Hallo, ich plane derzeit einen Neubau und will auf FHEM setzen. Nunmehr habe ich in meiner Mietwohnung die Philips Hue Produkte. Leider bin ich nicht so überzeugt, da diese um vernünftig zu arbeiten aufgrund des Protokolls leider in einer Kette sehr nah beieinander liegen müssen. Ich habe da als Lösung schon die Osram Steckdosen uf dem FLur installiert, welche ich da aber eigentlich brauche (als Repeater). Nun meine Frage, gibt es vernünftige RGB Lösungen für FHEM?
Hallo,
ich nutze hauptsächlich milight. Sowohl für Stripes als auch für diverse Birnen.
Als Controller nutze ich einen selbst programmierten UNO (ist hier irgendwo im Forum zu finden), da ich auf Kabel stehe. Es gibt aber auch mindestens ein Projekt für ESP mit Wifi. Einfach mal nach milight suchen :-)
Ich hatte ursprünglich die WIFI-Controller von milight (ali), aber hab die Erfahrung gemacht, daß es oft Störungen gibt, wenn die zu nahe (Schaltschrank) beinander sind - daher die Lösung mit dem UNO.
Bei mir funktioniert das Ganze seit gut 2 1/2 Jahren recht stabil und gut.
Wenn Du aber neu baust (ich habe damals umgebaut), empfehle ich Dir, den Schaltschrank sehr großzügig zu dimensionieren und auf jeden Fall genug Schläuche einzuziehen. Lieber zu viel als zu wenig.
Ich habe als Deckenbeleuchtung zwei Stripes (RGBWW, gekauft bei ali) in die Decken-Balken gebaut (mit Alu-Profilen) und in einem Bereich auch noch zusätzlich Panel (die ich mit HM dimme) eingebaut. Da sich in dem Bereich aber immer wieder etwas tut - lieber mehr Schläuche einziehen. Kosten nicht die Welt, aber wenn sie fehlen, ärgert man sich ewig...
Kleiner Zusatz-Tip für Stripes: Wenn die Profile etwas tiefer sind, sieht man die einzelnen LEDs nicht so....
Cheers,
Pula
Hallo,
ich nutze auch Milight, würde aber _keine_ klare Empfehlung dafür aussprechen, schon gleich nicht im Neubau!
Die Nachteile sind in diesem Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58742.0.html) (erste Seiten) beschrieben.
Einen Teil kann man evtl. kompensieren, wenn man einen partiellen Rückkanal generiert (siehe hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,84979.0.html)), aber dennoch würde ich mir das gut überlegen...
Just my2ct
Beta-User
Ich habe sowohl Homematic als auch Hue im Einsatz.
Ich kann über die Reichweite von Hue eigentlich nichts negatives sagen, das System funktioniert bei mir echt gut im Haus. Außerdem gibt es inzwischen genug andere Lampen die man statt Hue miteinbinden kann, hier sind die meisten inzwischen von Ikea Tradfri. Wobei wohl nur die Original Hue Lampen auch als Repeater arbeiten.
Ich benutze allerdings statt der Hue Bridge einen Raspbee.
Zitat von: Beta-User am 12 März 2018, 07:46:51
Hallo,
ich nutze auch Milight, würde aber _keine_ klare Empfehlung dafür aussprechen, schon gleich nicht im Neubau!
Die Nachteile sind in diesem Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58742.0.html) (erste Seiten) beschrieben.
Einen Teil kann man evtl. kompensieren, wenn man einen partiellen Rückkanal generiert (siehe hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,84979.0.html)), aber dennoch würde ich mir das gut überlegen...
Ja, ich weiß und ich hab in dem ersten Thread deswegen auch den Ethernet-Sketch beigesteuert, der bei mir eigentlich erstaunlich stabil läuft. Das mit dem fehlenden Rückkanal stimmt allerdings. Bin deswegen auch schon länger auf der Suche nach einer anderen Lösung mit Ethernet (also OHNE Gateway sondern eine direkte Ansteuerung der Stripes per Ethernet). Leider sind alle Projekte, die ich bisher finden konnte, aber auf ESPs (und Wifi) ausgelegt und nutzen Frameworks, die nicht so ohne weiteres mit Arduinos funktionieren.
Hab mir mal ein paar Bauteile geordert, vielleicht schaffe ich es ja irgendwann, eine funktionierende Lösung per Ethernet hinzubekommen. Wenn ich hier was übersehen habe, bitte ich SEHR um Informationen!
Milight ist halt eine sehr preiswerte Lösung finde ich....
Cheers,
Pula