher wäre ein geschalteter 868'er wohl reichweitenmäßig nicht so erstrebenswert?
Guckst du hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL, da findest du die klare Antwort: Die Schaltung sollte auf die jeweilige Einsatzfrequenz optimiert sein...
Wenn du den selber bauen willst, wäre meine Empfehlung, einen FTDI-Arduino aus einer vertrauenswürdigen Quelle zu nehmen, dann kann der auch "by-id" sauber ins System eingebunden werden (wenn du später noch andere Arduinos direkt anschließen wolltest).
Oder du nimmst direkt einen Maple (STM32), der kann dann auch mehrere Transceiver bedienen (selber suchen macht schlau), ist allerdings etwas komplexer in der Konfiguration...