Hallo,
mein elektr. Rolladen 12V Solar/Akku (Hersteller ROMA) hat sich leider verabschiedet.
12V Motor (2pol.) geht, Solarpanel, und Akku scheinen auch ok.
Leider ist laut ROMA der Empfänger mit integr. Laderegelung nicht mehr lieferbar.
Ich müsste alles neu beschaffen.
Da ich bereits eine CCU2 betreibe, würde ich gern was HM kompatibles verwenden.
Laderegelung und Steuerung werde ich trennen.
Bei der Steuerung habe ich an das hier gedacht: HM-LC-Sw4-WM
Habe mir aber sagen lassen, dass ich sicherstellen muss, dass die Schaltung am besten hardwaremäßig verriegelt und ein Kurzschluss ausgeschlossen ist.
Da fehlt mir ein wenig die Fachkenntnis.
Hat jemand so was schon realisiert und vielleicht eine entspreche Schaltung für mich oder einen entsprech. Link?
Danke!
Hi,
Die HM Rollladenaktoren haben intern 2 Relais in Reihe, einmal einen Schließer und einen Umschalter. Der Umschalter bestimmt die Richtung der Schließer schaltet die Spannung.
So wie auf dem Gehäuse (https://m.media-amazon.com/images/S/aplus-media/vc/7ac2e783-dac5-4a01-8839-3ad0d6a52a6b._SR285,285_.png)gedruckt.
Aber Du hast ja diese vierpoligen Wechselstrom Motore nicht. Du hast scheinbar einen Gleichspannungsmotor mit zwei Adern. Den musst Du bestenfalls zweipolig umpolen. Das wird mit dem Aktor erstmal schwer, der hat nur Schließer.
Die Velux Motore z.B. haben noch "Intelligenz" im Motor, da ist das nicht so einfach. Was mit den Roma Motoren ist weiß ich nicht.
Das Problem ist, die Motore brauchen eine Umschaltpause! Die müssen vom Lauf in den Stillstand kommen, bevor sie in die andere Richtung angeschlossen werden.
Gruß Otto
Hallo,
ich benutze einen HM-Jalusienaktor und eine kleine Platine mit 2 Relais die für die Umpolung der 24V Versorgungsspannung zuständig sind. 12V sind aber auch kein Problem.
Gruß Rolf
Wenn ich den Vierfachaktor HM-LC-Sw4-WM nehme und dann ein Konstrukt, wie es @Otto123 auf der Schaltung (Schließer+Umschalter) erwähnt hat, verwende, dann ließe sich eine Anfahrverzögerung doch softwareseitig realisieren.
Ein Taster an der Wand darf dann halt nicht direkt, sondern auch nur über Fhem zugreifen.
Der Motor bringt bereits eine Endlagenabschaltung mit.
Jetzt noch ein paar Fragen zum Verständnis:
1. Wenn der HM-Aktor schaltet, dann liegt am jeweiligen Ausgang erst mal unbegrenzt lange Strom an?
(Außer es kann softwareseitig eine Dauer vorgegeben werden)
2. Gibt es Relais (siehe Zeichnung Relais B) zur Umschaltung, die stromlos beide Ausgänge unterbrechen, quasi in die "Mitte" springen?
3. Wie heißt so ein Relais richtig.
4. Welche Leistung müssen die Relais vertragen bzw. schalten können.
Am Motor findet sich kein Typenschild oder sonstige Angaben.
Der Motor (12V) bewegt den Rolladen eines max. einen Quadratmeter großen Fensters.
5. Wie müsste man die Relais ansteuern?
Erster Aktorenausgang um das Wechselrelais (B) in "aufwärts" zu schalten.
Zeiter Aktorenausgang um das Wechselrelais (B) in "abwärts" zu schalten.
Dritter Aktorenausgang um das Schließerrelais (A) zu schalten (verzögert)
6. Nehme an eine Sicherung sollte auch noch rein?
(Habe grade einen Fehler entdeckt. Der Schließer muss natürlich noch vor den Abzweig.)
Hallo
Es kann immer ein Relais kleben bleiben.
Deswegen ein Umschalter und danach ein Schalter.
Damit ist nur eine Fahrtrichtung möglich.
Bei Zwave gibt es welche die können das einfach so können.
Mit Homematic halt nur mit Umpoler-Schaltung.
@rvideobaer
Welchen Aktor hast du verwendet und welche Schaltung für die Relais?
@Damu
Zwave habe ich halt noch gar nicht, wäre wieder eine neue Baustelle.
Spontan würde ich den
HM-LC-BL1PBU-FM
(https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html&ved=2ahUKEwja9L7kyc3aAhUiyqYKHWd1BYIQFjAAegQIAhAB&usg=AOvVaw263VgksnkuIeJfsgH_-s2v) Bausatz nehmen und wie folgt verfahren:
Die vorgesehenen Relais (schalten 230V) weg lassen und deren Anschlüsse für die Steuerspannung (12V) nach außen bzw. zu einer separaten Platine legen.
Dort benötigst dann eigentlich nur
1x Relais 12V / xy A Schließer (RY1)
1x Relais 12V / xy A 2fach Wechsler (RY2)
ST1 geht an die Steuerspannung von REL21 des Aktors
ST2 geht an die Steuerspannung von REL20 des Aktors
In die Zuleitung der 12V Versorgung würde ich noch eine entsprechend dimensionierte Sicherung packen, so dass diese fliegen kann, falls RY2 wirklich mal festklebt.
ABER:
Das sollte sich noch auf jeden Fall noch einmal jemand zu äußern, der Ahnung von Elektrotechnik hat!!!
Ich wäre mir nicht sicher ob die 12V Steuerspannung des Relais galvanisch von den 230V Betriebsspannung des Aktors getrennt sind.
Da das später vermutlich nicht in einem Gehäuse steckt, könnte das sonst gefährlich werden.
So ähnlich habe ich mir das jetzt auch gedacht, nur einen 12V Aktor (HM-LC-Sw4-WM), da dort keine 230V zur Verfügung stehen.
(Reine Solar/Bleiakku Lösung, 12V)