Seit Tagen bekomme ich Fehler mit Yahoo Wetter Anfrage. Jetzt wolle ich Updage Check machen und bekomme folgenden Fehler:
fhem
https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt: Can't connect(1) to https://fhem.de:443: IO::Socket::INET: connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar
fhemtabletui
https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt: Can't connect(1) to https://raw.githubusercontent.com:443: IO::Socket::INET: connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar
Kann nicht an Fritzbox liegen, da ich bei anderem Test RAspi mit FHEM keine Probleme habe. Hatte zuvor das UI mit HTTPS
konfiguriert aber dies wieder entfernt. Fehler bleibt !!
hier LIst global:
Internals:
DEF no definition
NAME global
NR 1
STATE no definition
TYPE Global
currentlogfile /var/log/fhem/fhem-2018-04.log
logfile /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log
Attributes:
autoload_undefined_devices 1
autosave 0
backup_before_update 1
configfile fhem.cfg
logfile /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log
modpath /opt/fhem
motd Messages collected while initializing FHEM:
Autosave deactivated
statefile /var/log/fhem/fhem.save
updateInBackground 0
userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
verbose 3
version fhem.pl:16453/2018-03-20
Hier mein UI:
Internals:
CONNECTS 15
CSRFTOKEN csrf_348320624684072
DEF 8083 global
FD 7
NAME WEB
NR 16
NTFY_ORDER 50-WEB
PORT 8083
STATE Initialized
TYPE FHEMWEB
Attributes:
CORS 1
defaultRoom Heizung
longpoll websocket
webname RoliSmartHome
Mir fällt der CSRFTOKEN auf . Steht nirgends in meiner Config datei -- wo kommt dies her und weshalb.
Hätte gerne 1 UI ohne https zugang !
Was ist zu tun damit auch Yahoo wieder geht ? und Update
Gehen wir es mal schritt nach schritt an.
a) Du willst update machen, bekommst aber einen " Can't connect(1) to https://fhem.de:443: IO::Socket::INET: connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar"
Das hat im ersten erstmal nicht mit FHEM-HTTPS zu tuhen (Denke ich).
Gehe doch mal in die Konsole und probiere mal:
ping fhem.de
Wenn Du "pingen" kannst, mal ein Webside-Zugriff:
wget https://fhem.de:443
Wenn Du wget nicht hast, alternativ curl
https://fhem.de:443
Es sollte keine Fehlermeldung auftauchen ... wenn doch, hast Du ein Netzwerkproblem.
Nun bitte die Ausgabe, wir sehen dann weiter ...
Also ein ping fhem.de bringt einen Fehler
root@raspiLAN:~# ping fhem.de
connect: Network is unreachable
Geht aber auf meinem WIN Rechner sehr wohl.
ifconfig liefert:
root@raspiLAN:~# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:86:5a:01
inet Adresse:192.168.178.52 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:101170 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:73472 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:11219328 (10.6 MiB) TX bytes:20016828 (19.0 MiB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX packets:16615 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:16615 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1835102 (1.7 MiB) TX bytes:1835102 (1.7 MiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:d3:0f:54
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:27 errors:0 dropped:21 overruns:0 frame:0
TX packets:15 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:9456 (9.2 KiB) TX bytes:1754 (1.7 KiB)
Angeschlossen ist Raspi über DEVOLO Powerline adapter -- WLAN USb nicht vorhanden/benutzt
Was kann das Problem sein ?
Also hast Du ein Netzwerkproblem. Wie hast Du das Netzwerk vom PI konfiguriert?
dhcp oder statisch?
Und gib uns mal ein:
ifconfig -a
Sieht nach DNS aus.
mach mal ein
cat /etc/resolv.conf
und poste die Ausgabe hier
Danke für die vielen Tips. Problem ist weg !!
Trotzdem info :
root@raspiLAN:~# cat /etc/resolv.conf
domain fritz.box
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1
ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:86:5a:01
inet Adresse:192.168.178.52 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:3155 errors:0 dropped:1 overruns:0 frame:0
TX packets:2081 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:2985299 (2.8 MiB) TX bytes:407577 (398.0 KiB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX packets:135 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:135 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:14540 (14.1 KiB) TX bytes:14540 (14.1 KiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:d3:0f:54
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:31 errors:0 dropped:29 overruns:0 frame:0
TX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:12076 (11.7 KiB) TX bytes:1394 (1.3 KiB)
Was habe ich gemacht :
* Shutdown RASPI
* Devolo Powerline Adapter ausgesteckt -- wieder rein
+ neustart
--> Also ich denke es lag an dem techn. Netzwerk setup. Develo Powerline auf TPLINK powerline .
Offensichtl. gibt es hier nach einiger zeit Probleme -- muß mal sehen wie ich dies irgendwie verhindern kann.
Danke an alle für die schnelle Hilfe.
Mal ein Tip "auf die Schnelle":
Die 192.168.178.1 ist Deine FritzBox?
Richte Dir mal einen Cron ein, bei dem Du (min. jede Minute) Deine Fritte anpingst, ala:
ping -W5 -c4 192.168.178.1
Hi, hoffe das liest noch jemand. Ich werde das auch nochmal als neues Problem anmelden.
ich habe das selbe Problem,
ping und wget zugriff funktioniert, Internetzugriff über Kabel an switch kabel an fritzbox, provider ist KD. hier die ifconfig -a ausgabe:
/etc$ ifconfig -a
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.36 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
inet6 2a02:810b:200:54c:c1d8:54cb:2495:724f prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
inet6 fe80::d20c:710f:70f6:55ae prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether b8:27:eb:d0:6c:14 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 2999 bytes 424057 (414.1 KiB)
RX errors 0 dropped 12 overruns 0 frame 0
TX packets 2827 bytes 1653056 (1.5 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Local Loopback)
RX packets 177 bytes 51040 (49.8 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 177 bytes 51040 (49.8 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
wlan0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500
ether b8:27:eb:85:39:41 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
kann kein update durchführen.
Hallo,
ich habe auch nun das Problem, dass ich kein Update mehr starten kann.
Ein update check
liefert Downloading https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt
https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt: Can't connect(1) to https://fhem.de:443: IO::Socket::INET: connect: No route to host
.
Über die Konsole habe ich aber prinzpiell Netzwerkzugriff:
wget https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt
liefert:
--2023-10-05 22:39:17-- https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt
Auflösen des Hostnamens fhem.de (fhem.de)... 2a01:4f8:221:1b5a::2, 188.40.131.57
Verbindungsaufbau zu fhem.de (fhem.de)|2a01:4f8:221:1b5a::2|:443 ... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet ... 403 Forbidden
2023-10-05 22:39:17 FEHLER 403: Forbidden.
Wenn ich im Webfrontend ein update
starte, komme ich springt er lediglich auf die log-Seite, aber nichts passiert. Ein weiteres update
liefert im Folgenden dann (über Minuten/Stunden) bis zum Neustart von fhem nur An update is already running
.
Woran liegt das? Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Neustart probiert?
Was sagt
ip -br a s
Was sagt
dig fhem.de
ip -br a s
liefert: (XY habe ich händisch hier eingefügt)
lo UNKNOWN 127.0.0.1/8 ::1/128
eth0 UP 169.254.209.227/16
wlan0 UP fXY0::bXY7:ebXY:feXY:bXY4/64
br0 UP 192.168.178.13/24 20XY:d9:aXYX:3XX0:XY2:XY3b:XYbX:XYC/XY fXY0::bXY7:ebXY:feXY:bXY4/64
Hilft das?
dig kenne ich nicht, kann ich auch nicht über apt-get install installieren.
Bezüglich dig: https://wiki.ubuntuusers.de/dig/[/urlKennst DU nslookup? dig ist "vergleichbar" und neuer. (https://wiki.ubuntuusers.de/dig/)
Zeig mal
ip route
Und wie ist fhem installiert? Sieht mir nach docker aus ....
Guter Hinweis. Hanne mich schon über das Bridge Device gewundert gehabt.
ip route
liefert:
default dev eth0 scope link
default via 192.168.178.1 dev br0 proto dhcp src 192.168.178.13 metric 204
169.254.0.0/16 dev eth0 proto kernel scope link src 169.254.209.227
192.168.178.0/24 dev br0 proto dhcp scope link src 192.168.178.13 metric 204
Keine Installation via Docker. Ich denke, die Bridge kommt davon, dass der Raspberry Pi auch als WiFi-Hotspot fungiert.
und was sagt "dig fhem.de", bzw. das veraltete "nslookup fhem.de"?
eth0 UP 169.254.209.227/16
Was ist das denn für ein Netzwerk?
Könntest Du uns bitte mal etwas über Dein Netzwerk und die Installation erzählen?
Siehe Footer: Bitte um Input für Output
Und "nett" währe auch:
"traceroute fhem.de" (Eventuell auch "traceroute6 fhem.de")
Sorry für die Verspätung, war die letzten Tage unterwegs.
eth0: via Netzwerkkabel vom Raspberry Pi zum Router/Internet.
wlan0/br0: Der Raspberry Pi ist als RaspAP Hotspot ("quasi Wifi Repeater") konfiguriert.
traceroute fhem.de
:
traceroute to fhem.de (188.40.131.57), 30 hops max, 60 byte packets
1 raspberrypi.local (169.254.53.130) 3124.480 ms !H 3124.368 ms !H 3124.342 ms !H
.
dig fhem.de
:
; <<>> DiG 9.16.44-Raspbian <<>> fhem.de
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 43786
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1
;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512
;; QUESTION SECTION:
;fhem.de. IN A
;; ANSWER SECTION:
fhem.de. 202 IN A 188.40.131.57
;; Query time: 19 msec
;; SERVER: 192.168.178.1#53(192.168.178.1)
;; WHEN: Thu Oct 12 14:17:05 CEST 2023
;; MSG SIZE rcvd: 52
Es stimmt was nicht an Deinem Netzwerk, Dig liefert:
fhem.de. 202 IN A 188.40.131.57
Aber traceroute will:
1 raspberrypi.local (169.254.53.130) 3124.480 ms !H 3124.368 ms !H 3124.342 ms !H
Wie kommt die IP-Adresse 169.254.53.130 zustande? Auf jedem falle ist es ein lokales Problem.
(Und ja, ich war auch unterwegs)
Zitat von: Wernieman am 14 Oktober 2023, 16:24:18Wie kommt die IP-Adresse 169.254.53.130 zustande?
169.254.0.0/16 sind ZeroConf Adressen, die per mDNS in der pseudo-Domain .local aufgelöst werden.
Mir ist das klar, aber wie kommt es beim Threadersteller zustande?
Edit:
Und jetzt sagt bitte nicht durch autodiscovery ....
Sorry, da steig ich ehrlicherweise nicht mehr durch.
Ich weiß, dass ich mit dem Raspberry Pi sowohl lokal via Konsole Internetzugriff habe, als auch der Hotspot funktioniert.
Wie intern der Hotspot mein Netzwerk umkonfiguriert hat, kann ich nicht nachvollziehen.
FHEM scheint das einzige Programm zu sein, das derzeit damit ein Problem hat.
Könnt ihr trotzdem noch helfen?
Moin.
hast du unter global einen dnsServer eingetragen?
Gruß
Jürgen K.
Nein, was wäre da einzutragen?
Testweise mal Dein DNS-Server?
P.S. ist jetzt Dein Raspi mit Kabel oder WLAN angebunden?
P.P.S. nochmals den Thead Quergelesen:
1. Du hast bei eth0 einmal als IP 192.168.x.x und einmal 169.254.X.X. angegeben, was ist jetzt richtig?
2. auf der Konsole geht es nicht, siehe Dein 3. Post
Wie hast Du denn den Hotspot eingerichtet?
...wie geschrieben in fhem unter global dnsServer eintragen. Z. B. Die iPad deines Routers.
Seltsam. Den DNS Server habe ich eingetragen.
update check
liefert nun keine Fehlermeldung mehr, sondern lediglich eine leere Seite.
Ein update
führt aber offensichtlich kein update aus. Wenn ich nach einiger Zeit nochmal update
ausführe, steht dort "An update is already running" (allerdings für ewige Zeit, bis zum nächsten shutdown restart
.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Hast DU meinen Beitrag (3 vorher) gesehen und gelesen?
Zitat von: Wernieman am 15 Oktober 2023, 16:16:07Testweise mal Dein DNS-Server?
P.S. ist jetzt Dein Raspi mit Kabel oder WLAN angebunden?
P.P.S. nochmals den Thead Quergelesen:
1. Du hast bei eth0 einmal als IP 192.168.x.x und einmal 169.254.X.X. angegeben, was ist jetzt richtig?
2. auf der Konsole geht es nicht, siehe Dein 3. Post
Wie hast Du denn den Hotspot eingerichtet?
Sorry, ging unter.
1.) Mir kommt nur das 192.168.... Netzwerk bekannt vor. Woher die 169.254.... kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
2.) via Console komme ich doch ins Netz (z.B. wget o.Ä.)
Der Hotspot ist eine "Standard"-RaspAP Konfiguration. Bridged AP. Der Raspberry hängt via Netzwerkkabel am Router.
Sorry es zu sagen, aber
ZitatHotspot ist eine "Standard"-RaspAP Konfiguration.
Meines Wissens gibt es keine Standard RasPi Konfizuration dafür ... woher hast Du die Config?
Die 169.254.X.X, kommt aus einer von Dir gemeldeten Ausgabe ... da hattest Du definitiv ein Netzwerkproblem
Update:
trotz dns-Server unter global bin ich nun wieder bei
Downloading https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt
https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt: Can't connect(1) to https://fhem.de:443: IO::Socket::INET: connect: No route to host
Zur "Konfiguration" des RaspAP habe ich nichts an den ursprünglichen Einstellungen verändert. Hier der Auszug der Netzwerk Übersicht:
Internet connection
Interface IP Address Gateway Internet Access
br0 192.168.178.13 192.168.178.1 1.1.1.1
Routing table
raw output
default dev eth0 scope link
default via 192.168.178.1 dev br0 proto dhcp src 192.168.178.13 metric 204
169.254.0.0/16 dev eth0 proto kernel scope link src 169.254.195.98
192.168.178.0/24 dev br0 proto dhcp scope link src 192.168.178.13 metric 204
Ich kenne mich ehrlicherweise überhaupt nicht mit dem Thema Bridge aus. Ich weiß auch nicht, wie damit das 169.254.* Netz zu Stande kommt. Kann mir das jemand erklären?
Was ich auch nicht verstehe: Wenn ich über die Konsole Webseiten anpinge oder über wget herunterlade, habe ich ja eine Internetverbindung. Nur FHEM scheint nicht nach außen funken zu können. Das verstehe ich nicht.
Weiterhin für Hilfe dankbar.
Fhem läuft nativ?
Und nochmals: Wie hast Du die Bridge eingerichtet? Nur Du kannst das Beantworten ... aber mir sieht es nicht wie ein FHEM Problem, sondern ein Netzwerkproblem zu sein.
Zitat: "IO::Socket::INET: connect: No route to host"
Gib uns bitte am:
- Auf der Konsole (ssh) ein "host fhem.de"
- in Fhem, oben bitte eingeben "{qx(host fhem.de)}"
Und uns dann bitte den Output geben
Beides liefert
fhem.de has address 188.40.131.57
fhem.de has IPv6 address 2a01:4f8:221:1b5a::2
fhem.de mail is handled by 10 mx2.fhem.de.
fhem.de mail is handled by 10 mx1.fhem.de.
Bei beidem wirklich komplett gleich?
Dann bitte das gleiche mit "ping fhem.de" anstatt "host fhem.de"
Wenn Du tracerout auf der Kiste drauf hast, bitte auch ein "tracerout fhem.de"
Hallo nochmal,
ich habe nun im RaspAP den "Bridged AP" deaktiviert. Daraufhin funktioniert nun plötzlich traceroute
traceroute to fhem.de (188.40.131.57), 30 hops max, 60 byte packets
1 fritz.box (192.168.178.1) 0.617 ms 0.765 ms 1.281 ms
...
7 vmhost2.fhem.de (188.40.131.57) 16.198 ms 17.145 ms 17.759 ms
Auch habe ich ein anderes Problem gelöst (HomeConnect Login funktioniert nun),
aber ein update check liefert mir immer noch diesselbe Seite und ein update liefert offenbar keinen Fortschritt?
Nachtrag
ping fhem.de
PING fhem.de(vmhost2.fhem.de (2a01:4f8:221:1b5a::2)) 56 data bytes
64 bytes from vmhost2.fhem.de (2a01:4f8:221:1b5a::2): icmp_seq=1 ttl=55 time=19.2 ms
Zitat von: laufhem am 09 November 2023, 14:57:53ping fhem.de
Vielleicht besser "ping -4 fhem.de"
Allerdings wenn die br0 verändert ist sind die Voraussetzungen nun andere.
Zitat von: RalfRog am 09 November 2023, 17:36:37Zitat von: laufhem am 09 November 2023, 14:57:53ping fhem.de
Vielleicht besser "ping -4 fhem.de"
Allerdings wenn die br0 verändert ist sind die Voraussetzungen nun andere.
ping -4 fhem.de
:
ping -4 fhem.de
PING (188.40.131.57) 56(84) bytes of data.
64 bytes from vmhost2.fhem.de (188.40.131.57): icmp_seq=1 ttl=58 time=16.3 ms
.
Ja, die Voraussetzung sind andere, allerdings läuft das "update (check)" immer noch nicht. Also scheint es neben der Netzwerkverbindung wohl noch ein anderes Problem zu geben.
Ist es normal, dass ein "update check" einfach wieder dieselbe Seite aufruft?
Nochmal ein "Update" bzgl. meines Updates:
Ein Neustart des Systems nach Deaktivieren der Netzwerk-Bridge hat offenbar zumindest ein update
ermöglicht.
Zumindest liefert "version":
Latest Revision: 28142
File Rev Last Change
fhem.pl 28126 2023-11-05 11:17:59Z rudolfkoenig
...
Allerdings ist immer noch seltsam:
- "update check" liefert diesselbe leere Seite
- das "update" liefert keine log-Meldungen und wird mir nicht "quittiert". Ich kann nochmal den Befehl "update" absetzen, allerdings kommt nur die Rückmeldung "an update is already running".
Ist das "normal" ?
Irgendetwas ist an Deinem System "komisch", das ist so nicht normal. Weiß leider aktuell auch nicht weiter ...
Zitat von: laufhem am 11 November 2023, 08:58:22Ist das "normal" ?
Mal den Speicherplatz geprüft? Klingt für mich nach Disk full ;)