FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 11 Oktober 2012, 13:22:41

Titel: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: Guest am 11 Oktober 2012, 13:22:41
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,

Laut Anleitung der FHT80b scheint es das man da nur maximal 2 Heiz-/Absenkzeiten
einstellen kann. Ist das so korrekt? oder kann man das von FHEM aus anders
programmieren?

Viele Grüße Georg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: borsti67 am 11 Oktober 2012, 13:31:58
                                                 

Hallo Georg,

beides. ;)

Die FHT selbst können im autarken Betrieb 2, das stimmt. Wenn es Dir
um maximale Ausfallsicherheit geht, ist da nichts zu machen.

Du kannst aber natürlich die Geräte in den manuellen Modus setzen und
FHEM (fast) beliebig oft die gewünschte Temperatur senden lassen. Oder
eine Kombination aus beidem; die FHT bekommen ein "Rahmenprogramm" und
FHEM übersteuert dieses, wenn erforderlich.
Allerdings ist diese Methode insofern etwas problematisch, dass Du ja
direkt am Thermostaten auch regeln kannst. Der WAF ist sicher
unterirdisch, wenn Frauchen gerade auf "mach warm!" gedreht hat und
FHEM dann fröhlich wieder 'runterregelt. ;)

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: Zrrronggg! am 11 Oktober 2012, 18:39:10
                                                     

> Der WAF ist sicher
> unterirdisch, wenn Frauchen gerade auf "mach warm!" gedreht hat und
> FHEM dann fröhlich wieder 'runterregelt. ;)

Naja, ganz von alleine macht FHEM das ja nicht. Passiert ist mir das
aber auch schon.

Ich verwende es genaue so: Schaltounkte im FHT als "Notlaufprogramm",
aber eigentlich volle Steuerung per FHEM
Geht an sich Problemlos, ausser eben das gelegntlich auftretenden WAF
- Problem.

Das hat sich aber gebessert, seit dem ich mit einem IR-Sensor
feststelle, ob jemand im Raum ist und wenn ja die Temperatur von FHEM
von alleine hoch gehalten wird.  (wer das machen will: Unbedingt
lazymode verwenden)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: Guest am 12 Oktober 2012, 08:48:26
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo und vielen Dank für die Antworten,

Da ich zur Zeit nur zwei Heizperioden brauche reicht es für mich das FHT
auf Auto zu lassen aber ich bin beruhigt zu wissen das auch mehr geht wenn
es denn mal nötig sein sollte :-)

Eine Verständnissfrage: wenn das FHT auf Manuel geschalten ist und vom FHEM
geregelt wird sendet dieser also in regelmäßigen Abständen auf welcher
Temperatur eingestellt werden soll. Die Regelung der Stellantriebe
übernimmt aber dann aber wie gehabt das FHT.... Richtig?

Gibt es eine gute Anleitung zur Programmierung der FHT mit FHEM die ihr mir
empfehlen könnt (ein FHEM  mit installierten CUL ist vorhanden, die FHTs
sind alle eingerichtet und loggen ihre Temperatur und Ventilstellungen
fleißig zu FHEM doch bisher ist mein Setup für die FHTs nur ReadOnly,)

Viele Grüße Georg

Am Donnerstag, 11. Oktober 2012 18:39:12 UTC+2 schrieb Zrrronggg!:
>
> > Der WAF ist sicher
> > unterirdisch, wenn Frauchen gerade auf "mach warm!" gedreht hat und
> > FHEM dann fröhlich wieder 'runterregelt. ;)
>
> Naja, ganz von alleine macht FHEM das ja nicht. Passiert ist mir das
> aber auch schon.
>
> Ich verwende es genaue so: Schaltounkte im FHT als "Notlaufprogramm",
> aber eigentlich volle Steuerung per FHEM
> Geht an sich Problemlos, ausser eben das gelegntlich auftretenden WAF
> - Problem.
>
> Das hat sich aber gebessert, seit dem ich mit einem IR-Sensor
> feststelle, ob jemand im Raum ist und wenn ja die Temperatur von FHEM
> von alleine hoch gehalten wird.  (wer das machen will: Unbedingt
> lazymode verwenden)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: rokno am 12 Oktober 2012, 19:28:01
                                                       

Hallo Georg,

mit deiner ersten Frage bzw. auch Antwort liegst Du richtig.

An einer Antwort auf Deine zweite Frage bin ich auch interessiert. :-)

Gruß

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: Zrrronggg! am 12 Oktober 2012, 21:04:55
                                                     

Ich verstehe die 2te Frage nicht so richtig.

Passende artikel im Wiki schon durch, anfangend mit
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT80b
?
Alle drot verlinkten Sachen auch lesen,
Beispiele im command ref ansehen...

Auch diese Sachen lesen:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach   (Entgegen dem
Titel nicht so ganz einfach, finde ich persönlich)

und dies hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizung_mit_Bewegungsmelder_steuern


Wenn danach Fragen sind, kommen wir sicher schneller weiter.



On 12 Okt., 19:28, Rik wrote:
> Hallo Georg,
>
> mit deiner ersten Frage bzw. auch Antwort liegst Du richtig.
>
> An einer Antwort auf Deine zweite Frage bin ich auch interessiert. :-)
>
> Gruß

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: borsti67 am 13 Oktober 2012, 13:43:17
                                                 

Moin

> http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach   (Entgegen dem
> Titel nicht so ganz einfach, finde ich persönlich)

da ich zwar nicht den WIKI-Artikel, aber das FHEM-Konstrukt
"verbrochen" habe, würde mich mal näheres interessieren?
Findest Du die Steuerung zu kompliziert, oder den Artikel/die Beschreibung dazu?

Ich denke mal, das Wort "einfach" kommt daher, dass letztendlich nur
der Brenner bzw. die Umwälzpumpe je nach Wärmebedarfe ein- oder
ausgeschaltet wird - in einer komplexen Routine würde man die
Wärmeproduktion der Therme regulieren. Das wäre natürlich optimal...

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: Guest am 13 Oktober 2012, 15:52:20
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo und vielen Dank für die Antworten!

Da werde ich mich mal einlesen und Feedback geben ;-)

Viele Grüße Georg

Am Samstag, 13. Oktober 2012 13:43:20 UTC+2 schrieb Borsti67:
>
> Moin
>
> > http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach   (Entgegen dem
> > Titel nicht so ganz einfach, finde ich persönlich)
>
> da ich zwar nicht den WIKI-Artikel, aber das FHEM-Konstrukt
> "verbrochen" habe, würde mich mal näheres interessieren?
> Findest Du die Steuerung zu kompliziert, oder den Artikel/die Beschreibung
> dazu?
>
> Ich denke mal, das Wort "einfach" kommt daher, dass letztendlich nur
> der Brenner bzw. die Umwälzpumpe je nach Wärmebedarfe ein- oder
> ausgeschaltet wird - in einer komplexen Routine würde man die
> Wärmeproduktion der Therme regulieren. Das wäre natürlich optimal...
>
> Gruß
> Torsten
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: Zrrronggg! am 14 Oktober 2012, 14:41:39
                                                     

> Findest Du die Steuerung zu kompliziert, oder den Artikel/die Beschreibung dazu?

Eigentlich ist eher der Titel des Artikels irreführend.

1. finde ich das mittels Array und so eher komplex gelöst. Das ist
schon eleganter als eine "konventionellen Ansatzes" mittels normalen
Triggern die multible if-bedingungen aufweisen.

Daher ist aber die Lösung nicht einfach im Sinne von : Für Anfänger
leicht verstehbar

2. unter einer einfach Heizungstuerung versthe ich, das die FHT80B ein
bischen gesteuert werden und der Brenner in Ruhe gelassen wird.
Tatsächlich ist bei modulierten Anlagen so viel mittels
Brennersteuerung nicht rauszuholen. Ich will damit nicht sagen, dass
ich das nicht auch mache (also Brenner abschalten) aber das ist
eigentlich auch nicht "einfach".


D.H. das ist eine Heizungsteueung die über das was viele machen werden
hinausgeht (Ventile auswerten und Brenner abschalten) und einfach
programiert ist es auch nicht.


Wenn ein Anfänger als nach irgendwas "einfachem" als Einstieg sucht...
wird er beim Artikel enttäuscht.

Das liegt aber nicht am Konstrukt.



> Ich denke mal, das Wort "einfach" kommt daher, dass letztendlich nur
> der Brenner bzw. die Umwälzpumpe je nach Wärmebedarfe ein- oder
> ausgeschaltet wird - in einer komplexen Routine würde man die
> Wärmeproduktion der Therme regulieren. Das wäre natürlich optimal...

Das ist für dich so. Für den typischen Wikileser stellen sich die
Begriffe "einfach" und "komplex" meiner Aufassung nach anders dar.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: borsti67 am 14 Oktober 2012, 15:00:09
                                                 

Hallo Zrrronggg,

> Eigentlich ist eher der Titel des Artikels irreführend.
> Daher ist aber die Lösung nicht einfach im Sinne von : Für Anfänger
> leicht verstehbar

ok, kann ich nachvollziehen. Darauf habe ich allerdings keinen Einfluss.
Ich nehme an, dass eine Umbenennung machbar sein müsste - wie hättest
Du es denn betitelt?

> 2. unter einer einfach Heizungstuerung versthe ich, das die FHT80B ein
> bischen gesteuert werden und der Brenner in Ruhe gelassen wird.

jein. Das von Dir genannte könnte man evtl eine "Heizkörpersteuerung"
nennen, aber da gibt es 2 Probleme: Zum einen machen das die FHT quasi
ganz allein, zum anderen scheint mir alles, was über die
Standardfähigkeiten der FHTs hinausgeht verdammt aufwendig zu sein.
Die Frage nach mehr Schaltzeiten etc. wurde ja gerade wieder gestellt
in dieser Gruppe - und da muss man m.E. ziemlich tief in die
Trickkiste greifen.

Vielleicht wäre als Titel der Wiki-Seite eher "Umwälzpumpen-Steuerung
einfach" besser? Das würde das Verständnisproblem hinsichtlich der
FHT80B beheben, und wenn wir von einer Steuerung der Therme im
weitesten Sinne ausgehen, ist das beschriebene tatsächlich einfach (im
Sinne von rudimentär)...

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: Zrrronggg! am 14 Oktober 2012, 18:36:58
                                                     

Umbennen ist kein Ding, kann ich machen. Über einen bessern Titel
müsste ich nachdenken.
Ich würde es eventuell "Nachbildung Wärmebedarfsrelais" nennen, denn
so nennt ELV ihr diskretes Gerät, das die selbe Funktion hat (FHT8w).

Oder "Thermensteuerung durch Heizkörperventilöffnung"
okay ... bischen sperrig.


> Die Frage nach mehr Schaltzeiten etc. wurde ja gerade wieder gestellt
> in dieser Gruppe - und da muss man m.E. ziemlich tief in die
> Trickkiste greifen.

Naja, das verstehe ich auch nicht so richtig. Meine FHTs werden
vollständig von FHEM gesteuert.
Das ist eigentlich nicht schwer. FHEM sagt jedem FHT wann es auf
welche Tmeperatur schalten soll, mehrmals am Tag. Zum Teil gesteuert
durch IR Sensoren, die prüfen, ob noch jemand im Raum ist, und in
Abhängigkeit von Schaltern wie "Gästezimmer frei/belegt", und in
Abhängigkeit von Zustand der Alarmanlage (Alarmanlage extern scharf =
keiner im Haus).  Und das mache ich natürlich nicht so, dass ich die
Schaltpunkte der im FHT programierten Temperaturen verändere, sondern
dem FHT alles direkt mitteile. Die programmierten Wochenzeiten in
meinen FHTs dienen nur einem Notfall-Fallback, das gerade mal grob
dafür sorgt, dass es tags nicht zu kalt ist und nachts eher nicht
geheizt wird.

Insofern verstehe ich auch die Fragestellung dieses Threads eigentlich
nicht. Warum will ich umständlich die Wochenprogramme ändern und
Schaltpunkte manipulieren, wenn ich dem FHT einfach sagen kann: "Um
18:45 Zieltemperatur 22,5 Grad".

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: borsti67 am 14 Oktober 2012, 19:18:36
                                                 

Hi,

> Umbennen ist kein Ding, kann ich machen. Über einen bessern Titel
> müsste ich nachdenken.

machma. :D

> Ich würde es eventuell "Nachbildung Wärmebedarfsrelais" nennen, denn
> so nennt ELV ihr diskretes Gerät, das die selbe Funktion hat (FHT8w).

da wüßte ICH dann z.B. nicht, was das ist. ;-)

> Naja, das verstehe ich auch nicht so richtig. Meine FHTs werden
> vollständig von FHEM gesteuert.

...und das möchte ich z.B. gar nicht. Gerade bei der
Heimautomatisierung ist mir wichtig, dass alles jederzeit
funktioniert, eben auch bei Server-Ausfall.
Außerdem fehlt mir die Kohle für etliche Dinge, die ich für maximalen
Komfort (aber auch maximale Funktionssicherheit) haben müsste, wie
z.B. die von Dir erwähnten IR-Sensoren.

> Das ist eigentlich nicht schwer. FHEM sagt jedem FHT wann es auf
> welche Tmeperatur schalten soll, mehrmals am Tag. Zum Teil gesteuert

Da funkt bei mir des öfteren eine manuelle Schaltung dazwischen.
Allerdings brauche ich auch nicht so viele Schaltpunkte.

> Schaltpunkte der im FHT programierten Temperaturen verändere, sondern
> dem FHT alles direkt mitteile. Die programmierten Wochenzeiten in
> meinen FHTs dienen nur einem Notfall-Fallback, das gerade mal grob
> dafür sorgt, dass es tags nicht zu kalt ist und nachts eher nicht
> geheizt wird.

Na ja, das finde ich aber alles andere als trivial. Damit man so genau
steuern kann, braucht es eine Menge Sensoren und entsprechenden
Programmieraufwand. Ich mag mich irren, aber ich denke bei den meisten
werden (zumindest anfangs) nur die FHTs, vielleicht inclusive TFK
vorhanden sein. Wenn man dann einen typischen Tagesablauf hat, bei dem
man ziemlich genau weiß, wann welche Zimmer genutzt werden, machen
mehrere Progamme auch möglicherweise Sinn.
Die Steuerung mit "Aktivität in diesem Raum erkannt" würde ich für
_meinen_ Bedarf z.B. als unzureichend sehen: je nachdem, wie weit die
Temperatur schon abgesenkt ist, dauert es mit der üblichen Verzögerung
der FHTs und der des Wärmetransports/der Größe des Raumes länger die
Heizung zu regeln, als ich tatsächlich da etwas mache. Insofern ist
Sicht auf anderer Leute Bedürfnisse immer durch die eigenen
Gegebenheiten getrübt. Und wohl auch dadurch, wie gut man im
Zweifelsfall programmieren kann. ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: Zrrronggg! am 14 Oktober 2012, 21:59:39
                                                     

Ein deinen Einwände ist natürlich was dran.

Ich meine eben grob nur: WENN man sich sinnvolle Schaltpunkte für ein
in den FHTs stehendes Wochenprogramm ausdenken/vorhersehen kann, dann
kann man diese Schaltpunkte auch in FHEM hinterlegen, selbst wenn man
mehr (Sensorik und so weiter) gar nicht macht.

Das Verhalten bei manueller Intervention (jemand dreht am FHT die
Tempreatur hoch) wäre auch nicht anders.

Noch ne Frage: Warum verwendest du nicht die Funktion "sumactuator()"
in 99_PRIV.pm?
Und dann Z.B.

define BrennerAus at +*00:05 { fhem "set Brenner " .
(sumactuator()?"on":"off") }

Historisch bedingt? Oder ist die sumactor Funktion gar von dir?


On 14 Okt., 19:18, Tom wrote:
> Hi,
>
> > Umbennen ist kein Ding, kann ich machen. Über einen bessern Titel
> > müsste ich nachdenken.
>
> machma. :D
>
> > Ich würde es eventuell "Nachbildung Wärmebedarfsrelais" nennen, denn
> > so nennt ELV ihr diskretes Gerät, das die selbe Funktion hat (FHT8w).
>
> da wüßte ICH dann z.B. nicht, was das ist. ;-)
>
> > Naja, das verstehe ich auch nicht so richtig. Meine FHTs werden
> > vollständig von FHEM gesteuert.
>
> ...und das möchte ich z.B. gar nicht. Gerade bei der
> Heimautomatisierung ist mir wichtig, dass alles jederzeit
> funktioniert, eben auch bei Server-Ausfall.
> Außerdem fehlt mir die Kohle für etliche Dinge, die ich für maximalen
> Komfort (aber auch maximale Funktionssicherheit) haben müsste, wie
> z.B. die von Dir erwähnten IR-Sensoren.
>
> > Das ist eigentlich nicht schwer. FHEM sagt jedem FHT wann es auf
> > welche Tmeperatur schalten soll, mehrmals am Tag. Zum Teil gesteuert
>
> Da funkt bei mir des öfteren eine manuelle Schaltung dazwischen.
> Allerdings brauche ich auch nicht so viele Schaltpunkte.
>
> > Schaltpunkte der im FHT programierten Temperaturen verändere, sondern
> > dem FHT alles direkt mitteile. Die programmierten Wochenzeiten in
> > meinen FHTs dienen nur einem Notfall-Fallback, das gerade mal grob
> > dafür sorgt, dass es tags nicht zu kalt ist und nachts eher nicht
> > geheizt wird.
>
> Na ja, das finde ich aber alles andere als trivial. Damit man so genau
> steuern kann, braucht es eine Menge Sensoren und entsprechenden
> Programmieraufwand. Ich mag mich irren, aber ich denke bei den meisten
> werden (zumindest anfangs) nur die FHTs, vielleicht inclusive TFK
> vorhanden sein. Wenn man dann einen typischen Tagesablauf hat, bei dem
> man ziemlich genau weiß, wann welche Zimmer genutzt werden, machen
> mehrere Progamme auch möglicherweise Sinn.
> Die Steuerung mit "Aktivität in diesem Raum erkannt" würde ich für
> _meinen_ Bedarf z.B. als unzureichend sehen: je nachdem, wie weit die
> Temperatur schon abgesenkt ist, dauert es mit der üblichen Verzögerung
> der FHTs und der des Wärmetransports/der Größe des Raumes länger die
> Heizung zu regeln, als ich tatsächlich da etwas mache. Insofern ist
> Sicht auf anderer Leute Bedürfnisse immer durch die eigenen
> Gegebenheiten getrübt. Und wohl auch dadurch, wie gut man im
> Zweifelsfall programmieren kann. ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FHT80b Maximale Heiz-/Absenkzeiten pro Tag?
Beitrag von: borsti67 am 15 Oktober 2012, 06:10:11
                                                 

Hi,

> Noch ne Frage: Warum verwendest du nicht die Funktion "sumactuator()"
> in 99_PRIV.pm?
> Und dann Z.B.
>
> define BrennerAus at +*00:05 { fhem "set Brenner " .
> (sumactuator()?"on":"off") }
>
> Historisch bedingt? Oder ist die sumactor Funktion gar von dir?

a) weil ich bis gerade eben gar nicht kannte ;)
b) das genannte Beispiel würde, wenn ich das richtig interpretiere, den
Brenner immer dann einschalten, wenn die Summe aller Aktuator-Werte >0
ist, richtig? Das entspricht nicht ganz meinem Konstrukt, denn meine
Routine hat eine gewisse Toleranzschwelle, in welcher nichts passiert,
um z.B. kurzzeitige Schwankungen auszugleichen. Dabei ist aber wichtig,
das PRO FHT zu betrachten, was bei einer Summe nicht geht.
c) ich weiß nicht, ob diese Funktion auch Parameter hat, hab' per Google
gerade nur den WIKI-Eintrag, aber keine Doku gefunden; meine Funktion
könnte man bei Bedarf so erweitern, dass einzelne FHTs nicht
berücksichtigt werden, was mit einer Aggregatfunktion etwas kniffliger
wöre. ;)

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com