FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: kblc am 30 März 2018, 11:21:20

Titel: Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: kblc am 30 März 2018, 11:21:20
Hallo ihr lieben, ich wünsche Euch schon mal ein schönes Osterfest und heute einen ruhigen Karfreitag.

Ich habe ein Problem: Ein, bei uns im Haus wohnendes Familienmitglied, hatte im Oktober letzten Jahres einen Schlaganfall und kam gestern aus der Reha wieder zurück. Nun wollen wir einen Pflegenotruf im Haus installieren, der uns am Telefon anruft, sobald der Patient auf einen Taster drückt.
Wir verwenden dafür die Homematic ELV Homematic Funk Handsender HM-RC-4-3, ARR-Bausatz
hier beispielsweise von ELV:
https://www.elv.de/homematic-funk-handsender-hm-rc-4-3.html?refid=SEM_30003&gclid=CjwKCAjwwPfVBRBiEiwAdkM0HQ5hT9KEcSW4owBHFHHmT4X7H6fXua-eV6_T3QI7dI5ypPlhPhvqzBoCgCcQAvD_BwE (https://www.elv.de/homematic-funk-handsender-hm-rc-4-3.html?refid=SEM_30003&gclid=CjwKCAjwwPfVBRBiEiwAdkM0HQ5hT9KEcSW4owBHFHHmT4X7H6fXua-eV6_T3QI7dI5ypPlhPhvqzBoCgCcQAvD_BwE)
in FHEM wurde der Handsender bereits angelernt und sendet bei Tastendruck auch schon mal vorsorglich eine Mail. Das scheint zuverlässig zu gehen.
Ich habe eine Fritzbox, die mit FRITZBOX in FHEM eingebunden ist. Nun habe ich folgendes Notify geschrieben, dass mich anrufen soll:

Internals:
   DEF        NOTRUF set FritzBox1 call 01234567891011  //meine Telefonnummer wurde geändert.
   NAME       PFLEGENOTRUFNOTIFY
   NOTIFYDEV  NOTRUF
   NR         557
   NTFY_ORDER 50-PFLEGENOTRUFNOTIFY
   REGEXP     NOTRUF
   STATE      active
   TYPE       notify
   READINGS:
     2018-03-25 19:58:49   state           active
Attributes:
   group      NOTRUF
   room       4_3_Notify


Das klappt schon, nur werde ich nach einem Tastendruck gefühlte 30 mal angerufen. Ich bekomme das dann nicht mehr aus. Das geht eine gefühlte Stunde so. Wenn man in dieser Zeit erneut drücken sollte kann man das nicht mehr unterscheiden.

Kann mir jemand helfen, und mir ggf. einen Tipp geben? Das würde unsere Situation etwas erleichtern und ich würde bestimmt wieder etwas lernen. Vielen herzlichen Dank für alle Hinweise Tipps und Mühen schon mal im Vorab.


Kai aus Oberfranken




-------------------------------------------

Hier mal ein list vom Handsender in FHEM:
Internals:
   DEF        58C66A
   IODev      myHmUART
   NAME       HM_58C66A
   NOTIFYDEV  global
   NR         546
   NTFY_ORDER 50-HM_58C66A
   STATE      CMDs_pending
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_58C66A_Btn_01
   channel_02 HM_58C66A_Btn_02
   channel_03 HM_58C66A_Btn_03
   channel_04 HM_58C66A_Btn_04
   READINGS:
     2018-02-27 14:39:09   CommandAccepted yes
     2018-02-27 14:39:08   D-firmware      1.1
     2018-02-27 14:39:08   D-serialNr      OEQ0414369
     2018-02-27 14:39:30   PairedTo        0x576576
     2018-02-27 14:39:30   R-pairCentral   0x576576
     2018-03-02 07:35:50   battery         ok
     2018-03-15 08:34:10   state           CMDs_pending
   helper:
     HM_CMDNR   150
     mId        00D4
     regLst     ,0
     rxType     28
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +58C66A,00,00,00
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         58C66A
         00
         00
         00
       prefIO:
         myHmUART
     mRssi:
       mNo       
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   00
       qReqStat   
     role:
       dev        1
Attributes:
   IODev      myHmUART
   IOgrp      VCCU:myHmUART
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.1
   model      HM-RC-4-3
   room       CUL_HM
   serialNr   OEQ0414369 
   subType    remote
   webCmd     getConfig:clear msgEvents

Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: Byte09 am 30 März 2018, 11:36:01
hi,

mal ganz erhrlich. Hier geht es um Gesundheit und es können wohl echte Notsituationen eintreten, bei denen verlässlich reagiert werden muss. Ich weiss nicht ob ich hier auf eine Bastellösung ( .. und in diesem Fall sehe ich Fhem so ... ) setzen sollte.

Nicht das es falsch verstanden wird, ich stehe total auf fhem und automatisierung. Aber ein nicht abgesetzter Notruf aufgrund eines abgestürztem Fhem servers etc. ist etwas anderes, als ein Licht was mal nicht von alleine angeht.

Hier kann jedes Fhemmodul mal einen Fehler haben , was durchaus zu einem Absturz führen kann. Das Risiko ist in diesem Fall mE kaum kalkulierbar.

Gruss Byte09

PS: auch bei dem CUL_HM Modul kann ich mich an ein/zwei Fehler in den letzten Wochen erinnern, die dafür gesorgt haben, das eine Funtion nicht gegeben war.
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: CoolTux am 30 März 2018, 12:03:45
Zitat von: kblc am 30 März 2018, 11:21:20
Hallo ihr lieben, ich wünsche Euch schon mal ein schönes Osterfest und heute einen ruhigen Karfreitag.

Ich habe ein Problem: Ein, bei uns im Haus wohnendes Familienmitglied, hatte im Oktober letzten Jahres einen Schlaganfall und kam gestern aus der Reha wieder zurück. Nun wollen wir einen Pflegenotruf im Haus installieren, der uns am Telefon anruft, sobald der Patient auf einen Taster drückt.
Wir verwenden dafür die Homematic ELV Homematic Funk Handsender HM-RC-4-3, ARR-Bausatz
hier beispielsweise von ELV:
https://www.elv.de/homematic-funk-handsender-hm-rc-4-3.html?refid=SEM_30003&gclid=CjwKCAjwwPfVBRBiEiwAdkM0HQ5hT9KEcSW4owBHFHHmT4X7H6fXua-eV6_T3QI7dI5ypPlhPhvqzBoCgCcQAvD_BwE (https://www.elv.de/homematic-funk-handsender-hm-rc-4-3.html?refid=SEM_30003&gclid=CjwKCAjwwPfVBRBiEiwAdkM0HQ5hT9KEcSW4owBHFHHmT4X7H6fXua-eV6_T3QI7dI5ypPlhPhvqzBoCgCcQAvD_BwE)
in FHEM wurde der Handsender bereits angelernt und sendet bei Tastendruck auch schon mal vorsorglich eine Mail. Das scheint zuverlässig zu gehen.
Ich habe eine Fritzbox, die mit FRITZBOX in FHEM eingebunden ist. Nun habe ich folgendes Notify geschrieben, dass mich anrufen soll:

Internals:
   DEF        NOTRUF set FritzBox1 call 01234567891011  //meine Telefonnummer wurde geändert.
   NAME       PFLEGENOTRUFNOTIFY
   NOTIFYDEV  NOTRUF
   NR         557
   NTFY_ORDER 50-PFLEGENOTRUFNOTIFY
   REGEXP     NOTRUF
   STATE      active
   TYPE       notify
   READINGS:
     2018-03-25 19:58:49   state           active
Attributes:
   group      NOTRUF
   room       4_3_Notify


Das klappt schon, nur werde ich nach einem Tastendruck gefühlte 30 mal angerufen. Ich bekomme das dann nicht mehr aus. Das geht eine gefühlte Stunde so. Wenn man in dieser Zeit erneut drücken sollte kann man das nicht mehr unterscheiden.

Kann mir jemand helfen, und mir ggf. einen Tipp geben? Das würde unsere Situation etwas erleichtern und ich würde bestimmt wieder etwas lernen. Vielen herzlichen Dank für alle Hinweise Tipps und Mühen schon mal im Vorab.


Kai aus Oberfranken




-------------------------------------------

Hier mal ein list vom Handsender in FHEM:
Internals:
   DEF        58C66A
   IODev      myHmUART
   NAME       HM_58C66A
   NOTIFYDEV  global
   NR         546
   NTFY_ORDER 50-HM_58C66A
   STATE      CMDs_pending
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_58C66A_Btn_01
   channel_02 HM_58C66A_Btn_02
   channel_03 HM_58C66A_Btn_03
   channel_04 HM_58C66A_Btn_04
   READINGS:
     2018-02-27 14:39:09   CommandAccepted yes
     2018-02-27 14:39:08   D-firmware      1.1
     2018-02-27 14:39:08   D-serialNr      OEQ0414369
     2018-02-27 14:39:30   PairedTo        0x576576
     2018-02-27 14:39:30   R-pairCentral   0x576576
     2018-03-02 07:35:50   battery         ok
     2018-03-15 08:34:10   state           CMDs_pending
   helper:
     HM_CMDNR   150
     mId        00D4
     regLst     ,0
     rxType     28
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +58C66A,00,00,00
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         58C66A
         00
         00
         00
       prefIO:
         myHmUART
     mRssi:
       mNo       
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   00
       qReqStat   
     role:
       dev        1
Attributes:
   IODev      myHmUART
   IOgrp      VCCU:myHmUART
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.1
   model      HM-RC-4-3
   room       CUL_HM
   serialNr   OEQ0414369 
   subType    remote
   webCmd     getConfig:clear msgEvents


Das kann nie und nimmer so funktioniert haben. Deine RegEx passt so gar nicht zum list vom Handsender. Dazu kommt daß es nicht Mal ne wirklich saubere RegEx ist.

Und ich halte es wie Byte09 solltest Du wirklich einen sauberen Alarm haben wollen wenn eine Person in NOT ist, nimm eine dafür vorgesehene Lösung.
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: kblc am 30 März 2018, 12:18:05
Ja das stimmt, es sollte nicht für Notsituationen verwendet werden. Aber aus medizinischer Sicht ist das auch nicht erforderlich, da die betroffene Person soweit selbständig ist. Es soll eigentlich nur zur Beruhigung der Angehörigen dienen. Wenn der Fall eintritt, dass es um gesundheitliche Sachen oder gar lebensbedrohliche Momente geht, wird ein professioneller Pflegenotrufsender eingesetzt. Aber das soll mehr oder weniger ein "Wenn mal jemand Zeit hat" - Ruf sein. Ich hoffe ihr versteht das Vorhaben.
Ein Notrufsender ist in diesem Fall also nicht erforderlich! Und Allen Beteiligten (einschließlich des Patienten) ist klar, dass diese Bastellösung nicht ausfallsicher ist.

Aber danke dennoch für die schnelle Antwort.

ZitatDazu kommt daß es nicht Mal ne wirklich saubere RegEx ist
Was bedeutet das? Wie bekomme ich die sauber hin?

Kai
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: CoolTux am 30 März 2018, 12:28:09
Gib Mal bitte ein list vom Handsender Button der Verwendung findet. Im Notify steht NOTRUF aber so ein Device gibt es laut deinem list nicht.
Zusätzlich öffne den Eventmonitor und schreibe hier die Ausgabe rein die kommt wenn du den Button drückst
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: kblc am 30 März 2018, 13:48:51
Ach ja, entschuldige bitte,

klar, Notruf ist ein Dummy, der alle vier Knöpfe zusammenfasst. Denn ich will ja nur eine Funktion haben. Also haben alle vier Taster des Handsenders die selbe Funktion. Sie schalten den NOTRUF Dummy ein.


Also wenn ein Tastendruck erfolgt,
Internals:
   DEF        58C66A
   IODev      myHmUART
   NAME       HM_58C66A
   NOTIFYDEV  global
   NR         546
   NTFY_ORDER 50-HM_58C66A
   STATE      CMDs_pending
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_58C66A_Btn_01
   channel_02 HM_58C66A_Btn_02
   channel_03 HM_58C66A_Btn_03
   channel_04 HM_58C66A_Btn_04
   READINGS:
     2018-02-27 14:39:09   CommandAccepted yes
     2018-02-27 14:39:08   D-firmware      1.1
     2018-02-27 14:39:08   D-serialNr      OEQ0414369
     2018-02-27 14:39:30   PairedTo        0x576576
     2018-02-27 14:39:30   R-pairCentral   0x576576
     2018-03-02 07:35:50   battery         ok
     2018-03-15 08:34:10   state           CMDs_pending
   helper:
     HM_CMDNR   150
     mId        00D4
     regLst     ,0
     rxType     28
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +58C66A,00,00,00
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         58C66A
         00
         00
         00
       prefIO:
         myHmUART
     mRssi:
       mNo       
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   00
       qReqStat   
     role:
       dev        1
Attributes:
   IODev      myHmUART
   IOgrp      VCCU:myHmUART
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.1
   model      HM-RC-4-3
   room       CUL_HM
   serialNr   OEQ0414369
   subType    remote
   webCmd     getConfig:clear msgEvents

nehmen wir an, Button1
Internals:
   DEF        58C66A01
   NAME       HM_58C66A_Btn_01
   NOTIFYDEV  global
   NR         548
   NTFY_ORDER 50-HM_58C66A_Btn_01
   STATE      Short 1_8 (to VCCU)
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     HM_58C66A
   READINGS:
     2018-02-27 16:13:28   R-sign          off
     2018-02-27 14:56:18   state           Short 1_8 (to VCCU)
     2018-02-27 14:56:18   trigger         Short_8
     2018-02-27 14:56:18   trigger_cnt     8
   helper:
     regLst     ,1,4p
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     role:
       chn        1
Attributes:
   group      NOTRUF
   model      HM-RC-4-3
   peerIDs    00000000,
   room       2_9_Pflegenotruf


dann setzt das Notify
Internals:
   DEF        HM_58C66A_Btn_01 set NOTRUF on
   NAME       PFLEGENOTRUFNOTIFY_Taste1
   NOTIFYDEV  HM_58C66A_Btn_01
   NR         552
   NTFY_ORDER 50-PFLEGENOTRUFNOTIFY_Taste1
   REGEXP     HM_58C66A_Btn_01
   STATE      active
   TYPE       notify
   READINGS:
     2018-03-25 19:58:49   state           active
Attributes:
   group      NOTRUF
   room       4_3_Notify


das Dummy Notruf an. Das Notify ...

Internals:
   DEF        NOTRUF set FritzBox1 call 01............
   NAME       PFLEGENOTRUFNOTIFY
   NOTIFYDEV  NOTRUF
   NR         557
   NTFY_ORDER 50-PFLEGENOTRUFNOTIFY
   REGEXP     NOTRUF
   STATE      active
   TYPE       notify
   READINGS:
     2018-03-25 19:58:49   state           active
Attributes:
   group      NOTRUF
   room       4_3_Notify

ruft dann an.

Mir ist es bewusst, dass man es sauberer programmieren kann. Aber so gut kann ich es eben programmieren. Ich gebe mir ja immer mühe, es besser zu machen und was dazu zu lernen.

Vielen vielen Dank.
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: CoolTux am 30 März 2018, 14:12:30
Vergiss mal den Dummy
Trage das bitte im Notify ein. Und zwar über FHEMWEB Devicedetail und dann da auf DEF drücken.

HM_58C66A_Btn_(01|02|03|04):trigger.:Short_[0-9]+ { Log(1, 'Test ' . $EVTPART1 }


Das sollte alle Buttons triggern mit dem Event Trigger Short_
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: roedert am 30 März 2018, 22:45:37
Ich würde auch gar nicht den call-befehl der Fritzbox nutzen, sondern ein SIP-Device in FHEM definieren.
https://wiki.fhem.de/wiki/SIP-Client
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: Wzut am 31 März 2018, 08:27:57
Zitat von: roedert am 30 März 2018, 22:45:37
Ich würde auch gar nicht den call-befehl der Fritzbox nutzen, sondern ein SIP-Device in FHEM definieren.
https://wiki.fhem.de/wiki/SIP-Client
würde ich auch so machen, zumal man dann auch jedem Knopf der FB gleich einen passenden Text zuordnen kann und zusammen mit der Force Funktion den Ruf so lange wiederholen bis er tatsäclich angenommen wurde.
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: kblc am 04 April 2018, 22:33:35
Vielen Dank.

Ich habe nun ein SIP-Device nach
Zitathttps://wiki.fhem.de/wiki/SIP-Client (https://wiki.fhem.de/wiki/SIP-Client)
installiert und eingerichtet. Außerdem habe ich den Hinweis von CoolTux mit eingebaut.
ZitatHM_58C66A_Btn_(01|02|03|04):trigger.:Short_[0-9]+ { Log(1, 'Test ' . $EVTPART1 }
.
Wenn man die Taste des Handsenders drückt, klingelt das Telefon. Am Telefon hört man knacken und rauschen.

Leider konnte ich nicht alles auf meinem Raspberry Pi installieren, da ich immer wieder ( seit Ostersonntag wo ich ein update machte und upgrade machen wollte) eine Fehlermeldung beim installieren oder upgraden bekomme.

pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get upgrade
Speicherzugriffsfehler
pi@raspberrypi:~ $


Vielen Dank nochmal für alle Hilfen.

Kai aus Oberfranken
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: Otto123 am 04 April 2018, 22:48:29
Hallo Kai,

ist eventuell "bloß" deine Speicherkarte voll?

Gruß Otto
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: Wzut am 05 April 2018, 07:19:43
Zitat von: kblc am 04 April 2018, 22:33:35
Wenn man die Taste des Handsenders drückt, klingelt das Telefon. Am Telefon hört man knacken und rauschen.
na dann hast du ja die schlimmsten Hürden bereits hinter dir. Das mit den Texten wird dann auch noch sobald du deine SD wieder im Griff hast.
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: kblc am 07 April 2018, 09:26:44
Hallo.

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Zitat von: Otto123 am 04 April 2018, 22:48:29
Hallo Kai,

ist eventuell "bloß" deine Speicherkarte voll?

Gruß Otto
Ja, das habe ich auch gedacht, aber ich habe mal mit dh -fgeschaut und folgendes Ergebnis erhalten:
pi@raspberrypi:~ $ df -h
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root        13G    5,1G  6,8G   43% /
devtmpfs        458M       0  458M    0% /dev
tmpfs           462M       0  462M    0% /dev/shm
tmpfs           462M     14M  449M    3% /run
tmpfs           5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs           462M       0  462M    0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1       144G     10G  126G    8% /media/Festplatten
/dev/mmcblk0p6   65M     21M   45M   33% /boot
tmpfs            93M       0   93M    0% /run/user/1000
/dev/sda2       147G    3,4M  147G    1% /media/pi/FESTPLATTE
/dev/mmcblk0p5   30M    460K   28M    2% /media/pi/SETTINGS
pi@raspberrypi:~ $


Wenn ich das Ergebnis richtig lese, habe ich noch 57% frei, oder?

Das Problem mit der vollen Speicherkarte hatte ich ja schon mal :-) daher wusste ich das schon mal auszuschließen (wenn ich es richtig gemacht habe).

Vielen Dank nochmal.


Ich habe grade nochmal ein Upgrade probiert:

pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  base-files curl fonts-opensymbol libcurl3 libcurl3-gnutls libicu57
  libraspberrypi-bin libraspberrypi-dev libraspberrypi-doc libraspberrypi0
  libreoffice libreoffice-avmedia-backend-gstreamer libreoffice-base
  libreoffice-base-core libreoffice-base-drivers libreoffice-calc
  libreoffice-common libreoffice-core libreoffice-draw libreoffice-gtk
  libreoffice-gtk2 libreoffice-impress libreoffice-java-common
  libreoffice-math libreoffice-report-builder-bin libreoffice-sdbc-hsqldb
  libreoffice-style-galaxy libreoffice-systray libreoffice-writer libsmbclient
  libssl1.0.2 libssl1.1 libvorbis0a libvorbisenc2 libvorbisfile3 libwbclient0
  linux-libc-dev openssl python-automationhat python-envirophat
  python-microdotphat python-samba python-scrollphathd python3-automationhat
  python3-envirophat python3-microdotphat python3-pgzero python3-scrollphathd
  python3-uno raspberrypi-bootloader raspberrypi-kernel raspberrypi-sys-mods
  raspi-config rc-gui rpd-icons samba samba-common samba-common-bin
  samba-dsdb-modules samba-libs samba-vfs-modules smbclient uno-libs3 ure
64 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 161 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 1.746 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/apt-listchanges", line 37, in <module>
    import apt_listchanges, DebianFiles, ALCApt, ALCConfig, ALCSeenDb
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 969, in _find_and_load
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 958, in _find_and_load_unlocked
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 673, in _load_unlocked
  File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 669, in exec_module
  File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 773, in get_code
  File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 484, in _compile_bytecode
ValueError: bad marshal data (unknown type code)
Bareword found where operator expected at /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.24/Scalar/Util.pm line 41, near ""Weak?peferences ara not"implemented"
(Missing operator before implemented?)
Variable "$isvstring" is not imported at /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.24/Scalar/Util.pm line 41.
debconf: Perl may be unconfigured (Unrecognized character \x7F; marked by <-- HERE after looks_like<-- HERE near column 67 at /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.24/Scalar/Util.pm line 41.
Compilation failed in require at /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.24/Hash/Util.pm line 9.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.24/Hash/Util.pm line 9.
Compilation failed in require at /usr/share/perl/5.24/fields.pm line 124.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Log.pm line 10.
Compilation failed in require at (eval 1) line 4.
BEGIN failed--compilation aborted at (eval 1) line 4.
) -- aborting
dpkg: nicht behebbarer fataler Fehler, Abbruch:
Abschließender Zeilenvorschub fehlt in Dateilisten-Datei des Paketes »nodered«
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
pi@raspberrypi:~ $

Der Teil ganz am Ende mit:
"Abschließender Zeilenvorschub fehlt in Dateilisten-Datei des Paketes »nodered«
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)"
macht mich stutzig.

Falls jemanden dazu was einfällt, ansonsten werde ich bei Gelegenheit das System neu aufsetzen.

Kai
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: CoolTux am 07 April 2018, 10:42:17
Darf ich mal vorsichtig fragen wozu man auf einem Serversystem Libreoffice benötigt?

Ich denke aber mal am besten wäre neu aufsetzen, aber bitte ohne irgendwelchen Ballast.
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: kblc am 07 April 2018, 13:17:39
Alles gut,
ich bin ja kein Profi in dem Bereich. Deshalb muss ich ja so oft fragen. Daher bin ich über alle Tipps sehr dankbar.

OK. Wenn ich Raspbian über Noobs installiere, dann kann ich entweder lite oder normal installieren. Wenn ich lite wähle, komme ich mit dem Kiosk-Chromium-Browser nicht klar, der startet dann nicht mehr. Wenn ich normal wähle, dann ist alles dabei.

Mus ich das danach alles was ich nicht brauche, löschen?

Oder gibt es eine andere Methode das OS zu installieren?

Wie gesagt, über Kritik bin ich dankbar, denn daraus lernt man ja.

Vielen Dank

Kai
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: CoolTux am 07 April 2018, 13:22:01
Zitat
Kiosk-Chromium-Browser nicht klar

Wozu wird er benötigt.
Du kannst light installieren und dann von Hand die Packet für diesen Kiosk-Chromium-Browser  nach installieren.
Verwendest Du den Pi mit einem Monitor?
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: kblc am 07 April 2018, 14:23:53
Ja, meine Heimautomatisierung schaut folgendermaßen aus:

Ich habe auf einem Raspberry Pi 3 mit CUL433, CUL868, HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi
und RFXTRX, FHEM installiert. Das steuert alle meine Komponenten (Homematic, Baumarktfunksteckdosen, VU+-Receiver, Wetterfühler, ESP8266, Funduino, FritzBox,...). Ein weiterer Raspberry Pi 3 mit original 7" Raspberry-Display hat ebenfalls FHEM installiert, da an dem Raspberry Pi 3, zwei Sensoren angeschlossen sind (Helligkeit, steuert die Lampen in dem Raum mit Display - zu hell --> Lampen aus; und Bewegungsmelder - geht einer vorbei --> Display geht an). Das habe ich als ProgrammierNICHTprofi so gelöst. Bestimmt gibt es hierfür eine etwas leichtere Lösung. Denn die Sensoren sind über einen Arduino Mini mit Firmata angeschlossen.
Aber ich bin für Tips und Kritik immer offen.
Es gibt noch einen weiteren Raspberry Pi 1B, der allein mit FHEM2FHEM die Sendesignale im "Ostflügel" meiner "Villa" verteilt (der im Souterrain die Signale für die Etage und den Garten weitergibt).  :) 

Im Moment bastel ich gerade mit ioBroker auf einem weiteren Raspberry Pi 3 eine Oberfläche zusammen, die dann (wenn es passt) den Floorplan ersetzen soll. FHEM soll bleiben.

Auf dem ioBroker-Raspberry pi und dem "Verteiler Raspberry" läuft eine lite Version. Das FHEM läuft schon sehr lange, zu der Zeit war ich schon froh, dass ich überhaupt ein OS drauf war.

Der Fehler taucht auf dem Raspberry Pi mit dem Haupt FHEM auf und auf dem Raspberry Pi mit dem Display auf. Beides sind keine Lite Versionen.

Das System läuft seit September 2013 mit einigen Unterbrechungen, Umzügen,...
Ununterbrochen seit Oktober 2017 bis dahin alleine und da das erste mal mit dem Touchdisplay.
Vor ca. 4 Wochen kam ioBroker hinzu (zum Experimentieren und lernen)
vor 6 Wochen kam der zweite Pi hinzu, der für den "Ostflügel" :)
Seit dem Tag mit dem großen Crash im Hause eQ-3 (Sommerzeit auf Winterzeit 2017), seit meine CCU von Homematic abschmierte und nichts mehr bei uns funktionierten (nichts mehr ist übertrieben, es geht ja alles, wie in einem normalen Haus, aber keine "Luxussteuerungen" gingen mehr) und eQ-3 mehr hilflos als Produktiv die Emails und Telefonate beantwortete, sind alle HM-Devices auf FHEM. Vorher gab es parallel eine CCU.

Deshalb ja ich habe ein Display dran.

Ich bin sehr offen für Kritik und Tipps.

Kai
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: CoolTux am 07 April 2018, 14:41:56
Ich würde da jetzt erstmal nur rasbian light installieren und zusehen das FHEM wieder läuft.
Dann machst erstmal ein Backup und kannst dann immernoch dein Displaykram nach installieren.
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: Otto123 am 07 April 2018, 19:41:56
Zitat von: CoolTux am 07 April 2018, 14:41:56
Ich würde da jetzt erstmal nur rasbian light installieren und zusehen das FHEM wieder läuft.
Und zwar direkt und ohne noobs  ;)
Gruß Otto
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: kblc am 09 April 2018, 20:53:02
Oh toll, wieder was neues, mich interessiert, warum ich das ohne Noobs installieren soll?

Nur nochmal zum Verständnis:
Also erstelle ich ein OS und lade es auf die SD Karte, und nicht auf der SD Karte das OS installieren (z.B. mit Noobs)? Ist das richtig?


Herzlichen Dank


Kai
Titel: Antw:Notruftaster soll Anruf starten
Beitrag von: Otto123 am 09 April 2018, 21:15:43
Hallo Kai,

du kannst auch gerne ein OS erstellen ...  ;D

Du lädst einfach raspian-lite https://www.raspberrypi.org/downloads/
schreibst das Image auf die SD und bootest den Pi. Fertig ...

Ich habe am Anfang (vor 2 3 Jahren?) mal mit NOOBS experimentiert und aus meiner Sicht lief da alles schief. Was NOOBS gemacht hat, war nicht zu vergleichen mit einem normalen Raspbian.

Ich weiß nicht wozu man dies braucht, es macht nichts gut oder besser - maximal etwas falsch.

Und diese Erfahrung liest man auch immer mal wieder hier im Forum.

Gruß Otto