Hi zusammen,
da habe ich mal wieder ein paar Fragen.
Mein FHEM läuft auf einem Raspi3 und ich habe ein 433 MHz CUL und einen 868 MHz CUL (im MAX Modus wegen der Thermostate).
Nun würde ich gerne zwei Schalter (vorne am Haus und hinten) anbringen um endlich eine Klingel zu haben. Aktuell ist keine vorhanden.
Der Schalter sollte dann über FHEM an meine Alexa eine Benachrichtigung rauß geben.
Ich habe keine Stromquelle außen. Es sollten also FUNK und Batterie betriebene Schalter sein.
Die Fragen sind nun...
...Welche Schalter empfehlt ihr bei meinen Wünschen?
...Wie habt ihr so etwas gelöst?
...Ich gehe davon aus, dass ich keine über 868Mhz betreiben kann ohne einen weiteren CUL, da es keine MAX! Schalter gibt?
Gruß,
Kai
Wie wäre es, einen bzw. zwei weitere Max-Fensterkontakte zu "mißbrauchen"?
Jedenfalls bei den Homematic-Teilen ist es so, dass da eigentlich nur zwei Kontakte drinne sind (für den eigentlichen Kontakt, optisch bzw. Reed) + Sabotage), die sich beide mit einem normalen Taster brücken lassen.
Gruß, Beta-User
Gute Idee. Allerdings soll es am Ende auch nach einem vernünftigen Schalter aussehen. Das würde ich wohl nicht so schön hinbekommen.
Dazu sind die Fensterkontakte nicht Wetterfest, oder?
Dachte an einen Taster/Schalter, der quasi schon fertig ist. 868 MHz würde ich an sich auch schöner finden, aber die 434 sollten reichen dafür.
Hab mal ein wenig gegoogelt und geschaut was es so gibt. An sich erhoffe ich mir, hier jemanden zu finden, der mir vor und Nachteile nennen kann.
Hinzu ggf. auch bereits Erfahrungen hat damit. Wie oben schon gesagt, deine Idee ist gut und auch typisch FHEM User :-P Auf sowas muss man
erst mal kommen.
Na ja, wenn es nicht zu hübsch aussehen soll, kannst du das Teil schlicht in ein outdoor-taugliches Taster-Modell deiner Wahl packen (gibt's in jedem Baumarkt für 230V). Da dann halt statt 230V nur die beiden Kontaktenden anschließen. Das war's und der Kontakt ist dann outdoortauglich ;) . Solche Tastergehäuse gibt's sicher auch in luxuriöseren Ausführungen.
Max hat halt soweit ich das überblicken kann den Vorteil, dass du z.B. auch Infos zum Stand der Batterie und ggf. eine Art "alive"-Signal bekommst und ein System nutzt, das du schon kennst/hast. Sonst ist halt Einarbeitung statt Basteln angesagt ;) .
Wenn es was fertiges sein soll: Besser erst mal selber suchen und dann nach konkreten Erfahrungen fragen. Erfahrungsgemäß ist 433MHz nur bedingt zu empfehlen (hier nicht so tragisch, da es ja nur um eine Signalisierung geht). Aber schon bei den og. Punkten wird es ggf. nicht mehr so einfach.
Da du offensichtlich nicht in die Kathegorie Bastler gehörst, spare ich mir den Hinweis auf MySensors.
Aber letztlich: Viel Erfolg!
Hi,
also ich habe eine einfache Funkklingel von LIDL laufen, die problemlos von meinem 433 MHz Sduino erkannt wird. Ist ein 1527x-Code, weiß aber nicht, ob der CUL das kann.
Gruß
Andreas
Der kürzeste Weg ist sicherlich einen MAX! Eco Taster zu verwenden, wenn er Spritzwasser geschützt montiert werden kann.
ZitatIst ein 1527x-Code, weiß aber nicht, ob der CUL das kann.
CUL kann. Aber wie immer: kein Rückkanal..
Ich habs so gelöst: Intertechno Taster u. Gong. An der Dose der alten Klingel potentialfrei den Funk-Taster angeschlossen(gelötet ?, schon so lange her). Dann noch Taster u. Gong auf unterschiedliche Kanäle eingestellt. Warum ? Taster --> FHEM; FHEM "entscheidet", ob es wirklich klingeln soll --> CUL sendet an Gong.
Guten Morgen zusammen und DANKE für eure Ideen!
Ich glaube ich werde mir auch einfach einen IT Sender holen. Die Dinger sind billig und sehen halbwegs passabel aus.
Allerdings (wie auch per PN schon mit KölnSolar besprochen) ist die Alexa Thematik wohl noch etwas größer. Dafür
muss ich noch eine Lösung finden. An sich möchte ich einen Funk-Gong nicht kaufen. Die Hardware um Töne wieder zu geben ist ja
in anderem Sinne bereits vorhanden. SONOS und Alexa sind bei mir bereits integriert. Den Taster als Trigger um
etwas wieder zu geben auf einem der Geräte wäre super. Dazu würde ich natürlich auch unterscheiden wollen, ob es vorne
oder aber hinten schellt.
Guten Morgen zusammen,
gestern habe ich meine Klingel auf 433.92 MHz Basis bekommen. Leider klappt es mal wieder nicht wie ich will.
Link zur Klingel: https://www.amazon.de/AVANTEK-Funkklingel-Verschiedener-Klingelt%C3%B6ne-Wasserdicht/dp/B06XY6LF4C/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1522905858&sr=8-4&keywords=avantek+funkklingel
Ich bekomme mit autocreate kein neues Gerät hinzugefügt.
Was habe ich probiert?
- Meinen 433MHz CUL in X05 versetzt um zu sehen ob irgendwas passiert und gegen gecheckt mit anderen 433MHz Geräten (IT Steckdosen). Ich habe einfach nichts empfangen, von der Glocke. Die IT Dosen waren zu sehen.
- Den CUL mit aCULfw geflasht, da ich dachte, dass es ggf hilft -> Leider nein.
Fhem findet einfach nichts wenn ich die Glocke mit der Taster paire oder aber den Taster bestätige. Zudem habe ich es mit HTerm an einem Windows PC mit einem zweiten 433MHz CUL probiert im X05 Modus um zu sehen ob etwas ankommt...leider nein.
Ich bin bisher davon ausgegangen das ich alles sehen kann was auf 433MHz rum fliegt wenn ich im (ich nenne es mal so) sniffer Mode bin. Dies scheint mir aber nicht der Fall zu sein.
Was kann ich tun?
Ich hab mich wirklich bemüht, aber im Angebotstext konnte ich keinen Hinweis auf 433.92 finden :(
Du hast den mode=slowRF eingestellt ? Dann müsstest Du mal mit der Frequenz spielen, ob die evtl. von 433.92 abweicht. Selbst wenn das Teil auf 433.xx sendet, könnte es sein, dass das Teil mit einem anderen Modulationsverfahren(FSK,GSK...) sendet und Du deshalb weder etwas empfängst, noch mit dem Teil etwas anfangen kannst ???
Der Signalduino ist etwas angenehmer zum sniffen und ggfs. raw senden zu handhaben.
Ich habe dies auch nur über Stunden langes googlen gefunden. Im Handbuch (welches beiliegt) steht es aber drin... 433.92 MHz.
Nein, habe ich nicht auf SlowRF gestellt. Kann ich aber probieren...
Mich wundert das ich über HTerm auch rein gar nichts sehe. Leider besitze ich aktuell keinen Signalduino :-\
Im Notfall würde ich die Dinger zurück senden und auf IT umstellen. Allerdings sind die alle wirklich hässlich...
Kann ich auf der Platine des Senders ggf. etwas mehr erkennen? Wenn ja, wie?
Mach doch mal ein Foto von der Platine. Bitte beide Seiten.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Grüße Jörg
ZitatIm Handbuch (welches beiliegt) steht es aber drin...
mehr aber nicht ? Keine für Dich vielleicht unverständlichen Abkürzungen wie FSK, OOK.....
ZitatLeider besitze ich aktuell keinen Signalduino :-\
Vielleicht schon ;D Wenn Dein CUL ein nano ist, kannst Du ihn auch als S'duino flashen ;)
ZitatNein, habe ich nicht auf SlowRF gestellt. Kann ich aber probieren...
Ich hatte mich schlecht ausgedrückt. slowRF ist der default-mode. Wenn man den haben will, muss man ihn nicht extra einstellen. Wenn aber ein anderer mode eingestellt ist......
Wenn da W-Lan vorhanden ist, müsste es doch eigenlich auch mit einem umprogramierten
Amazon Dash Buttons gehen oder liege ich da jetzt falsch ?
Zitatmehr aber nicht ? Keine für Dich vielleicht unverständlichen Abkürzungen wie FSK, OOK.....
Nein habe ich nichts gesehen von FSK o.ä.
ZitatVielleicht schon ;D Wenn Dein CUL ein nano ist, kannst Du ihn auch als S'duino flashen ;)
Wiedermal eine gute Aufklärung. Dann könnte ich den ja umflashen. Dann hätte ich sogar 3 stk.
ZitatNein, habe ich nicht auf SlowRF gestellt. Kann ich aber probieren...
Dann ist er auf SlowRF. Habe ihn von Anfang an so in Betrieb und die IT Steckdosen laufen ja auch damit.
ZitatMach doch mal ein Foto von der Platine. Bitte beide Seiten.
Sollten anhängen...
ZitatWenn da W-Lan vorhanden ist, müsste es doch eigenlich auch mit einem umprogramierten
Amazon Dash Buttons gehen oder liege ich da jetzt falsch ?
Die Dinger kannte ich noch gar nicht. Lustig... Aber nun bleibe ich erst mal bei der "alten" Lösung.
Keiner mehr ne Idee oder hab ich was übersehen?
Vom Schaltungsaufwand her sieht das nach rolling Code oder etwa ähnlichem aus. Das wird dann eher nichts.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Grüße Jörg
So nun habe ich die Baumarkt Variante genommen.
Heidemann HX - Leider empfange ich auch hier nichts. So langsam....
Habe z.B.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=32394.0
schon gesehen aber komme damit nicht weiter. So langsam glaube ich, FHEM ist zu hoch für mich :-\
Zitat von: 87insane am 06 April 2018, 18:53:28
So nun habe ich die Baumarkt Variante genommen.
Heidemann HX - Leider empfange ich auch hier nichts. So langsam....
Habe z.B.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=32394.0
schon gesehen aber komme damit nicht weiter. So langsam glaube ich, FHEM ist zu hoch für mich :-\
Dafür benötigst Du dieses I/O-Device http://www.rfxcom.com/RFXtrx433E-USB-43392MHz-Transceiver/en, so wie ich das verstehe.
Auch wieder ein 433MHz Reinfall!
So langsam wird es peinlich. Bei mir im TOOM haben die leider kein IT. Nun hab ich gedacht das es ggf. eine "nachmache" ist.
Kann ich meinem CUL das nicht bei bringen?
bei mir gibt es bei hornbach original IT.