Hallo,
wenn ich richtig gezählt habe, kann eine Temperaturänderung eines (Wand)Thermostaten aufgrund mindestens vier verschiedener Ereignisse erfolgen:
1) Drehen am Rädchen
2) Schaltzeitpunkt im Automatikmodus
3) "set desired-temp" von FHEM heraus
4) in Folge eines Tür/Fensterkontaktes
Gibt es eine Möglichkeit in einem notify zu unterscheiden, was eine Temperaturänderung ausgelöst hat? Insbesondere die Änderung über das Wochenprofil im Automatikmodus ist dabei für mich interessant. Ich möchte unter bestimmten Umständen die Temperaturänderung des Automatikmodus übersteuern (zB weil zum Zeitpunkt der Nachtabsenkung der TV im Wohnzimmer noch läuft, ergo noch jemand drinsitzt, der er warm haben möchte)
Dankeschön!
Nein kannst Du nicht.
ZitatIch möchte unter bestimmten Umständen die Temperaturänderung des Automatikmodus übersteuern (zB weil zum Zeitpunkt der Nachtabsenkung der TV im Wohnzimmer noch läuft, ergo noch jemand drinsitzt, der er warm haben möchte)
in diesem fall ist dann eigentlich ein festes zeitprogram nicht die richtige wahl.
du könntest zb zur verschiebung der nachtabsenkung auf manuellen mode umschalten oder auf ein anderes zeitprogram wechseln.
Zitat von: pano am 25 März 2018, 23:28:57
Hallo,
wenn ich richtig gezählt habe, kann eine Temperaturänderung eines (Wand)Thermostaten aufgrund mindestens vier verschiedener Ereignisse erfolgen:
1) Drehen am Rädchen
2) Schaltzeitpunkt im Automatikmodus
3) "set desired-temp" von FHEM heraus
4) in Folge eines Tür/Fensterkontaktes
Gibt es eine Möglichkeit in einem notify zu unterscheiden, was eine Temperaturänderung ausgelöst hat?
Wie CoolTux schon geschrieben hat: (Eigentlich) nicht. Man könnte aber vielleicht die Temperaturänderung mit anderen Ereignissen kombinieren:
Zitat
4) in Folge eines Tür/Fensterkontaktes
Wenn der Kontakt auch in FHEM als Gerät angelegt ist, dann müsste das Ereignis (Event) des Kontakts (kurz) vor der Temperaturänderung reinkommen. Das könnte man sich merken und wenn dann die Temperaturänderung kommt ist es sehr wahrscheinlich, dass es vom Kontakt kam.
Zitat
3) "set desired-temp" von FHEM heraus
Ähnlich wie oben: Wenn Du das "set" machst, dann gleich ein Flag setzen (z.B. mit setreading) und bei der nächsten Temperaturänderung auswerten.
Zitat
2) Schaltzeitpunkt im Automatikmodus
Dafür könnte man bei einer Temperaturänderung das Wochenprogramm auslesen und wenn es gerade Zeit dafür ist, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die Temperaturänderung daran lag.
Zitat
1) Drehen am Rädchen
Das ist wohl dann der Fall, wenn "keiner der obigen".
Zitat
Insbesondere die Änderung über das Wochenprofil im Automatikmodus ist dabei für mich interessant. Ich möchte unter bestimmten Umständen die Temperaturänderung des Automatikmodus übersteuern (zB weil zum Zeitpunkt der Nachtabsenkung der TV im Wohnzimmer noch läuft, ergo noch jemand drinsitzt, der er warm haben möchte)
Wie frank schon geschrieben hat: Dafür gibt es andere Mechanismen, wie z.B. vorübergehend auf "manual" setzen oder der Party-Modus.
Ich würde mir vorher allerdings erst noch ganz genau anschauen, ob eine Nachtabsenkung überhaupt etwas bringt. Bei vielen einigermaßen "modernen" Häusern bringt das meiner Meinung nach nämlich nichts oder kostet sogar mehr Energie, weil das Aufheizen morgens mehr verbraucht als durch die Absenkung gewonnen wird.
Gruß,
Thorsten
Bei den Thermostaten werden ja Events geworfen wenn sie über FHEM verstellt werden.
2018-03-26 12:52:46 CUL_HM HeizungsThermostatBadezimmer_Clima set_desired-temp 18.0
Hier wurde also definitiv von FHEM eine Schaltbefehl ausgelöst. Da kann man ja ein userReading schreiben lassen.
Automatische Zeitprogramm in Kombination mit FHEM machen für mich überhaupt keinen Sinn.
Bei mir laufen seit Jahren alle Homematic Heizungsregler im "controlMode manu" und das gab noch nie Probleme.
@CoolTux in code-Tags sehen solche Logzeilen schöner aus ;)
Hi,
Beim HM gibt es einträge
(channel_02)
desired-temp-cent 20.0
desired-temp-auto
desired-temp-manu
diese werden je nach mode vom HM-TC verstellt mit Zeitangabe.
In wieweit es nutzbar ist kann ich nicht sagen. Ob sie bei HM-DN auch
vorhanden sind kann, ich auch nicht sagen.
gruss
Zitat von: betateilchen am 26 März 2018, 13:05:30
@CoolTux in code-Tags sehen solche Logzeilen schöner aus ;)
Weil Du es bist. Und Recht hast ;D
Zitat von: betateilchen am 26 März 2018, 13:05:30
Automatische Zeitprogramm in Kombination mit FHEM machen für mich überhaupt keinen Sinn.
Bei mir laufen seit Jahren alle Homematic Heizungsregler im "controlMode manu" und das gab noch nie Probleme.
Ich halte es genau andersrum. Ich lasse die Zeitprogramme steuern und überschreibe selten diese Einstellungen. So zum Beispiel wenn alle gegangen oder einer nach Hause gekommen ist.
Zitat von: betateilchen am 26 März 2018, 13:05:30
Automatische Zeitprogramm in Kombination mit FHEM machen für mich überhaupt keinen Sinn.
Naja, das kann man aber auch anders sehen. Wenn man keine (oder wenige) andere Anforderungen zu dem Thema hat, dann ist es schön einfach. Warum dann unnötig Coding, Traffic usw. erzeugen?
Zitat
Bei mir laufen seit Jahren alle Homematic Heizungsregler im "controlMode manu" und das gab noch nie Probleme.
Bei mir laufen seit Jahren alle Homematic Heizungsregler im "controlMode auto" und das gab noch nie Probleme. :P
Gruß,
Thorsten
Oha, erst mal danke an alle für die mannigfaltigen Antworten.
@betateilchen: Wie hast Du das umgesetzt? Bei mehreren Räumen mit unterschiedlichen Schaltzeiten und Tag/Nachttemperaturen dürfte es recht schnell unübersichtlich werden ein Wochenprogramm zu hinterlegen. Oder schaltest Du nur Ereignissgesteuert (Anwesenheit oä)?
@Thorsten: Leider ist die Hütte alles andere als modern und gut gedämmt. Dazu kommt noch eine schlecht regelbare Heizungsanlage und Nachtabsenkung it der einzige Weg überhaupt etwas Gas zu sparen. Die Idee mit dem Partymodus bzw. temporär auf Manual klingt aber ganz gut, sofern bei der Rückstellung von Manual auf Auto der Thermostat die gemäß Urzeit vorgesehene Soll-Temperatur wählt und nicht erst auf den nächsten Schaltzeitpunkt wartet. Werde wohl mal eine Testreihe aufsetzen und versuchen das Verhalten nachzuvollziehen.
Danke an dieser Stelle nochmal für die Antworten.
Zitat von: pano am 26 März 2018, 21:29:13
sofern bei der Rückstellung von Manual auf Auto der Thermostat die gemäß Urzeit vorgesehene Soll-Temperatur wählt und nicht erst auf den nächsten Schaltzeitpunkt wartet.
bei set controlMode auto wird sofort auf die voreingestellte Temperatur gewechselt.
Beim TV schauen konntest du es so machen: TV An => Thermostat manu; TV=aus => Thermostat auto
Bei mir ist controlMode auto eigentlich nur als Ausfallsicherung gedacht falls es mal ein Problem mit dem Raspi gibt.
Ich hab mir eine relativ flexible Steuerung gebastelt da meine Freundin und ich beide im Schichtdienst arbeiten. Alle Thermostate sind im controlMode manu. Fhem setzt anhand des Google Kalenders mit unseren beiden Schichtplänen für jedes Szenario einen Dummy aktiv, auf diesen wiederum ein Doif mit den Zeiten und Temperaturen reagiert und im Thermostat die desired-temp setzt.
Du könntest dir quasi auch ein Doif basteln und dabei den Status des TV's mit abfragen
Ist jedem (einigen sicher) klar, dass man auch in auto die temp setzen kann?
Setzt man desiredtemp während auto bleibt dies bis zum nächsten schaltpunkt des wochenplans. Oder bis man wieder auto sagt.
Je nachdem, wie viele punkt man festgelegt hat, kann man es sinnvoll nutzen. Also achtung: setzt man eine temp 5min vor einem schaltpunkt hat man nicht viel davon.
Man könnte sich auch ein party basteln, welches immer von jetzt bis 23:00 geht.....dann übernimmt die Automatik wieder.
Es hängt in der tat von denn anforderungen eines einzelnen ab.... Und man muss sich gedanken machen.
Hi,
Bei mir ist es so
Mode =central
Anlage läuft automatisch Tag,Nacht,Heizperiode
Haustür abgeschlossen = Nur Nacht mode
Warm über Anwesenheit.
Fenster und Türen = Absenkung
Alles ist einstellbar über Dummy (Zeit und Temperature)
Läuft seit über 1 Jahr ohne Probleme
Und das bei zwei Installation
Ausfallzeit von FHEM in den letzten 5 Jahren = 1Tag
Gruss