Hallo Leute,
dies ist mein erster Post, und es geht grundsätzlich um die in fragekommende Hardware.
Ich habe einen Rechner im Keller stehen, der 24/7 läuft. Proxmox (Host für VirtuelleMaschinen) mit VDR, Openmediavault usw. läuft darauf.
Nun hatte ich schon mal zum Spielen eine FHEM-Instanz am laufen und für einen Abend einen CUL eines Kollegen darangehängt.
Allerdings war es mir nicht möglich meine Funksteckdosen zu schalten. Meine Vermutung geht in Richtung mangelnde Leistung durch Decken und Wände.
Die Steckdosen sind im ganzen Haus (Grundfläche ca. 10x12m über 3 Stockwerke+Keller) verteilt. Außerdem trage ich den Gedanken mit mir herum die in die Jahre gekommenen Honeywell HR20 durch etwas "funky" zu ersetzen.
Wie kriege ich die Funkverbindung eines CUL in den Wohnbereich?
Ist ein CUL da überhaupt erste Wahl? Was gibt es hier noch?
Einen RasPi in die Bude stellen wollte ich eigentlich nicht.
Ich habe einiges an Erfahrung was Linux, Arduino usw. angeht und schrecke vor wenigem zurück ;)
Danke für Eure Inspirationen.
TuX
Eine bessere Alternative wäre vielleicht https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway
Bei mir funktioniert die aus dem Keller bis zum 2. OG.
Der CUL hat vom EG schon mal Schwierigkeiten gehabt, und ich musste eine 1/2λ-Dipol-Antenne basteln.
Wenn Du noch konkret schreibst, was Du mit einem CUL schalten möchtest, könnte man Deine Frage auch beantworten.
Bei FS20 z.B. könnte ein RFR-CUL die Lösung sein. Bei IT geht das nicht.
Grüße Markus
einen (oder mehrere) cul und auch andere usb funk modems lassen sich z.b. mit ser2net über einen raspberry an fhem anbinden. wenn du in wiki und forum suchst findest du auch andere methoden zur lan/wlan anbindung.
Moin,
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68540.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,68540.0.html)
wäre für die IT Funkdosen eine Möglichkeit
selbiges gibt es auch für Homematic
https://forum.fhem.de/index.php/topic,75508.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,75508.0.html)
Läuft aber nicht so stabil wie über LAN bzw USB
Grüße
Achim
Gibt ja auch diverse Bastelprojekte mit (W)LAN-Anbindung wie MapleCUN oder iVm. einem ESP8266...
Dürfte für einen virtualisierten Server eh' die bessere Variante sein, als den CUL dort direkt via USB einzustecken.
Aber wie bereits beschrieben: Kommt vor allem auch drauf an, was überhaupt geschaltet werden soll.
Gruß, Beta-User
Wenns quer über das Haus sein sollte würde ich an Deiner Stelle etwaige 433er Funksteckdosen durch SonOffs ersetzen. meist hat man ja schon eine WLan-Abdeckung quer durch das Haus, damit sind die Voraussetzungen geschaffen. Ich habe auch vor Jahren mit den 433ern angefangen, inzwischen aber keine mehr im Einsatz. Zuverlässiger sind SonOffs (oder andere ESP-Lösungen), Firmware auf tasmota wechseln und per MQTT implemenieren wäre IMHO die Lösung nach Wahl.
Ok, vielen Dank schon mal für die Antworten. Da hab ich ja Lesestoff für die nächste paar Stunden ;D
An Hardware habe ich bis jetzt:
3x Funksteckdosen 433Mhz Intertechno
3x PIR Bewegungsmelder Intertechno
4x UP-Schlter für Lampen Intertechno
6x Pollin Funksteckdosen 433Mhz
Ich habe mir aus einem ESP8266 +RF-Modul 433 einen Wemos "Umsetzer" für Amazon Echo(3x) gebastelt.
Also Spracheingabe funktioniert prima.
Zukünftig hätte ich gerne meine Heizungen eingebunden(>Empfehlung?), das Garagentor gesteuert/überwacht und sonst noch ein paar Basteleien eingebunden.
In der Bastelkiste würde sich befinden: Arduinos, Ethernetshield, ESP-8266, C.H.I.P., RasPI2
Gruß
TuX
Moin,
bei der Heizung geht meine Empfehlung ganz klar zu Homematic, ob nun die neue HM IP oder die alte Serie ist eine Glaubensfrage.
das Wlan-Gateway (altes) HM zu Wlan hab ich dir ja oben schon verlinkt. Ist auch "nur" ein Wemos mit einem originalsender von HM verheiratet. Dazu dann die HM-RT-CC-DN.
Dann könntest du "kritische" Steckdosen durch HM-Steckdosen mit/ohne Leistungsmessung ersetzen. Oder doch bei 433 bleiben oder WLAN-Dosen oder oder ;-)
Ganz vergessen hatte ich die 7x Jarolift Funk-Rolladenantriebe ::)
Heizund macht bei mir ein Wemos mit einer Hand voll ds18b20 1W-Sensoren und ESPEasy.
Nur für den Fall, dass du nicht so darauf stehst, das WLAN für Hausautomatisierungszwecke zu nutzen:
Gibt auch genug Arduino-basierte Alternativen (Firmata, MySensors, AskSin++, HomeBrewWired, ...), mit und ohne Kabel...
Ich nutze z.B. nur einen einzigen ESP8266 (für ein paar Hände voller Milights - nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen), der Rest ist Kaufhardware oder MySensors.