Seit ein paar Tagen zeigt mein HM-TC-IT-WM-W-EU im Wohnzimmer ein sehr merkwürdiges Verhalten. Die Temperaturanzeige "springt" im Bereich von +/- 1 Grad hin und her.
Zur Verdeutlichung: auf dem angehängten Screenshot ist die grüne Linie der Temperaturwert, der vom HM-TC-IT-WM-W-EU geliefert wird.
Kennt jemand das Problem und hat eventuell einen Lösungsvorschlag? Batteriewechsel hat nichts gebracht.
Du musst auch nicht immer mit einem Fön Ein/Aus vor dem Ding stehen ;) ;D
Nein Scherz beiseite, habe von den Dingern auch ein paar, aber so etwas hab ich auch noch nicht erlebt!?
Denke mal der ist wohl defekt, hast du mal einen kompletten Reset probiert?
So sieht es bei mir aus:
Sniffe einmal den sensor. Mal sehen ob das der weatherchan oder und der climate ist.
Was ist gepeert? Koennte interessant sein
Zitat von: martinp876 am 06 März 2018, 20:49:55
Was ist gepeert? Koennte interessant sein
Der einzige Channel des TC, der gepeert ist, ist wz_TC_SwitchTr, dieser Kanal ist mit einem Einkanal-UP-Aktor HM-LC-SW1-FM verbunden.
Das Ganze hat jetzt über drei Monate lang problemlos funktioniert. Das Verhalten mit dem Springen der Temperaturwerte habe ich erst seit wenigen Tagen, ohne dass sich an der Konfiguration selbst etwas verändert hätte.
Zitat von: martinp876 am 06 März 2018, 20:49:55
Sniffe einmal den sensor. Mal sehen ob das der weatherchan oder und der climate ist.
Mach ich. Aber heute nicht mehr. Die Werte im Plot stammen aus dem Climate-Channel des TC.
Ich kenne sowas von meinen WS2000 - CUL_WS hört alles mögliche, und neuerdings mixen sich alte 2000er mit SHTs auf dem 868er. Kann ja hier nicht sein.
Ganz doofe Idee: Ein neues Userreading, und/oder eine Änderung im Regex für das Log?
Zitat von: Pfriemler am 06 März 2018, 21:39:11
Ganz doofe Idee: Ein neues Userreading, und/oder eine Änderung im Regex für das Log?
ich schrieb ja schon, dass es systemseitig keine Änderungen gab. Und userreadings gibt es in meinen FHEM-Installationen sowieso nirgends.
Ein Reset des TC hat keine Änderungen gebracht. Als Sofortmaßnahme habe ich jetzt erstmal das peering zwischen TC und Schalter aufgetrennt, damit ich meine Fußbodenheizung wenigstens manuell schalten kann.
Zitat von: martinp876 am 06 März 2018, 20:49:55
Sniffe einmal den sensor. Mal sehen ob das der weatherchan oder und der climate ist.
Anderer Vorschlag: ich schenke Dir den spinnenden TC für Deine Analysen :)
Nachdem ich inzwischen den TC ausgetauscht habe, ist in den Mess- und Schaltkurven meiner Wohnzimmerheizung wieder Ruhe eingekehrt.
Scheint also tatsächlich eine Macke an dem TC gewesen zu sein, der inzwischen schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
(Die Ausschläge um 9 und 11 Uhr sind ok, gegen 9 Uhr habe ich den TC getauscht, um kurz vor 11 war die Terrassentür zum Lüften offen)
Kannst du sagen wie alt der TC war, würde mich mal Interessieren ab wann ich ungefähr mit Ausfällen rechnen kann :-\
Schön das es jetzt wieder bei dir "Ruhig" ist ;)
die temperatureinbrüche korrelieren ziehmlich gut mit den einschaltpunkten des aktors. nicht immer, aber auffällig oft. es würde mich nicht wundern, wenn im tc ein defekter elko zu finden ist.
Zitat von: cpet am 07 März 2018, 12:13:02
Kannst du sagen wie alt der TC war, würde mich mal Interessieren ab wann ich ungefähr mit Ausfällen rechnen kann :-\
Kaufdatum war 02/2014. Damals hatte ich zwei TC gekauft, von denen bisher nur der eine dieses Fehlverhalten zeigte. Mal schauen, ob der zweite auch irgendwann durchdreht.
Zitat von: frank am 07 März 2018, 12:20:17
die temperatureinbrüche korrelieren ziehmlich gut mit den einschaltpunkten des aktors
Es wäre schlimm, wenn das nicht so wäre. Denn der Aktor (er schaltet das Ventil für die Fußbodenheizungskreisläufe im Wohnzimmer) soll genau dann angeschaltet werden, wenn die Temperatur den Sollwert unterschreitet. Das hat auch im "Chaosfall" in den vergangenen Tagen einwandfrei funktioniert. Der Schaltaktor ist aber ein eigenes Homematic Gerät und nicht im TC zu finden.
Danke!
meine sind aus Anfang 2015, dann bin ich ja mal gespannt :)
ZitatEs wäre schlimm, wenn das nicht so wäre. Denn der Aktor (er schaltet das Ventil für die Fußbodenheizungskreisläufe im Wohnzimmer) soll genau dann angeschaltet werden, wenn die Temperatur den Sollwert unterschreitet. Das hat auch im "Chaosfall" in den vergangenen Tagen einwandfrei funktioniert. Der Schaltaktor ist aber ein eigenes Homematic Gerät und nicht im TC zu finden.
da hast du natürlich recht. den sollwert hatte ich leider nicht beachtet. zur vermutung von defekten kondensatoren stehe ich aber weiterhin.
Zitat von: frank am 07 März 2018, 13:09:01
zur vermutung von defekten kondensatoren stehe ich aber weiterhin.
kann schon sein. Aber aus dem Alter, wo ich das Ding jetzt aufmachen und Elkos tauschen würde, bin ich inzwischen lange raus :)
Zitat von: betateilchen am 07 März 2018, 14:18:01
kann schon sein. Aber aus dem Alter, wo ich das Ding jetzt aufmachen und Elkos tauschen würde, bin ich inzwischen lange raus :)
Liegt vielleicht eher am Kontostand als am Alter ;D ;D - gerade weil da oft eine gewisse Korrelation vorhanden ist ...
Ich pfriemle beiden zum Trotz weiter ...
Zitat von: Pfriemler am 07 März 2018, 17:38:37
Liegt vielleicht eher am Kontostand als am Alter - gerade weil da oft eine gewisse Korrelation vorhanden ist
Mich hat mal jemand gefragt, was der Unterschied ist, wenn man 50 wird, gegenüber dem 20. Geburtstag.
Meine Antwort damals: mit 50 sitzt man meistens im bequemeren Auto im Stau auf der Autobahn. Sonst nix.