FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 01 Oktober 2012, 19:49:37

Titel: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: Guest am 01 Oktober 2012, 19:49:37
Originally posted by: <email address deleted>

[fhem-5.2.deb / ubuntu 12.04 / CUL]
Ich habe neuerdings das Phänomen, dass meine FHTs hin und wieder nicht auf
die Tagtemperatur umschalten, trotz offensichtlich korrekter Programmierung
(die ich nicht verändert habe), Uhrzeit und Automatikmodus. Wechselt man in
diesem Zustand via 'Funktion' Manu->Prog->Auto ein mal durch, dann stellt
sich korrekt die Tagtemperatur ein. Das einzige, was ich in letzter Zeit an
der fhem.cfg gedreht habe, ist

  # To synchronize the FHT time and to "wake" muted FHTs it is adviseable
to schedule following command:
  define fht_sync at +*3:30 set TYPE=FHT time
einzufügen. Kann das damit zusammen hängen, oder was ist da sonst los?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: Guest am 01 Oktober 2012, 21:05:40
Originally posted by: <email address deleted>

Bei den FHTs kommen bisweilen völlig falsche Zeiten an. Meist nur eine
Stunde zurück, ich habe aber auch sowas hier gefunden

  2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny hour: 12
  2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny minute: 25
Manchmal passt es aber auch exakt:
  2012-09-30_19:42:34 FHT_Jenny hour: 19
  2012-09-30_19:42:34 FHT_Jenny minute: 42
Was ist denn da los? Seit CUL (ca. ein Jahr) hatte ich eigentlich keine
Verständigungsprobleme mehr, mit den FHT!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: borsti67 am 01 Oktober 2012, 21:20:03
                                                 

hm, stimmt, seit gestern kriege ich auch von einem so was:

2012-10-01_17:56:49 o_FlurHeizung hour: 6
2012-10-01_17:56:50 o_FlurHeizung minute: 56

???

Am 1. Oktober 2012 21:05 schrieb Habicht Hugo :
> Bei den FHTs kommen bisweilen völlig falsche Zeiten an. Meist nur eine
> Stunde zurück, ich habe aber auch sowas hier gefunden
>
>   2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny hour: 12
>   2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny minute: 25
> Manchmal passt es aber auch exakt:
>   2012-09-30_19:42:34 FHT_Jenny hour: 19
>   2012-09-30_19:42:34 FHT_Jenny minute: 42
> Was ist denn da los? Seit CUL (ca. ein Jahr) hatte ich eigentlich keine
> Verständigungsprobleme mehr, mit den FHT!
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Oktober 2012, 07:44:59
                                                   

>   2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny hour: 12
>   2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny minute: 25

Liegt wahrscheinlich an den neuerdings schlechter erreichbaren FHTs und an der
einfachen culfw Implementierung:
- alles was man an eine FHT senden will, kommt im culfw ins FHT Puffer.
- Eintraege aus diesem Puffer werden nur dann entfernt, falls diese
  _vollstaendig_ an das FHT gesendet werden konnten, Ausnahme ist reboot des
  CULs oder explicites FHT-Puffer-Loeschen durch setzen der FHTID (T01....)
- Minutenangaben versucht das culfw noch zu korrigieren, Stunden/Tage/etc
  nicht. Deswegen ist eine gute Idee, die Zeit jeweils kurz nach der ganzen
  Stunde zu setzen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: Guest am 02 Oktober 2012, 08:51:24
Originally posted by: <email address deleted>

Wieso neuerdings?
 
Und der Tipp mit dem alle 3 1/2 h senden stammt doch von der / deiner
FHEM-Hompage? Wie würde der denn für z.B. 1x täglich um 4:05 Uhr ausehen?
Wäre das dann zuverlässiger?
 
Ich habe jetzt wieder meine Experimente mit verkabelter Lösung aufgenommen
(Heizwiderstände an 'normalen' Thermostatventilköpfen, Dallas
Temperatursensoren, Bedienpanel?). Die FHT sind mir auf Dauer zu wackelig
(mit original FHZ1000pc ging gar nicht). Zu Beginn der dritten Heizsaison
damit spacken an allen schon die Stellräder. Einstellungen (wie mal eben
eine andere Solltemperatur) sind nun kaum noch definiert möglich...

Am Dienstag, 2. Oktober 2012 07:45:01 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:

> >   2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny hour: 12
> >   2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny minute: 25
>
> Liegt wahrscheinlich an den neuerdings schlechter erreichbaren FHTs und an
> der
> einfachen culfw Implementierung:
> - alles was man an eine FHT senden will, kommt im culfw ins FHT Puffer.
> - Eintraege aus diesem Puffer werden nur dann entfernt, falls diese
>   _vollstaendig_ an das FHT gesendet werden konnten, Ausnahme ist reboot
> des
>   CULs oder explicites FHT-Puffer-Loeschen durch setzen der FHTID
> (T01....)
> - Minutenangaben versucht das culfw noch zu korrigieren, Stunden/Tage/etc
>   nicht. Deswegen ist eine gute Idee, die Zeit jeweils kurz nach der
> ganzen
>   Stunde zu setzen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Oktober 2012, 09:06:05
                                                   

> Wie wuerde der denn fuer z.B. 1x taeglich um 4:05 Uhr ausehen?

define fht_sync at *4:05 set TYPE=FHT time


> Waere das dann zuverlaessiger?

Nur wenn die Nachrichten innerhalb einer Stunde uebertragen werden koennen,
d.h. kein Abbruch der Kommunikation bei etwa 30 Versuchen.


> Die FHT sind mir auf Dauer zu wackelig ...

Ich will wirklich keine Werbung fuer die FHTs machen, weil bei dem
Funkprotokoll mir nur "kaputt" einfaellt, aber diese Probleme habe ich bei
meinen 7 Jahre alten FHTs nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: Guest am 02 Oktober 2012, 09:41:09
Originally posted by: <email address deleted>

Nunja, ich habe wohl die Version 3 (letzte Generation). Die 'ältesten' sind
jetzt grade mal zwei Jahre in Gebrauch. Und schon fangen die Tasten und ins
besondere das Stellrad an zu spacken...
 
Wie ist eigentlich die optimale Position der CUL-Drahtantenne? Senktrecht,
liegend...? Vielleich ist da ja noch was zu holen?
 

Am Dienstag, 2. Oktober 2012 09:06:07 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:

> > Wie wuerde der denn fuer z.B. 1x taeglich um 4:05 Uhr ausehen?
>
> define fht_sync at *4:05 set TYPE=FHT time
>
>
> > Waere das dann zuverlaessiger?
>
> Nur wenn die Nachrichten innerhalb einer Stunde uebertragen werden
> koennen,
> d.h. kein Abbruch der Kommunikation bei etwa 30 Versuchen.
>
>
> > Die FHT sind mir auf Dauer zu wackelig ...
>
> Ich will wirklich keine Werbung fuer die FHTs machen, weil bei dem
> Funkprotokoll mir nur "kaputt" einfaellt, aber diese Probleme habe ich bei
> meinen 7 Jahre alten FHTs nicht.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Oktober 2012, 10:21:35
                                                   

> Wie ist eigentlich die optimale Position der CUL-Drahtantenne? Senktrecht,
> liegend...?

Passend zur FHT Antenne, vtml. senkrecht.  Die Feldstaerke einer Stabantenne
kann man mWn mit einem Torus abbilden. Bei mir hat eine Versetzung des CULs um
10-20 cm fuer eine Verdoppelung der Signalstaerke mancher Geraete gesorgt. Das
haengt aber vom oertlichen Gegebenheiten ab, die Erforschung erfordert viel
Geduld, und Garantie fuer Erfolg gibts auch nicht. Und ich bin ein Fan der
Groundplane-Antenne.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: Guest am 02 Oktober 2012, 10:37:36
Originally posted by: <email address deleted>

Wie ermittelst du denn die Signalstärke (an den Empfängern)?
 
Der Empfang des CUL scheint bei mir gut (gegenüber FHZ1000pc), denn
zumindest die Ventilpositionen kommen regelmässig und fast ohne Ausfälle
von allen FHT an.
 
Die Senderei hatte ich bisher noch nicht auf dem Plan. Hiernach (
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL) könnte ich ja wohl zumindest die
Sendeleistung noch um 5dB rauf drehen (set myCUL raw x09)?
 
Gibt es noch irgend wo mehr/verständlichere Infos zu der Senderei? Das mit
der Dipolantenne ist mir z.B. nicht ganz klar. Kann ich da zu dem
vorhandenen Drahtstück noch ein gleich langes dazu löten (an einen zweiten
Anschluß / wo genau)? Wie würde sich eine Groundplane-Antenne mit CUL
gestalten? Ein paar Bilder zu so einer OP wären nicht schlecht!
 
An Frequenz + Bandbreit noch was zu drehen (nur für die FHT 80b)?
 
Ok, und noch steckt das CUL direkt am Rechner...

Am Dienstag, 2. Oktober 2012 10:21:38 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:

> > Wie ist eigentlich die optimale Position der CUL-Drahtantenne?
> Senktrecht,
> > liegend...?
>
> Passend zur FHT Antenne, vtml. senkrecht.  Die Feldstaerke einer
> Stabantenne
> kann man mWn mit einem Torus abbilden. Bei mir hat eine Versetzung des
> CULs um
> 10-20 cm fuer eine Verdoppelung der Signalstaerke mancher Geraete gesorgt.
> Das
> haengt aber vom oertlichen Gegebenheiten ab, die Erforschung erfordert
> viel
> Geduld, und Garantie fuer Erfolg gibts auch nicht. Und ich bin ein Fan der
> Groundplane-Antenne.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Oktober 2012, 11:03:20
                                                   

> Kann ich da zu dem vorhandenen Drahtstück noch ein gleich langes dazu löten
> (an einen zweiten Anschluß / wo genau)?

Ja, an die Masse, ich habe je eine Stelle links und rechts neben den mittleren,
wo die Antenne angeloetet ist. Siehe http://fhem.de/commandref.html#CUL_RFR
Laut Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Groundplane-Antenne) sollten die Helfer
aber anders stehen. Dazu steht auch noch eine Messreiehe aus :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: borsti67 am 02 Oktober 2012, 11:19:54
                                                 

Am 2. Oktober 2012 07:44 schrieb Rudolf Koenig :
>>   2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny hour: 12
>>   2012-10-01_19:28:35 FHT_Jenny minute: 25
>
> Liegt wahrscheinlich an den neuerdings schlechter erreichbaren FHTs und an der
> einfachen culfw Implementierung:

an den Positionen der FHTs und des CUNO hat sich bei mir seit Wochen
nichts mehr geändert.

> - Minutenangaben versucht das culfw noch zu korrigieren, Stunden/Tage/etc
>   nicht. Deswegen ist eine gute Idee, die Zeit jeweils kurz nach der ganzen
>   Stunde zu setzen.

Daher habe ich einen notify geschrieben, der auf die "hour:"-Meldung
des FHT reagiert und bei Abweichung erneut einen "set ... time"
abfeuert.
Beides erklärt mir aber nicht, warum der FHT um 19 Uhr meldet, er habe
sich gerade auf 12 Uhr gestellt?

ah, dann heißt das, da ist seit 12 Uhr der "Einstellbefehl" in der
Warteschlange gewesen und wurde jetzt erst korrekt
zugestellt/ausgeführt? :-o

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: Guest am 02 Oktober 2012, 14:44:56
Originally posted by: <email address deleted>

Hm, habe jetzt mal frei nach fhem-Wiki
 
nc localhost 7072
info on
FHT FHT_Jenny actuator: 0%
FHT FHT_Kueche actuator: 0%
get MyCUL ccconf
MyCUL ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
CUL MyCUL raw x09
set TYPE=FHT time
FHT FHT_Astrid time
FHT FHT_Bad time
FHT FHT_Jenny time
FHT FHT_Kueche time
FHT FHT_Wohnzimmer time
Jetzt empfange ich (seit 20 Min.) gar nichts mehr!? Ich dachte, mit 'CUL
MyCUL raw x09' erhöhe ich nur die Sendeleistung auf Maximum? Abfragen kann
man die aber wohl nicht? Und nu? Reboot, CUL abstecken...?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: Guest am 02 Oktober 2012, 15:04:22
Originally posted by: <email address deleted>

So, half nur, das CUL ab- und wieder an zu stecken. Ist das normal?
 
Die Sendeleistung bleibt im Flash, muss also nicht jedes Mal neu gesetzt
werden ('CUL MyCUL raw x09')?
 
Am Dienstag, 2. Oktober 2012 14:44:56 UTC+2 schrieb Habicht Hugo:

> Hm, habe jetzt mal frei nach fhem-Wiki
>  
> nc localhost 7072
> info on
> FHT FHT_Jenny actuator: 0%
> FHT FHT_Kueche actuator: 0%
> get MyCUL ccconf
> MyCUL ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
> CUL MyCUL raw x09
> set TYPE=FHT time
> FHT FHT_Astrid time
> FHT FHT_Bad time
> FHT FHT_Jenny time
> FHT FHT_Kueche time
> FHT FHT_Wohnzimmer time
> Jetzt empfange ich (seit 20 Min.) gar nichts mehr!? Ich dachte, mit 'CUL
> MyCUL raw x09' erhöhe ich nur die Sendeleistung auf Maximum? Abfragen kann
> man die aber wohl nicht? Und nu? Reboot, CUL abstecken...?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Oktober 2012, 16:26:53
                                                   

> So, half nur, das CUL ab- und wieder an zu stecken. Ist das normal?

Wie geschrieben: entweder booten, oder T01xxxx


> Die Sendeleistung bleibt im Flash, muss also nicht jedes Mal neu gesetzt
> werden ('CUL MyCUL raw x09')?

Korrekt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: Guest am 02 Oktober 2012, 16:59:10
Originally posted by: <email address deleted>

> Wie geschrieben: entweder booten, oder T01xxxx
Wo?
Ok, im clufw reference steht 'after changing the value (in the EEPROM) an X
command (X21) will be necessary'. Also 'X21'? Oder 'X01'? Und 'booten, oder
T01xxxx'???
 
Ich habe mein CUL jetzt noch an ein (aktives) USB-Kabel in eine bessere
Position im Flur gerückt und 'aufrecht' gestellt. Die Zeiten scheinen jetzt
überall richtig an zu kommen, allerdings bestätigt bis zu 20 Min. später.
Und hier funkt jetzt wohl (doch) noch einer rum: 'FHT Unknown device 0b0b,
please define it' steht jetzt regelmässig zusätzlich im Log...

Am Dienstag, 2. Oktober 2012 16:26:57 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:

> > So, half nur, das CUL ab- und wieder an zu stecken. Ist das normal?
>
> Wie geschrieben: entweder booten, oder T01xxxx
>
>
> > Die Sendeleistung bleibt im Flash, muss also nicht jedes Mal neu gesetzt
> > werden ('CUL MyCUL raw x09')?
>
> Korrekt.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHTs spinnen seit fht_sync?
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Oktober 2012, 17:19:02
                                                   

> Ok, im clufw reference steht 'after changing the value (in the EEPROM) an X
> command (X21) will be necessary'. Also 'X21'? Oder 'X01'? Und 'booten, oder
> T01xxxx'???

Du redest von x09, ich vom Loeschen der FHT Eintraege...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com