FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 21 September 2012, 20:39:10

Titel: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 21 September 2012, 20:39:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede Phase
des Drehstroms einzeln.

Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut, das
messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.

Meine Frage daher:
Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.

Hier bereits vorhanden:
- ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
- 4x ELV-Sensor als Steckerlösung

Erfolge bisher:
Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh. Den
Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei einem
Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.

Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum Zähler
dankbar.
Grüße,
Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Hausautomat am 21 September 2012, 20:47:25
                                                         

Eon-Avacon?

Mach's selbst bzw. via E-Installateur und installier ein paar gut
auslesbare und fein auflösende Zähler pro Phase.

Erwarte nix von Eon-Avacon. Die schrauben Dir ggf. nur einen Itron
Ace3000 260 in den Schrank, der nur ungenügend auflöst (0,1kwh) und das
auch nur saldierend über alle Phasen. S0-Anschluss nur gegen Aufpreis.
Dann hat der Zähler das Problem, dass die IR-LED da drinnen ein wenig,
nun, schwach auf der Brust ist. Ich bastle immer noch am zweiten Zähler,
der PV-Zähler ist mit'm Volkszähler-Kopf am Rechner, der Hauptzähler
leider nicht.

Hoffe es hilft.

Gruß
  Jens

Am 21.09.2012 20:39, schrieb bsl:
> Hallo,
>
> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
> Phase des Drehstroms einzeln.
>
> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut,
> das messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt
> und EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur
> die Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen
> Zähler erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>
> Meine Frage daher:
> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>
> Hier bereits vorhanden:
> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>
> Erfolge bisher:
> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
> Den Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist
> bei einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>
> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum
> Zähler dankbar.
> Grüße,
> Stefan
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 22 September 2012, 16:42:31
Originally posted by: <email address deleted>

Dank für die Antwort, der Einbau *hinter *dem Hauszähler ist wohl
tatsächlich besser.

Könnte ich denn soetwas mit FHEM auswerten und wie:

   -
   http://www.ebay.de/itm/Dreh-Stromzahler-digital-S0-LCD-3x20-80-A-DRT428BC-mit-Displaywechsel-/110952168711?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item19d543bd07
   -
   http://www.ebay.de/itm/LCD-Drehstromzahler-Stromzahler-S0-Hutschiene-3x20-80-A-/120986395335?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item1c2b59e2c7

Das passt zwar nicht in den Uralt-Zählerschrank im Flur, allerdings ist im
Keller bereits ein Unter-Verteilerschrank vorhanden für die meisten
Verbraucher (1 Schiene noch frei).

Für Erfahrungsberichte wie immer dankbar,

Stefan

Am Freitag, 21. September 2012 20:47:30 UTC+2 schrieb Hausautomat:
>
> Eon-Avacon?
>
> Mach's selbst bzw. via E-Installateur und installier ein paar gut
> auslesbare und fein aufl�sende Z�hler pro Phase.
>
> Erwarte nix von Eon-Avacon. Die schrauben Dir ggf. nur einen Itron
> Ace3000 260 in den Schrank, der nur ungen�gend aufl�st (0,1kwh) und
> das
> auch nur saldierend �ber alle Phasen. S0-Anschluss nur gegen Aufpreis.
> Dann hat der Z�hler das Problem, dass die IR-LED da drinnen ein wenig,
> nun, schwach auf der Brust ist. Ich bastle immer noch am zweiten Z�hler,
> der PV-Z�hler ist mit'm Volksz�hler-Kopf am Rechner, der Hauptz�hler
> leider nicht.
>
> Hoffe es hilft.
>
> Gru�
>   Jens
>
> Am 21.09.2012 20:39, schrieb bsl:
> > Hallo,
> >
> > ich m�chte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
> > Phase des Drehstroms einzeln.
> >
> > Vom Versorger wurde seinerzeit ein Ger�t mit Drehscheibe eingebaut,
> > das messe und logge ich bereits mit der ELV-L�sung (Sensor angeklebt
> > und EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur
> > die Summe aus 3 Phasen. Gern w�rde ich vom Versorger einen digitalen
> > Z�hler erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
> >
> > Meine Frage daher:
> > Welche digitalen Drehstromz�hler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
> > Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
> >
> > Hier bereits vorhanden:
> > - ELV-Sensor an Z�hlerscheibe geklebt
> > - 4x ELV-Sensor als Steckerl�sung
> >
> > Erfolge bisher:
> > Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
> > Den Rest h�tte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist
> > bei einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
> >
> > Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, w�re ich f�r Tips zum
> > Z�hler dankbar.
> > Gr��e,
> > Stefan
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+...@googlegroups.com
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: UweH am 22 September 2012, 19:04:29
                                                   

Ja, solch Zähler mit S0-Schnittstelle kannst Du einbinden: Countermodul mit
DS2423 (z.B.
http://eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/Dual-S0-Zaehler-fuer-1-Wire-Bus.html)
-> OWCOUNT von pah




Am 22. September 2012 16:42 schrieb bsl :

> Dank für die Antwort, der Einbau *hinter *dem Hauszähler ist wohl
> tatsächlich besser.
>
> Könnte ich denn soetwas mit FHEM auswerten und wie:
>
>    -
>    http://www.ebay.de/itm/Dreh-Stromzahler-digital-S0-LCD-3x20-80-A-DRT428BC-mit-Displaywechsel-/110952168711?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item19d543bd07
>    -
>    http://www.ebay.de/itm/LCD-Drehstromzahler-Stromzahler-S0-Hutschiene-3x20-80-A-/120986395335?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item1c2b59e2c7
>
> Das passt zwar nicht in den Uralt-Zählerschrank im Flur, allerdings ist im
> Keller bereits ein Unter-Verteilerschrank vorhanden für die meisten
> Verbraucher (1 Schiene noch frei).
>
> Für Erfahrungsberichte wie immer dankbar,
>
> Stefan
>
> Am Freitag, 21. September 2012 20:47:30 UTC+2 schrieb Hausautomat:
>>
>> Eon-Avacon?
>>
>> Mach's selbst bzw. via E-Installateur und installier ein paar gut
>> auslesbare und fein aufl�sende Z�hler pro Phase.
>>
>> Erwarte nix von Eon-Avacon. Die schrauben Dir ggf. nur einen Itron
>> Ace3000 260 in den Schrank, der nur ungen�gend aufl�st (0,1kwh) und
>> das
>> auch nur saldierend �ber alle Phasen. S0-Anschluss nur gegen Aufpreis.
>> Dann hat der Z�hler das Problem, dass die IR-LED da drinnen ein wenig,
>> nun, schwach auf der Brust ist. Ich bastle immer noch am zweiten
>> Z�hler,
>> der PV-Z�hler ist mit'm Volksz�hler-Kopf am Rechner, der
>> Hauptz�hler
>> leider nicht.
>>
>> Hoffe es hilft.
>>
>> Gru�
>>   Jens
>>
>> Am 21.09.2012 20:39, schrieb bsl:
>> > Hallo,
>> >
>> > ich m�chte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
>> > Phase des Drehstroms einzeln.
>> >
>> > Vom Versorger wurde seinerzeit ein Ger�t mit Drehscheibe eingebaut,
>> > das messe und logge ich bereits mit der ELV-L�sung (Sensor angeklebt
>> > und EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur
>> > die Summe aus 3 Phasen. Gern w�rde ich vom Versorger einen digitalen
>> > Z�hler erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>> >
>> > Meine Frage daher:
>> > Welche digitalen Drehstromz�hler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
>> > Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>> >
>> > Hier bereits vorhanden:
>> > - ELV-Sensor an Z�hlerscheibe geklebt
>> > - 4x ELV-Sensor als Steckerl�sung
>> >
>> > Erfolge bisher:
>> > Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
>> > Den Rest h�tte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist
>> > bei einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>> >
>> > Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, w�re ich f�r Tips zum
>> > Z�hler dankbar.
>> > Gr��e,
>> > Stefan
>> > --
>> > To unsubscribe from this group, send email to
>> > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 22 September 2012, 21:08:05
Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

ein Kollege und ich hab haben für ein Easymeterzähler (siehe
Posting https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups=#!searchin/fhem-users/easymeter/fhem-users/Y3gKUDTySdY/6pCdMA9AnM0J)
ein Modul gemacht, was wir aber bisher hier noch nicht veröffentlich haben.
Falls es dich interessiert, lass es uns wissen. Dann werde ich den besagten
Kollegen mal beauftragen mit einer Veröffentlichung im Wiki. :)

Du brauchst im übrigen nicht unbedingt den Lantronix Adapter, sondern
kannst den Sensor auch an jede beliebige COM Schnittstelle am Rechner vom
FHEM Server anschliessen. Bzw. einen USB<->COM Adapter benutzen.

Beste Grüße
Kevin vom Bytefeed Team

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 22 September 2012, 21:56:12
Originally posted by: <email address deleted>

> ein Kollege und ich hab haben für ein Easymeterzähler (siehe Posting
> https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups=#!searchin/fhem-users/easymeter/fhem-users/Y3gKUDTySdY/6pCdMA9AnM0J)
> ein Modul gemacht, was wir aber bisher hier noch nicht veröffentlich haben.
> Falls es dich interessiert, lass es uns wissen. Dann werde ich den besagten
> Kollegen mal beauftragen mit einer Veröffentlichung im Wiki. :)
>

Hallo Kevin!
An dem Modul und/oder Wiki-Eintrag hätte ich auch Interesse. Der Easymeter
Q3D nutzt laut http://wiki.volkszaehler.org/software/obis das gleiche
System wie meine Hager/EMH-Zähler.
Danke, Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Puschel74 am 22 September 2012, 22:07:39
                                               

Hallo,

solche "unveröffentlichten" Module sollten bitte der fhem-Gemeinde
zugänglich gemacht werden.
Wenn Rudi seinen Segen dazu gibt kann das ganze nämlich über SVN und
updatefhem gepflegt werden ;-)
Wiki-Einträge zu egal was auch immer kann es eigentlich nie genug geben.
Ok. Der Modul-Ersteller sollte dann auch den Commandref-Eintrag dazu
beitragen bzw. (und das ist sicher der
größere Teil) Support für sein Modul liefern (können).

Aber gerade von Euch Jungs (und Mädels) lebt fhem.
Wenn Rudi nicht irgendwann mal die Basis geschaffen hätte wären wir nicht
da wo wir heute sind,
Und da kann sich jeder "Hausautomatisierungs-Anbieter", egal auf welcher
Basis auch immer, eine große Scheibe
abschneiden - aber vorher fragen ob er darf ;-)

Also an die Allgemeinheit.
Wer Module schreibt - bitte lasst diese einchecken und macht diese allen
zugänglich und bietet support dafür.
Den das ist das, wie ich finde, wovon fhem lebt - von uns allen.
Ok. Von einigen die Programmieren können ;-)
Dazu gehör ich leider, im Moment, auch noch nicht.
Aber ich arbeite dran :-)

Grüße

Am Samstag, 22. September 2012 21:56:12 UTC+2 schrieb krikan:
>
>
> ein Kollege und ich hab haben für ein Easymeterzähler (siehe Posting
>> https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups=#!searchin/fhem-users/easymeter/fhem-users/Y3gKUDTySdY/6pCdMA9AnM0J)
>> ein Modul gemacht, was wir aber bisher hier noch nicht veröffentlich haben.
>> Falls es dich interessiert, lass es uns wissen. Dann werde ich den besagten
>> Kollegen mal beauftragen mit einer Veröffentlichung im Wiki. :)
>>
>
> Hallo Kevin!
> An dem Modul und/oder Wiki-Eintrag hätte ich auch Interesse. Der Easymeter
> Q3D nutzt laut http://wiki.volkszaehler.org/software/obis das gleiche
> System wie meine Hager/EMH-Zähler.
> Danke, Christian
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 23 September 2012, 17:01:16
Originally posted by: <email address deleted>

Unter denen , die nicht programmieren, ist puschel74 aber einer der Guten
...

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: punker am 23 September 2012, 19:03:46
                                                       

Vielleicht wäre ja der Professor mal so nett für all die nicht
programmieren können und es lernen möchten (zumindest Perl) bei sich
Zuhause in den Ferien einen Kurs zu geben?
Natürlich incl. Verpflegung und abends "gemütliches Beisammensein"! Wie
wärs? :D

mfg
Dieter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 23 September 2012, 21:14:34
Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 22. September 2012 16:42:31 UTC+2 schrieb bsl:
>
> Könnte ich denn soetwas mit FHEM auswerten und wie:
>
>    -
>    http://www.ebay.de/itm/Dreh-Stromzahler-digital-S0-LCD-3x20-80-A-DRT428BC-mit-Displaywechsel-/110952168711?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item19d543bd07
>    -
>    http://www.ebay.de/itm/LCD-Drehstromzahler-Stromzahler-S0-Hutschiene-3x20-80-A-/120986395335?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item1c2b59e2c7
>
> Soweit ich es sehe, haben diese Zähler alle nur einen S0-Ausgang, d.h. Du
bekommst für alle drei Phasen die Werte nicht getrennt, sondern nur
summiert. Du wolltest ja jede Phase getrennt auswerten, oder doch nicht?

Ich setze den Eltako DSZ12D-3x65 ein, weil dieser nur einen Standby-Verlust
von 0,4 Watt pro Phase hat und ich den Billig-Geräten nicht traue
(persönliche Meinung).
Diesen habe ich per S0 an einem DS2423 und nutze mit OWFS (siehe
http://owfs.org) neben FHEM auch noch die Volkszaehler-Software (siehe
http://volkszaehler.org/) für eine bessere Visualisierung.
Damit bekomme ich allerdings auch nur alle drei Phasen aufsummiert.

Wenn Du per S0 anbinden willst, könntest Du natürlich pro Phase auch einen
eigenen Zähler nehmen. Ich kenne keine Zähler mit drei S0-Ausgängen.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 24 September 2012, 08:00:11
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe aber neben meiner "normalen" Tätigkeit noch eine Vielzahl von
anderen Aktivitäten...

Das perl-Kapitel aus meinem "Handbuch programmiersprachen" habe ich hier
immerhin schon für alle zur Verfügung gestellt, aber das ist natürlich kein
Kurs.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 24 September 2012, 14:14:00
Originally posted by: <email address deleted>

Autsch, danke:

>Soweit ich es sehe, haben diese Zähler alle nur einen S0-Ausgang, d.h. Du
bekommst für alle drei Phasen die Werte nicht getrennt, sondern nur
summiert.
>Du wolltest ja jede Phase getrennt auswerten, oder doch nicht?

Ohne Detailkenntnis ging ich davon aus, dass auch 3x S0 herausgeführt wird
- das war dann ein Irrglaube.

Soweit ich richtig verstehe müsste also eingebaut werden:

   - Drehstromzähler mit 3x S0-Ausgang,    sowie ebenfalls in der
   Unterverteilung:
   - 3x Auswertung für 1-wire
   - Kabel von der Elt-Unterverteilung zur Fritz!Box7390  (Beides im
   Keller, aber erstes 1-wire im Hause)
   - und etwas bei der Fritz!Box zur Auswertung von 1-wire mit FHEM

Leichtsinnigerweise hatte ich mir das etwas einfacher vorgestellt.

Gestern bin ich auch über diesen Thread gestolpert:
https://groups.google.com/forum/m/#!msg/fhem-users/zgN51YxJYPU/MVyb3h9vcloJ

Die Lösung mit dem "OWL" käme mir mehr entgegen, da dies u.U. noch in
meinem Alt-Zählerschrank untergebracht werden könnte und das ganze Haus
3-phasig misst. Die Genauigkeit ist zweitrangig, da nur für meine interne
Auswertung gedacht.

   - OWL:
   http://www.amazon.de/Drahtloser-Energiemonitor-Smart-Meter-Phase/dp/B007KPVC0A
   - ggfs 2 zusätzliche Zangen dafür, das 3-Phasen-Set ist lt. Amazon beim
   Hersteller nicht mehr verfügbar
   - sowie an Fritz!Box zusätzlich zum CUL868: RFXCOM RFXtrx433 (siehe
   http://www.rfxcom.com/transceivers.htm) / verbunden mit der Hoffnung das
   die Anbindung an FHEM klappt
   - und dann Log und Grafiken mit FHEM erzeugen
   
Prima wäre jetzt ein Erfahrungsbericht von FHEM-Usern zu "OWL"  ;-)

Dank soweit und Gruß,
Stefan



Am Sonntag, 23. September 2012 21:14:34 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Am Samstag, 22. September 2012 16:42:31 UTC+2 schrieb bsl:
>>
>> Könnte ich denn soetwas mit FHEM auswerten und wie:
>>
>>    -
>>    http://www.ebay.de/itm/Dreh-Stromzahler-digital-S0-LCD-3x20-80-A-DRT428BC-mit-Displaywechsel-/110952168711?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item19d543bd07
>>    -
>>    http://www.ebay.de/itm/LCD-Drehstromzahler-Stromzahler-S0-Hutschiene-3x20-80-A-/120986395335?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item1c2b59e2c7
>>
>> Soweit ich es sehe, haben diese Zähler alle nur einen S0-Ausgang, d.h. Du
> bekommst für alle drei Phasen die Werte nicht getrennt, sondern nur
> summiert. Du wolltest ja jede Phase getrennt auswerten, oder doch nicht?
>
> Ich setze den Eltako DSZ12D-3x65 ein, weil dieser nur
> einen Standby-Verlust von 0,4 Watt pro Phase hat und ich den Billig-Geräten
> nicht traue (persönliche Meinung).
> Diesen habe ich per S0 an einem DS2423 und nutze mit OWFS (siehe
> http://owfs.org) neben FHEM auch noch die Volkszaehler-Software (siehe
> http://volkszaehler.org/) für eine bessere Visualisierung.
> Damit bekomme ich allerdings auch nur alle drei Phasen aufsummiert.
>
> Wenn Du per S0 anbinden willst, könntest Du natürlich pro Phase auch einen
> eigenen Zähler nehmen. Ich kenne keine Zähler mit drei S0-Ausgängen.
>
> MfG Willi
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 24 September 2012, 15:11:44
Originally posted by: <email address deleted>

...heute war der IR-Schreib-/Lesekopf von Volkszähler.org in der Post. Hab
das Ding eben zusammen gelötet, kann das aber wirklich nur erfahrenen
Lötern weiter empfehlen, die auch einen guten Lötkolben haben.

Ich weiss aber noch nicht genau, wie ich jetzt weiter mache. Mein Zähler
ist ein ISKRA MT171

http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt171
 

und die Kommunikation erfolgt seriell mit 300 Baud (oder schneller) und ist
hier beschrieben:
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/elster_as1440

Tja.... aktuell bin ich unschlüssig, wie ich diese Daten weiter verarbeite.
Extra Controller? Oder doch die Plombe abreissen und den S0 kontaktieren?

Achso: als Tipp für kabeltechnisch unzugängliche Räume: die neue Version
des Apple AirPort Express liefert u.a. ein Ethernet Interface, welches als
Hardware LAN-Zugang funktioniert. Dort könnte man z.B. einen CUNO
anschliessen, und hätte somit vollen Anschluss zu fhem

VG
Ralf


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Hausautomat am 24 September 2012, 19:58:46
                                                         

Hallo Ralf,

den Zählerkopf habe ich auch, der schreibt mir momentan minütlich den
Zählerwert in eine mysql-DB. Das ist nicht fhem (noch leiste ich mir den
Luxus eines fetten Hausrechners, die Pi's sind aber schon bestellt :-).
Wenn der Zähler fein genug auflöst (meiner leider "nur" 0,1kwh), dann
könnte man mit dem Lastprofil was anfangen, ggf. zusammen mit der
PV-Anlage auf'm Dach den Stromverbrauch feiner optimieren, als es die
Wechselrichter direkt selbst machen.

Aus der DB werde ich dann entweder was generieren, das fhem aufnimmt
oder ggf. die Volkszählersoft zur Auswertung ranziehen oder selbst in
cacti was zimmern. Letztlich läuft ja alles über'n Webserver, dann ist
es im Prinzip also egal, woher die Grafiken kommen.

Wenn Du den Zählerkopf hast und von dort die Zähler-Daten bekommst, dann
brauchst Du doch keinen S0 mehr, also Plombe dran lassen.

Und das löten der Köpfe - jaja... habe mich und meinen Lötkolben da ein
wenig überschätzt... ;-)
Gruß
  Jens


Am 24.09.2012 15:11, schrieb dougie@m1n1.de:
> ...heute war der IR-Schreib-/Lesekopf von Volkszähler.org in der Post.
> Hab das Ding eben zusammen gelötet, kann das aber wirklich nur
> erfahrenen Lötern weiter empfehlen, die auch einen guten Lötkolben haben.
>
> Ich weiss aber noch nicht genau, wie ich jetzt weiter mache. Mein
> Zähler ist ein ISKRA MT171
>
> http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt171
>
>
> und die Kommunikation erfolgt seriell mit 300 Baud (oder schneller)
> und ist hier beschrieben:
> http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/elster_as1440
>
> Tja.... aktuell bin ich unschlüssig, wie ich diese Daten weiter
> verarbeite. Extra Controller? Oder doch die Plombe abreissen und den
> S0 kontaktieren?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 26 September 2012, 13:14:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

jetzt beginnt das Grübeln, welche Geräte man kaufen sollte zur 3-phasigen
Haus-Strommessung:
RFCCOM bietet sowohl einen Transceiver als auch (wohl bald) einen
aktualisierten Energiesensor an. Gern würde ich Sensor und Empfänger von
einem Hersteller kaufen.

   - http://www.rfxcom.com/transceivers.htm    
   ***New*** RFXtrx433 USB 433,92MHz receiver+transmitter (offenbar ein
   Multitalent)
   - http://www.rfxcom.com/sensors.htm
   Der Vertrieb des alten Sensors ist ausgelaufen (433.92MHz RFXMeter with
   3 RFXPwr modules 230V/50Hz,Order code: 70088)
   Laut Homepage:* end of life, new product is planned for Q4 2012 *
      - 230Volt 50Hz - 150Ampere
      - Measures real power usage (voltage*ampere) in steps of 1 Watt/Hr.
     
      - Accuracy 3%
      - 18mm Split-Core current sensor.
      - 3 RFXPwr module inserted.       Strommesszangen, berührungsloses messen ähnlich "OWL">
      - Beschreibung auch: http://www.rfxcom.com/descr_RFXMeter.htm
         - The RFXMeter device transmits the total counter value(s) at
         predefined intervals.
         - The interval of the reporting can be changed by the user from 30
         seconds, 1 minute, 6, 12, 15, 30, 45 or 60 minutes.
     
Bin ratlos und frage daher: Hat jemand Erfahrungen mit obiger Kombination,
lohnt sich das Warten auf ein Sensor-Nachfolgemodell
oder jetzt schon kaufen ("OWL" als Sensor im alten Zählerschrank,
"RFXtrx433 USB 433,92MHz receiver+transmitter " als Empfänger an der
Fritz!Box7390 mit FHEM?

Danke und Gruß,
Stefan


Am Montag, 24. September 2012 14:14:00 UTC+2 schrieb bsl:
>
> Autsch, danke:
>
> >Soweit ich es sehe, haben diese Zähler alle nur einen S0-Ausgang, d.h. Du
> bekommst für alle drei Phasen die Werte nicht getrennt, sondern nur
> summiert.
> >Du wolltest ja jede Phase getrennt auswerten, oder doch nicht?
>
> Ohne Detailkenntnis ging ich davon aus, dass auch 3x S0 herausgeführt wird
> - das war dann ein Irrglaube.
>
> Soweit ich richtig verstehe müsste also eingebaut werden:
>
>    - Drehstromzähler mit 3x S0-Ausgang,    sowie ebenfalls in der
>    Unterverteilung:
>    - 3x Auswertung für 1-wire
>    - Kabel von der Elt-Unterverteilung zur Fritz!Box7390  (Beides im
>    Keller, aber erstes 1-wire im Hause)
>    - und etwas bei der Fritz!Box zur Auswertung von 1-wire mit FHEM
>
> Leichtsinnigerweise hatte ich mir das etwas einfacher vorgestellt.
>
> Gestern bin ich auch über diesen Thread gestolpert:
> https://groups.google.com/forum/m/#!msg/fhem-users/zgN51YxJYPU/MVyb3h9vcloJ
>
> Die Lösung mit dem "OWL" käme mir mehr entgegen, da dies u.U. noch in
> meinem Alt-Zählerschrank untergebracht werden könnte und das ganze Haus
> 3-phasig misst. Die Genauigkeit ist zweitrangig, da nur für meine interne
> Auswertung gedacht.
>
>    - OWL:
>    http://www.amazon.de/Drahtloser-Energiemonitor-Smart-Meter-Phase/dp/B007KPVC0A
>    - ggfs 2 zusätzliche Zangen dafür, das 3-Phasen-Set ist lt. Amazon
>    beim Hersteller nicht mehr verfügbar
>    - sowie an Fritz!Box zusätzlich zum CUL868: RFXCOM RFXtrx433 (siehe
>    http://www.rfxcom.com/transceivers.htm) / verbunden mit der Hoffnung
>    das die Anbindung an FHEM klappt
>    - und dann Log und Grafiken mit FHEM erzeugen
>    
> Prima wäre jetzt ein Erfahrungsbericht von FHEM-Usern zu "OWL"  ;-)
>
> Dank soweit und Gruß,
> Stefan
>
>
>
> Am Sonntag, 23. September 2012 21:14:34 UTC+2 schrieb Willi:
>>
>> Am Samstag, 22. September 2012 16:42:31 UTC+2 schrieb bsl:
>>>
>>> Könnte ich denn soetwas mit FHEM auswerten und wie:
>>>
>>>    -
>>>    http://www.ebay.de/itm/Dreh-Stromzahler-digital-S0-LCD-3x20-80-A-DRT428BC-mit-Displaywechsel-/110952168711?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item19d543bd07
>>>    -
>>>    http://www.ebay.de/itm/LCD-Drehstromzahler-Stromzahler-S0-Hutschiene-3x20-80-A-/120986395335?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item1c2b59e2c7
>>>
>>> Soweit ich es sehe, haben diese Zähler alle nur einen S0-Ausgang, d.h.
>> Du bekommst für alle drei Phasen die Werte nicht getrennt, sondern nur
>> summiert. Du wolltest ja jede Phase getrennt auswerten, oder doch nicht?
>>
>> Ich setze den Eltako DSZ12D-3x65 ein, weil dieser nur
>> einen Standby-Verlust von 0,4 Watt pro Phase hat und ich den Billig-Geräten
>> nicht traue (persönliche Meinung).
>> Diesen habe ich per S0 an einem DS2423 und nutze mit OWFS (siehe
>> http://owfs.org) neben FHEM auch noch die Volkszaehler-Software (siehe
>> http://volkszaehler.org/) für eine bessere Visualisierung.
>> Damit bekomme ich allerdings auch nur alle drei Phasen aufsummiert.
>>
>> Wenn Du per S0 anbinden willst, könntest Du natürlich pro Phase auch
>> einen eigenen Zähler nehmen. Ich kenne keine Zähler mit drei S0-Ausgängen.
>>
>> MfG Willi
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 26 September 2012, 15:45:14
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe zwar das RFXtrx433-FHEM-Modul geschrieben, habe die von Dir
referenzierten Geräte nicht. Ich habe nur folgende Infos, die Dir evtl. bei
der Entscheidungsfindung weiterhelfen könnten.

RFXmeter:
Ich kenne RFXmeter nur insoweit, dass ich ich den Empfang für den alten
RFXCOM-Receiver (Modul RFXCOM) implementiert habe. Per Funk überträgt der
hauptsächlich einen 32-Bit Zählerwert und eine 16-Bit ID, Also ähnlich den
1-Wire-Countern. Die ID sowie den 32-Bit-Zählerwert könnte ich auch als
Reading in meinem Modul schreiben.
Mehr dazu kann Dir der User kroonen aus dieser Liste sagen, der RFXmeter im
Einsatz hat. Für ihn habe ich die RFXmeter-Unterstützung des alten Moduls
geschrieben. Er kommt aus NL, wenn Du ihm eine PM schickst, solltest Du
dies in holländisch oder englisch schreiben ;-)

OWL:
RFXtrx433 unterstützt gemäß API folgende Geräte (ohne Gewähr: ich kann mich
vertippen oder RFXCOM sich irren...):

- OWL CM113, cent-a-meter, Electrisave Y:
  Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:
    - 16-Bit Sensorid
    - Kanal 1: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
    - Kanal 2: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
    - Kanal 3: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
    - Batteriestatus (voll, leer)
- OWL CM119 / CM160 / CM180:
  Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:
    - 16-Bit Sensorid
    - instant: 16-Bit Current usage in Watts
    - total: 16-Bit Zählerwert, pro Einheit kWh/223,666
    - Batteriestatus (voll, leer)

Diese Werte könnte ich Dir liefern (sofern die Firmware diese wirklich
liefern). Mehr nicht.

Keine Ahnung, welcher der Typen Dein referenzierter OWL ist.

Ich selbst habe einen fest installierten Eltako DSZ12D-3x65 mit S0, also
kein Funk und nutze 1-Wire.

Es gibt noch eine Menge anderer Alternativen:
- ELV/Conrad verschiedene baureihen der EM-Sensoren (siehe Diskussionen in
der Gruppe)
- Flukso. Siehe die Postings von Kai in dieser Gruppe dazu. Er hat dies im
Einsatz.

Ich selbst warte auf die Verfügbarkeit der "intelligenten Steckdose von
AVM FRITZ!DECT 200".

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 26 September 2012, 16:57:00
Originally posted by: <email address deleted>




Zunächst einmal: Man sollte keinem Gerätehersteller trauen, der den von
seinen Geräten gemessenen Wert in "Watt/Hr" angibt - eine entsprechende
Größe gibt es nämlich nicht.

Dann weiter: "Ratlos" deutet darauf hin, dass Du eigentlich technisch eher
Laie bist. Damit ist generell abzuraten von Lösungen, die viel Bastelarbeit
erfordern.

Schließlich: Was sollte es denn für Erkenntnisgewinn bringen, den
Stromverbrauch in jeder einzelnen Phase so genau zu loggen ? Viel
sinnvoller wäre es, den durchschnittlichen Stromverbrauch bestimmter Geräte
festzustellen, diese zu summieren und nur zu überprüfen, ob der mittlere
Stromverbrauch im Hause davon abweicht. Das würde also bedeuten:
- Ein mobiles Leistungsmessgerät, dass man mal eine Woche an Kühlschrank,
Fernseher etc anschließt
- Ein Sensor am Summenzähler, der den gesamten Tagesverbrauch überwacht.
Dabei ist weniger die momentane Leistung interessant, als die aufsummierte
Energie.

Also so, wie in den o.a. Bildern.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 26 September 2012, 22:34:38
Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die Hinweise,

eine Detailvermessung aller "ambulanten" Geräte im Hause mit Stecker habe
ich in 2008 vorgenommen. Der gemessene Verbrauch je Gerät wurde mit
geschätzen Nutzungszeiten auf das Jahr hochgerechnet. In der Folge wurden
diverse Halogenlampen und -strahler mit Bewegungsmelder ersetzt. Mit dieser
Methode lassen sich jedoch fest installierte Verbraucher nicht greifen, das
möchte ich mit der phasenweisen Betrachtung näher beleuchten. Wenn der
Verbrauch denn nicht optimierbar sein sollte, weiss ich anschließend
wenigstens wofür ich zahle.

Plots wie dargestellt erhalte ich bisher mit FHEM (siehe Anlage)
- vom Hauszähler als Summe der 3 Phasen (ELV Klebelösung)
- von 4x ELV-Steckermessgerät ELV (EMEM o.ä.)

2 Steckermessgeräte sind seit einigen Tagen provisorisch im
Alt-Zählerschrank installiert (vom Elektriker bei 2 Schraubsicherungen
10/16A eingeschleift). Seit vorhin liefern sie denn auch Daten,
komischerweise erst nachdem ich die Geräte gedreht habe.

Mich interessiert es schon, welche Momentanverbräuche ich habe - nicht nur
im Auto sondern auch beim Strom. Nach heutigem Stand werde ich mir wohl
holen
einen "OWL" mit 3 Sensoren sowie den RFXtrx433.

*@Willi:*
>Keine Ahnung, welcher der Typen Dein referenzierter OWL ist.
>OWL CM119 / CM160 / CM180:
>  Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:

Danke für den Typenvergleich oben, bisher fand ich nur Angebote für
"OWL+USB" ohne weitere Typenbezeichnung.

Der CM180 unterstützt offenbar keine 3 Phasen. Daher müsste ich wohl den
CM160 nehmen:
http://smartgreenshop.co.uk/index.php/electricity-monitors/business-energy-monitors/owl-cm160-usb-wireless-home-business-energy-monitor-three-phase-with-3-standard-sensors.html

Dort ist das Lager aber leer bis Mitte Oktober, also noch etwas Zeit zu
überlegen und fleißig im Forum zu lesen.

Grüße,
Stefan





Am Mittwoch, 26. September 2012 16:57:00 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
>
>
>
>
>
> Zunächst einmal: Man sollte keinem Gerätehersteller trauen, der den von
> seinen Geräten gemessenen Wert in "Watt/Hr" angibt - eine entsprechende
> Größe gibt es nämlich nicht.
>
> Dann weiter: "Ratlos" deutet darauf hin, dass Du eigentlich technisch eher
> Laie bist. Damit ist generell abzuraten von Lösungen, die viel Bastelarbeit
> erfordern.
>
> Schließlich: Was sollte es denn für Erkenntnisgewinn bringen, den
> Stromverbrauch in jeder einzelnen Phase so genau zu loggen ? Viel
> sinnvoller wäre es, den durchschnittlichen Stromverbrauch bestimmter Geräte
> festzustellen, diese zu summieren und nur zu überprüfen, ob der mittlere
> Stromverbrauch im Hause davon abweicht. Das würde also bedeuten:
> - Ein mobiles Leistungsmessgerät, dass man mal eine Woche an Kühlschrank,
> Fernseher etc anschließt
> - Ein Sensor am Summenzähler, der den gesamten Tagesverbrauch überwacht.
> Dabei ist weniger die momentane Leistung interessant, als die aufsummierte
> Energie.
>
> Also so, wie in den o.a. Bildern.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: WiKa am 05 November 2012, 09:46:54
                                               

Hallo Willi,

ich betreibe FHEM mit einem RFXtrx433 auf einer Fritzbox 7390.

Da ich außerdem im Besitz eines CM-160 bin, wäre ich sehr daran
interessiert, wnn Du die Auslesemöglichkeit implementieren würdest.

Gruß,
WiKa

Am Mittwoch, 26. September 2012 15:45:15 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Ich habe zwar das RFXtrx433-FHEM-Modul geschrieben, habe die von Dir
> referenzierten Geräte nicht. Ich habe nur folgende Infos, die Dir evtl. bei
> der Entscheidungsfindung weiterhelfen könnten.
>
> RFXmeter:
> Ich kenne RFXmeter nur insoweit, dass ich ich den Empfang für den alten
> RFXCOM-Receiver (Modul RFXCOM) implementiert habe. Per Funk überträgt der
> hauptsächlich einen 32-Bit Zählerwert und eine 16-Bit ID, Also ähnlich den
> 1-Wire-Countern. Die ID sowie den 32-Bit-Zählerwert könnte ich auch als
> Reading in meinem Modul schreiben.
> Mehr dazu kann Dir der User kroonen aus dieser Liste sagen, der RFXmeter
> im Einsatz hat. Für ihn habe ich die RFXmeter-Unterstützung des alten
> Moduls geschrieben. Er kommt aus NL, wenn Du ihm eine PM schickst, solltest
> Du dies in holländisch oder englisch schreiben ;-)
>
> OWL:
> RFXtrx433 unterstützt gemäß API folgende Geräte (ohne Gewähr: ich kann
> mich vertippen oder RFXCOM sich irren...):
>
> - OWL CM113, cent-a-meter, Electrisave Y:
>   Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:
>     - 16-Bit Sensorid
>     - Kanal 1: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
>     - Kanal 2: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
>     - Kanal 3: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
>     - Batteriestatus (voll, leer)
> - OWL CM119 / CM160 / CM180:
>   Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:
>     - 16-Bit Sensorid
>     - instant: 16-Bit Current usage in Watts
>     - total: 16-Bit Zählerwert, pro Einheit kWh/223,666
>     - Batteriestatus (voll, leer)
>
> Diese Werte könnte ich Dir liefern (sofern die Firmware diese wirklich
> liefern). Mehr nicht.
>
> Keine Ahnung, welcher der Typen Dein referenzierter OWL ist.
>
> Ich selbst habe einen fest installierten Eltako DSZ12D-3x65 mit S0, also
> kein Funk und nutze 1-Wire.
>
> Es gibt noch eine Menge anderer Alternativen:
> - ELV/Conrad verschiedene baureihen der EM-Sensoren (siehe Diskussionen in
> der Gruppe)
> - Flukso. Siehe die Postings von Kai in dieser Gruppe dazu. Er hat dies im
> Einsatz.
>
> Ich selbst warte auf die Verfügbarkeit der "intelligenten Steckdose von
> AVM FRITZ!DECT 200".
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 05 November 2012, 15:53:25
Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 5. November 2012 09:46:54 UTC+1 schrieb WiKa:

> Hallo Willi,
>
> ich betreibe FHEM mit einem RFXtrx433 auf einer Fritzbox 7390.
>
> Da ich außerdem im Besitz eines CM-160 bin, wäre ich sehr daran
> interessiert, wnn Du die Auslesemöglichkeit implementieren würdest.
>

Hallo WiKa,

kein Problem.

Poste bitte mal aus fhem-2012-11.log die Fehlermeldungen mit TRX_ELSE. Dort
sind die unbekannten Hexcodes angegeben, die der RFXtrx433 schon empfängt.
Sagt mir dann noch zu einem oder mehreren der angegebenen Zeitpunkte welche
Daten auf dem Display des CM-160 jeweils angezeigt werden.
Auf diese Weise habe ich die Hex-Testdaten und kann auch gleich das
Ergebnis meines Moduls mit dem Anzeigegerät gegenüberstellen zur
Verfikation.

MfG Willi


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 08 November 2012, 22:02:11
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo WiKa,

Du hast eine PM mit einer Testversion für CM160.

MfG WIlli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: WiKa am 09 November 2012, 00:06:28
                                               

Hallo Willi,

lieben Dank, aber ich kann deine PM mangels G+-Account scheinbar nicht
empfangen.

Stell die Datei bitte hier ein.

Sorry für die Umstände.

Gruß,
WiKa

Am Donnerstag, 8. November 2012 22:02:11 UTC+1 schrieb Willi:
>
> Hallo WiKa,
>
> Du hast eine PM mit einer Testversion für CM160.
>
> MfG WIlli
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: WiKa am 09 November 2012, 00:18:41
                                               

Am Freitag, 9. November 2012 00:06:28 UTC+1 schrieb WiKa:
>
> Hallo Willi,
>
> lieben Dank, aber ich kann deine PM mangels G+-Account scheinbar nicht
> empfangen.
>
> Stell die Datei bitte hier ein.
>
> Sorry für die Umstände.
>
> Gruß,
> WiKa
>
> Am Donnerstag, 8. November 2012 22:02:11 UTC+1 schrieb Willi:
>>
>> Hallo WiKa,
>>
>> Du hast eine PM mit einer Testversion für CM160.
>>
>> MfG WIlli
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 20:00:20
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für 0,
1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)

Vorab vielen Dank, StefanP


Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>
> Hallo,
>
> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
> Phase des Drehstroms einzeln.
>
> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut, das
> messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>
> Meine Frage daher:
> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>
> Hier bereits vorhanden:
> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>
> Erfolge bisher:
> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh. Den
> Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei einem
> Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>
> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum Zähler
> dankbar.
> Grüße,
> Stefan
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 20:12:23
Originally posted by: <email address deleted>

Das Siemens ding wird über mbus ausgelesen. Mbus Adapter sind mWn relativ
teuer und mir auch nicht im Zusammenhang mit fhem untergekommen

Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
Am 14.11.2012 20:00 schrieb "StefanP" :

> Hallo,
> was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für 0,
> 1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
> MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
> vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
> Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)
>
> Vorab vielen Dank, StefanP
>
>
> Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>>
>> Hallo,
>>
>> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
>> Phase des Drehstroms einzeln.
>>
>> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut, das
>> messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
>> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
>> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
>> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>>
>> Meine Frage daher:
>> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
>> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>>
>> Hier bereits vorhanden:
>> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
>> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>>
>> Erfolge bisher:
>> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
>> Den Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei
>> einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>>
>> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum Zähler
>> dankbar.
>> Grüße,
>> Stefan
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 21:01:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hi, ich hab mal ziemlich unbedarft losgepostet, weil der Heizungsmann
möglichst bald 'ne Entscheidung möchte. Bei Siemens gibts mehrere Module
zur Anbindung (M-Bus/Modbus RTU/RS485/KNX), außerdem ist das Ding ja nur
ein ein-Phasen-Zähler, damit bin ich im Drehstrom-Fred eher fehl am Platze.
Aber vielleich findet sich ja trotzdem ein Wissender der mich erleuchtet.
Wie gesagt die Zeit drängt ein wenig.
Gruß StefanP

Am Mittwoch, 14. November 2012 20:12:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>
> Das Siemens ding wird über mbus ausgelesen. Mbus Adapter sind mWn relativ
> teuer und mir auch nicht im Zusammenhang mit fhem untergekommen
>
> Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
> Am 14.11.2012 20:00 schrieb "StefanP"
> >:
>
>> Hallo,
>> was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für 0,
>> 1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
>> MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
>> vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
>> Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)
>>
>> Vorab vielen Dank, StefanP
>>
>>
>> Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
>>> Phase des Drehstroms einzeln.
>>>
>>> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut, das
>>> messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
>>> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
>>> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
>>> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>>>
>>> Meine Frage daher:
>>> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
>>> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>>>
>>> Hier bereits vorhanden:
>>> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
>>> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>>>
>>> Erfolge bisher:
>>> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
>>> Den Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei
>>> einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>>>
>>> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum Zähler
>>> dankbar.
>>> Grüße,
>>> Stefan
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 15 Dezember 2012, 10:59:04
Originally posted by: <email address deleted>

Hi, bei mir wäre folgende Situation:

Mehrparteienhaus. Stromanschluss plus fernabgelesener Zähler im Keller (ich
bin im 4. Stock) in einem versperrten Zählerkasten.

In der Wohnung natürlich ein Sicherungskasten, aber kein Zähler.

Nachdem sich unsere Stromkosten trotz einer vielzahl an Gadgets im Rahmen
halten wäre es nur interessant in einem "Smarthome" (to be) auch den
Energieverbrauch zu kennen (die Fernwärme-Zähler bereiten mir mit ihrem
L-Bus größeres Kopfzerbrechen ;) )

Was wäre denn das passende Zählerdevice dass ich installieren lassen
könnte? (CUL868 + RFXTRX433 sind vorhanden)


2012/11/14 StefanP

> Hi, ich hab mal ziemlich unbedarft losgepostet, weil der Heizungsmann
> möglichst bald 'ne Entscheidung möchte. Bei Siemens gibts mehrere Module
> zur Anbindung (M-Bus/Modbus RTU/RS485/KNX), außerdem ist das Ding ja nur
> ein ein-Phasen-Zähler, damit bin ich im Drehstrom-Fred eher fehl am Platze.
> Aber vielleich findet sich ja trotzdem ein Wissender der mich erleuchtet.
> Wie gesagt die Zeit drängt ein wenig.
> Gruß StefanP
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 20:12:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>>
>> Das Siemens ding wird über mbus ausgelesen. Mbus Adapter sind mWn relativ
>> teuer und mir auch nicht im Zusammenhang mit fhem untergekommen
>>
>> Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
>> Am 14.11.2012 20:00 schrieb "StefanP" :
>>
>>>  Hallo,
>>> was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für
>>> 0, 1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
>>> MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
>>> vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
>>> Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)
>>>
>>> Vorab vielen Dank, StefanP
>>>
>>>
>>> Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
>>>> Phase des Drehstroms einzeln.
>>>>
>>>> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut, das
>>>> messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
>>>> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
>>>> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
>>>> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>>>>
>>>> Meine Frage daher:
>>>> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
>>>> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>>>>
>>>> Hier bereits vorhanden:
>>>> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
>>>> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>>>>
>>>> Erfolge bisher:
>>>> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
>>>> Den Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei
>>>> einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>>>>
>>>> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum
>>>> Zähler dankbar.
>>>> Grüße,
>>>> Stefan
>>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?
Beitrag von: Guest am 22 Dezember 2012, 11:06:00
Originally posted by: <email address deleted>

Ich bilde mir auch ein dass das Induktionsfeld an 3-Phasen angeschlossen
wurde, muss das nochmal nachschauen.


2012/12/15 Alexander Petrovic

> Hi, bei mir wäre folgende Situation:
>
> Mehrparteienhaus. Stromanschluss plus fernabgelesener Zähler im Keller
> (ich bin im 4. Stock) in einem versperrten Zählerkasten.
>
> In der Wohnung natürlich ein Sicherungskasten, aber kein Zähler.
>
> Nachdem sich unsere Stromkosten trotz einer vielzahl an Gadgets im Rahmen
> halten wäre es nur interessant in einem "Smarthome" (to be) auch den
> Energieverbrauch zu kennen (die Fernwärme-Zähler bereiten mir mit ihrem
> L-Bus größeres Kopfzerbrechen ;) )
>
> Was wäre denn das passende Zählerdevice dass ich installieren lassen
> könnte? (CUL868 + RFXTRX433 sind vorhanden)
>
>
> 2012/11/14 StefanP
>
>> Hi, ich hab mal ziemlich unbedarft losgepostet, weil der Heizungsmann
>> möglichst bald 'ne Entscheidung möchte. Bei Siemens gibts mehrere Module
>> zur Anbindung (M-Bus/Modbus RTU/RS485/KNX), außerdem ist das Ding ja nur
>> ein ein-Phasen-Zähler, damit bin ich im Drehstrom-Fred eher fehl am Platze.
>> Aber vielleich findet sich ja trotzdem ein Wissender der mich erleuchtet.
>> Wie gesagt die Zeit drängt ein wenig.
>> Gruß StefanP
>>
>> Am Mittwoch, 14. November 2012 20:12:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>>>
>>> Das Siemens ding wird über mbus ausgelesen. Mbus Adapter sind mWn
>>> relativ teuer und mir auch nicht im Zusammenhang mit fhem untergekommen
>>>
>>> Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
>>> Am 14.11.2012 20:00 schrieb "StefanP" :
>>>
>>>>  Hallo,
>>>> was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für
>>>> 0, 1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
>>>> MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
>>>> vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
>>>> Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)
>>>>
>>>> Vorab vielen Dank, StefanP
>>>>
>>>>
>>>> Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
>>>>> Phase des Drehstroms einzeln.
>>>>>
>>>>> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut,
>>>>> das messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
>>>>> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
>>>>> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
>>>>> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>>>>>
>>>>> Meine Frage daher:
>>>>> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
>>>>> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>>>>>
>>>>> Hier bereits vorhanden:
>>>>> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
>>>>> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>>>>>
>>>>> Erfolge bisher:
>>>>> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
>>>>> Den Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei
>>>>> einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>>>>>
>>>>> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum
>>>>> Zähler dankbar.
>>>>> Grüße,
>>>>> Stefan
>>>>>
>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com