Hallo zusammen,
ich versuche seit gestern meinen arduino zu flashen.
Vor ca. einem halben Jahr habe ich wegen einem anderen Projekt schon avrdude unter Windows installiert.
Nach dem verkabeln meines Arduino pro mini mit dem USBASP schlägt das flashen allerdings fehl.
Verkabelt habe ich nach dieser Anleitung: https://www.arduino.cc/en/Hacking/MiniBootloader
Anschließend habe ich folgenden Befehl innerhalb Powershell abgesetzt.
avrdude -p m328p -c usbasp
Der Arduino blinkt dann einmal kurz und in avrdude kriege ich folgende Fehlermeldung:
PS C:\WINDOWS\system32> avrdude -v -p m328p -c usbasp
avrdude.exe: Version 5.10, compiled on Jan 19 2010 at 10:45:23
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Copyright (c) 2007-2009 Joerg Wunsch
System wide configuration file is "C:\WinAVR-20100110\bin\avrdude.conf"
Using Port : lpt1
Using Programmer : usbasp
AVR Part : ATMEGA328P
Chip Erase delay : 9000 us
PAGEL : PD7
BS2 : PC2
RESET disposition : dedicated
RETRY pulse : SCK
serial program mode : yes
parallel program mode : yes
Timeout : 200
StabDelay : 100
CmdexeDelay : 25
SyncLoops : 32
ByteDelay : 0
PollIndex : 3
PollValue : 0x53
Memory Detail :
Block Poll Page Polled
Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack
----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- ---------
eeprom 65 5 4 0 no 1024 4 0 3600 3600 0xff 0xff
flash 65 6 128 0 yes 32768 128 256 4500 4500 0xff 0xff
lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
efuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
lock 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
calibration 0 0 0 0 no 1 0 0 0 0 0x00 0x00
signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00
Programmer Type : usbasp
Description : USBasp, http://www.fischl.de/usbasp/
avrdude.exe: auto set sck period (because given equals null)
avrdude.exe: warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update.
avrdude.exe: error: programm enable: target doesn't answer. 1
avrdude.exe: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.
avrdude.exe done. Thank you.
Ich habe ebenfalls schon versucht den SlowMode auf dem USBASP zu aktivieren. Allerdings hat sich nichts verändert.
Ich kann nichts ganz ausschließen, dass ich den Arduino falsch angeschlossen habe. Hat jemand eine Anleitung, wie genau ich den Arduino mit dem USBASP verkabeln muss?
Wäre super nett, falls jemand eine Idee hat um den Fehler weiter auf den Grund zu gehen.
Gruß Felix
Hi,
Schau mal im Gerätemanager ob der USBTTL da ein gelbes Ausrufezeichen hat! Falls ja:
- schreib mal was da steht insb. Ob es ein FTDI oder PL2302 Chip ist.
- oder google direkt nach der Lösung wie Und welche alte Version des Windows Treiber das Gerät noch brauchbar lässt
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hi,
Danke für die Antwort.
Das Gerät scheint laut Gerätemanager zu funktionieren (siehe Anhang). Hat ja auch mal funktioniert :D
Wie finde ich heraus, welchen Chip ich habe. FTDI kommt mir jedenfalls bekannt vor.
Hi,
müsste da nicht "USB" stehen? (mal mit "avrdude -P USB ..." versuchen? Oder mal die Baudrate reduzieren -b )
Using Port : lpt1
Using Programmer : usbasp
Ich hatte mir mal den usbasp (fischl.de) nachgebaut... da hängt der Atmega8 direkt am USB daran.. kein FTDI oder so dazwischen.
Hat leider nicht immer zuverlässig funktioeniert. (könnte auch an meinem Nachbau gelegen haben :))
Gruß,
Thomas
Hi,
Sorry ich war im falschen Gedanken.
USBasp <6-Kabel> Arduino
An welchem Port hängt der? (z.B. USB12)
LPT ist jedenfalls der alte große Druckerport ;-) und kein USB Anschluss.
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Zitat von: RaspiLED am 28 April 2018, 00:59:11
An welchem Port hängt der? (z.B. USB12)
Meinst du den USB Port meines Rechners?
ZitatSBasp <6-Kabel> Arduino
Habe an den 10Pin USBASP Connector nur die 6 benötigten für den arduino angeschlossen.
Hätte professioneller sein können, und direkt stiftleisten anbringen können... Aber die Lötverbindungen sitzen.
Den "Schaltplan" habe ich wie im ersten Post erwähnt von dieser Seite (https://www.arduino.cc/en/Hacking/MiniBootloader).
Anbei noch Bilder, von der Verkabelung.
Hallo Felix,
ich habe mich damit auch ein paar Tage rumgeschlagen. Schließlich brachte folgendes bei mir die Lösung:
Installation des USB-Treibers über das Zadig-Tool -> http://zadig.akeo.ie/
In vielen Tutorials, die ich dazu gefunden hatte, wird empfohlen, den libusb-win32 Treiber aus der Liste zu verwenden. Gerade der funktionierte bei mir aber nicht!
Funktioniert hat es dann mit dem WinUSB-Treiber.
Ich verwende avrdude der Arduino IDE - habe also nichts nachinstalliert.
Das Warning "avrdude: warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update." ist unproblematisch und braucht nicht weiter zu irritieren.
Willst Du die Firmware dennoch aktualisieren: Hier eine sehr gute Anleitung von Alexander: http://www.s6z.de/cms/index.php/arduino/nuetzliches/31-usb-isp-programmer-fuer-atmel-avr-usbasp
Viele Grüße
Sascha
Das umstellen auf einen anderen Treiber hat auch nicht funktioniert.
Ich habe mir nun erstmal einen Adapter von 10 auf 6 Pin bestellt. Damit kann ich dann eine fehl-Verkabelung meinerseits ausschließen.
Werde Mitte nächster Woche berichten, ob das Problem weiterhin besteht.
Danke für eure Antworten!
Update:
Auch an einem anderen PC funktioniert es nicht, gleiche Fehlermeldung... :(
Mit dem gekauften Adapter funktioniert es nun. Hat also an der Verkabelung gelegen.
Danke für die Hilfe!