FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: uwirt am 05 April 2018, 11:37:42

Titel: Raspberry PI als Homematic Sensor
Beitrag von: uwirt am 05 April 2018, 11:37:42
Ist es möglich einen Raspberry PI mit einem HM-MOD-RPI-PCB Modul auszustatten und dann diesen RPI quasi als HomeMatic Sensor zu verwenden? Auf dem RPI sind verschiedene Sensoren installiert welche über GPIO ausgelesen werden.

Danke für die Hilfe
Titel: Antw:Raspberry PI als Homematic Sensor
Beitrag von: Beta-User am 05 April 2018, 11:48:20
Kannst du erläutern, um was es dir genau geht?

Wenn es darum geht, Sensordaten bereitzustellen und diese an HM-Devices als Peers weiterzugeben, könnte das hier helfen: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Simulation_von_Fensterkontakten_und_externen_Temperatursensoren

Ansonsten als Stichworte: RFHEM und FHEM2FHEM, wenn es darum gehen sollte, diese Daten einem anderen FHEM bekannt zu machen und ein Übertragungsweg gesucht wird.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Raspberry PI als Homematic Sensor
Beitrag von: uwirt am 05 April 2018, 12:01:16
Ich habe auf dem RPI eine AirPi Sensorplatine verbaut auf dem ich verschiedenste Sensoren abfragen kann (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Barometer, Licht, Gase, etc.). Bisher wurden diese Sensor-Werte über ein WLAN mittels HTTPMOD/Json abgefragt und in FHEM übertragen. Leider ist das WLAN dort wo der RPI steht nicht immer sehr zuverlässig.

Ich erhoffe mir durch die Umstellung auf das Homematic Funkmodul, 868,3/869,525 MHz eine wesentlich verbesserte Zuverlässigkeit der Funkübertragung.
Titel: Antw:Raspberry PI als Homematic Sensor
Beitrag von: Beta-User am 05 April 2018, 12:23:21
Hm, bin da nicht so der Experte, glaube aber nicht, dass das so einfach geht.

Du müßtest ja zum einen die Daten Homematic-konform verpacken (wie? mit FHEM + CUL_HM, dann als virtuelle Datenpunkte?) und die dann auf der anderen Seite wieder auspacken. So wie ich das verstanden habe, benötigt man dazu auf der Empfangsseite eine Art Device-Konfigration, aus der sich ergibt, unter welchem Datenpunkt (Kanal) eigentlich welche Art Daten übermittelt werden.

Kommt mir so vor als wäre es einfacher, ein LAN-Kabel zu verlegen, oder an der WLAN-Verbindung was zu machen...

Oder eben andere Sensoren zu verwenden mit entsprechender Funktechnik. Ein Pi als vollwertiges PC-Gerät für so einfache Aufgaben ist m.E. eh' nicht optimal (Pflegeaufwand vs. Ertrag).
Titel: Antw:Raspberry PI als Homematic Sensor
Beitrag von: MadMax-FHEM am 05 April 2018, 21:18:19
Ich glaube nicht, dass man die FW auf dem Funkmodul dazu "überreden" kann als Sensor zu agieren (mag mich aber täuschen).
Denn es ist ja nicht nur ein "dummes" Funkmodul...

Eventuell geht es ein CC001 868MHz Funkmodul an den PI zu koppeln und dann mittels AskSin++ ein HM-Gerät zu "programmieren" welches die Daten deiner angeschlossenen Sensoren dann als "normales" HM-Gerät an eine HM-Zentrale (z.B. fhem mit erwähntem Funkmodul) sendet...

Aber auch ich glaube, dass das zu viel Aufwand ist und v.a. ein PI dafür total übertrieben scheint... Evtl. noch ein PI Zero (kann ja dann sogar ohne W sein)...

Gruß, Joachim