FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Shortie am 03 April 2018, 14:37:11

Titel: Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Shortie am 03 April 2018, 14:37:11
Hallo zusammen,

ich würde gerne eine universelle Hardwarebasis für Geräte auf Basis des RS485 (z.B. für HBW entwickeln). Hintergrund ist das ich aktuell einfach einen Schaltregler, einen Arduino Nano und einen Max487 zusammen löte, durch fehlende Schutz der Eingänge aber jetzt schon mehrfach den Max487 zerstört hab und ich das ganze jetzt robuster und schöner aufziehen möchte.

Dabei sollte dies berücksichtigt werden:

* basiert auf Atmega 328P
* Schutz für die Bus-Eingänge
* Schaltregler um aus der Bus-Spannung (z.B. 24V) auf die benötigten 5V für Atmega und Bustreiber zu kommen
* Der Bus und die Versorgung sollen auf einer 4 polige Stiftleiste liegen
* möglichst alle nutzbaren Pins des Atmega sollten auch auf Stiftleisten liegen (aktuell stelle ich mir das ähnlich wie ein Arduino Nano vor, an den Längsseiten liegen die nutzbaren Pins inkl. 5v und Gnd. An einer der kurzen Seiten der Bus).
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 03 April 2018, 16:27:49
Hi,
fein, dann mach' mal  :)
Es wäre gut, wenn das ganze gleich so gebaut wäre, dass es in ein Hutschienengehäuse passt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Ranseyer am 03 April 2018, 17:06:40
Für Grobmotoriker bekommst du das hier:
https://github.com/ranseyer/MySensors-HW/tree/master/MySensors-HM-easy-PCB-RFM-CC1101-RS485-NRF/2_Mini-RS485

Diskret aufgebaut und somit feiner: Ich frage Brasletti mal ob er seinen Stand veroeffentlichen möchte...
Denke das ist es was du machen willst...
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: jochen_f am 03 April 2018, 21:39:17
Das wäre wirklich sehr interessant. Insbesondere wenn man die Auswahl Rs485 oder CC1101 hat  :D
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Brasletti am 03 April 2018, 21:46:40
Hallo,
hier ist mal mein Stand für unsere mySensors Boards die bestimmt auch abgewandelt für HM passen. Wenn ich sie getested sind würde ich die Eagle Dateien per Github bereitstellen. Die erfüllen eigentlich alle deine Kriterien wenn du den 6LB184 von Ti verwendest ESD und bis 400W Peak geschützt bzw. den Max487 ECSA der auch ESD geschützt ist.

Viele Grüße

Edit: Über die Stiftleiste ist auch beim Mini ein Funkaufsteckmodul möglich (Müsste man noch angehen für CC1101, RFM69 bzw. NRF oder so, der Nano könnte so auch um CC1101 erweitert werden).
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Brasletti am 04 April 2018, 18:37:16
Vom aktuellen Prototyp der Mini-Platinen würde ich welche verschenken (Porto sollte übernommen werden ;) ) , falls jemand welche zum Testen möchte. Unterschied zu den Kommenden ist eine andere Belegung der Stiftleiste der fehlende Anschluss für die Stepdown Platine und zu kleine Befestigungsbohrungen ansonsten voll funktionsfähig.
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: loetmeister am 04 April 2018, 18:49:56
Hi,

könntest du den Schaltplan hier posten/verlinken? Dann kann man sich das ganze besser Vorstellen... :)

Gruß,
Thomas
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Brasletti am 04 April 2018, 19:34:19
Hab ich jetzt mal hier  https://github.com/Brasletti/MySensors (https://github.com/Brasletti/MySensors) abgelegt. Wie gesagt auf die V.1 warte ich selber noch, den Prototyp findest du MySensors/Mini-RS485_RJ45/Archiv/

Die dafür vorgesehenen StepDowns sind z.B. diese hier https://de.aliexpress.com/item/10-ST-CKE-4-5-V-24-V-zu-5-V-3A-DC-DC-R-cktritt/32834551048.html (https://de.aliexpress.com/item/10-ST-CKE-4-5-V-24-V-zu-5-V-3A-DC-DC-R-cktritt/32834551048.html)
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: loetmeister am 04 April 2018, 22:17:26
Danke.  :)

Ich konnte leider nur Mini-RS485_RJ45 mit EAGLE-7.6 öffnen... (habe dabei festgestellt das EAGLE-8 ohne Internet/Cloud Konto nicht mal startet...  >:( .. mal sehen ob ich mir das antue..)

Bzgl. Mini-RS485_RJ45... wenn du vorher ein Arduino NANO genommen hast, warum lässt du die CPU nicht mit 16MHz laufen? Dann könnte man die HEX Dateien aus der Arduino IDE einfach per ISP hochladen. Dann würde auch noch eine LED an Port 13 passen (muss man ja nicht bestücken, wenn  nicht benötigt.) - oder kommen LEDs dann auf die Erweiterungsplatinen?

Noch eine Frage zu der aktiven Terminierung des MAX487. Bringt das irgendwelche Vorteile? Zuverlässigkeit, o.ä.? Im Datenblatt wird einfach mit einem passiven 120 Ohm Widerstand Terminiert. Ich würde vom Gefühl eher versuchen die Kapazität des Bus gering zu halten...

Gruß,
Thomas
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Brasletti am 04 April 2018, 22:27:31
Ich betreibe die RS485 Version auch mit 16Mhz die benötigen ja 5V. Die 8Mhz Quarze sind noch im Schaltplan enthalten wegen der Funkvariante, die werden ja mit 3,3V betrieben da kannst du ja machen was du möchtest. Bezüglich der Terminierung sind wir noch auf Lösungssuche, siehe hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,84814.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,84814.0.html). Der Abschlusswiderstand richtet sich wohl auch nach den verwendeten Kabeln, LAN Kabel 100 Ohm, ungeschiermte Leitungen 120 Ohm. Für HM gilt wohl eine ganz andere Terminierung siehe Wiki.

Ich pack mal noch die Datei für Eagle 7 mit dazu.

Viele Grüße
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Ranseyer am 04 April 2018, 23:07:57
Ich würde den Schaltplan auch nicht als Empfehlung oder gar Vorgabe sehen, sondern der ist nur das Maximum was man sauber auf die Platine löten kann.
Als Abschluss nehme ich 120 oder 150 Ohm. Die Pull-Geschichten würde ich eher optional sehen.

Davon abgesehen kann man ja div. RS485 Chips von ex Maxim, aber auch TI bei diesem Footprint verbauen. Wenn man den Widerstand nur steckt ist man außerdem flexibel.
Im Moment gefällt mir diese Varinate am besten: https://wiki.fhem.de/wiki/Easy-RS485-Bus#Termininierung
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 04 April 2018, 23:16:39
Zitat von: loetmeister am 04 April 2018, 22:17:26Noch eine Frage zu der aktiven Terminierung des MAX487. Bringt das irgendwelche Vorteile? Zuverlässigkeit, o.ä.? Im Datenblatt wird einfach mit einem passiven 120 Ohm Widerstand Terminiert.
Bei HM-Wired darf auf gar keinen Fall mit 120Ohm oder so terminiert werden! Siehe auch hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Wired#Der_sogenannte_Busabschluss
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: jochen_f am 08 April 2018, 20:53:11
Hallo Brasletti,

ich hätte Interesse an einem der Prototypen.

Gruß, Jochen
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Brasletti am 08 April 2018, 23:09:08
Kannst du gerne haben, meld dich per PM bei mir.
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Funsailor am 11 April 2018, 12:36:46
Hallo Brasletti,
ich würde auch ein Prototyp nehmen...
Titel: Antw:Universelle Hardwarebasis für RS485
Beitrag von: Ranseyer am 28 April 2018, 14:13:29
Hi, ich gebe ich kostenlose Prototypen ab.

(vor allem Versionen unter Vermeidung von SMD, aber auch zwei grazile Designs von Brasletti)

Es sind die in der Anlage und noch mehr siehe:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,87361.0.html