FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: darkness am 07 März 2018, 07:35:05

Titel: Wassermelder ZWave vs. Homematic
Beitrag von: darkness am 07 März 2018, 07:35:05
Guten Morgen,

Seit kurzem besitze ich eine neue Spülmaschine. Beim Einbau des Geschirrspülers kam mir die Idee, hinter den Blenden der Küche auch ein Wassermelder mit unterzubringen.
Auch wenn der Geschirrspüler mit AquaStop ausgestattet ist, wäre so ein Sensor ein gute Ergänzung.
Zumal ich auch mit Verlängerungen an der Zu- und Ableitung arbeiten musste.

Dabei stehen folgende Geräte zur Auswahl:

- Fibaro Wassermelder Flood Sensor Gen5 Z-Wave
- Homematic Funk-Wassermelder HM-Sec-WDS-2

Besonders interessiert mich die Haltbarkeit der Batterien. Da ich zum Batteriewechsel die Fußleisten der Küche abbauen muss, wäre hier eine möglichst lange Haltbarkeit wichtig.

An der Spülmaschine ist eine HM Zwischensteckdose mit Leistungsmessung. Das würde eher für den HM Sensor sprechen. Allerdings kann hier auch ein WallPlug zum Einsatz kommen (sofern die Leistungsdaten passen).

Der Fibaro Sensort hat eine interne Alarmsirene. Kann man diese auch abschalten?


Edit:
Habe ich glatt überlesen:
ZitatDer Fibaro Überflutungssensor kann mit 12/24 VDC oder Batterie betrieben werden.

Die Frage nach den Erfahrungswerten bleibt aber.

Titel: Antw:Wassermelder ZWave vs. Homematic
Beitrag von: Bennemannc am 07 März 2018, 08:00:02
Hallo,

ich habe mir mit den alten Fensterkontakten Wassermelder gebaut. Einfach parallel zum Reedkontakt einen Wassersensor. Darüber gibt es auch ein Video bei Youtube. Klappt eigentlich problemlos - Batterielebensdauer ist etwas länger als beim Fensterkontakt sonst, weil der ja nicht so oft meldet und vor allem klein. Man kann auch mehrer von den Sensoren parallel schalten und so an mehreren Stellen messen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Wassermelder ZWave vs. Homematic
Beitrag von: krikan am 07 März 2018, 08:54:06
Zitat von: darkness am 07 März 2018, 07:35:05
Der Fibaro Sensort hat eine interne Alarmsirene. Kann man diese auch abschalten?
Laut Anleitung https://manuals.fibaro.com/content/manuals/en/FGFS-101/FGFS-101-EN-T-v2.1.pdf S. 14f. mit der passenden Konfigurationseinstellung: ja.
Habe es aber nie probiert. Die Alarm"sirene" ist aber sowieso mMn eher ein Sirenchen; d.h. eher leise.

Zur Batterielebensdauer habe ich keine Langezeiterfahrung.

Gruß, Christian
Titel: Antw:Wassermelder ZWave vs. Homematic
Beitrag von: isy am 07 März 2018, 12:00:47
Zitat von: darkness am 07 März 2018, 07:35:05

- Fibaro Wassermelder Flood Sensor Gen5 Z-Wave
- Homematic Funk-Wassermelder HM-Sec-WDS-2

Habe mich für HMS100 WD entschieden. Benötigt allerdings ein CUL SlowRf IO.
Teile laufen sehr gut und reagieren auf kleinste Feuchtigkeit,  z.B. beim Wischen.
Batterien jetzt 6 Monate in Betrieb, stehen auf OK. Batteriewechsel empfiehlt sich mit 3V Labornetzteil parallel durchzuführen, dann bekommen die Teile keine neue Adresse.

Gruß Helmut
Titel: Antw:Wassermelder ZWave vs. Homematic
Beitrag von: alru am 07 März 2018, 12:52:13
Moin,

ein Wassersensor kommt bei mir in einem der Kellerräume zum Einsatz. Ich habe dazu einfach an einen der 3 Ausgänge eines HM-SCI-3-FM einen Eurostecker angeschlossen, der mit seinen Kontakten dann auf dem Boden platziert wurde.
Das hat gegenüber dem HM-Sec-WDS-2 die Vorteile, dass
Titel: Antw:Wassermelder ZWave vs. Homematic
Beitrag von: darkness am 07 März 2018, 13:01:16
Danke für eure Rückmeldungen. Muss ich mir mal anschauen.

Ich denke die Bastellösungen und nicht HM/ZWave Lösungen fallen erst einmal aus bzw werden etwas nach hinten geschoben.
Da ich von HM langfristig etwas weg möchte, teste ich wohl mal den Fibaro Sensor.