FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 28 September 2012, 06:36:05

Titel: Temperatur-Plots zyklisch erzeugen lassen
Beitrag von: Guest am 28 September 2012, 06:36:05
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

kann man mit Bordmitteln die Plots der Thermo-/Hygrometer zyklisch erzeugen
und speichern lassen? Das online-parsen der Logfiles dauert bei grösserem
Zeitbereich doch ziiiiemlich lang auf dem Raspberry.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Temperatur-Plots zyklisch erzeugen lassen
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 28 September 2012, 08:54:43
                                             

Hallo, Du kannst die Logs z.B wochenweise schreiben lassen, siehe commandref zu FileLog. Viele Grüße, Boris


-------- Original-Nachricht --------
Von: Tscherno
Gesendet: Fri Sep 28 06:36:05 MESZ 2012
An: fhem-users@googlegroups.com
Betreff: [FHEM] Temperatur-Plots zyklisch erzeugen lassen

Hi,

kann man mit Bordmitteln die Plots der Thermo-/Hygrometer zyklisch erzeugen
und speichern lassen? Das online-parsen der Logfiles dauert bei grösserem
Zeitbereich doch ziiiiemlich lang auf dem Raspberry.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
sent from my WePad - apologies for brevity

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Temperatur-Plots zyklisch erzeugen lassen
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 September 2012, 09:57:56
                                                   

> Hallo, Du kannst die Logs z.B wochenweise schreiben lassen, siehe commandref
> zu FileLog. Viele Grüße, Boris

Das Problem ist nicht die groesse des Logfiles (das Selektieren der gesuchten
Daten ist in der FileLog Modul mAn effizient geloest), sondern die Menge der zu
verarbeiteten Daten, bzw. das immer wieder konvertieren der gleichen Daten.

Anders gesagt: die Anzeige einer Woche aus einer Jahresdatei und einer
Wochendatei ist gleich langsam. Die Anzeige eines Tages ist deutlich schneller.

Boris hat in seinem webpgm5 (fork eines alten FHEMWEB aka. webpgm2) sowas mit
einem offline Prozess realisiert. Die angezeigten Daten sind dann zwangsweise
etwas veraltet, aber die Anzeige ist schnell.

Etwas offtopic:
- eigentlich ist das mWn die einzige Stelle, wo man fuer fhem einen schnellen
  Prozessor braucht.
- das Reduzieren der Daten in der Logfile auf das noetigste hilft deutlich.
- mit dem Attribut plotfork kann man mehrkern-cpus besser ausnutzen, etwas
  hilft das auch bei einem Kern. Dafuer steigt der Speicherverbrauch, deshalb
  ist das auf manchen Systemen (z.Bsp. FritzBox) keine Option.
- plotfork scheint bei aktivierten HTTPS FHEMWEB einzufrieren, das muss noch
  evaluiert werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Temperatur-Plots zyklisch erzeugen lassen
Beitrag von: UliM am 29 September 2012, 10:09:27
                                                 

Moin,

Am Freitag, 28. September 2012 06:36:05 UTC+2 schrieb Tscherno:
>
> Hi,
>
> kann man mit Bordmitteln die Plots der Thermo-/Hygrometer zyklisch
> erzeugen und speichern lassen? Das online-parsen der Logfiles dauert bei
> grösserem Zeitbereich doch ziiiiemlich lang auf dem Raspberry.
>

Wäre hier http://fhem.de/commandref.html#FHEMRENDERER eine Option?
Ich hab das vor ner Weile mal auf einer Fritzbox ausprobiert, hab aber
keine Ausgaben erhalten - keine Ahnunng woran's klemmt.

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Temperatur-Plots zyklisch erzeugen lassen
Beitrag von: rudolfkoenig am 29 September 2012, 10:11:54
                                                   

> Wäre hier http://fhem.de/commandref.html#FHEMRENDERER eine Option?
> Ich hab das vor ner Weile mal auf einer Fritzbox ausprobiert, hab aber
> keine Ausgaben erhalten - keine Ahnunng woran's klemmt.

MWn. ist das die Erweiterung fuer pgm5 (wie ich es vorhin habe).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Temperatur-Plots zyklisch erzeugen lassen
Beitrag von: Guest am 29 September 2012, 12:47:48
Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 28. September 2012 06:36:05 UTC+2 schrieb Tscherno:
>
> kann man mit Bordmitteln die Plots der Thermo-/Hygrometer zyklisch
> erzeugen und speichern lassen? Das online-parsen der Logfiles dauert bei
> grösserem Zeitbereich doch ziiiiemlich lang auf dem Raspberry.
>

hast du die neueste Firmware auf deinem Pi installiert? Mit der kanst du
inzwischen dynamisch übertakten, ohne das du die Garantie verlierst (ich
hab fhem allerdings noch nicht auf dem pi laufen).

Eine andere Möglichkeit (kein Bordmittel) wäre dir irgendwo eine
Installation von z.B. Cacti oder Munin aufzusetzen und deine Graphen damit
zu erstellen.

Gruß
Oliver

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Temperatur-Plots zyklisch erzeugen lassen
Beitrag von: Guest am 29 September 2012, 23:53:39
Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 29. September 2012 12:47:49 UTC+2 schrieb Oliver Völker:
>
> Am Freitag, 28. September 2012 06:36:05 UTC+2 schrieb Tscherno:
>>
>> kann man mit Bordmitteln die Plots der Thermo-/Hygrometer zyklisch
>> erzeugen und speichern lassen? Das online-parsen der Logfiles dauert bei
>> grösserem Zeitbereich doch ziiiiemlich lang auf dem Raspberry.
>>
>
> hast du die neueste Firmware auf deinem Pi installiert? Mit der kanst du
> inzwischen dynamisch übertakten, ohne das du die Garantie verlierst (ich
> hab fhem allerdings noch nicht auf dem pi laufen).
>

Japp läuft schon auf Anschlag.
 

>
> Eine andere Möglichkeit (kein Bordmittel) wäre dir irgendwo eine
> Installation von z.B. Cacti oder Munin aufzusetzen und deine Graphen damit
> zu erstellen.
>
>
Hmh ja das wäre eine Idee. Vielleicht eine dumme Frage, aber wieso wird zum
Loggen der Daten nicht direkt RRDtool verwendet?
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com