Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und gespannt, ob mir hier jemand weiterhelfen kann bzw.
möchte. ;-)
Ich habe die Tage meine Lieferung mit FHT80b und FHZ 1300 PC erhalten.
Autark laufen alle Geräte schon und nun möchte ich die Geräte/Räume über
die FHZ1300 visualisieren (ggfs. steuern)...
"Flux" ein Thin-Client mit 256 MB (1 Ghz via CPU) und 4 GB CF-Card besorgt
und Ubuntu 10.04 drauf installiert und in meinem LAN integriert.... löppt.
Aufgerüstet (Ubuntu-seitig) bis alle nötigen Dienste inkl. Perl liefen....
FHZ1300 via USB eingestöpselt und fhem gestartet...
Gelesenen (fhem.de und fhemwiki.de und was ich noch so gefunden habe) und
gebastelt, bis ich das Frontend im Browser starten konnte....
Sehe nun das default Frontend über http://192.168.2.21:8083/fhem (auf dem
Thin-Client halt).
Ich bin zwar Ubuntu-Fan und benutze hauptsächlich Linux (meine Frau auch
und wen ich noch überzeugen kann ;-)), jedoch bin ich hier mit meinen
Devices-Kenntnissen am Ende....
Wie bekomme ich heraus, ob(!) und wie Ubuntu die FHZ 1300 erkannt bzw.
eingebunden hat?
Und wie / was muss ich wo eintragen, damit erstmal die FHZ1300 mit FHEM
verbunden ist und kommunizieren kann?
Die Sender/Empfänger eintragen bekomme ich dann dank der tollen
Doku's/HowTo's hin... denke ich mal.
Zu meinem Problem habe ich weder hier noch sonstwo einen Hinweis gefunden,
der mich weiter gebracht hätte...
Oder ich verstehe (mangels toller Englischkenntnisse) was in den Dokus
bzgl. der ersten Schritte nicht... :-(
Das mit den Aktoren etc. klingt plausibel und traue ich mir auch zu... nur
was ist mit den Basis....?!
Übrigens habe ich die mitgelieferte Windoof-Software (von Conrad) auf ein
uraltes Notebook mit W2K darauf installiert, um zu sehen, dass die Geräte
in Ordnung sind.... was ich hiermit bestätigen kann.
Also da geht das leichter..... bloß möchte ich mich nicht zu Windows
nötigen lassen... und schlage mir lieber noch ein paar Nächte um die
Ohren.... *zwinker
Hoffe es kann mich jemand geistig "anschieben".. ;-)
Viele Grüße aus dem Saarland,
Ralf
PS: sehe gerade im Log, dass das vielleicht gar nicht am Device liegt,
sondern nur an eine Datei, die er nicht findet?
Siehe Anhang....
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Ralf,
Also ob und als was das FHZ1300 erkannt wird, kannst Du mit "dmesg" sehen.
Das ist das log in das alle gesteckten und entfernten Geräte geschrieben werden.
Evtl. das fhz nochmal ziehen und stecken...
Dann weißt Du immerhin ob usb0 richtig ist.
Evtl fehlt Dir auch noch ein Modul für die Nutzung der seriellen Schnittstelle mit Perl...
Viele Grüße
Michael
Am 27.09.2012 um 18:27 schrieb UbuntuKuno :
> Hallo Zusammen,
>
> ich bin neu hier und gespannt, ob mir hier jemand weiterhelfen kann bzw. möchte. ;-)
>
> Ich habe die Tage meine Lieferung mit FHT80b und FHZ 1300 PC erhalten.
>
> Autark laufen alle Geräte schon und nun möchte ich die Geräte/Räume über die FHZ1300 visualisieren (ggfs. steuern)...
>
> "Flux" ein Thin-Client mit 256 MB (1 Ghz via CPU) und 4 GB CF-Card besorgt und Ubuntu 10.04 drauf installiert und in meinem LAN integriert.... löppt.
> Aufgerüstet (Ubuntu-seitig) bis alle nötigen Dienste inkl. Perl liefen....
> FHZ1300 via USB eingestöpselt und fhem gestartet...
>
> Gelesenen (fhem.de und fhemwiki.de und was ich noch so gefunden habe) und gebastelt, bis ich das Frontend im Browser starten konnte....
> Sehe nun das default Frontend über http://192.168.2.21:8083/fhem (auf dem Thin-Client halt).
>
> Ich bin zwar Ubuntu-Fan und benutze hauptsächlich Linux (meine Frau auch und wen ich noch überzeugen kann ;-)), jedoch bin ich hier mit meinen Devices-Kenntnissen am Ende....
> Wie bekomme ich heraus, ob(!) und wie Ubuntu die FHZ 1300 erkannt bzw. eingebunden hat?
> Und wie / was muss ich wo eintragen, damit erstmal die FHZ1300 mit FHEM verbunden ist und kommunizieren kann?
>
> Die Sender/Empfänger eintragen bekomme ich dann dank der tollen Doku's/HowTo's hin... denke ich mal.
>
> Zu meinem Problem habe ich weder hier noch sonstwo einen Hinweis gefunden, der mich weiter gebracht hätte...
> Oder ich verstehe (mangels toller Englischkenntnisse) was in den Dokus bzgl. der ersten Schritte nicht... :-(
> Das mit den Aktoren etc. klingt plausibel und traue ich mir auch zu... nur was ist mit den Basis....?!
>
> Übrigens habe ich die mitgelieferte Windoof-Software (von Conrad) auf ein uraltes Notebook mit W2K darauf installiert, um zu sehen, dass die Geräte in Ordnung sind.... was ich hiermit bestätigen kann.
> Also da geht das leichter..... bloß möchte ich mich nicht zu Windows nötigen lassen... und schlage mir lieber noch ein paar Nächte um die Ohren.... *zwinker
>
> Hoffe es kann mich jemand geistig "anschieben".. ;-)
>
> Viele Grüße aus dem Saarland,
> Ralf
>
> PS: sehe gerade im Log, dass das vielleicht gar nicht am Device liegt, sondern nur an eine Datei, die er nicht findet?
> Siehe Anhang....
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Michael,
hallo Community,
danke für die Antwort.
Ich habe mittlerweile mal die Software und die FHZ 1300 PC an meinen
Arbeits-Notebook angeschlossen und dort funktioniert das auch....
Hhhmmm.... die Frage bleibt, warum das nicht auf den dafür vorgesehenen PC
löppt?
Die Software für die Nutzung der seriellen Schnittstelle
(libdevice-serialport-perl) ist auch installiert (s.a. Screenshot) und USB
geht da prinzipiell auch (Maus, Tastatur und einen Temp-Logger von Arexx-
TL 500 läuft)....
Was müsste ich denn beim Aufruf von dmesg sehen/finden?
Wäre schön, wenn mir noch ein jemand einen Tipp geben könnte....
Viele Grüße,
von Ralf
Am Donnerstag, 27. September 2012 21:23:22 UTC+2 schrieb elektron79:
>
> Hallo Ralf,
>
> Also ob und als was das FHZ1300 erkannt wird, kannst Du mit "dmesg" sehen.
> Das ist das log in das alle gesteckten und entfernten Geräte geschrieben
> werden.
> Evtl. das fhz nochmal ziehen und stecken...
>
> Dann weißt Du immerhin ob usb0 richtig ist.
>
> Evtl fehlt Dir auch noch ein Modul für die Nutzung der seriellen
> Schnittstelle mit Perl...
>
> Viele Grüße
> Michael
>
> Am 27.09.2012 um 18:27 schrieb UbuntuKuno
> >:
>
> Hallo Zusammen,
>
> ich bin neu hier und gespannt, ob mir hier jemand weiterhelfen kann bzw.
> möchte. ;-)
>
> Ich habe die Tage meine Lieferung mit FHT80b und FHZ 1300 PC erhalten.
>
> Autark laufen alle Geräte schon und nun möchte ich die Geräte/Räume über
> die FHZ1300 visualisieren (ggfs. steuern)...
>
> "Flux" ein Thin-Client mit 256 MB (1 Ghz via CPU) und 4 GB CF-Card besorgt
> und Ubuntu 10.04 drauf installiert und in meinem LAN integriert.... löppt.
> Aufgerüstet (Ubuntu-seitig) bis alle nötigen Dienste inkl. Perl liefen....
> FHZ1300 via USB eingestöpselt und fhem gestartet...
>
> Gelesenen (fhem.de und fhemwiki.de und was ich noch so gefunden habe) und
> gebastelt, bis ich das Frontend im Browser starten konnte....
> Sehe nun das default Frontend über http://192.168.2.21:8083/fhem (auf dem
> Thin-Client halt).
>
> Ich bin zwar Ubuntu-Fan und benutze hauptsächlich Linux (meine Frau auch
> und wen ich noch überzeugen kann ;-)), jedoch bin ich hier mit meinen
> Devices-Kenntnissen am Ende....
> Wie bekomme ich heraus, ob(!) und wie Ubuntu die FHZ 1300 erkannt bzw.
> eingebunden hat?
> Und wie / was muss ich wo eintragen, damit erstmal die FHZ1300 mit FHEM
> verbunden ist und kommunizieren kann?
>
> Die Sender/Empfänger eintragen bekomme ich dann dank der tollen
> Doku's/HowTo's hin... denke ich mal.
>
> Zu meinem Problem habe ich weder hier noch sonstwo einen Hinweis gefunden,
> der mich weiter gebracht hätte...
> Oder ich verstehe (mangels toller Englischkenntnisse) was in den Dokus
> bzgl. der ersten Schritte nicht... :-(
> Das mit den Aktoren etc. klingt plausibel und traue ich mir auch zu... nur
> was ist mit den Basis....?!
>
> Übrigens habe ich die mitgelieferte Windoof-Software (von Conrad) auf ein
> uraltes Notebook mit W2K darauf installiert, um zu sehen, dass die Geräte
> in Ordnung sind.... was ich hiermit bestätigen kann.
> Also da geht das leichter..... bloß möchte ich mich nicht zu Windows
> nötigen lassen... und schlage mir lieber noch ein paar Nächte um die
> Ohren.... *zwinker
>
> Hoffe es kann mich jemand geistig "anschieben".. ;-)
>
> Viele Grüße aus dem Saarland,
> Ralf
>
> PS: sehe gerade im Log, dass das vielleicht gar nicht am Device liegt,
> sondern nur an eine Datei, die er nicht findet?
> Siehe Anhang....
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+...@googlegroups.com
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com