FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Hausautomat am 30 September 2012, 11:37:17

Titel: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Hausautomat am 30 September 2012, 11:37:17
                                                         

Moin Gemeinde,

für CULs habe ich die Möglichkeit zum Empfang von MAX!-Nachrichten
eingebaut. Mit Rudis hilfe wurden ein paar kleine Probleme kurz vor
Toresschluss noch aufgehoben.

Im CUL kann jetzt bei den rfmodes neben SlowRF und HM auch MAX zum
Empfang der MAX!-Nachrichten ausgewählt werden. Weitere Funktionalitäten
gibt's entsprechend nicht. Im Log könnt ihr dann aber die "Unknown
messages xxx, help me!" sehen.
Doku in Commandref folgt später heute.

Das funktioniert natürlich nur, wenn die culfw das Kommando unterstützt,
falls nicht -> Fehlermeldung.

Ein größeres Problem (konnte ich mit Rudi voher nicht klären) entsteht,
wenn ihr in den Modi hin- und herschaltet. Wie ich gelernt habe,
schaltet die culfw nicht korrekt "zurück", wenn eine neuer Modus gesetzt
wird. Entsprechend kommt es ggf. zu Problemen, wenn dann durch's hin-
und herschalten quasi mehrere Empfangsmodi "aktiv" gesetzt sind. Es
werden dann hunderte/tausende von Logzeilen pro Sekunde generiert.

Gruß
  Jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Hausautomat am 05 Oktober 2012, 17:48:29
                                                         

Moin Gemeinde,

eine etwas schwererere Geburt... Dank an Rudi für den Input & die Geduld.

Bei Auswahl der rfmodes HomeMatic oder Max wird nun zunächst geprüft, ob
der CUL/CUN* den Modus unterstützt und erst dann wird er gesetzt.
Dummy-Geräte werden nicht geprüft, um Test- und fhem2fhem-Funktionalität
nicht zu beeinträchtigen.

Ebenso wird beim (eher seltenen) Umschalten in einen anderen rfmode
-nach Verfügbarkeit in der Firmware- die HomeMatic + Max-Modi zunächst
zurückgesetzt (Bisher wurde nur der Homematic-Mode zurückgesetzt). Ist
eigentlich ein Ding der Firmware der CULs, da es dort aber eben nicht
gemacht wird, ist dieser Hack nötig, um irrsinnige Logfiles mit noch
irrsinnigeren Loads zu vermeiden. Das kommt immer dann vor, wenn sowohl
Max als auch (FS20 und/oder Homematic, in beliebiger Kombination) zum
Lesen eingeschaltet werden (aktuell der Fall, wenn von Max auf HomeMatic
oder von Max auf SlowRF und dann vielleicht wieder HomeMatic
eingeschaltet wird).

Dann habe ich noch ein Kommando "cmds" für "get" erstellt. Damit lassen
sich einfach die in der CUL-Firmware verfügbaren Kommandos feststellen
(die Kommandos sind in der culfw.de/commandref.html dokumentiert).
Dokumentation in commandref ist parallel zu den Änderungen auch in svn
eingecheckt.

Nächster Schritt für MAX ist dann ein 10_CUL_MAX.pm - derzeit wird dazu
(natürlich) nur ein "Error loading CUL_MAX" ausgewiesen, wenn
MAX-Nachrichten über den CUL empfangen werden.

Um den Umzusetzen müssten die möglichen Air-Nachrichten des
Max-Protokolls "dekodiert" werden. Ich schlage daher vor, dass zunächst
ein "Grundmodul" erstellt wird, das SRC, DST, CMD und Payload der
Nachrichten dekodiert ins Log schreibt (lt. Dirk -> wie bei HomeMatic,
also recht einfach). Dann werden die möglichen Kommandos gesammelt, um
die vier Geräte (Thermostat, Wand-Thermostat, Fensterkontakt und
Eco-Taster) in fhem zu implementieren.

Ich habe hier nur Fensterkontakte und bisher ein Thermostat. Von daher
kann ich z.B. kein Pairing identifizieren (nur den request des Geräts).

Ist einer von den Modul-Kennern dabei, der helfen kann?

Gruß
  Jens


Am 30.09.2012 11:37, schrieb Hausautomat:
> Moin Gemeinde,
>
> für CULs habe ich die Möglichkeit zum Empfang von MAX!-Nachrichten
> eingebaut. Mit Rudis hilfe wurden ein paar kleine Probleme kurz vor
> Toresschluss noch aufgehoben.
>
> Im CUL kann jetzt bei den rfmodes neben SlowRF und HM auch MAX zum
> Empfang der MAX!-Nachrichten ausgewählt werden. Weitere
> Funktionalitäten gibt's entsprechend nicht. Im Log könnt ihr dann aber
> die "Unknown messages xxx, help me!" sehen.
> Doku in Commandref folgt später heute.
>
> Das funktioniert natürlich nur, wenn die culfw das Kommando
> unterstützt, falls nicht -> Fehlermeldung.
>
> Ein größeres Problem (konnte ich mit Rudi voher nicht klären)
> entsteht, wenn ihr in den Modi hin- und herschaltet. Wie ich gelernt
> habe, schaltet die culfw nicht korrekt "zurück", wenn eine neuer Modus
> gesetzt wird. Entsprechend kommt es ggf. zu Problemen, wenn dann
> durch's hin- und herschalten quasi mehrere Empfangsmodi "aktiv"
> gesetzt sind. Es werden dann hunderte/tausende von Logzeilen pro
> Sekunde generiert.
>
> Gruß
>  Jens
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX - Datenanalyse Airprotokoll
Beitrag von: Hausautomat am 06 Oktober 2012, 17:54:16
                                                         

Nun geht's also darum, den Air-Nachrichten ihren Schrecken zu nehmen.

Soweit ich Dirk verstanden habe, ist der Aufbau der gleiche wie bei
HomeMatic, also


2-2-4-6-6-x halbbytes

Da ich keinen Cube habe, kann ich nur lesen, was so über'n Äther geht -
bisher habe ich nur DST Broadcast (000000) gesehen.

Die Fensterkontakte melden immer

CMD 0030 und dann entweder
Data 0000 (-> Zu/Geschlossen)
Data 0002 (-> Auf/Geöffnet)

Alle mein Fensterkontakte (14 Stück) haben eine SRC-Adresse, die mit 00
startet.

Bei einem Pairing-Versuch kommt für 30 Sekunden im 5 Sekundentakt (also
6mal). Der Nachrichtenzähler wird dabei nur einmal erhöht (Leerzeichen
von mir eingefügt).
CMD 0400
SRC 005C8C
Data 0013040F49455130313 536393031

Ein anderer Fensterkontakt meldet (Leerzeichen von mir eingefügt)
CMD 0400
SRC 001C85
Data 0013040F49455130313 630313533

Einen Dritten noch:
CMD 0400
SRC 0051BC
Data 0013040F49455130313 534333235


Bei dem Heizkörperthermostat habe ich bisher nur einen. Der meldet bei
Änderung der Temperatur (mit Verspätung von rd. 20-30s, nicht gezählt,
aber eben verzögert) folgendes. Nach meinem Verständnis kann der
Thermostat im manuellen Modus nix anderes, keine Uhr, keine Programme.
SRC beginnt mit 02xxxx, DST auch hier immer Broadcast (000000).

CMD 0460
Data 0009002200CF (Absenkung auf Nachttemperatur, 17Grad)

CMD 0460
Data 0009272800D0 (Erhöhung auf 20 Grad)

Pairing-Versuch ähnlich:
CMD 0400
Data 001501FF4A455130313736303935

ebenfalls über 30 Sekunden, 6 Wiederholungen der Nachricht. Der
Nachrichtenzähler geht bei dem Thermostat nicht hoch, steht unverändert
auf 00. Die Temperatursturzerkennung hat nach 6 Minuten offenem Fenster
nur folgendes ergeben:
CMD 0460
Data 00092D2800C2


Dirk Tostmann hatte bereits mal einen Befehl abgesetzt, um Oma auf 5
Grad abzukühlen:

Zs0B120440034EA002A5F0000A

Den habe ich hier mal mit meinem Thermostat versucht (DST angepasst) und
es funktioniert im manuellen Modus nicht.

@Dirk: hast Du einen Cube, der mit SRC 03xxxx an einen Thermostaten
gesendet hat? Oder war das ein Wandthermostat?

Vielleicht kommen wir hier ein wenig weiter. Bin dankbar für jede
Information/Hilfe auf Basis der bekannten Analysen von HomeMatic.

Gruß
  Jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX - Datenanalyse Airprotokoll
Beitrag von: Hausautomat am 06 Oktober 2012, 18:03:09
                                                         

Heizkörperthermostat, Nachtrag:

> Die Temperatursturzerkennung hat nach 6 Minuten offenem Fenster nur
> folgendes ergeben:
> CMD 0460
> Data 00092D2800C2
Weitere 14 Minuten später kam dann noch die "Aufhebung des
Temperatursturzes"?

CMD 0460
Data 0009342800C8

Es passt jedenfalls nur teilweise zu der vorherigen Nachricht zum Setzen
von "20 Grad":

CMD 0460
Data 0009272800D0

Gruß
  Jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Fwd: Re: CUL-rfmode MAX - Datenanalyse Airprotokoll
Beitrag von: Hausautomat am 06 Oktober 2012, 18:17:21
                                                         

Jaja, wenn man zu bekloppt zum einfügen ist....
Hier die richtigen Daten.

------

Heizkörperthermostat, Nachtrag:

> Die Temperatursturzerkennung hat nach 6 Minuten offenem Fenster nur
> folgendes ergeben:
> CMD 0460
> Data 00092D2800C2

Weitere 14 Minuten später kam dann noch die "Aufhebung des
Temperatursturzes"?

CMD 0460
Data 0009342800C8

Es passt jedenfalls nur teilweise zu der vorherigen Nachricht zum Setzen
von "20 Grad":

CMD 0460
Data 0009272800D0

Gruß
  Jens




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX - Datenanalyse Airprotokoll
Beitrag von: tostmann am 07 Oktober 2012, 15:22:38
                                                 

Am 06.10.2012 um 17:54 schrieb Hausautomat:

> @Dirk: hast Du einen Cube, der mit SRC 03xxxx an einen Thermostaten gesendet hat? Oder war das ein Wandthermostat?


Wandthermostat 029D99
Cube (CCU)  00B917
Thermostat 034EA0

A 17 0000 00 029D99 00B917 00 12030049455130353132323534   -> SystemInfos
   00 - SystemInformation
   029D99 - eigene Adresse
   00B917 - Zieladresse
   00 - ZielRaum
   120300 - ?
   49455130353132323534 - IEQ0512254 - Seriennummer Gerät

A 0A 000A 03 029D99 00B917 00                        -> Anfrage Sende Uhrzeit
   03 - TimeInformation
   029D99 - eigene Adresse
   00B917 - Zieladresse
   00 - ZielRaum

A 0F D200 03 00B917 029D99 00 0C 06 8E8365               -> Übertragung Uhrzeit
   03 - TimeInformation
   029D99 - eigene Adresse
   00B917 - Zieladresse
   00 - ZielRaum
   0C - 12 - Jahreszahl - 2000
   06 - Tag
   8E8365 - ? müsste aktuelle Uhrzeit sein - sekundengenau

A 0E D202 02 029D99 00B917 00 0118012A               -> Antwort - Auf was?
   02 - Answer
   029D99 - eigene Adresse
   00B917 - Zieladresse
   00 - ZielRaum
   0118012A - ?

A 0C 5804 42 029D99 000000 00 A2 22                  -> SetPointAndCurrentTemperature
   42 -  SetPointAndCurrentTemperature
   029D99 - eigene Adresse
   000000 - Zieladresse == Broadcast
   00 - Zielraum
   A2 - Aktuelle Temperatur ? hex(A2) = 162 / 8  = 20,25°C? oder 162 /10 + 4,5(festes Offset) = 20,7°C
   22 - Sollwert 17°C (hex(22)/2) eingestellt

A 0F 0004 60 034EA0 000000 00 09 3C 3A 011B            -> HeatingThermoState
   60 - HeatingThermostatState
   034EA0 - eigene Adresse
   000000 - Zieladresse == Broadcast
   00 - Raum -> nicht zuheordnet / Hausgerät / für Befehl nicht gebraucht
   09 ??
   hex(3C)=60 ist die aktuelle Ventilstellung in %
   hex(3A)=58 / 2 = 29 Grad - testweise eingestellte Zieltemperatur
   011B = 283 / 10 = 28.3C aktuelle Temperatur

Befehlstypen in dez:
 0 - SystemInformation
 1 - Inclusion
 2 - Answer
 3 - TimeInformation
 16 - ConfigWeekTemperatureProfile
 17 - ConfigTemperatures
 18 - ConfigValveFunctions
 32  - AddLinkPartner
 33 - RemoveLinkPartner
 34 - SetGroupAddress
 35 - RemoveGroupAddress
 48 - ShutterConactState
 64 - ControlMode
 65 - SetPointTemperature
 66 - SetPointAndCurrentTemperature
 67 - ComfortTemperature
 68 - EcoTemperature
 69 - CurrentTemperatureAndHumidity
 80 - PushButtonState
 96 - HeatungThermostatState
 -128 - LockManualControls
 -127 - DaylightSavingTimeMode
 -126 - SwitchDisplaySetPointActual
 -16 - Reset
 -15 - WakeUp
 -1 - Test

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Guest am 07 Oktober 2012, 18:08:27
Originally posted by: <email address deleted>

kann man dann auch wieder die Stellantriebe direkt ansteuern? Bzw. die
Wandthermostate auf in Fhem abfangen und in FHEM den Status haben?

Am Sonntag, 30. September 2012 11:37:21 UTC+2 schrieb Hausautomat:
>
> Moin Gemeinde,
>
> für CULs habe ich die Möglichkeit zum Empfang von MAX!-Nachrichten
> eingebaut. Mit Rudis hilfe wurden ein paar kleine Probleme kurz vor
> Toresschluss noch aufgehoben.
>
> Im CUL kann jetzt bei den rfmodes neben SlowRF und HM auch MAX zum
> Empfang der MAX!-Nachrichten ausgewählt werden. Weitere Funktionalitäten
> gibt's entsprechend nicht. Im Log könnt ihr dann aber die "Unknown
> messages xxx, help me!" sehen.
> Doku in Commandref folgt später heute.
>
> Das funktioniert natürlich nur, wenn die culfw das Kommando unterstützt,
> falls nicht -> Fehlermeldung.
>
> Ein größeres Problem (konnte ich mit Rudi voher nicht klären) entsteht,
> wenn ihr in den Modi hin- und herschaltet. Wie ich gelernt habe,
> schaltet die culfw nicht korrekt "zurück", wenn eine neuer Modus gesetzt
> wird. Entsprechend kommt es ggf. zu Problemen, wenn dann durch's hin-
> und herschalten quasi mehrere Empfangsmodi "aktiv" gesetzt sind. Es
> werden dann hunderte/tausende von Logzeilen pro Sekunde generiert.
>
> Gruß
>   Jens
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Hausautomat am 07 Oktober 2012, 18:16:24
                                                         

Am 07.10.2012 18:08, schrieb drdownload:
> kann man dann auch wieder die Stellantriebe direkt ansteuern? Bzw. die
> Wandthermostate auf in Fhem abfangen und in FHEM den Status haben?

Wieso wieder? Die MAX-Stellantriebe sind bisher nicht durch fhem steuerbar.

Unterstützung der Geräte ist grundsätzlich der "Plan".

Wann - wie - wo? Keine Ahnung, kann aber sehr lange dauern.

Gruß
  Jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Guest am 07 Oktober 2012, 18:19:54
Originally posted by: <email address deleted>

Also insg. die CULFW-Unterstützung + FHEM eher die Basis der des
User-Inputs harrt für die einzelnen Geräte ;)

Am Sonntag, 7. Oktober 2012 18:16:28 UTC+2 schrieb Hausautomat:
>
> Am 07.10.2012 18:08, schrieb drdownload:
> > kann man dann auch wieder die Stellantriebe direkt ansteuern? Bzw. die
> > Wandthermostate auf in Fhem abfangen und in FHEM den Status haben?
>
> Wieso wieder? Die MAX-Stellantriebe sind bisher nicht durch fhem
> steuerbar.
>
> Unterstützung der Geräte ist grundsätzlich der "Plan".
>
> Wann - wie - wo? Keine Ahnung, kann aber sehr lange dauern.
>
> Gruß
>   Jens
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Guest am 15 Oktober 2012, 19:49:56
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe mal einen SPI-Sniffer an einen Heizungsregler angeschlossen,
der mit einem Wandsender gepaired ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass
die Vermutung(?) von SetPointAndCurrentTemperature nicht richtig sein
kann (zumindest nicht, wenn an einen Wandsender angelernt wurde -
vielleicht nur bei Anlernen an einen Cube??)

On 7 Okt., 15:22, Dirk Tostmann wrote:
>
> Wandthermostat 029D99
> Cube (CCU)  00B917
> Thermostat 034EA0
>...
> A 0C 5804 42 029D99 000000 00 A2 22                                             -> SetPointAndCurrentTemperature
>         42 -  SetPointAndCurrentTemperature
>         029D99 - eigene Adresse
>         000000 - Zieladresse == Broadcast
>         00 - Zielraum
>         A2 - Aktuelle Temperatur ? hex(A2) = 162 / 8  = 20,25°C? oder 162 /10 + 4,5(festes Offset) = 20,7°C
>         22 - Sollwert 17°C (hex(22)/2) eingestellt


Ich habe mal eine Meßreihe gestartet, bei der eine Abkühlung von 28.8°
auf 24.3° aufgezeichnet wurde, Soll bei 17°:

2012-10-14-22-03-08.625 Empfange:  0C
2012-10-14-22-03-08.625 Empfange:  AF 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 20
2012-10-14-22-03-08.765 Sende:     0E AF 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-06-01.375 Empfange:  0C
2012-10-14-22-06-01.375 Empfange:  B0 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 18
2012-10-14-22-06-01.515 Sende:     0E B0 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-08-50.359 Empfange:  0C
2012-10-14-22-08-50.359 Empfange:  B1 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 0F
2012-10-14-22-08-50.500 Sende:     0E B1 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-11-35.859 Empfange:  0C
2012-10-14-22-11-35.859 Empfange:  B2 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 0C
2012-10-14-22-11-36.000 Sende:     0E B2 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-14-33.859 Empfange:  0C
2012-10-14-22-14-33.859 Empfange:  B3 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 07
2012-10-14-22-14-34.000 Sende:     0E B3 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-17-28.109 Empfange:  0C
2012-10-14-22-17-28.109 Empfange:  B4 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 03
2012-10-14-22-17-28.250 Sende:     0E B4 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-20-18.859 Empfange:  0C
2012-10-14-22-20-18.859 Empfange:  B5 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FE
2012-10-14-22-20-19.000 Sende:     0E B5 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-23-05.843 Empfange:  0C
2012-10-14-22-23-05.843 Empfange:  B6 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FE
2012-10-14-22-23-05.984 Sende:     0E B6 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-26-05.343 Empfange:  0C
2012-10-14-22-26-05.343 Empfange:  B7 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FC
2012-10-14-22-26-05.484 Sende:     0E B7 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-29-01.093 Empfange:  0C
2012-10-14-22-29-01.093 Empfange:  B8 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FB
2012-10-14-22-29-01.234 Sende:     0E B8 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-34-42.078 Empfange:  0C
2012-10-14-22-34-42.093 Empfange:  BA 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F9
2012-10-14-22-34-42.218 Sende:     0E BA 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-37-27.078 Empfange:  0C
2012-10-14-22-37-27.078 Empfange:  BB 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F8
2012-10-14-22-37-27.218 Sende:     0E BB 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-40-24.578 Empfange:  0C
2012-10-14-22-40-24.578 Empfange:  BC 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F6
2012-10-14-22-40-24.718 Sende:     0E BC 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-43-18.312 Empfange:  0C
2012-10-14-22-43-18.312 Empfange:  BD 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
2012-10-14-22-43-18.468 Sende:     0E BD 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-46-08.578 Empfange:  0C
2012-10-14-22-46-08.578 Empfange:  BE 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
2012-10-14-22-46-08.718 Sende:     0E BE 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-48-55.312 Empfange:  0C
2012-10-14-22-48-55.312 Empfange:  BF 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
2012-10-14-22-48-55.453 Sende:     0E BF 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22
2012-10-14-22-51-54.312 Empfange:  0C
2012-10-14-22-51-54.312 Empfange:  C0 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
2012-10-14-22-51-54.453 Sende:     0E C0 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
08 00 22

Hier sieht man, dass das vorletzte empfangene Byte von A2 auf 22
wechselt, wenn die 25.5°C unterschritten werden.


Gruß
Ronny

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Hausautomat am 15 Oktober 2012, 21:04:25
                                                         

Am 15.10.2012 19:49, schrieb buspirate:
> Hallo,
>
> ich habe mal einen SPI-Sniffer an einen Heizungsregler angeschlossen,
> der mit einem Wandsender gepaired ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass
> die Vermutung(?) von SetPointAndCurrentTemperature nicht richtig sein
> kann (zumindest nicht, wenn an einen Wandsender angelernt wurde -
> vielleicht nur bei Anlernen an einen Cube??)
Hallo Ronny,

kannst Du das pairen mal mitschneiden? Hast Du einen Cube, an dem Du
pairen könntest?

Wer ist in Deiner Aufzeichnung Sender/Empfänger?
Heinzungsregler=Empfänger? Der bekommt also die (sinkende) Temperatur
gesendet, die er quittiert (das Sende ist immer gleich)?

Gruß
  jens

> On 7 Okt., 15:22, Dirk Tostmann wrote:
>> Wandthermostat 029D99
>> Cube (CCU)  00B917
>> Thermostat 034EA0
>> ...
>> A 0C 5804 42 029D99 000000 00 A2 22                                             -> SetPointAndCurrentTemperature
>>          42 -  SetPointAndCurrentTemperature
>>          029D99 - eigene Adresse
>>          000000 - Zieladresse == Broadcast
>>          00 - Zielraum
>>          A2 - Aktuelle Temperatur ? hex(A2) = 162 / 8  = 20,25°C? oder 162 /10 + 4,5(festes Offset) = 20,7°C
>>          22 - Sollwert 17°C (hex(22)/2) eingestellt
>
> Ich habe mal eine Meßreihe gestartet, bei der eine Abkühlung von 28.8°
> auf 24.3° aufgezeichnet wurde, Soll bei 17°:
>
> 2012-10-14-22-03-08.625 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-03-08.625 Empfange:  AF 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 20
> 2012-10-14-22-03-08.765 Sende:     0E AF 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-06-01.375 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-06-01.375 Empfange:  B0 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 18
> 2012-10-14-22-06-01.515 Sende:     0E B0 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-08-50.359 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-08-50.359 Empfange:  B1 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 0F
> 2012-10-14-22-08-50.500 Sende:     0E B1 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-11-35.859 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-11-35.859 Empfange:  B2 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 0C
> 2012-10-14-22-11-36.000 Sende:     0E B2 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-14-33.859 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-14-33.859 Empfange:  B3 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 07
> 2012-10-14-22-14-34.000 Sende:     0E B3 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-17-28.109 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-17-28.109 Empfange:  B4 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 03
> 2012-10-14-22-17-28.250 Sende:     0E B4 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-20-18.859 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-20-18.859 Empfange:  B5 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FE
> 2012-10-14-22-20-19.000 Sende:     0E B5 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-23-05.843 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-23-05.843 Empfange:  B6 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FE
> 2012-10-14-22-23-05.984 Sende:     0E B6 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-26-05.343 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-26-05.343 Empfange:  B7 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FC
> 2012-10-14-22-26-05.484 Sende:     0E B7 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-29-01.093 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-29-01.093 Empfange:  B8 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FB
> 2012-10-14-22-29-01.234 Sende:     0E B8 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-34-42.078 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-34-42.093 Empfange:  BA 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F9
> 2012-10-14-22-34-42.218 Sende:     0E BA 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-37-27.078 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-37-27.078 Empfange:  BB 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F8
> 2012-10-14-22-37-27.218 Sende:     0E BB 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-40-24.578 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-40-24.578 Empfange:  BC 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F6
> 2012-10-14-22-40-24.718 Sende:     0E BC 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-43-18.312 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-43-18.312 Empfange:  BD 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
> 2012-10-14-22-43-18.468 Sende:     0E BD 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-46-08.578 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-46-08.578 Empfange:  BE 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
> 2012-10-14-22-46-08.718 Sende:     0E BE 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-48-55.312 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-48-55.312 Empfange:  BF 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
> 2012-10-14-22-48-55.453 Sende:     0E BF 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
> 2012-10-14-22-51-54.312 Empfange:  0C
> 2012-10-14-22-51-54.312 Empfange:  C0 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
> 2012-10-14-22-51-54.453 Sende:     0E C0 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> 08 00 22
>
> Hier sieht man, dass das vorletzte empfangene Byte von A2 auf 22
> wechselt, wenn die 25.5°C unterschritten werden.
>
>
> Gruß
> Ronny
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Guest am 15 Oktober 2012, 22:12:02
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jens,

die Aufzeichnung ist aus der Sicht des Heizungsreglers, d.h. wenn dort
"Empfange" steht, dann wurden die Daten vom Wandthermostat zum
Heizungsregler gesendet.
Es scheint also so, dass der Wandthermostat die Temperatur mißt und
zum Regler sendet, der kurz darauf ein "ack" Telegramm sendet.
Ich glaube, dass im "ack" mindestens zusätzlich die Soll-Temperatur
letztes Byte 22 vorhanden ist.

Cube habe ich auch, pairen kann ich mitschneiden, muß dazu jedoch
meinen Drahtverhau (in Fachkreisen "Meßanordnung" :-) so ordnen, dass
ich Tasten auf dem geöffneten Regler drücken kann, ohne dass es
Wackelkontakte gibt...

Gruß
Ronny



On 15 Okt., 21:04, Hausautomat wrote:
> Hallo Ronny,
>
> kannst Du das pairen mal mitschneiden? Hast Du einen Cube, an dem Du
> pairen könntest?
>
> Wer ist in Deiner Aufzeichnung Sender/Empfänger?
> Heinzungsregler=Empfänger? Der bekommt also die (sinkende) Temperatur
> gesendet, die er quittiert (das Sende ist immer gleich)?
>
> Gruß
>   jens
>
>
>
>
>
>
>
> > On 7 Okt., 15:22, Dirk Tostmann wrote:
> >> Wandthermostat 029D99
> >> Cube (CCU)  00B917
> >> Thermostat 034EA0
> >> ...
> >> A 0C 5804 42 029D99 000000 00 A2 22                                             -> SetPointAndCurrentTemperature
> >>          42 -  SetPointAndCurrentTemperature
> >>          029D99 - eigene Adresse
> >>          000000 - Zieladresse == Broadcast
> >>          00 - Zielraum
> >>          A2 - Aktuelle Temperatur ? hex(A2) = 162 / 8  = 20,25°C? oder 162 /10 + 4,5(festes Offset) = 20,7°C
> >>          22 - Sollwert 17°C (hex(22)/2) eingestellt
>
> > Ich habe mal eine Meßreihe gestartet, bei der eine Abkühlung von 28.8°
> > auf 24.3° aufgezeichnet wurde, Soll bei 17°:
>
> > 2012-10-14-22-03-08.625 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-03-08.625 Empfange:  AF 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 20
> > 2012-10-14-22-03-08.765 Sende:     0E AF 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-06-01.375 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-06-01.375 Empfange:  B0 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 18
> > 2012-10-14-22-06-01.515 Sende:     0E B0 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-08-50.359 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-08-50.359 Empfange:  B1 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 0F
> > 2012-10-14-22-08-50.500 Sende:     0E B1 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-11-35.859 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-11-35.859 Empfange:  B2 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 0C
> > 2012-10-14-22-11-36.000 Sende:     0E B2 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-14-33.859 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-14-33.859 Empfange:  B3 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 07
> > 2012-10-14-22-14-34.000 Sende:     0E B3 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-17-28.109 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-17-28.109 Empfange:  B4 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 A2 03
> > 2012-10-14-22-17-28.250 Sende:     0E B4 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-20-18.859 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-20-18.859 Empfange:  B5 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FE
> > 2012-10-14-22-20-19.000 Sende:     0E B5 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-23-05.843 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-23-05.843 Empfange:  B6 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FE
> > 2012-10-14-22-23-05.984 Sende:     0E B6 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-26-05.343 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-26-05.343 Empfange:  B7 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FC
> > 2012-10-14-22-26-05.484 Sende:     0E B7 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-29-01.093 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-29-01.093 Empfange:  B8 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 FB
> > 2012-10-14-22-29-01.234 Sende:     0E B8 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-34-42.078 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-34-42.093 Empfange:  BA 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F9
> > 2012-10-14-22-34-42.218 Sende:     0E BA 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-37-27.078 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-37-27.078 Empfange:  BB 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F8
> > 2012-10-14-22-37-27.218 Sende:     0E BB 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-40-24.578 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-40-24.578 Empfange:  BC 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F6
> > 2012-10-14-22-40-24.718 Sende:     0E BC 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-43-18.312 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-43-18.312 Empfange:  BD 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
> > 2012-10-14-22-43-18.468 Sende:     0E BD 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-46-08.578 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-46-08.578 Empfange:  BE 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
> > 2012-10-14-22-46-08.718 Sende:     0E BE 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-48-55.312 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-48-55.312 Empfange:  BF 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
> > 2012-10-14-22-48-55.453 Sende:     0E BF 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
> > 2012-10-14-22-51-54.312 Empfange:  0C
> > 2012-10-14-22-51-54.312 Empfange:  C0 04 42 02 A6 70 03 4E 13 00 22 F3
> > 2012-10-14-22-51-54.453 Sende:     0E C0 02 02 03 4E 13 02 A6 70 00 01
> > 08 00 22
>
> > Hier sieht man, dass das vorletzte empfangene Byte von A2 auf 22
> > wechselt, wenn die 25.5°C unterschritten werden.
>
> > Gruß
> > Ronny

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Guest am 15 Oktober 2012, 22:43:18
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jens,

hier der Mitschnitt eines Pairing zwischen einem Cube (Adresse 00AAC4)
und Heizungsregler (034E13), wieder aus der Sicht des Heizungsreglers
(d.h. "Empfange" sind Daten, die der Cube gesendet hat).
Randbedingungen:
Es wurde zuerst der Cube und dann der Regler in den Anlernmodus
versetzt.
In der Web-Oberfläche heißt der Heizungsregler "Thermostat 1" und der
Raum "test".
Es gibt nur einen einzigen Raum und nur dieser Heizungsregler in der
Max-Konfiguration.

Bei Bedarf kann ich das komplette SPI-Log posten (sind aber ~1000
Zeilen)...

Gruß
Ronny



2012-10-15-22-21-47.234 Sende:     17 00 04 00 03 4E 13 00 00 00 00 15
01 FF 49 45 4E 30 30 34 34 34 35 30
2012-10-15-22-21-47.250 Empfange:  0B BC 00 01 00 AA C4 03 4E 13 00 00
2012-10-15-22-21-47.359 Sende:     0E BC 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
19 00 28
2012-10-15-22-21-47.703 Empfange:  0B 4C 00 F1 00 AA C4 03 4E 13 00 3F
2012-10-15-22-21-47.843 Sende:     0E 4C 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
19 00 28
2012-10-15-22-21-48.140 Empfange:  0F 4D 00 03 00 AA C4 03 4E 13 00 0C
0F 94 96 B0
2012-10-15-22-21-48.171 Sende:     0E 4D 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
19 00 28
2012-10-15-22-21-57.140 Empfange:  0B 4E 00 22 00 AA C4 03 4E 13 00 02
2012-10-15-22-21-57.171 Sende:     0E 4E 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
19 00 28
2012-10-15-22-21-57.218 Empfange:  11 4F 00 11 00 AA C4 03 4E 13 00 2B
21 3D 09 07 18 03
2012-10-15-22-21-57.281 Sende:     0E 4F 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
19 00 28
2012-10-15-22-21-57.468 Empfange:  0B 50 04 F1 00 AA C4 03 4E 13 02 3F
2012-10-15-22-21-57.609 Sende:     0E 50 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
19 00 28
2012-10-15-22-21-57.859 Empfange:  11 51 00 11 00 AA C4 03 4E 13 00 2B
21 3D 09 07 18 03
2012-10-15-22-21-57.984 Sende:     0E 51 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
19 00 28


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Guest am 18 Oktober 2012, 13:54:30
Originally posted by: <email address deleted>

Weiß vielleicht jemand was sich hinter dem Befhelstypen F1 (hex) = 241
(Dez) verbirgt?


2012-10-15-22-21-47.703 Empfange:  0B 4C 00 *F1* 00 AA C4 03 4E 13 00 3F

Am Montag, 15. Oktober 2012 22:43:19 UTC+2 schrieb buspirate:
>
> Hallo Jens,
>
> hier der Mitschnitt eines Pairing zwischen einem Cube (Adresse 00AAC4)
> und Heizungsregler (034E13), wieder aus der Sicht des Heizungsreglers
> (d.h. "Empfange" sind Daten, die der Cube gesendet hat).
> Randbedingungen:
> Es wurde zuerst der Cube und dann der Regler in den Anlernmodus
> versetzt.
> In der Web-Oberfläche heißt der Heizungsregler "Thermostat 1" und der
> Raum "test".
> Es gibt nur einen einzigen Raum und nur dieser Heizungsregler in der
> Max-Konfiguration.
>
> Bei Bedarf kann ich das komplette SPI-Log posten (sind aber ~1000
> Zeilen)...
>
> Gruß
> Ronny
>
>
>
> 2012-10-15-22-21-47.234 Sende:     17 00 04 00 03 4E 13 00 00 00 00 15
> 01 FF 49 45 4E 30 30 34 34 34 35 30
> 2012-10-15-22-21-47.250 Empfange:  0B BC 00 01 00 AA C4 03 4E 13 00 00
> 2012-10-15-22-21-47.359 Sende:     0E BC 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-47.703 Empfange:  0B 4C 00 F1 00 AA C4 03 4E 13 00 3F
> 2012-10-15-22-21-47.843 Sende:     0E 4C 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-48.140 Empfange:  0F 4D 00 03 00 AA C4 03 4E 13 00 0C
> 0F 94 96 B0
> 2012-10-15-22-21-48.171 Sende:     0E 4D 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-57.140 Empfange:  0B 4E 00 22 00 AA C4 03 4E 13 00 02
> 2012-10-15-22-21-57.171 Sende:     0E 4E 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-57.218 Empfange:  11 4F 00 11 00 AA C4 03 4E 13 00 2B
> 21 3D 09 07 18 03
> 2012-10-15-22-21-57.281 Sende:     0E 4F 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-57.468 Empfange:  0B 50 04 F1 00 AA C4 03 4E 13 02 3F
> 2012-10-15-22-21-57.609 Sende:     0E 50 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-57.859 Empfange:  11 51 00 11 00 AA C4 03 4E 13 00 2B
> 21 3D 09 07 18 03
> 2012-10-15-22-21-57.984 Sende:     0E 51 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Guest am 18 Oktober 2012, 13:57:31
Originally posted by: <email address deleted>

Weiß jemand was sich hinter dem Message-Byte *F1* verbirgt?

2012-10-15-22-21-47.703 Empfange:  0B 4C 00 *F1* 00 AA C4 03 4E 13 00 3F

Am Montag, 15. Oktober 2012 22:43:19 UTC+2 schrieb buspirate:
>
> Hallo Jens,
>
> hier der Mitschnitt eines Pairing zwischen einem Cube (Adresse 00AAC4)
> und Heizungsregler (034E13), wieder aus der Sicht des Heizungsreglers
> (d.h. "Empfange" sind Daten, die der Cube gesendet hat).
> Randbedingungen:
> Es wurde zuerst der Cube und dann der Regler in den Anlernmodus
> versetzt.
> In der Web-Oberfläche heißt der Heizungsregler "Thermostat 1" und der
> Raum "test".
> Es gibt nur einen einzigen Raum und nur dieser Heizungsregler in der
> Max-Konfiguration.
>
> Bei Bedarf kann ich das komplette SPI-Log posten (sind aber ~1000
> Zeilen)...
>
> Gruß
> Ronny
>
>
>
> 2012-10-15-22-21-47.234 Sende:     17 00 04 00 03 4E 13 00 00 00 00 15
> 01 FF 49 45 4E 30 30 34 34 34 35 30
> 2012-10-15-22-21-47.250 Empfange:  0B BC 00 01 00 AA C4 03 4E 13 00 00
> 2012-10-15-22-21-47.359 Sende:     0E BC 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-47.703 Empfange:  0B 4C 00 F1 00 AA C4 03 4E 13 00 3F
> 2012-10-15-22-21-47.843 Sende:     0E 4C 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-48.140 Empfange:  0F 4D 00 03 00 AA C4 03 4E 13 00 0C
> 0F 94 96 B0
> 2012-10-15-22-21-48.171 Sende:     0E 4D 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-57.140 Empfange:  0B 4E 00 22 00 AA C4 03 4E 13 00 02
> 2012-10-15-22-21-57.171 Sende:     0E 4E 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-57.218 Empfange:  11 4F 00 11 00 AA C4 03 4E 13 00 2B
> 21 3D 09 07 18 03
> 2012-10-15-22-21-57.281 Sende:     0E 4F 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-57.468 Empfange:  0B 50 04 F1 00 AA C4 03 4E 13 02 3F
> 2012-10-15-22-21-57.609 Sende:     0E 50 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
> 2012-10-15-22-21-57.859 Empfange:  11 51 00 11 00 AA C4 03 4E 13 00 2B
> 21 3D 09 07 18 03
> 2012-10-15-22-21-57.984 Sende:     0E 51 02 02 03 4E 13 00 AA C4 00 01
> 19 00 28
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Hausautomat am 18 Oktober 2012, 19:46:09
                                                         

Da MAX wie HomeMatic auch von eq3 kommt, und ich eine gewisse, nun
"Faulheit" unterstelle, gehe ich bei schon gleichem Funkprotokoll davon
aus, dass es sich um den gleichen Type wie bei HomeMatic handelt.
Das wäre lt. Dirk dann eigentlich ein -15 (und nicht +241) und somit ein
"Wakeup".

Arbeitest Du an einem 10_MAX.pm?

Gruß
   Jens

Am 18.10.2012 13:54, schrieb Matze:
> Weiß vielleicht jemand was sich hinter dem Befhelstypen F1 (hex) = 241
> (Dez) verbirgt?
>
>
> 2012-10-15-22-21-47.703 Empfange:  0B 4C 00 *F1* 00 AA C4 03 4E 13 00 3F
>
> Am Montag, 15. Oktober 2012 22:43:19 UTC+2 schrieb buspirate:
>
>     Hallo Jens,
>
>     hier der Mitschnitt eines Pairing zwischen einem Cube (Adresse
>     00AAC4)
>     und Heizungsregler (034E13), wieder aus der Sicht des Heizungsreglers
>     (d.h. "Empfange" sind Daten, die der Cube gesendet hat).
>     Randbedingungen:
>     Es wurde zuerst der Cube und dann der Regler in den Anlernmodus
>     versetzt.
>     In der Web-Oberfläche heißt der Heizungsregler "Thermostat 1" und der
>     Raum "test".
>     Es gibt nur einen einzigen Raum und nur dieser Heizungsregler in der
>     Max-Konfiguration.
>
>     Bei Bedarf kann ich das komplette SPI-Log posten (sind aber ~1000
>     Zeilen)...
>
>     Gruß
>     Ronny
>
>
>
>     2012-10-15-22-21-47.234 Sende:     17 00 04 00 03 4E 13 00 00 00
>     00 15
>     01 FF 49 45 4E 30 30 34 34 34 35 30
>     2012-10-15-22-21-47.250 Empfange:  0B BC 00 01 00 AA C4 03 4E 13
>     00 00
>     2012-10-15-22-21-47.359 Sende:     0E BC 02 02 03 4E 13 00 AA C4
>     00 01
>     19 00 28
>     2012-10-15-22-21-47.703 Empfange:  0B 4C 00 F1 00 AA C4 03 4E 13
>     00 3F
>     2012-10-15-22-21-47.843 Sende:     0E 4C 02 02 03 4E 13 00 AA C4
>     00 01
>     19 00 28
>     2012-10-15-22-21-48.140 Empfange:  0F 4D 00 03 00 AA C4 03 4E 13
>     00 0C
>     0F 94 96 B0
>     2012-10-15-22-21-48.171 Sende:     0E 4D 02 02 03 4E 13 00 AA C4
>     00 01
>     19 00 28
>     2012-10-15-22-21-57.140 Empfange:  0B 4E 00 22 00 AA C4 03 4E 13
>     00 02
>     2012-10-15-22-21-57.171 Sende:     0E 4E 02 02 03 4E 13 00 AA C4
>     00 01
>     19 00 28
>     2012-10-15-22-21-57.218 Empfange:  11 4F 00 11 00 AA C4 03 4E 13
>     00 2B
>     21 3D 09 07 18 03
>     2012-10-15-22-21-57.281 Sende:     0E 4F 02 02 03 4E 13 00 AA C4
>     00 01
>     19 00 28
>     2012-10-15-22-21-57.468 Empfange:  0B 50 04 F1 00 AA C4 03 4E 13
>     02 3F
>     2012-10-15-22-21-57.609 Sende:     0E 50 02 02 03 4E 13 00 AA C4
>     00 01
>     19 00 28
>     2012-10-15-22-21-57.859 Empfange:  11 51 00 11 00 AA C4 03 4E 13
>     00 2B
>     21 3D 09 07 18 03
>     2012-10-15-22-21-57.984 Sende:     0E 51 02 02 03 4E 13 00 AA C4
>     00 01
>     19 00 28
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Guest am 01 Oktober 2012, 00:40:31
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jens,

> habe ich die Möglichkeit zum Empfang von MAX!-Nachrichten eingebaut

Danke dafür und gleich eine Frage: Kann ich das auf meiner Fritz!Box7390
mit einer CUL868 laufen lassen *gemeinsam* mit FS20
oder brauche ich dafür eine zweite CUL? Würde mir gern MAX bestellen zur
Heizungsregelung und habe bisher nur FS20 und ELRO im Einsatz (kein HM).

Gruß, Stefan


Am Sonntag, 30. September 2012 11:37:21 UTC+2 schrieb Hausautomat:
>
> Moin Gemeinde,
>
> für CULs habe ich die Möglichkeit zum Empfang von MAX!-Nachrichten
> eingebaut. Mit Rudis hilfe wurden ein paar kleine Probleme kurz vor
> Toresschluss noch aufgehoben.
>
> Im CUL kann jetzt bei den rfmodes neben SlowRF und HM auch MAX zum
> Empfang der MAX!-Nachrichten ausgewählt werden. Weitere Funktionalitäten
> gibt's entsprechend nicht. Im Log könnt ihr dann aber die "Unknown
> messages xxx, help me!" sehen.
> Doku in Commandref folgt später heute.
>
> Das funktioniert natürlich nur, wenn die culfw das Kommando unterstützt,
> falls nicht -> Fehlermeldung.
>
> Ein größeres Problem (konnte ich mit Rudi voher nicht klären) entsteht,
> wenn ihr in den Modi hin- und herschaltet. Wie ich gelernt habe,
> schaltet die culfw nicht korrekt "zurück", wenn eine neuer Modus gesetzt
> wird. Entsprechend kommt es ggf. zu Problemen, wenn dann durch's hin-
> und herschalten quasi mehrere Empfangsmodi "aktiv" gesetzt sind. Es
> werden dann hunderte/tausende von Logzeilen pro Sekunde generiert.
>
> Gruß
>   Jens
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Guest am 01 Oktober 2012, 01:20:48
Originally posted by: <email address deleted>

Okay erledigt, ich lese gerade

>https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!searchin/fhem-users/max/fhem-users/npoVbdKtONk/HVYKXsn3-tsJ
>  Empfangen kann man mit einem CUL nur entweder FS20 (da AM) _ODER_
Homematic _ODER_ MAX!  zur gleichen Zeit, da MAX! ein anderes "Sync Word"
verwendet als Homematic.
>  Senden ist natürlich in jedem Fall immer möglich.

Es bleibt also interessant..Habe gerade den ELV-Support angefragt nach
Kopplungsmöglichkeit von MAX mit FHEM.
Gruß, Stefan

Am Montag, 1. Oktober 2012 00:40:31 UTC+2 schrieb bsl:
>
> Hallo Jens,
>
> > habe ich die Möglichkeit zum Empfang von MAX!-Nachrichten eingebaut
>
> Danke dafür und gleich eine Frage: Kann ich das auf meiner Fritz!Box7390
> mit einer CUL868 laufen lassen *gemeinsam* mit FS20
> oder brauche ich dafür eine zweite CUL? Würde mir gern MAX bestellen zur
> Heizungsregelung und habe bisher nur FS20 und ELRO im Einsatz (kein HM).
>
> Gruß, Stefan
>
>
> Am Sonntag, 30. September 2012 11:37:21 UTC+2 schrieb Hausautomat:
>>
>> Moin Gemeinde,
>>
>> für CULs habe ich die Möglichkeit zum Empfang von MAX!-Nachrichten
>> eingebaut. Mit Rudis hilfe wurden ein paar kleine Probleme kurz vor
>> Toresschluss noch aufgehoben.
>>
>> Im CUL kann jetzt bei den rfmodes neben SlowRF und HM auch MAX zum
>> Empfang der MAX!-Nachrichten ausgewählt werden. Weitere Funktionalitäten
>> gibt's entsprechend nicht. Im Log könnt ihr dann aber die "Unknown
>> messages xxx, help me!" sehen.
>> Doku in Commandref folgt später heute.
>>
>> Das funktioniert natürlich nur, wenn die culfw das Kommando unterstützt,
>> falls nicht -> Fehlermeldung.
>>
>> Ein größeres Problem (konnte ich mit Rudi voher nicht klären) entsteht,
>> wenn ihr in den Modi hin- und herschaltet. Wie ich gelernt habe,
>> schaltet die culfw nicht korrekt "zurück", wenn eine neuer Modus gesetzt
>> wird. Entsprechend kommt es ggf. zu Problemen, wenn dann durch's hin-
>> und herschalten quasi mehrere Empfangsmodi "aktiv" gesetzt sind. Es
>> werden dann hunderte/tausende von Logzeilen pro Sekunde generiert.
>>
>> Gruß
>>   Jens
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUL-rfmode MAX
Beitrag von: Zrrronggg! am 01 Oktober 2012, 02:13:00
                                                     

> Habe gerade den ELV-Support angefragt nach
> Kopplungsmöglichkeit von MAX mit FHEM.

LOL.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com