FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 03 Oktober 2012, 09:53:54

Titel: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 03 Oktober 2012, 09:53:54
Originally posted by: <email address deleted>

Moin zusammen,

ich hab mir gerade noch mal alle Guides zum Thema gplot durchgelesen und
ein gplot für meine Heizung gebastelt.
Im Log sammel ich den Zustand der Heizung (On/Off) und die
Vorlauf-Temperatur. Funktioniert auch super und beides wird ordentlich
dargestellt!

Aber bei einem Punkt stosse ich dann doch an meine Verständnisgrenzen: wie
könnte ich eine Anzeige der "Betriebsstunden/Tag" einfügen?

Es müssten dafür doch "nur" die Zeiten addiert werden, zu denen die Heizung
"On" ist. Es müsste eigentlich auch schon ne entsprechende Funktion für
"Regenstunden/Tag" geben, aber die hab ich nicht gefunden.

Hat jemand nen Tipp für mich?

VG
Ralf


set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title ''

set ytics ("Off" 0, "On" 1)
set y2tics
set y2range [0:60]
set yrange [-0.1:1.1]
set ylabel "Status"
set y2label "Temperature in C"

#FileLog 3::0:$fld[2]=~"on"?1:0
#FileLog 4:temperature:0:

plot "< awk '{print $1, $3~/on/? 1 : 0; }' "\
        using 1:2 axes x1y1 notitle with steps,\
 "< awk '/temperature/{print $1, $4}' "\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Measured temperature' with lines lw 2

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: rudolfkoenig am 03 Oktober 2012, 10:06:56
                                                   

> Aber bei einem Punkt stosse ich dann doch an meine Verstaendnisgrenzen: wie
> koennte ich eine Anzeige der "Betriebsstunden/Tag" einfuegen?

delta-d
http://fhem.de/commandref.html#FileLogget
Verwendet in
  ks550_all.gplot
  ks550_rain.gplot
  rain4.gplot
  temp4rain10.gplot

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 03 Oktober 2012, 15:40:32
Originally posted by: <email address deleted>

An dem gplot bin ich auch interessiert. Bitte hier Posten falls du das zusammenbauten konntes.
Gruß MM

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 03 Oktober 2012, 17:22:45
Originally posted by: <email address deleted>

Ich grübel noch....

set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title ''

set ytics ("Off" 0, "On" 1)
set y2tics
set y2range [0:50]
set yrange [-0.1:1.1]
set ylabel "Status"
set y2label "Temperature in C"

#FileLog 3::0:$fld[2]=~"on"?1:0
#FileLog 4:temperature:0:
#FileLog 3::0:delta-d

plot "< awk '{print $1, $3~/on/? 1 : 0; }' "\
        using 1:2 axes x1y1 title 'Heizung Status' with steps,\
 "< awk '/temperature/{print $1, $4}' "\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Vorlauf Temperatur' with lines lw 2,\
 axes x1y1 title 'Test' with histeps



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 03 Oktober 2012, 17:27:24
Originally posted by: <email address deleted>

Ich grübel noch....

set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title ''

set ytics ("Off" 0, "On" 1)
set y2tics
set y2range [0:50]
set yrange [-0.1:1.1]
set ylabel "Status"
set y2label "Temperature in C"

#FileLog 3::0:$fld[2]=~"on"?1:0
#FileLog 4:temperature:0:
#FileLog 3::0:delta-d

plot "< awk '{print $1, $3~/on/? 1 : 0; }' "\
        using 1:2 axes x1y1 title 'Heizung Status' with steps,\
 "< awk '/temperature/{print $1, $4}' "\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Vorlauf Temperatur' with lines lw 2,\
 axes x1y1 title 'Test' with histeps



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 23 Oktober 2012, 15:09:26
Originally posted by: <email address deleted>

...ich glaube ich bekomm's doch nicht alleine hin.

Hier mal ein Ausschnitt aus meinem Heizungs-Log: alle 10min wird der
aktuelle Status ins Log geschrieben. Für das obige Build hab ich auch noch
die Vorlauf-Temperatur mir rein gemapped, aber es geht mir ja um die
Anzeige / Auswertung der Betriebsstunden pro Tag/Monat.

Kann mir jemand nen Tipp geben, wie ich die delta-d Funktion korrekt
anwende?

VG
Ralf

2012-10-02_04:09:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:09:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:19:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:19:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:29:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:29:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:39:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:39:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:49:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:49:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:59:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_04:59:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_05:09:49 Casa_Heizung on
2012-10-02_05:19:49 Casa_Heizung on
2012-10-02_05:29:49 Casa_Heizung on
2012-10-02_05:39:49 Casa_Heizung on
2012-10-02_05:49:49 Casa_Heizung on
2012-10-02_05:59:49 Casa_Heizung on
2012-10-02_06:09:49 Casa_Heizung on
2012-10-02_06:19:49 Casa_Heizung on
2012-10-02_06:29:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_06:29:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_06:39:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_06:39:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_06:49:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_06:49:49 Casa_Heizung off
2012-10-02_06:59:49 Casa_Heizung off

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Oktober 2012, 15:22:24
                                                   

> Kann mir jemand nen Tipp geben, wie ich die delta-d Funktion korrekt
> anwende?

Mit diesen Daten gar nicht. Dazu muesste statt on/off ein
Betriebsstundenzaehler da stehen.

Am einfachsten ist diesen Zaehler mit notify zu berechnen, und dann via
trigger/FileLog zu verewigen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 23 Oktober 2012, 15:28:34
Originally posted by: <email address deleted>

DANKE! Jetzt versteh ich das auch!!! *lach*

Ich hatte befürchtet ich hätte was übersehen, weil in den existierenden
gplots eben genau solche Werte (von den Devices geliefert)  ausgewertet
werden, und mir der Weg von meinem Log zu diesen Werten unklar war.

Dazu dann vielleicht die nächste Frage: wenn ich mittlels notify z.B. immer
10min zu einem Zähler addiere, wie bekomme ich das hin, das der bei einem
fhem Neustart erhalten bleibt?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 30 Oktober 2012, 09:01:55
Originally posted by: <email address deleted>

...manche Dinge brauchen etwas um zu wachsen, aber es wird!

Ich habe das jetzt erst mal zum Logfile verwurstet:

2012-10-30_03:31:34 Casa_Heizung off
2012-10-30_03:41:34 Casa_Heizung off
2012-10-30_03:51:34 Casa_Heizung off
2012-10-30_04:01:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_04:01:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_04:01:34 BlowerTime 1820
2012-10-30_04:11:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_04:11:34 BlowerTime 1830
2012-10-30_04:21:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_04:21:34 BlowerTime 1840
2012-10-30_04:31:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_04:31:34 BlowerTime 1850
2012-10-30_04:41:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_04:41:34 BlowerTime 1860
2012-10-30_04:51:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_04:51:34 BlowerTime 1870
2012-10-30_05:01:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_05:01:34 BlowerTime 1880
2012-10-30_05:11:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_05:11:34 BlowerTime 1890
2012-10-30_05:21:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_05:21:34 BlowerTime 1900
2012-10-30_05:31:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_05:31:34 BlowerTime 1910
2012-10-30_05:41:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_05:41:34 BlowerTime 1920
2012-10-30_05:51:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_05:51:34 BlowerTime 1930
2012-10-30_06:01:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_06:01:34 BlowerTime 1940
2012-10-30_06:11:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_06:11:34 BlowerTime 1950
2012-10-30_06:21:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_06:21:34 BlowerTime 1960
2012-10-30_06:31:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_06:31:34 BlowerTime 1970
2012-10-30_06:41:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_06:41:34 BlowerTime 1980
2012-10-30_06:51:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_06:51:34 BlowerTime 1990
2012-10-30_07:01:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_07:01:34 BlowerTime 2000
2012-10-30_07:11:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_07:11:34 BlowerTime 2010
2012-10-30_07:21:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_07:21:34 BlowerTime 2020
2012-10-30_07:31:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_07:31:34 BlowerTime 2030
2012-10-30_07:41:34 Casa_Heizung on
2012-10-30_07:41:34 BlowerTime 2040
2012-10-30_07:51:34 Casa_Heizung off
2012-10-30_07:51:34 Casa_Heizung off
2012-10-30_08:01:34 Casa_Heizung off
2012-10-30_08:11:34 Casa_Heizung off
2012-10-30_08:21:34 Casa_Heizung off
2012-10-30_08:31:34 Casa_Heizung off


Und dann mir ein Plot gebastelt:



Das gefällt mir aber noch nicht so recht.

Frage: da es mir nichts bringt, die Betriebsstunden immer weiter hoch zu
zählen, würde ich gerne den Dummy mit dem Zahlenwert um Mitternacht auf
Null setzen, und den Tageswert vorher in ein anderes Log wegspeichern (um
das auch anzeigen zu können).

Bevor ich da jetzt versuche ein Ungetüm von Programm draus zu basteln: gibt
es da ev. ne "einfachere Methode" die ich vielleicht nur übersehen habe?

Hier noch mein gplot-file:


############################

# Display the on and off values off an FS20 device

# Corresponding FileLog definition:

# define fs20log FileLog /var/log/fhem/fs20dev-%Y-%U.log fs20dev


set terminal png transparent size crop

set output '.png'

set xdata time

set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"

set xlabel " "

set title ''


set ytics ("Off" 0, "On" 1)

set y2tics

set yrange [-0.1:1.1]

set ylabel "Status"

set y2label "Betrieb in min"


#FileLog 3:Casa_Heizung:0:$fld[2]=~"on"?1:0

#FileLog 3:BlowerTime:0:


plot "< awk '{print $1, $3~/on/? 1 : 0; }' "\

        using 1:2 axes x1y1 title 'Heizung Status' with steps,\

 "< awk '/BlowerTime/{print $1, $3}' "\

 title 'Brenner' with lines



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: rudolfkoenig am 30 Oktober 2012, 09:17:10
                                                   

> Bevor ich da jetzt versuche ein Ungetüm von Programm draus zu basteln: gibt
> es da ev. ne "einfachere Methode" die ich vielleicht nur übersehen habe?

Mir ist nichts bekannt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: salvadore am 30 Oktober 2012, 14:49:20
                                             

Hallo,
vor einiger Zeit hatte ich auch so etwas gesucht und zwar wollte ich mit
den Betriebsstunden den Ölverbrauch ermitteln. Mit Hilfe des Forums hier
und Recherchen habe ich für mich folgendes "gebastelt":

1.) Heizung.cfg
####################################################################################################
## Heizung.cfg
## Zweck..........................: Sensoren, Schaltaktoren, Ölverbrauch
messen + Pumpen schalten
## Standort.......................: Heizungsraum/Werkstatt
## Typ............................: FS20, FS20TFK, DS18S20(HMS), Releais
als Kontaktgeber für FS20TFK
## Besonderheiten.................:
####################################################################################################

########################################################################################
## Sensor, der die Ein- und Ausschaltung des Brenners signalisiert
########################################################################################
define Betriebszaehler FS20 acc8 00
attr Betriebszaehler room Heizung
attr Betriebszaehler eventMap on:off off:on


define FileLog_Betriebszaehler FileLog
/var/log/fhem/Betriebszaehler-%Y-%m.log Betriebszaehler
attr FileLog_Betriebszaehler logtype fs20:Window,text
attr FileLog_Betriebszaehler room Heizung

define weblink_Betriebszaehler weblink fileplot
FileLog_Betriebszaehler:fs20:CURRENT
attr weblink_Betriebszaehler room Heizung

#########################################################################################
## Ermittelte Zeitdifferenz zur Berechnung des Ölverbrauches
## Das Ergebnis wird in einer MySql-Datenbank eingetragen und für weitere
Auswertungen
## genutzt; die Webanwendung "Verbrauch" liefert detallierte Übersichten
#########################################################################################

define brenner_log FileLog /var/log/fhem/brenner-%Y-%m.txt brenner_zaehler
attr brenner_log room Heizung

define brenner_zaehler notify Betriebszaehler {\
  if("%" eq "on") {\
     $data{brenner_Aktuell} = time();;\
   } elsif("%" eq "off") {\
     $data{brenner_min}=((time()-$data{brenner_Aktuell})/60)*0.0309225;;\  
*## der Wert 0.0309225 entspricht dem Ölverbrauch/Minute gem. Datenblatt
der Brennerdüse*
     fhem "trigger brenner_zaehler $data{brenner_min}";;\
   }\
  }
attr brenner_zaehler room Heizung

define logdb DbLog /etc/fhem/db.conf brenner_zaehler:.*
attr logdb room Heizung

###########################################################################################
## FS20 zum Schalten der Umwälzpumpe
###########################################################################################
define Umwaelzpumpe FS20 12bc 01
attr Umwaelzpumpe model fs20
attr Umwaelzpumpe room Heizung

define FileLog_Umwaelzpumpe FileLog /var/log/fhem/Umwaelzpumpe-%Y.log
Umwaelzpumpe
attr FileLog_Umwaelzpumpe logtype fs20:Window,text
attr FileLog_Umwaelzpumpe room Heizung

define weblink_Umwaelzpumpe weblink fileplot
FileLog_Umwaelzpumpe:fs20p:CURRENT
attr weblink_Umwaelzpumpe room Heizung

#############################################################################################
## Dieses Script prüft die Stellung der Actuatoren aller FHT`s
## bei einem Wert >60 wird die Umwälzpumpe eingeschaltet
## bei einem Wert <30 wird die Umwälzpumpe ausgeschaltet
## die Abfrage erfolgt in einem Zeitintervall von 10 Minuten
#############################################################################################
define n_Umwaelzpumpe notify n_Umwaelzpumpe {\
 my $need_heat=0;;\
 my $idle_actuators=0;;\
 my $burner_state=$fs20_c2b{ReadingsVal("Umwaelzpumpe","state","off")};;\
 my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");;\
foreach(@@fhts) {\
 my $actuator=ReadingsVal($_, "actuator", "101%");;\
 $actuator=(substr($actuator,0, (length($actuator)-1)));;\
 if ($actuator > 60) {\
    $need_heat=1\
 }\
 if ($actuator < 30) {\
    $idle_actuators++\
 }\
}\
   if ($need_heat != 0) {\
      Log(3,"Es muss geheizt werden. Vorheriger Umwaelzpumpenstatus: " .
$burner_state);;\
      fhem("set Umwaelzpumpe on") if ($burner_state == 00)\
   }\
   else {\
   if ($idle_actuators == @@fhts) {\
      fhem("set Umwaelzpumpe off") if ($burner_state == 11);;\
   }\
   else {\
      Log(3,"Waermebedarf: " . $idle_actuators . " Heizkoerper von " .
@@fhts . " im Leerlauf.")\
   }\
 }\
}
attr n_Umwaelzpumpe room Heizung

#################################################################################################
## Abfrage der Actuatoren
#################################################################################################

define a_Umwaelzpumpe at +*00:10:00 trigger n_Umwaelzpumpe
attr a_Umwaelzpumpe room Heizung


##################################################################################

define BrennerLog FileLog /var/log/fhem/brenner-%Y-%m.txt Oelverbrauch
attr BrennerLog logtype brennerlog,text
attr BrennerLog room Heizung

define Oelverbrauch weblink fileplot BrennerLog:brennerlog:CURRENT
attr Oelverbrauch room Heizung
##################################################################################

2.) Erstellen einer MySql-Datenbank
In diese werden die ermittelten Ölverbrauchswerte geschrieben

3.) Eine Weboberfläche erstellt (CMSimple)
Hier sind verschiedene  Abfragen der Sql-Daten möglich mit grafischer
Darstellung. siehe angehängte jpg`s

Wenn nähere Info gewünscht, dann bitte melden.

HGO


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 30 Oktober 2012, 20:43:45
Originally posted by: <email address deleted>

> Das sieht sehr sehr gut aus HGO, und kommt meiner Idee sehr nahe! Respekt!

Die Heizungssteuerung ist bei uns mehr oder minder identisch. Lediglich
kann ich derzeit nur die Heizungs-Zirkulationspumpe und (demnächst) die
Warmwasser-Zirkulationspumpe schalten. Ich habe (noch) keinen direkten
Zugriff auf den Brenner.

Ich arbeite noch an dem IR Interface meiner Viessmann Vitotronic, und
selbst WENN ich es hin bekomme die Anlage auch zu steuern, dann kann ich
nur den Modus wechseln: Off / Warmwasser / Heizung & Warmwasser

Daher: keine exacte Aussage möglich, wie viel Betriebsstunden der Brenner
macht. Wenn ich die Zirkulationspumpe ab schalte, hält die Steuerung
dennoch die Kesseltemperatur und die natürliche Konvektion sorgt dafür, das
sich die Wärme verteilt.

Ich möchte (wenn es sich vermeiden lässt) auch keine sql Datenbank anlegen.
Das soll möglichst mit fhem Hausmitteln möglich sein.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: salvadore am 30 Oktober 2012, 21:53:48
                                             

Am Dienstag, 30. Oktober 2012 20:43:46 UTC+1 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Das sieht sehr sehr gut aus HGO, und kommt meiner Idee sehr nahe! Respekt!
>
> Daher: keine exacte Aussage möglich, wie viel Betriebsstunden der Brenner
> macht.
> Ich möchte (wenn es sich vermeiden lässt) auch keine sql Datenbank
> anlegen. Das soll möglichst mit fhem Hausmitteln möglich sein.
>
> VG
> Ralf
>

Danke für die "Blumen", aber viel ist hier aus dem Forum "abgekupfert" oder
aus Schnippseln zusammengefummelt.

Zum Theme Betriebsstunden; ich wollte die Steuerung der Heizung "ganz in
Ruhe lassen", heisst keinerlei Eingriffe vornehmen (Versicherung lässt
grüssen). Daher habe ich lediglich die Stromzufuhr zum Ölbrenner angezapft
mittels Relais (aus der Krabbelkiste eines Bekannten). Wenn nun der
Ölbrenner gestartet wird, wird über das Relais der/das FS20TFK aktiviert
und sendet den Einschalt- bzw. später den Ausschaltimpuls. Diesen greife
ich ab, lasse ihn über das Script auswerten und schreibe das
Ergebnis=Ölverbrauch u.a. in die Datenbank; heisst, ich weiss welcher
Verbrauch zu welchem Zeitpunkt angefallen ist + über die Folgeauswertung,
wann sollte ich mich um Nachschub an Heizöl bemühen. (so brauche ich auch
nicht unbedingt einen Sensor für den Vorratsbehälter).
Bezüglich der Steuerung der Heizungsanlage regele ich über die
Ein-/Ausschaltung der Umwälzpumpe den Wärmetransport; und nach der
zwischenzeitlich angebrochenen 3.Heizperiode, bin ich (+WAF) zufrieden +
Geldbörse.
Zur Sql-Datenbank; war letztendlich für mich einfacher (Perl Kenntnise mau)
und da alles auf einem ALIX-Board läuft auch hard- + softwaretechnisch kein
Problem.

Gruss
HGO

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 30 Oktober 2012, 23:21:36
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo dou...@m1n1.de

Wie ich lesen konnte, arbeitest Du am IR Interface für Deinen
Viessmannkessel und hast Probleme
bei der Ermittlung  der Betriebsstunden.
Ich steuere meinen Viessmannkessels mit einem Programm direkt über die
Vitotronik und erhalte
alle relevanten Daten in einer Exel-Datei oder wenn ich möchte, direkt in
einer Datenbank.
Mein Ansatz zur Lösung ist nun, die XLS-Dateien nach FHEM zu überführen,
dort auszuwerten und zu plotten.

Schau Dir die Lösungen auf der
                                 "http://openv.wikispaces.com/vcontrold "
einmal an.

Für die Optolink Schnittstelle gibt es da ebenso gute Lösungen.

Gruss Yogadi




Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:53:54 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Moin zusammen,
>
> ich hab mir gerade noch mal alle Guides zum Thema gplot durchgelesen und
> ein gplot für meine Heizung gebastelt.
> Im Log sammel ich den Zustand der Heizung (On/Off) und die
> Vorlauf-Temperatur. Funktioniert auch super und beides wird ordentlich
> dargestellt!
>
> Aber bei einem Punkt stosse ich dann doch an meine Verständnisgrenzen: wie
> könnte ich eine Anzeige der "Betriebsstunden/Tag" einfügen?
>
> Es müssten dafür doch "nur" die Zeiten addiert werden, zu denen die
> Heizung "On" ist. Es müsste eigentlich auch schon ne entsprechende Funktion
> für "Regenstunden/Tag" geben, aber die hab ich nicht gefunden.
>
> Hat jemand nen Tipp für mich?
>
> VG
> Ralf
>
>
> set terminal png transparent size crop
> set output '.png'
> set xdata time
> set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
> set xlabel " "
> set title ''
>
> set ytics ("Off" 0, "On" 1)
> set y2tics
> set y2range [0:60]
> set yrange [-0.1:1.1]
> set ylabel "Status"
> set y2label "Temperature in C"
>
> #FileLog 3::0:$fld[2]=~"on"?1:0
> #FileLog 4:temperature:0:
>
> plot "< awk '{print $1, $3~/on/? 1 : 0; }' "\
>         using 1:2 axes x1y1 notitle with steps,\
>  "< awk '/temperature/{print $1, $4}' "\
>      using 1:2 axes x1y2 title 'Measured temperature' with lines lw 2
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 31 Oktober 2012, 08:54:00
Originally posted by: <email address deleted>

@ hgo ... ich denke wir alle sammeln unsere Ideen aus Vorlagen aus dem
Forum, bevor wir beginnen kreativ zu werden. Aber ohne das eine, geht das
andere nicht (oder nur schlecht).
Die Idee anstelle von "set" ein "trigger" zu verwenden, ist z.B. super
(hält das LogFile sauber). Nur für meinen dummy-Zähler reciht das nicht.
Der will ein set haben, um den Wert zu speichern, sonst ist der Wert nach
einem shutdown restart weg.

@ Yogadi ... ja, das ist exact das, was ich eigentlich vor habe. Auf der
openv Seite sind etliche Beispielprogramme, mit denen ich die generelle
Funktion der Viessmann IR-Schnittstelle nachweisen konnte. Ich habe mit der
Windows-Version von v-control zumindest schon mal alle Parameter auslesen
können, aber leider nicht den Modus schreiben.

Kannst du bei dir mit vcontrold die Heizung abschalten, oder zwischen
Warmwasser und Warmwasser & Heizung wechseln?

Ach so: ich habe eine Vitotronic V200KW2

Wenn das mit dem setzen des Modes funktioniert, würde ich mich mal dran
setzen, und versuchen einen RPi dahingehend zu bewegen die Kommunikation,
zwischen fhem und der Steuerung zu übersetzen.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 31 Oktober 2012, 11:01:52
Originally posted by: <email address deleted>

Eine Möglichkeit eine pumpe zu überwachen wäre sicher auch mit einem
EnergieMonitor
Am 30.10.2012 23:21 schrieb "yogadi99" :

> Hallo dou...@m1n1.de
>
> Wie ich lesen konnte, arbeitest Du am IR Interface für Deinen
> Viessmannkessel und hast Probleme
> bei der Ermittlung  der Betriebsstunden.
> Ich steuere meinen Viessmannkessels mit einem Programm direkt über die
> Vitotronik und erhalte
> alle relevanten Daten in einer Exel-Datei oder wenn ich möchte, direkt in
> einer Datenbank.
> Mein Ansatz zur Lösung ist nun, die XLS-Dateien nach FHEM zu überführen,
> dort auszuwerten und zu plotten.
>
> Schau Dir die Lösungen auf der
>                                  "http://openv.wikispaces.com/vcontrold "
> einmal an.
>
> Für die Optolink Schnittstelle gibt es da ebenso gute Lösungen.
>
> Gruss Yogadi
>
>
>
>
> Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:53:54 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>> Moin zusammen,
>>
>> ich hab mir gerade noch mal alle Guides zum Thema gplot durchgelesen und
>> ein gplot für meine Heizung gebastelt.
>> Im Log sammel ich den Zustand der Heizung (On/Off) und die
>> Vorlauf-Temperatur. Funktioniert auch super und beides wird ordentlich
>> dargestellt!
>>
>> Aber bei einem Punkt stosse ich dann doch an meine Verständnisgrenzen:
>> wie könnte ich eine Anzeige der "Betriebsstunden/Tag" einfügen?
>>
>> Es müssten dafür doch "nur" die Zeiten addiert werden, zu denen die
>> Heizung "On" ist. Es müsste eigentlich auch schon ne entsprechende Funktion
>> für "Regenstunden/Tag" geben, aber die hab ich nicht gefunden.
>>
>> Hat jemand nen Tipp für mich?
>>
>> VG
>> Ralf
>>
>>
>> set terminal png transparent size crop
>> set output '.png'
>> set xdata time
>> set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
>> set xlabel " "
>> set title ''
>>
>> set ytics ("Off" 0, "On" 1)
>> set y2tics
>> set y2range [0:60]
>> set yrange [-0.1:1.1]
>> set ylabel "Status"
>> set y2label "Temperature in C"
>>
>> #FileLog 3::0:$fld[2]=~"on"?1:0
>> #FileLog 4:temperature:0:
>>
>> plot "< awk '{print $1, $3~/on/? 1 : 0; }' "\
>>         using 1:2 axes x1y1 notitle with steps,\
>>  "< awk '/temperature/{print $1, $4}' "\
>>      using 1:2 axes x1y2 title 'Measured temperature' with lines lw 2
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: UweH am 31 Oktober 2012, 11:42:11
                                                   

Andere Möglichkeit: Stromsensor und AD-Wandler am 1-Wire.

Gruß
Uwe
Am 31.10.2012 11:02 schrieb "Alexander Petrovic" :

> Eine Möglichkeit eine pumpe zu überwachen wäre sicher auch mit einem
> EnergieMonitor
> Am 30.10.2012 23:21 schrieb "yogadi99" :
>
>> Hallo dou...@m1n1.de
>>
>> Wie ich lesen konnte, arbeitest Du am IR Interface für Deinen
>> Viessmannkessel und hast Probleme
>> bei der Ermittlung  der Betriebsstunden.
>> Ich steuere meinen Viessmannkessels mit einem Programm direkt über die
>> Vitotronik und erhalte
>> alle relevanten Daten in einer Exel-Datei oder wenn ich möchte, direkt in
>> einer Datenbank.
>> Mein Ansatz zur Lösung ist nun, die XLS-Dateien nach FHEM zu überführen,
>> dort auszuwerten und zu plotten.
>>
>> Schau Dir die Lösungen auf der
>>                                  "http://openv.wikispaces.com/vcontrold" einmal an.
>>
>> Für die Optolink Schnittstelle gibt es da ebenso gute Lösungen.
>>
>> Gruss Yogadi
>>
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:53:54 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>>
>>>
>>> Moin zusammen,
>>>
>>> ich hab mir gerade noch mal alle Guides zum Thema gplot durchgelesen und
>>> ein gplot für meine Heizung gebastelt.
>>> Im Log sammel ich den Zustand der Heizung (On/Off) und die
>>> Vorlauf-Temperatur. Funktioniert auch super und beides wird ordentlich
>>> dargestellt!
>>>
>>> Aber bei einem Punkt stosse ich dann doch an meine Verständnisgrenzen:
>>> wie könnte ich eine Anzeige der "Betriebsstunden/Tag" einfügen?
>>>
>>> Es müssten dafür doch "nur" die Zeiten addiert werden, zu denen die
>>> Heizung "On" ist. Es müsste eigentlich auch schon ne entsprechende Funktion
>>> für "Regenstunden/Tag" geben, aber die hab ich nicht gefunden.
>>>
>>> Hat jemand nen Tipp für mich?
>>>
>>> VG
>>> Ralf
>>>
>>>
>>> set terminal png transparent size crop
>>> set output '.png'
>>> set xdata time
>>> set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
>>> set xlabel " "
>>> set title ''
>>>
>>> set ytics ("Off" 0, "On" 1)
>>> set y2tics
>>> set y2range [0:60]
>>> set yrange [-0.1:1.1]
>>> set ylabel "Status"
>>> set y2label "Temperature in C"
>>>
>>> #FileLog 3::0:$fld[2]=~"on"?1:0
>>> #FileLog 4:temperature:0:
>>>
>>> plot "< awk '{print $1, $3~/on/? 1 : 0; }' "\
>>>         using 1:2 axes x1y1 notitle with steps,\
>>>  "< awk '/temperature/{print $1, $4}' "\
>>>      using 1:2 axes x1y2 title 'Measured temperature' with lines lw 2
>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 31 Oktober 2012, 12:13:32
Originally posted by: <email address deleted>

...um auszuwerten, ob der Brenner läuft, gibt es sicherlich einige
Möglichkeiten. Das IR Interface der Steuerung liefert diese Daten quasi
gratis mit. ;-)

Mein grösstes Problem (neben der Visualisierung, aber das ist der zweite
Schritt) ist, der Steuerung zu sagen, was sie tun soll. Im Vergleich zu
fhem ist sie nämlich blind und kennt nur Uhrzeit und die Aussentemperatur.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 31 Oktober 2012, 13:41:23
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Ralf,

Ich habe Vitronic V150 KB1 mit dem Protokoll der KW Serie und einer
Fuzzy-Logic. Warmwasser wird bei mir nicht mit dem Kessel aufbereitet. Ich
setze* *das Prog.*  v-control-1.3.0M* ein.

Das Prog. funktioniert im Vergleich zu den anderen, bei mir am Besten. Was
meinst Du genau mit modi schalten?
Soweit ich es nutze, gehen:
                                          - Abschaltbetrieb
                                          - WW & Heizen
                                          - Immer Tagesbetrrieb
                                          - Immer Absenkbetrieb einwandfrei.

Leider gibt es den Quellcode nicht für das Prog. Daher habe ich bereits
Viess-Data getestet. Hierzu existiert der Quellcode und zu dem Verfasser
habe ich bereits einen guten Draht.

Alle diese Programme haben aber einen grossen Nachteil, dass man ein
Interface zu FHEM schreiben und zusätzlich warten muss.

Viel besser wäre es, wir hätten ein Modul in FHEM und könnten auch ohne
Optolink Schnittstelle direkt mit dem KM-BUS die Vitotronic steuern. Für
die Geräte von Buderus mit Logamatic gibt es ja das FHEMmodul KM271
bereits. Ich bin leider kein Perl Programmierer und kann daher so eine
Modul nicht in Angriff nehmen.

Ich würde aber gerne wissen, wie Du eine Lösung siehst und mit welchen
Schritten Du dich ihr nähern möchtest.

Gruss
yogadi


Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 12:13:32 UTC+1 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> ...um auszuwerten, ob der Brenner läuft, gibt es sicherlich einige
> Möglichkeiten. Das IR Interface der Steuerung liefert diese Daten quasi
> gratis mit. ;-)
>
> Mein grösstes Problem (neben der Visualisierung, aber das ist der zweite
> Schritt) ist, der Steuerung zu sagen, was sie tun soll. Im Vergleich zu
> fhem ist sie nämlich blind und kennt nur Uhrzeit und die Aussentemperatur.
>
> VG
> Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 31 Oktober 2012, 16:40:02
Originally posted by: <email address deleted>

Hi yogadi,

ja genau, v-control1_3_0M.exe hatte ich hier auch mal für 10min verwendet,
um die Schnittstelle zu testen. Das funktionierte auch ganz gut, was das
Lesen anging.
Nur eben das setzen der Modi hat nicht funktioniert. Wurde von der
Steuerung ignoriert.

Meine Vitotronic verwendet das KW2 Protokoll, von dem ich vermute, das es
das gleiche wie bei deiner ist. Vielleicht muss ich da noch mal ran und hab
was übersehen.

Wenn aber das Windows-Programm funktioniert, sollte das Linux Programm auch
gehen.
Meine Idee wäre dann, das auf einem RaspberryPi zu installieren und dessen
serielle Schnittstelle für das IR Interface ab zu stellen.
Wenn das erst mal geschafft ist, könnte man (vielleicht) via telnet;
fhem2fhem oder ftp die Daten für fhem via Netzwerk übertragen. Wie genau,
muss ich mir dann überlegen.

VG
Ralf

Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 13:41:23 UTC+1 schrieb yogadi99:
>
> Hallo Ralf,
>
> Ich habe Vitronic V150 KB1 mit dem Protokoll der KW Serie und einer
> Fuzzy-Logic. Warmwasser wird bei mir nicht mit dem Kessel aufbereitet. Ich
> setze* *das Prog.*  v-control-1.3.0M* ein.
>
> Das Prog. funktioniert im Vergleich zu den anderen, bei mir am Besten. Was
> meinst Du genau mit modi schalten?
> Soweit ich es nutze, gehen:
>                                           - Abschaltbetrieb
>                                           - WW & Heizen
>                                           - Immer Tagesbetrrieb
>                                           - Immer Absenkbetrieb
> einwandfrei.
>
> Leider gibt es den Quellcode nicht für das Prog. Daher habe ich bereits
> Viess-Data getestet. Hierzu existiert der Quellcode und zu dem Verfasser
> habe ich bereits einen guten Draht.
>
> Alle diese Programme haben aber einen grossen Nachteil, dass man ein
> Interface zu FHEM schreiben und zusätzlich warten muss.
>
> Viel besser wäre es, wir hätten ein Modul in FHEM und könnten auch ohne
> Optolink Schnittstelle direkt mit dem KM-BUS die Vitotronic steuern. Für
> die Geräte von Buderus mit Logamatic gibt es ja das FHEMmodul KM271
> bereits. Ich bin leider kein Perl Programmierer und kann daher so eine
> Modul nicht in Angriff nehmen.
>
> Ich würde aber gerne wissen, wie Du eine Lösung siehst und mit welchen
> Schritten Du dich ihr nähern möchtest.
>
> Gruss
> yogadi
>
>
> Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 12:13:32 UTC+1 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>> ...um auszuwerten, ob der Brenner läuft, gibt es sicherlich einige
>> Möglichkeiten. Das IR Interface der Steuerung liefert diese Daten quasi
>> gratis mit. ;-)
>>
>> Mein grösstes Problem (neben der Visualisierung, aber das ist der zweite
>> Schritt) ist, der Steuerung zu sagen, was sie tun soll. Im Vergleich zu
>> fhem ist sie nämlich blind und kennt nur Uhrzeit und die Aussentemperatur.
>>
>> VG
>> Ralf
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 31 Oktober 2012, 17:16:56
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Ralf,
Linux wird sicher auch gehen. Ob ich auf Linux umsteige, habe ich auch
schon überlegt. Mich hat bisher mein USB-Server von Silex mit SX virtual
Link daran gehindert, weil ich keinen PC in den Keller stellen wollt.
Dieser USB-Server funktioniert leider nur mit Windows. Aber mit dem neuen
RaspberryPi kann man eigentlich nichts falsch machen und der Keller wäre
auch ein guter Ort. Fhem2Fhem habe ich schon getestet und im Betrieb.

Übrigens brainhunter zeigt mit vcontrold+cacti in der Anlagengalerie eine
sehr gute Linuxlösung. So etwas schwebt mir auch vor. Die
Schnittstellenproblematik wäre mit Linux und FHEM viel leichter zu lösen.

Gruss Yogadi



Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 16:40:02 UTC+1 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Hi yogadi,
>
> ja genau, v-control1_3_0M.exe hatte ich hier auch mal für 10min verwendet,
> um die Schnittstelle zu testen. Das funktionierte auch ganz gut, was das
> Lesen anging.
> Nur eben das setzen der Modi hat nicht funktioniert. Wurde von der
> Steuerung ignoriert.
>
> Meine Vitotronic verwendet das KW2 Protokoll, von dem ich vermute, das es
> das gleiche wie bei deiner ist. Vielleicht muss ich da noch mal ran und hab
> was übersehen.
>
> Wenn aber das Windows-Programm funktioniert, sollte das Linux Programm
> auch gehen.
> Meine Idee wäre dann, das auf einem RaspberryPi zu installieren und dessen
> serielle Schnittstelle für das IR Interface ab zu stellen.
> Wenn das erst mal geschafft ist, könnte man (vielleicht) via telnet;
> fhem2fhem oder ftp die Daten für fhem via Netzwerk übertragen. Wie genau,
> muss ich mir dann überlegen.
>
> VG
> Ralf
>
> Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 13:41:23 UTC+1 schrieb yogadi99:
>>
>> Hallo Ralf,
>>
>> Ich habe Vitronic V150 KB1 mit dem Protokoll der KW Serie und einer
>> Fuzzy-Logic. Warmwasser wird bei mir nicht mit dem Kessel aufbereitet. Ich
>> setze* *das Prog.*  v-control-1.3.0M* ein.
>>
>> Das Prog. funktioniert im Vergleich zu den anderen, bei mir am Besten.
>> Was meinst Du genau mit modi schalten?
>> Soweit ich es nutze, gehen:
>>                                           - Abschaltbetrieb
>>                                           - WW & Heizen
>>                                           - Immer Tagesbetrrieb
>>                                           - Immer Absenkbetrieb
>> einwandfrei.
>>
>> Leider gibt es den Quellcode nicht für das Prog. Daher habe ich bereits
>> Viess-Data getestet. Hierzu existiert der Quellcode und zu dem Verfasser
>> habe ich bereits einen guten Draht.
>>
>> Alle diese Programme haben aber einen grossen Nachteil, dass man ein
>> Interface zu FHEM schreiben und zusätzlich warten muss.
>>
>> Viel besser wäre es, wir hätten ein Modul in FHEM und könnten auch ohne
>> Optolink Schnittstelle direkt mit dem KM-BUS die Vitotronic steuern. Für
>> die Geräte von Buderus mit Logamatic gibt es ja das FHEMmodul KM271
>> bereits. Ich bin leider kein Perl Programmierer und kann daher so eine
>> Modul nicht in Angriff nehmen.
>>
>> Ich würde aber gerne wissen, wie Du eine Lösung siehst und mit welchen
>> Schritten Du dich ihr nähern möchtest.
>>
>> Gruss
>> yogadi
>>
>>
>> Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 12:13:32 UTC+1 schrieb dou...@m1n1.de:
>>>
>>>
>>> ...um auszuwerten, ob der Brenner läuft, gibt es sicherlich einige
>>> Möglichkeiten. Das IR Interface der Steuerung liefert diese Daten quasi
>>> gratis mit. ;-)
>>>
>>> Mein grösstes Problem (neben der Visualisierung, aber das ist der zweite
>>> Schritt) ist, der Steuerung zu sagen, was sie tun soll. Im Vergleich zu
>>> fhem ist sie nämlich blind und kennt nur Uhrzeit und die Aussentemperatur.
>>>
>>> VG
>>> Ralf
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: Guest am 28 November 2012, 22:10:49
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ich Versuche grad bei uns den Ölverbrauch zu protokolloieren, funktioniert
auch bisher recht gut, allerdings kämpfe ich noch mit der Plot Definition.
Kann mir jemand eine zur Verfügung stellen?
Danke

Am Dienstag, 30. Oktober 2012 14:49:20 UTC+1 schrieb hgo:
>
> Hallo,
> vor einiger Zeit hatte ich auch so etwas gesucht und zwar wollte ich mit
> den Betriebsstunden den Ölverbrauch ermitteln. Mit Hilfe des Forums hier
> und Recherchen habe ich für mich folgendes "gebastelt":
>
> 1.) Heizung.cfg
>
> ####################################################################################################
> ## Heizung.cfg
> ## Zweck..........................: Sensoren, Schaltaktoren, Ölverbrauch
> messen + Pumpen schalten
> ## Standort.......................: Heizungsraum/Werkstatt
> ## Typ............................: FS20, FS20TFK, DS18S20(HMS), Releais
> als Kontaktgeber für FS20TFK
> ## Besonderheiten.................:
>
> ####################################################################################################
>
>
> ########################################################################################
> ## Sensor, der die Ein- und Ausschaltung des Brenners signalisiert
>
> ########################################################################################
> define Betriebszaehler FS20 acc8 00
> attr Betriebszaehler room Heizung
> attr Betriebszaehler eventMap on:off off:on
>
>
> define FileLog_Betriebszaehler FileLog
> /var/log/fhem/Betriebszaehler-%Y-%m.log Betriebszaehler
> attr FileLog_Betriebszaehler logtype fs20:Window,text
> attr FileLog_Betriebszaehler room Heizung
>
> define weblink_Betriebszaehler weblink fileplot
> FileLog_Betriebszaehler:fs20:CURRENT
> attr weblink_Betriebszaehler room Heizung
>
>
> #########################################################################################
> ## Ermittelte Zeitdifferenz zur Berechnung des Ölverbrauches
> ## Das Ergebnis wird in einer MySql-Datenbank eingetragen und für weitere
> Auswertungen
> ## genutzt; die Webanwendung "Verbrauch" liefert detallierte Übersichten
>
> #########################################################################################
>
> define brenner_log FileLog /var/log/fhem/brenner-%Y-%m.txt brenner_zaehler
> attr brenner_log room Heizung
>
> define brenner_zaehler notify Betriebszaehler {\
>   if("%" eq "on") {\
>      $data{brenner_Aktuell} = time();;\
>    } elsif("%" eq "off") {\
>      
> $data{brenner_min}=((time()-$data{brenner_Aktuell})/60)*0.0309225;;\   *##
> der Wert 0.0309225 entspricht dem Ölverbrauch/Minute gem. Datenblatt der
> Brennerdüse*
>      fhem "trigger brenner_zaehler $data{brenner_min}";;\
>    }\
>   }
> attr brenner_zaehler room Heizung
>
> define logdb DbLog /etc/fhem/db.conf brenner_zaehler:.*
> attr logdb room Heizung
>
>
> ###########################################################################################
> ## FS20 zum Schalten der Umwälzpumpe
>
> ###########################################################################################
> define Umwaelzpumpe FS20 12bc 01
> attr Umwaelzpumpe model fs20
> attr Umwaelzpumpe room Heizung
>
> define FileLog_Umwaelzpumpe FileLog /var/log/fhem/Umwaelzpumpe-%Y.log
> Umwaelzpumpe
> attr FileLog_Umwaelzpumpe logtype fs20:Window,text
> attr FileLog_Umwaelzpumpe room Heizung
>
> define weblink_Umwaelzpumpe weblink fileplot
> FileLog_Umwaelzpumpe:fs20p:CURRENT
> attr weblink_Umwaelzpumpe room Heizung
>
>
> #############################################################################################
> ## Dieses Script prüft die Stellung der Actuatoren aller FHT`s
> ## bei einem Wert >60 wird die Umwälzpumpe eingeschaltet
> ## bei einem Wert <30 wird die Umwälzpumpe ausgeschaltet
> ## die Abfrage erfolgt in einem Zeitintervall von 10 Minuten
>
> #############################################################################################
> define n_Umwaelzpumpe notify n_Umwaelzpumpe {\
>  my $need_heat=0;;\
>  my $idle_actuators=0;;\
>  my $burner_state=$fs20_c2b{ReadingsVal("Umwaelzpumpe","state","off")};;\
>  my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");;\
> foreach(@@fhts) {\
>  my $actuator=ReadingsVal($_, "actuator", "101%");;\
>  $actuator=(substr($actuator,0, (length($actuator)-1)));;\
>  if ($actuator > 60) {\
>     $need_heat=1\
>  }\
>  if ($actuator < 30) {\
>     $idle_actuators++\
>  }\
> }\
>    if ($need_heat != 0) {\
>       Log(3,"Es muss geheizt werden. Vorheriger Umwaelzpumpenstatus: " .
> $burner_state);;\
>       fhem("set Umwaelzpumpe on") if ($burner_state == 00)\
>    }\
>    else {\
>    if ($idle_actuators == @@fhts) {\
>       fhem("set Umwaelzpumpe off") if ($burner_state == 11);;\
>    }\
>    else {\
>       Log(3,"Waermebedarf: " . $idle_actuators . " Heizkoerper von " .
> @@fhts . " im Leerlauf.")\
>    }\
>  }\
> }
> attr n_Umwaelzpumpe room Heizung
>
>
> #################################################################################################
> ## Abfrage der Actuatoren
>
> #################################################################################################
>
> define a_Umwaelzpumpe at +*00:10:00 trigger n_Umwaelzpumpe
> attr a_Umwaelzpumpe room Heizung
>
>
>
> ##################################################################################
>
> define BrennerLog FileLog /var/log/fhem/brenner-%Y-%m.txt Oelverbrauch
> attr BrennerLog logtype brennerlog,text
> attr BrennerLog room Heizung
>
> define Oelverbrauch weblink fileplot BrennerLog:brennerlog:CURRENT
> attr Oelverbrauch room Heizung
>
> ##################################################################################
>
> 2.) Erstellen einer MySql-Datenbank
> In diese werden die ermittelten Ölverbrauchswerte geschrieben
>
> 3.) Eine Weboberfläche erstellt (CMSimple)
> Hier sind verschiedene  Abfragen der Sql-Daten möglich mit grafischer
> Darstellung. siehe angehängte jpg`s
>
> Wenn nähere Info gewünscht, dann bitte melden.
>
> HGO
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: gplot und Betriebsstunden/Tag?
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Oktober 2012, 16:08:25
                                                   

> Dazu dann vielleicht die nächste Frage: wenn ich mittlels notify z.B. immer
> 10min zu einem Zähler addiere, wie bekomme ich das hin, das der bei einem
> fhem Neustart erhalten bleibt?

Z.Bsp. im Dummy speichern.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com