Hat eigentlich schon mal jemand an einer KS300-Wetterstation und/oder einem TFA 30.3125 den Temperatur-/Feuchte-Sensor getauscht? Ich habe mir letztes Jahr eine Ersatzplatine für den KS300 geholt. Wenn die aber irgendwann auch den Dienst aufgibt und es dann diese vielleicht nicht mehr gibt, würde ich gerne versuchen, die alte wieder in Funktion zu bringen. Gleiches gilt für einen meiner TFA 30.3125: Dieser meldet mir plötzlich vollkommen sinnfreie Feuchte-Werte aus dem Gewächshaus.
Hallo,
ich habe eine WS500 und der Kombisensor sendet keine Werte mehr. Den Mast habe ich vom Dach geholt, aber die Platine noch nicht ausgebaut. Hast Du Infos, wie man die Leiterplatte ausbauen kann?
Danke + Gruß PeMue
Ich habe das für den KS300 gemacht. Warscheinlich ist die WS500 identisch aufgebaut, aber ich weiß nicht, ob dies die gleiche Platine ist. Mir hat damals die Suchmaschine geholfen mit den Stichworten
KS300 Platine tauschen
kam ich beispielsweise auf diese Seite:
https://files.elv.com/Assets/Produkte/7/730/73095/Downloads/73095_KS300_um.pdf
und
https://www.elv.de/downloads/faq/Kombisensor-Explosionszeichnung.pdf
Vielen Dank. Die Dokumentation vom KS300 ist deutlich besser als die vom KS500 :o
Ich werde weiter berichten.
Gruß PeMue
Fragt sich halt dann ob es die Platine dann auch einzeln gibt oder ob sie eventuell baugleich ist.
Mein KS300 hat seit einiger Zeit gelegentlich nicht plausible Werte gesandt. Ursache waren die vergammelten Leiterbahnen des I2C Bus zum SHT10. Habe zwar vorab Ersatz für den SHT beim Chinesen besorgt, ihn aber nicht gebraucht. Nach Ersatz der beiden Leiterzüge durch Draht und etwas Plastikspray läuft alles wieder einwandfrei.
An sich wollte ich in FS20 nix mehr investieren, aber mit dem geringen Aufwand war das ok :D