Hallo zusammen,
Ich möchte für meine Automatisierung meiner Gartenbewässerung den Wasserverbrauch erfassen. Dazu habe ich ich einen Wasserdurchflusssensor mit Impulsausgang erworben.
So nun meine Frage, wie bekomme die Impulse in Fhem rein. Der Raspi mit dem Fhemserver befindet sich im Haus. Daher ist eine kabellose Verbindung nötig. Ich habe im Forum mehrere Ansätze zur Gartenbewässerung gefunden. Kabellos leider nicht.
Ich könnte mir z. B. nen Arduino vorstellen, der auf 868 oder 433 funkt. Nur erscheint mir das als sehr aufwändig. Oder ein Raspi mit einer Remote Fhem Instanz, aber nur für den einen Sensor?
Hat jemand ne Idee?
Danke
Martin
Hallo Martin,
Das sind zu wenig Infos! Welches Modell Durchflussmesser.. warum kein Kabel möglich.. etc.
Ich würde wenn immer möglich elektr. Komponenten in den geschützten Keller bauen und nicht den widrigen Wetterbedingungen im Garten aussetzen.
Hallo,
der Durchflussmesser ist dieser hier https://www.ebay.de/itm/1-60L-min-G1-Industrial-Wasserdurchfluss-Sensor-Schalter-Durchflussmesser/181970604634?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 (https://www.ebay.de/itm/1-60L-min-G1-Industrial-Wasserdurchfluss-Sensor-Schalter-Durchflussmesser/181970604634?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649)
Warum das Ganze nach draußen soll ist ganz einfach: Ich habe keine Möglichkeit, die Ventile sowie die den Durchflussmesser im Keller vernünftig unter zu bringen. Vor allem ist es mit hohem Aufwand verbunden, die Leitungen (Wasser) noch draußen zu bringen. Die Ventile usw. kommen in eine spritzwasser geschütztea Box. Sind somit geschützt, und im Winter kommt die Box ins Haus.
Die Elektronik ist einer anderen Kiste mit IP65. Glaub mir ich weiß was das bedeutet. Ich entwickle Komponenten für Bahnfahrzeuge.
Ich suche einfach eine Möglichkeit die gezählten Impulse evtl. auch schon umgerechnet kabellos an FHEM zu übergeben. WLAN, Homematic, zigbee, was auch immer.
Danke!
Grüße Martin
Hallo Martin,
ich würde das in dem Fall mit ESPEasy und MQTT umsetzen. Da gibt es im web eine Menge Seiten mit Beispielen und hier im Forum auch Einiges. Damit bekomst Du günstige Hardware mit fertiger Softwareumgebung https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/releases , mit WLAN und gute Anbindung über MQTT an FHEM. Mit dem Prellen des Geberimpulses kannst Du Dich auseinandersetzen nachdem die ersten Werte in FHEM sind.
Okay, cool. Danke. Ich habe schon herausgefunden, dass meine vorbestellten Particle Mesh Argon einen ESP drauf haben und es schon erfolgreiche Versuche gibt ESPeasy auf dem verwendeten ESP32 zum laufen zu bringen. Mit MQTT muss ich mich noch auseinandersetzen.
Das Prellen kriegen wir schon hin. Ist nicht mein erstes Mal mit solchen Signalen.
So erstmal Danke. Ich werde berichten.
Grüße Martin
ESPeasy hat eine extra Funktion Impulszähler, auch kann man einen Mindest-Impuls-Abstand angeben und somit ,,entprellen". FHEM selbst bietet auch ein Gegenstück zu ESPeasy, man muss also ich mal über MQTT gehen.
Als Hardware bietet sich ein nodeMCU oder Wemos D1 mini an.