Originally posted by: <email address deleted>
Etwas Off-Topic, aber evtl weiss es jemand. Ich habe gerade auf meiner SD
für den RPi das Image von Busware geladen (als Vorbereitung für das CoC):
http://busware.de/tiki-index.php?page=COC
http://files.busware.de/RPi/README.raspbian
Leider habe ich keine Ahnung mit welchem User/PW ich mich über SSH
verbinden kann.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 20.09.2012 19:35, schrieb Tscherno:
> Etwas Off-Topic, aber evtl weiss es jemand. Ich habe gerade auf meiner
> SD für den RPi das Image von Busware geladen (als Vorbereitung für das
> CoC):
> http://busware.de/tiki-index.php?page=COC
> http://files.busware.de/RPi/README.raspbian
>
> Leider habe ich keine Ahnung mit welchem User/PW ich mich über SSH
> verbinden kann.
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
versuch mal
user: pi
pw: raspberry
--
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Jenal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> versuch mal
> user: pi
> pw: raspberry
>
>
>
Argh, ich dachte das hätte ich schon, hatte aber rpi versucht nicht pi.
Narf. Danke :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 20.09.2012 um 19:35 schrieb Tscherno:
> Ich habe gerade auf meiner SD für den RPi das Image von Busware geladen
Das Image ist eine um FHEM und COC-Patches erweiterte Kopie des Originalen von Raspbian "wheezy": http://www.raspberrypi.org/downloads
Alle Einstellungen und Passwörter sind unverändert
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sauber! :-)
...das CoC war diese Woche schon in der Post und liegt bei mir zu Hause auf
dem Tisch. Ich werde aber erst heute Abend wieder Daheim sein um dann zu
testen, aber eine Frage vorweg:
Wird es auch eine Möglichkeit geben die Patches selber auf ein vorhandenes
System zu spielen? Grund sind etliche Änderungen an der Config die ich
schon vorgenommen habe und die ich gern erhalten möchte?
Viele Grüsse
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
N'abend zusammen...
hab mich heute sofort an das COC begeben, was auf dem Tisch lag! Super!
Wirklich ne tolle Arbeit!
Aber ich hab noch ein oder zwei Fragen:
1. ich hab das COC nach Anleitung geflashed und die Status LED blinkt dann
auch schön, aber nur bis zum nächsten Systemstart.
Bei nem shutdown -r now geht sie aus und bleibt auch aus. Auch ein
Unterbrechen der Spannungsquelle hilft da nicht.
Wenn ich noch mal flashe ist wieder alles okay und ich kann cas COC auch
problemlos bei fhem anmelden.
2. ich weiss nicht wie ich das linux patch file anwenden soll. Ein
patch -p1 < rpi-linux.patch gibt mir ne Fehlermeldung, "can't find file to
patch in line 5" usw.
Mach ich da noch was falsch?
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Donnerstag, 20. September 2012 21:51:02 UTC+2 schrieb DT:
>
>
>
> > Ich habe gerade auf meiner SD für den RPi das Image von Busware geladen
>
> Das Image ist eine um FHEM und COC-Patches erweiterte Kopie des Originalen
> von Raspbian "wheezy": http://www.raspberrypi.org/downloads
>
> Alle Einstellungen und Passwörter sind unverändert
>
>
Frage dazu: Gehen die Patches bei einem System-/Firmwareupdate verloren?
Kann das Image bereits mit dem neuen Turbo-Modus (übertakten bei Bedarf in
mehreren Stufen) umgehen? Siehe:
http://www.heise.de/hardware-hacks/meldung/Raspberry-Update-bringt-Turbo-Mode-1713171.html
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Frage 1. bitte streichen! :-)
Habs gerade gefunden. Da gab's noch ein README welches ich übersehen hatte.
Die Initialisierung in der init.d/fhem fehlte noch :-)
Am Freitag, 21. September 2012 20:52:14 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> N'abend zusammen...
>
> hab mich heute sofort an das COC begeben, was auf dem Tisch lag! Super!
> Wirklich ne tolle Arbeit!
>
> Aber ich hab noch ein oder zwei Fragen:
>
> 1. ich hab das COC nach Anleitung geflashed und die Status LED blinkt dann
> auch schön, aber nur bis zum nächsten Systemstart.
> Bei nem shutdown -r now geht sie aus und bleibt auch aus. Auch ein
> Unterbrechen der Spannungsquelle hilft da nicht.
> Wenn ich noch mal flashe ist wieder alles okay und ich kann cas COC auch
> problemlos bei fhem anmelden.
>
> 2. ich weiss nicht wie ich das linux patch file anwenden soll. Ein
> patch -p1 < rpi-linux.patch gibt mir ne Fehlermeldung, "can't find file to
> patch in line 5" usw.
>
> Mach ich da noch was falsch?
>
> VG
> Ralf
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Tipp:
neben einem
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Brauchst du noch das raspi-config update aus raspi-config heraus.
Andernfalls wird dir das neue Menue nicht angezeigt.
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Freitag, 21. September 2012 22:26:16 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
> Tipp:
>
> neben einem
>
> sudo apt-get update
> sudo apt-get upgrade
>
> Brauchst du noch das raspi-config update aus raspi-config heraus.
> Andernfalls wird dir das neue Menue nicht angezeigt.
>
> VG
> Ralf
>
Das hätte ich schon, aber nach dem Setzen aus dem Menü kommen folgende
Meldungen:
update-rc.d: warning: default start runlevel arguments (2 3 4 5) do not
match switch_cpu_governor Default-Start values (S)
update-rc.d: warning: default stop runlevel arguments (0 1 6) do not match
switch_cpu_governor Default-Stop values (none)
Wie kann man kontrollieren ob es klappt?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich habe mich bemüht alle Dinge kurz im Wiki zusammenzutragen:
http://busware.de/tiki-index.php?page=COC_Installation
Unser Image basiert nun auch auf dem kürzlich veröffentlichten 2012-09-18-wheezy-raspbian.
Viel Erfolg!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Bin begeistert!! :-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...ne Kleinigkeit hab ich noch (hab's auch in dem anderen Thread geposted)
Habe gerade das Kernel-Image von busware eingespielt, damit ich auch die
Hardwareclock und OneWire verwenden kann, und dort gibt es die
/sys/class/thermal nicht mehr....
Das bedeutet, das man sich die RPi Temperatur nicht mehr anzeigen lassen
kann. Ist zwar nichts Wichtiges, aber kann man das einfach fixen?
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Dieses Feature ist natürlich "von aussergewöhnlicher Wichtigkeit" und geht wieder wenn ich den Kern nochmals mit latest von githup upgedated habe.
Am 22.09.2012 um 09:45 schrieb dougie@m1n1.de:
>
>
> ...ne Kleinigkeit hab ich noch (hab's auch in dem anderen Thread geposted)
>
> Habe gerade das Kernel-Image von busware eingespielt, damit ich auch die Hardwareclock und OneWire verwenden kann, und dort gibt es die
>
> /sys/class/thermal nicht mehr....
>
> Das bedeutet, das man sich die RPi Temperatur nicht mehr anzeigen lassen kann. Ist zwar nichts Wichtiges, aber kann man das einfach fixen?
>
> VG
> Ralf
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke Dirk! Ich sagte ja ist nicht Wichtig.
Aber was anderes: ich bekomme das COC nicht zusammen mit einem CUL zum
Laufen.
Es werden zwar beide von fhem erkannt und initialisiert, aber nach kurzer
Zeit ist der RPi unglaublich langsam.
Wenn ich ohne den CUL boote, ist alles normal.
Fehler meinerseits?
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 22.09.2012 um 12:27 schrieb dougie@m1n1.de:
> Es werden zwar beide von fhem erkannt und initialisiert, aber nach kurzer Zeit ist der RPi unglaublich langsam.
> Wenn ich ohne den CUL boote, ist alles normal.
>
> Fehler meinerseits?
Hab ich ehrlich gesagt noch nie getestet ... Ich probiere es mal bei Gelegenheit, gibt eigentlich keinen Grund, dass das nicht klappen sollte. Was sagt den "top" wo die CPU power hingeht?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Installiere gerade neu mit dem aktuellen Image. Nochmal zur Sicherheit die
Frage, welche Updates würden den Kernel mit den Patches ersetzen? Passiert
das bei einem apt-get upgrade oder nur mit dem rpi-update?
Übrigens ein interessanter Artikel wie man möglichst viel RAM freischaufeln
kann:
https://www.extremeshok.com/blog/debian/raspberry-pi-raspbian-tuning-optimising-optimizing-for-reduced-memory-usage/
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Auch nützlich. Rebootet den RPI automatisch falls er hängen sollte:
http://pi.gadgetoid.co.uk/post/001-who-watches-the-watcher
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...ich wollte hier noch Feedback geben:
Mit dem aktuellen Busware Image kann ich derzeit keine Fehler mehr erkennen.
Der RPi läuft derzeit mit COC (HM) und CUL (FS20) noch parallel zur
FritzBox und soll demnächst die FB ersetzen.
Nach wie vor der einzige Wermutstropfen: das der RPi die Telefone im Haus
nicht klingeln lassen kann.
Aber vielleicht bekomme ich dafür irgendwann mal FHEM2FHEM zum Laufen, dann
sähe ich da einen Weg ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Aber vielleicht bekomme ich dafuer irgendwann mal FHEM2FHEM zum Laufen, dann
> saehe ich da einen Weg ;-)
Alternativ testet jemand fuer fhem die auf der Seite
http://www.ip-symcon.de/forum/f53/fritzbox-7270-wlan-repeater-scripts-8267/index25.html#post137681
beschriebene Methode. webcm Zugriff (samt login) ist in der Funktion
FB_getPage("", "", ") bereits implementiert, in notify
eigenen Funktionen benoetigt man zum benutzen vorher ein "use FritzBoxUtils.pm".
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
einfacher gesagt als getan! :-)
Auf der FritzBox wird innerhalb der fhem Funktion FritzBoxcallnr eine
NetCat Funktion verwendet, deren Syntax ich ehrlich gesagt nicht ganz
schnalle.
Ich hab zwar ne Idee, wie die Variable my $ret zusammen gebaut wird, aber
sehe nicht wo/wie der Befehl abgesetzt wird.
my $ret = "ATD: " . `echo ATDT**9# | nc 127.0.0.1 1011` ;
Die Variante aus dem Link (danke Rudolf) geht wohl den Weg über das Web
Interface und SessionID
Das Einzige was ich erkennen konnte war, das (von der WebOberfläche der
FritzBox auch ein javascript:doRequest("dial","**9");
geht. Aber das geht noch deutlich über mein Verständnis von Perl und PHP
hinaus. - Leider -
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Achso: und ich hab hier dann doch grössere Probleme mit dem COC und
OneWire, bei denen ich noch keine genaue Idee hab woran es liegt.
Wenn ich den COC im rfmode homematic habe, startet fhem zwar, aber dann
gibt es die aus anderen Posts bekannten ewigen Fehler, und ich bekomme sich
auch nicht weg!
2012.09.25 12:45:31 1: Including /etc/fhem.cfg
2012.09.25 12:45:32 3: tPort: port 7072 opened
2012.09.25 12:45:33 3: WEB: port 8083 opened
2012.09.25 12:45:33 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.09.25 12:45:33 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.09.25 12:45:33 3: Opening COC_RPi device /dev/ttyAMA0
2012.09.25 12:45:34 3: Setting COC_RPi baudrate to 38400
2012.09.25 12:45:34 3: COC_RPi device opened
2012.09.25 12:45:35 1: Not an CUL device, got for V:
86701B18F400000000C0B85C5467C4865D3E63C3D985
A1DAF8
2012.09.25 12:45:35 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it
2012.09.25 12:45:35 1: OWX: CUNO device COC_RPi defined
2012.09.25 12:45:35 1: OWX: 1-Wire bus 1wire_RPi: interface in COC_RPi
could not be addressed
2012.09.25 12:45:35 3: Opening CUL_RPi_FS20 device /dev/ttyACM0
2012.09.25 12:45:35 3: Setting CUL_RPi_FS20 baudrate to 9600
2012.09.25 12:45:35 3: CUL_RPi_FS20 device opened
2012.09.25 12:45:36 3: OWTHERM: Device RPi_T_ defined.
2012.09.25 12:45:36 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
2012.09.25 12:45:36 1: usb create starting
2012.09.25 12:45:37 1: usb create end
2012.09.25 12:45:37 0: Server started (version Fhem 5.2 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 1875 2012-09-19 14:44:18Z rudolfkoenig $, pid 2032)
2012.09.25 12:45:38 2: WEB: redirecting / to /fhem
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.25 12:45:46 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
Noch schlimmer wird's, wenn ich den RFmode homematic raus nehme und einen
einzelnen Temp Sensor auf den Bus stecke:
Dann faltet sich fhem gleich wieder beim Aufruf von OWTHERM zusammen.
*seufz*
2012.09.25 12:46:53 1: Including /etc/fhem.cfg
2012.09.25 12:46:55 3: tPort: port 7072 opened
2012.09.25 12:46:58 3: WEB: port 8083 opened
2012.09.25 12:46:59 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.09.25 12:46:59 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.09.25 12:46:57 3: Opening COC_RPi device /dev/ttyAMA0
2012.09.25 12:46:57 3: Setting COC_RPi baudrate to 38400
2012.09.25 12:46:57 3: COC_RPi device opened
2012.09.25 12:46:58 1: OWX: CUNO device COC_RPi defined
2012.09.25 12:46:58 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear
2012.09.25 12:47:03 1: OWX: 1-Wire bus 1wire_RPi: interface in COC_RPi
could not be addressed
2012.09.25 12:47:03 3: Opening CUL_RPi_FS20 device /dev/ttyACM0
2012.09.25 12:47:03 3: Setting CUL_RPi_FS20 baudrate to 9600
2012.09.25 12:47:03 3: CUL_RPi_FS20 device opened
2012.09.25 12:47:03 3: OWTHERM: Device RPi_T_ defined.
2012.09.25 12:47:03 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
2012.09.25 12:47:03 1: usb create starting
2012.09.25 12:47:05 1: usb create end
2012.09.25 12:47:05 0: Server started (version Fhem 5.2 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 1875 2012-09-19 14:44:18Z rudolfkoenig $, pid 1856)
2012.09.25 12:48:18 1: Including /etc/fhem.cfg
2012.09.25 12:48:19 3: tPort: port 7072 opened
2012.09.25 12:48:20 3: WEB: port 8083 opened
2012.09.25 12:48:20 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.09.25 12:48:20 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.09.25 12:48:21 3: Opening COC_RPi device /dev/ttyAMA0
2012.09.25 12:48:21 3: Setting COC_RPi baudrate to 38400
2012.09.25 12:48:21 3: COC_RPi device opened
2012.09.25 12:48:22 1: OWX: CUNO device COC_RPi defined
2012.09.25 12:48:22 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear
2012.09.25 12:48:27 1: OWX: 1-Wire bus 1wire_RPi: interface in COC_RPi
could not be addressed
2012.09.25 12:48:27 3: Opening CUL_RPi_FS20 device /dev/ttyACM0
2012.09.25 12:48:27 3: Setting CUL_RPi_FS20 baudrate to 9600
2012.09.25 12:48:27 3: CUL_RPi_FS20 device opened
2012.09.25 12:48:27 3: OWTHERM: Device RPi_T_ defined.
2012.09.25 12:48:27 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
2012.09.25 12:48:27 1: usb create starting
2012.09.25 12:48:29 1: usb create end
2012.09.25 12:48:29 0: Server started (version Fhem 5.2 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 1875 2012-09-19 14:44:18Z rudolfkoenig $, pid 2027)
2012.09.25 12:50:05 1: Including /etc/fhem.cfg
2012.09.25 12:50:06 3: tPort: port 7072 opened
2012.09.25 12:50:07 3: WEB: port 8083 opened
2012.09.25 12:50:07 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.09.25 12:50:07 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.09.25 12:50:08 3: Opening COC_RPi device /dev/ttyAMA0
2012.09.25 12:50:08 3: Setting COC_RPi baudrate to 38400
2012.09.25 12:50:08 3: COC_RPi device opened
2012.09.25 12:50:08 1: OWX: CUNO device COC_RPi defined
2012.09.25 12:50:08 1: OWX: 1-Wire bus 1wire_RPi: interface DS2482 detected
in COC_RPi
2012.09.25 12:50:08 3: Opening CUL_RPi_FS20 device /dev/ttyACM0
2012.09.25 12:50:08 3: Setting CUL_RPi_FS20 baudrate to 9600
2012.09.25 12:50:08 3: CUL_RPi_FS20 device opened
2012.09.25 12:50:09 3: OWTHERM: Device RPi_T_ defined.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> 2012.09.25 12:45:35 1: Not an CUL device, got for V:
> 86701B18F400000000C0B85C5467C4865D3E63C3D985
Das ist komisch. Kannst Du mit einem reset der COC (screen /dev/ttyAMA0, B00,
CTRL-A :quit) versuchen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 25.09.2012 um 12:56 schrieb dougie@m1n1.de:
> 2012.09.25 12:45:34 3: COC_RPi device opened
> 2012.09.25 12:45:35 1: Not an CUL device, got for V: 86701B18F400000000C0B85C5467C4865D3E63C3D985
> A1DAF8
Und das obwohl im fhem-startscript explizit ein RESET auf dem COC/culfw ausgeführt wird? Du nutzt doch die gepatched Version?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ist zwar etwas Off-Topic.
Aber wo hier gerade Nutzer der COC Erweiterung zu finden sind. :-)
Ich überlege auch mit die Erweiterung zu holen. Die Frage ist nur in
welcher Konfiguration, Antenne, EEPROM usw.
Möchte damit meine FS20 Heizkörperthermostate (868) und Intertechno
Steckdosen (433) steuern.
Oder wäre die besser Alternative der CC1101-USB-Lite 868MHz die bessere
Wahl?
Dennis
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ja, ich verwende das aktuelle gepatchte Kernel image. Mit dem funktionieren
auch COC und CUL parallel (teste jetzt seit 2 Tagen).
Heute wollte ich dann 1-Wire dazu nehmen.
Hab mir gerade mal screen nachinstalliert (apt-get install screen)
Aber ein screen /dev/ttyAMA0 zeigt mir gar nichts. Schirm bleibt leer egal
was ich tipper (ausser den CTRL-A commands)
Hab mal aus ner anderen session fhem gestartet, aber auch da bleibt das
screen leer... (vielleicht mahc ich auch nur was falsch?)
dougie@raspberrypi ~ $ /etc/init.d/fhem status
fhem is not running
dougie@raspberrypi ~ $ sudo /etc/init.d/fhem start
resetting 868MHz extension...
Starting fhem...
dougie@raspberrypi ~ $ Use of uninitialized value $ob in pattern match
(m//) at /usr/share/fhem/FHEM/00_OWX.pm line 534, <$fh> line 57.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Aber ein screen /dev/ttyAMA0 zeigt mir gar nichts. Schirm bleibt leer egal
> was ich tipper (ausser den CTRL-A commands)
Sorry, heisst wohl "screen /dev/ttyAMA0 38400"
Fuer CSM/COC ist die Baudrate wichtig, fuer CUL nicht.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ah, jetzt, ja... eine Insel!
Ich hatte 38400 als Baudrate zwar versucht, aber
1. komm ich nicht an ttyAMA0 ran, so lange fhem läuft
2. hängt sich ttyAMA0 weg, wenn man ein screen versucht, während fhem läuft
Also muss man schon einen reboot des Pi, dann fhem stop und dann screen.
Meine Response:
A0C188670000000BF4202
819E3D61888B2002B06
0000000C840EC
0000000CE3C1B
Das geht übrigens nur ein mal. Wenn ich die Session close und noch mal
öffne, bekomme ich keine weitere Response auf ein B00
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Das geht übrigens nur ein mal. Wenn ich die Session close und noch mal
> öffne, bekomme ich keine weitere Response auf ein B00
Vlt. ist B00 bei der COC eine schlechte Idee, und man muss ein reboot per
port-Zauberei vom RPi erledigen.
Aber: nach dem boot im screen sollten sinnvolle Werte erscheinen auf manuelle
eingabe:
V -> V 1.46 ... (Version)
t -> aabbccdd (Zeit seit boot, 8 stellen hex)
C35 -> C35 = 0D / 13
usw., siehe auch http://culfw.de/commandref.html
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...das mit fhem und stop war quatsch!
Ein
sudo /etc/init.d/fhem stop
liefert
Use of uninitialized value in numeric gt (>) at /usr/bin/fhem.pl line 303
Und fhem wird NICHT gestoppt
Ich muss ein shutdown in der Kommandozeile eingeben damit fhem runter fährt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ja, das funktioniert!
V -> V 1.47 CSM868
t -> 00002F7D
C35 -> C35 = 01 / 1
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 25.09.2012 um 17:23 schrieb Rudolf Koenig:
> Vlt. ist B00 bei der COC eine schlechte Idee, und man muss ein reboot per
> port-Zauberei vom RPi erledigen.
Ich werde das "B" am Besten gleich aus der Firmware entfernen. COC wird über GPIOs rückgesetzt und auch der Bootloader "gerufen"
echo "resetting 868MHz extension..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo "calling COC bootloader..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> V -> V 1.47 CSM868
> t -> 00002F7D
> C35 -> C35 = 01 / 1
Das Geraet ist also prinzipiell in Ordnung. Ich hoffe, dass nach so einem
Reset auch in fhem keine Probleme auftauchen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...ich werde (wenn ich etwas Zeit finde) heute nochmal versuchen 1-Wire zum
Laufen zu bekommen. Melde mich.
Ich hab das Script oben mal eben zum File verwurstet. Danke Dirk!
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Machen wir das eben gleich:
Hier meine entsprechenden Zeilen aus der fhem.cfg
define COC_RPi CUL /dev/ttyAMA0@38400 0000
attr COC_RPi rfmode HomeMatic
define 1wire_RPi OWX COC_RPi
attr 1wire_RPi buspower real
define RPi_T_ OWTHERM DS1820 069C54020800
Und hier der Auszug aus dem Log, sobald ich die letzten drei Zeilen in die
fhem.cfg einfüge.
2012.09.26 08:32:44 1: Including /etc/fhem.cfg
2012.09.26 08:32:44 3: tPort: port 7072 opened
2012.09.26 08:32:44 3: WEB: port 8083 opened
2012.09.26 08:32:44 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.09.26 08:32:44 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.09.26 08:32:44 3: Opening COC_RPi device /dev/ttyAMA0
2012.09.26 08:32:44 3: Setting COC_RPi baudrate to 38400
2012.09.26 08:32:44 3: COC_RPi device opened
2012.09.26 08:32:44 2: Switched COC_RPi rfmode to HomeMatic
2012.09.26 08:32:44 1: OWX: CUNO device COC_RPi defined
2012.09.26 08:32:44 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear
2012.09.26 08:32:49 1: OWX: 1-Wire bus 1wire_RPi: interface in COC_RPi
could not be addressed
2012.09.26 08:32:50 3: Opening CUL_RPi_FS20 device /dev/ttyACM0
2012.09.26 08:32:50 3: Setting CUL_RPi_FS20 baudrate to 9600
2012.09.26 08:32:50 3: CUL_RPi_FS20 device opened
2012.09.26 08:32:50 1: Including /etc/fhem/rpi-temp.cfg
2012.09.26 08:32:50 1: Including /etc/fhem/hm-config.cfg
2012.09.26 08:32:50 1: Including /etc/fhem/fs20-config.cfg
2012.09.26 08:32:50 3: OWTHERM: Device RPi_T_ defined.
2012.09.26 08:32:50 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
2012.09.26 08:32:51 3: Setting COC_RPi baudrate to 38400
2012.09.26 08:32:51 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (COC_RPi)
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:33:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Reset called with undefined interface
2012.09.26 08:38:00 3: OWX: Complex called with unknown interface on bus
1wire_RPi
Wenn ich dann via screen /dev/ttyAMA0 38400 nachschaue, bekomme ich auf
Oi
Oc
OHo
immer die gewünschten Antworten. Der TempSensor wird prima erkannt und
angezeigt.
Daher nehme ich an, das der Fehler bei OWX liegt. In der Form schint das
nicht zu laufen. Beim CUNO ist es (bei mir) instabil und COC geht offenbar
überhaupt nicht.
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nachtrag:
ich hab nochmal das ein oder andere geprüft.
1. OWX kann aktuell mit dem COC nichts anfangen. Es gibt eine Fehlermeldung
Use of uninitialized value $ob in pattern match (m//) at
/usr/share/fhem/FHEM/00_OWX.pm line 534, <$fh> line 57
Der Bereich in 00_OWX sucht wohl nach nem CUNO und der/das COC antwortet
prizipiell auf ein "ORm"auch brav mit einem "OK" so wie es sein soll, aber
irgendwie scheint OWX nicht auf ein COC vorbereitet zu sein.
#-- here we treat the network-connected CUNO
} else {
CUL_SimpleWrite($owx_hwdevice, "ORm");
my $ob = DevIo_SimpleRead($owx_hwdevice);
if( $ob =~ m/OK.*/){
$owx_interface="CUNO";
$ress .= "DS2482 detected in $owx_hwdevice->{NAME}";
$ret=1;
} else {
$owx_interface=undef;
$ress .= "in $owx_hwdevice->{NAME} could not be addressed";
$ret=0;
}
}
#-- store with OWX device
$hash->{INTERFACE} = $owx_interface;
Log 1, $ress;
return $ret;
}
2. Nach einem Reset des COC startet bei mir fhem nur kurz und bricht dann
mit der Fehlermeldung ab:
Can't call method "status" on an undefined value at
/usr/share/fhem/FHEM/00_CUL.pm line 910
Ich vermute irgendwas hat die Zeile
attr COC_RPi dummy 1
in meine fhem.cfg geschrieben. Erst wenn ich die wieder raus nehme, startet
fhem wieder.
Wie soll ein COC eigentlich korrekt definiert werden? Ein CUL wird doch als
serial device und ein CUN(O) als network device .... jetzt wäre das COC ja
irgendwo dazwischen. Serial Device with One-Wire.... *confused*
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 26.09.2012 um 10:17 schrieb dougie@m1n1.de:
>
> Wie soll ein COC eigentlich korrekt definiert werden? Ein CUL wird doch als serial device und ein CUN(O) als network device .... jetzt wäre das COC ja irgendwo dazwischen. Serial Device with One-Wire.... *confused*
Ein COC ist ein serielles Device, so wie wenn man ein CUNO per USB ansprechen würde.
Grundsätzlich sollte der OWX Maintainer sich die Probleme mal ansehen. Es gibt bei COC auch die Möglichkeit direkt vom RPi auf den OW Controller zuzugreifen, dass ist vielleicht sinnvoller für nativen Access.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Samstag, 22. September 2012 09:30:41 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
>
> Bin begeistert!! :-)
Ich will mir auch die CoC extension zulegen.
Ist das auf Deinem Bild das im Shop bei Busware unter CoC auswählbare
Gehäuse? Leider hat Tosti keine Bilder dazu spendiert....
Welche Antenne ist abgebildet? Es gibt ja drei zur Auswahl.....
Dort steht auch: Achtung: die optionale 8dBi/36cm Antenne passt nicht in
das hier angebotene Gehäuse
Das verstehe ich nicht. Ich dachte die Antennen beim der CoC-Extension sind
alle per RP-SMA aufgeschraubt. Was soll das nicht in das Gehäuse passen?
MfG Willi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Willi.
also das Gehäuse ist das, das es auch bei Farnell zu bestellen gab. Ob das
bei Busware ein anderes ist, vermag ich nicht zu sagen. Ich hab in dem
Farnell Gehäuse zwei kleine Ausklinkungen vorgenommen, um a) Platz für die
Antenne und b) Platz für den 1-Wire Stecker zu schaffen. Nix dolles, aber
passt so ganz gut.
Die Antenne ist die "RP-SMA 868MHz +3dBi 5cm"
Die finde ich super und überlege, ob ich alle meine CULs und CUNOs damit
nachrüste.
Hoffe das hilft :-)
VG
Ralf
Am Mittwoch, 26. September 2012 20:26:58 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Am Samstag, 22. September 2012 09:30:41 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>>
>> Bin begeistert!! :-)
>
>
> Ich will mir auch die CoC extension zulegen.
>
> Ist das auf Deinem Bild das im Shop bei Busware unter CoC auswählbare
> Gehäuse? Leider hat Tosti keine Bilder dazu spendiert....
>
> Welche Antenne ist abgebildet? Es gibt ja drei zur Auswahl.....
>
> Dort steht auch: Achtung: die optionale 8dBi/36cm Antenne passt nicht in
> das hier angebotene Gehäuse
> Das verstehe ich nicht. Ich dachte die Antennen beim der CoC-Extension
> sind alle per RP-SMA aufgeschraubt. Was soll das nicht in das Gehäuse
> passen?
>
> MfG Willi
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 26.09.2012 um 20:26 schrieb Willi:
> Ist das auf Deinem Bild das im Shop bei Busware unter CoC auswählbare Gehäuse? Leider hat Tosti keine Bilder dazu spendiert....
Angehängt das bearbeitete Gehäuse:
http://www.teko.it/de/prodotti/famiglia/PO/serie/145
... einen FHEM Aufkleber gibts noch oben drauf
> Welche Antenne ist abgebildet? Es gibt ja drei zur Auswahl.....
>
> Dort steht auch: Achtung: die optionale 8dBi/36cm Antenne passt nicht in das hier angebotene Gehäuse
> Das verstehe ich nicht. Ich dachte die Antennen beim der CoC-Extension sind alle per RP-SMA aufgeschraubt. Was soll das nicht in das Gehäuse passen?
Das Problem der 8db Antenne ist, dass die Rändelschraube an der SMA Buchse über 12mm groß ist, dafür ist das Gehäuseloch derzeit zu klein. Man hätte es größer machen können, wäre dann aber in den SD Slot hineingefräst. Die Idee ist nun die SMA Buchse leicht nach aussen zu verschieben, sodass die Antenne am Gehäuse abschliessen kann. Das war beim Entwurf noch nicht absehbar, da auch dieses Gehäuse erst seit ein paar Wochen auf dem Markt ist.
Aber bitte dran denken: Das Ding ist 36cm!! Da kippt leicht die Kiste um! Hier im Bild l/2 ca. 15cm
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Der "OWX Maintainer" wird sicher keinen Finger rühren, um Probleme von
dou...@m1n1.de zu lösen.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich hab noch was! :-)
Timezone des RPi in raspi-config steht auf Europe/Berlin
Uhrzeit steht korrekt auf 10:41
ein sudo hwclock liefert ebenselbes
Dennoch versorgt fhem auf dem RPI meine HM-CC-TCs mit der falschen Uhrzeit
(eine Stunde zu wenig).
Gibt es einen Hinweis, wo ich suchen kann? :-)
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Peter,
Wenn es Deine knappen Zeitreserven zulassen, es gibt neben beleidigenden Elektro Dipl.-Ing.-en auch in zunehmenden Maße nette Menschen, die sich einen RPi mit COC zugelegt haben (oder noch zulegen werden, allein schon aus Preisgründen für das Gesamtsystem im Vergleich zur 7390 + CUL + 1-Wire) und Deine genialen OWX Module mir dem COC von Busware nutzen möchten.
lg det.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Eine das COC betreffend: Ist der Stromanschluss zusätzlich zum
> Micro-USB notwendig oder soll es eine Alternative sein?
Das ist nur eine Alternative, wer genug Strom per MicroUSB zur Verfügung stellen kann braucht das nicht. Gerade beim Anschluss von Onewire-Komponenten steigt der Stromverbraucht u.U. über das was ein MicroUSB Netzteil liefern kann.
> Und zweite Frage, die mich interessiert (Dich aber nur sehr wenig
> betrifft): Haben die Gehäuse eigentlich einen Ausgang für die
> GPIO-Pins (Flachbandkabel)?
Das TEKO Gehäuse und das von RS haben keine Öffnungen für Flachkabel. COC Gehäuse haben aber eine für OneWire ;)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also irgendwie habe ich schon alles abgesucht, aber evtl. habt ihr ja einen
Hinweis, wie ich den COC in FHEM so konfigurieren muss, dass ich damit
gleich auf 1-Wire (OWX) zugreifen kann.
Danke!!
Dirk
Am Mittwoch, 26. September 2012 13:16:40 UTC+2 schrieb DT:
>
>
> Am 26.09.2012 um 10:17 schrieb dou...@m1n1.de :
>
> >
> > Wie soll ein COC eigentlich korrekt definiert werden? Ein CUL wird doch
> als serial device und ein CUN(O) als network device .... jetzt wäre das COC
> ja irgendwo dazwischen. Serial Device with One-Wire.... *confused*
>
> Ein COC ist ein serielles Device, so wie wenn man ein CUNO per USB
> ansprechen würde.
>
> Grundsätzlich sollte der OWX Maintainer sich die Probleme mal ansehen. Es
> gibt bei COC auch die Möglichkeit direkt vom RPi auf den OW Controller
> zuzugreifen, dass ist vielleicht sinnvoller für nativen Access.
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also irgendwie habe ich schon alles abgesucht, aber evtl. habt ihr ja einen
Hinweis, wie ich den COC in FHEM so konfigurieren muss, dass ich damit
gleich auf 1-Wire (OWX) zugreifen kann.
Danke!!
Dirk
Am Mittwoch, 26. September 2012 13:16:40 UTC+2 schrieb DT:
>
>
> Am 26.09.2012 um 10:17 schrieb dou...@m1n1.de :
>
> >
> > Wie soll ein COC eigentlich korrekt definiert werden? Ein CUL wird doch
> als serial device und ein CUN(O) als network device .... jetzt wäre das COC
> ja irgendwo dazwischen. Serial Device with One-Wire.... *confused*
>
> Ein COC ist ein serielles Device, so wie wenn man ein CUNO per USB
> ansprechen würde.
>
> Grundsätzlich sollte der OWX Maintainer sich die Probleme mal ansehen. Es
> gibt bei COC auch die Möglichkeit direkt vom RPi auf den OW Controller
> zuzugreifen, dass ist vielleicht sinnvoller für nativen Access.
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mein COC ist schon im Zulauf - habe aber in den nächsten 2 Wochen nur sehr
wenig Luft.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hej TosTi,
noch kurz zwei Fragen...
Eine das COC betreffend: Ist der Stromanschluss zusätzlich zum
Micro-USB notwendig oder soll es eine Alternative sein?
Und zweite Frage, die mich interessiert (Dich aber nur sehr wenig
betrifft): Haben die Gehäuse eigentlich einen Ausgang für die
GPIO-Pins (Flachbandkabel)?
Vielen Dank! :-)
Greetz,
Gerhard
Am 30. September 2012 21:20 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning
:
> Mein COC ist schon im Zulauf - habe aber in den nächsten 2 Wochen nur sehr
> wenig Luft.
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com