Hallo,
da ich noch neu bin und bisher noch keinen FHEM,CUL besitze habe ich mir
erstmal das Einsteiger PDF angeschaut.
Soft ist sehr viel mit Programmieren. Das ist leider nicht so wirklich
meins. Habe eine abgeschlossene IT Ausbildung aber Programmieren war noch
nie meins.
Ich habe nicht vor Komplexe Sachen zu erstellen
Temperatur Luftfeuchtigkeit
Öltank Messung
Maximal 1 Steckdosen Steuerung für Heizungspumpe
Später mal MAX System Steuerung
Auswertung für Tablet / Webinterface
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Wird nicht ohne "Programmieren" gehen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nun, entweder lernt man, es selbst zu machen. Oder man kauft es fertig.
Ich bin gerade dabei, ein Team von jungen Leuten aufzubauen, die
entsprechende Konfigurationsdienste gegen Bezahlung anbieten können.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Vielleicht sollten Sie Ihr "Team" dann besser zu IP-SymCon schicken?!? Ob
das so eine sinnvolle Einnahme ist für Studenten? Ich meine das ist ja so
als wenn ich meine Konfigurationsdienste für Windows 7 an Senioren verkaufe
... Bei sowas sind doch Schulungen weit aus besser geeignet oder?!?
Ich meine solche "Tätigkeiten" mache ich tagtäglich beruflich, ABER, nach
solchen Aktionen müssen wir natürlich auch Support und Garantie für die
gemachten Änderungen anbieten und ob das bei FHEM so eine gute Idee ist,
wenn dann doch mal durch einen Fehler nach 3 Wochen die Heizung aus bleibt?
Da wird man mit Support doch nicht mehr froh am Ende. Also meine Meinung
zum Thema "Kommerzielle Konfigurationsdienste" ;-) Aber das war ja hier
nicht das Thema ;-)
Gruß
Daniel
Am Sonntag, 21. Oktober 2012 04:55:28 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Nun, entweder lernt man, es selbst zu machen. Oder man kauft es fertig.
>
> Ich bin gerade dabei, ein Team von jungen Leuten aufzubauen, die
> entsprechende Konfigurationsdienste gegen Bezahlung anbieten können.
>
> LG
>
> pah
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
naja, mit abgeschlossener IT-Ausbildung sollte es nicht so schwer werden
Perl und den fhem-Syntax zu
erlernen.
Das schaffen auch andere ohne IT-Ausbildung ;-)
Zumal der Fhem-Syntax (noch) recht überschaubar ist für deine
Anwendungsfälle.
Das Einsteiger-PDF eingehend studieren :-) und durchs Wiki durcharbeiten
und wenn mal
was nicht so klappt wie es gedacht ist hier nachfragen.
Hilfe findet sich hier immer - in der einen oder anderen Art und Weise ;-)
Grüße
Am Samstag, 20. Oktober 2012 23:02:28 UTC+2 schrieb Chris:
>
> Hallo,
>
> da ich noch neu bin und bisher noch keinen FHEM,CUL besitze habe ich mir
> erstmal das Einsteiger PDF angeschaut.
> Soft ist sehr viel mit Programmieren. Das ist leider nicht so wirklich
> meins. Habe eine abgeschlossene IT Ausbildung aber Programmieren war noch
> nie meins.
>
> Ich habe nicht vor Komplexe Sachen zu erstellen
> Temperatur Luftfeuchtigkeit
> Öltank Messung
> Maximal 1 Steckdosen Steuerung für Heizungspumpe
> Später mal MAX System Steuerung
> Auswertung für Tablet / Webinterface
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Da hat er recht, sehe ich genauso. Es ist alles etwas lieblos dokumentiert,
aber wer dokumentiert schon gerne etwas, also ich nicht ;-) Und das macht
ja auch irgendwie Spass sich damit zu beschäftigen, sonst kannst du ja
gleich ein fertiges Produkt kaufen, ok deine Frau würde es dir vermutlich
danken ;-)
naja, mit abgeschlossener IT-Ausbildung sollte es nicht so schwer werden
> Perl und den fhem-Syntax zu
> erlernen.
> Das schaffen auch andere ohne IT-Ausbildung ;-)
> Zumal der Fhem-Syntax (noch) recht überschaubar ist für deine
> Anwendungsfälle.
>
> Das Einsteiger-PDF eingehend studieren :-) und durchs Wiki durcharbeiten
> und wenn mal
> was nicht so klappt wie es gedacht ist hier nachfragen.
> Hilfe findet sich hier immer - in der einen oder anderen Art und Weise ;-)
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 21.10.2012 09:37, schrieb Ext23:
> Es ist alles etwas lieblos dokumentiert,
Hoert, hoert!
Was meinst Du denn damit genau?
Viele Gruesse
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> Was meinst Du denn damit genau?
>
Naja wie man es eben so gewohnt ist, oder wie ich es selber mache. Alles
schnell schnell zusammenschreiben damit man überhaupt was hat und dann ist
gut.
So wirklich viel gibt's ja nicht, das PDF ist recht gut, aber eben auch nur
für den Einstieg geeignet, also eher high level, aber so ein low level
dokument wo genau die Struktur von FHEM erklärt ist, wie Module aufgebaut
sein müssen etc. da muss man sich schon einiges zusammensuchen (was man
aber auch findet, nur eben etwas zerstreut)
Aber gut, solange man es irgendwo findet isses ja auch in Ordnung, aus
meiner Sicht jedenfalls, aber ich bin in Sachen dokumentieren aber auch
kein Maßstab ;-)
Gruß
Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mit dem "lieblos dokumentiert" tu ich mich auch schwer.
Vor paar Jahren war das vielleicht recht rudimentär (springt R.s
Wortfilter bei "rudimentär" an, frage ich mich gerade?).
Als ich angefangen habe habe ich daher auch genau das gemacht, was
Prof. Dr. Peter A. Henning vorschlägt. Ich habe mir eine System gegen
Geld durchkonfigurieren lassen, incl. Installation auf einer Bufallo
Linkstation Mini und 2x CUL und dann habe ich mich da langsam
reingearbeitet und versucht zu erweitern und so. Das hat den Anfang
sicher ungemein vereinfacht.
Wenn der Dokumentationsstand mit Wiki und PDF und commandref und allem
damals so gewesen wäre wie er heute ist (wo nicht nur einer alles
schreiben muss), hätte ich es vielleicht gleich selber gemacht.
On 21 Okt., 10:34, Ext23 wrote:
> > Was meinst Du denn damit genau?
>
> Naja wie man es eben so gewohnt ist, oder wie ich es selber mache. Alles
> schnell schnell zusammenschreiben damit man überhaupt was hat und dann ist
> gut.
>
> So wirklich viel gibt's ja nicht, das PDF ist recht gut, aber eben auch nur
> für den Einstieg geeignet, also eher high level, aber so ein low level
> dokument wo genau die Struktur von FHEM erklärt ist, wie Module aufgebaut
> sein müssen etc. da muss man sich schon einiges zusammensuchen (was man
> aber auch findet, nur eben etwas zerstreut)
>
> Aber gut, solange man es irgendwo findet isses ja auch in Ordnung, aus
> meiner Sicht jedenfalls, aber ich bin in Sachen dokumentieren aber auch
> kein Maßstab ;-)
>
> Gruß
> Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
*lol* man man naja das ist eben wenn jeder ein anderes Verständnis von
"Dokumentieren" hat. Damals an der Uni dachte ich sonst was, was wir da
dokumentieren müssen, wie die bekloppten haben wir da gesessen bei jedem
Projekt. Heute lache ich drüber wenn ich sehe was ich täglich so an
Dokumenten schreiben muss ;-) Daher auch meine Wortwahl von "lieblos
dokumentiert", das ist ja nicht böse gemeint aber sauber dokumentiert sieht
eben anders aus.
Aber es ging ja hier auch nicht um das Dokumentieren sondern darum, dass
jemand ein Problem darin sah ohne Programmierkenntnisse hier was zu reißen.
Und so wie es jetzt dokumentiert ist geht das IMHO auch ganz gut ohne und
bietet ja auch einen gewissen Anreiz mal die Dachkammer etwas zu fordern
weil eben nicht alles bis zum Schluss Dokumentiert ist und meistens dann
aufhört wenn es gerade interessant wird ;-) Und wenn man sowas garnicht
möchte und es nicht schafft sich rein zu arbeiten durch Reengineering etc.
dann muss man eben eine kommerzielle Varianten kaufen, die Option besteht
ja auch immer. Macht nur leider auch halb so viel Spass ;-)
Gruß aus München
Daniel
Am Sonntag, 21. Oktober 2012 23:03:41 UTC+2 schrieb Zrrronggg!:
>
> Mit dem "lieblos dokumentiert" tu ich mich auch schwer.
>
> Vor paar Jahren war das vielleicht recht rudimentär (springt R.s
> Wortfilter bei "rudimentär" an, frage ich mich gerade?).
>
> Als ich angefangen habe habe ich daher auch genau das gemacht, was
> Prof. Dr. Peter A. Henning vorschlägt. Ich habe mir eine System gegen
> Geld durchkonfigurieren lassen, incl. Installation auf einer Bufallo
> Linkstation Mini und 2x CUL und dann habe ich mich da langsam
> reingearbeitet und versucht zu erweitern und so. Das hat den Anfang
> sicher ungemein vereinfacht.
>
> Wenn der Dokumentationsstand mit Wiki und PDF und commandref und allem
> damals so gewesen wäre wie er heute ist (wo nicht nur einer alles
> schreiben muss), hätte ich es vielleicht gleich selber gemacht.
>
>
> On 21 Okt., 10:34, Ext23 wrote:
> > > Was meinst Du denn damit genau?
> >
> > Naja wie man es eben so gewohnt ist, oder wie ich es selber mache. Alles
> > schnell schnell zusammenschreiben damit man überhaupt was hat und dann
> ist
> > gut.
> >
> > So wirklich viel gibt's ja nicht, das PDF ist recht gut, aber eben auch
> nur
> > für den Einstieg geeignet, also eher high level, aber so ein low level
> > dokument wo genau die Struktur von FHEM erklärt ist, wie Module
> aufgebaut
> > sein müssen etc. da muss man sich schon einiges zusammensuchen (was man
> > aber auch findet, nur eben etwas zerstreut)
> >
> > Aber gut, solange man es irgendwo findet isses ja auch in Ordnung, aus
> > meiner Sicht jedenfalls, aber ich bin in Sachen dokumentieren aber auch
> > kein Maßstab ;-)
> >
> > Gruß
> > Daniel
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
"SAUBER" Dokumentiert gibt es gar nicht. Das ist so eine Illusion wie
z.B. auch "Programmieren nach dem Waserfallmodell".
Es gibt nur "für den Wissenstand des Rezipienten hinreichend
dokumentiert".
Und das ist für sinnvolle Wertebereiche von "Wissenstand des
Rezepienten" für FHEM gegeben.
Ob's für Chris reicht, der weder bei HW ("Löten ist nicht so mein
Ding" aus Parallelthread) noch SW ("Programmieren ist leider nicht so
wirklich meins") über einen gehobenen Kenntnisstand verfügt, ist
sicher fraglich.
Eine gewisse Technikaffinität ist schon Vorausetzung. Den Mangel
derselben kann man durch höheren Dokumentationsgrad IMHO kaum
kompensieren.
On 22 Okt., 07:49, Ext23 wrote:
> *lol* man man naja das ist eben wenn jeder ein anderes Verständnis von
> "Dokumentieren" hat. Damals an der Uni dachte ich sonst was, was wir da
> dokumentieren müssen, wie die bekloppten haben wir da gesessen bei jedem
> Projekt. Heute lache ich drüber wenn ich sehe was ich täglich so an
> Dokumenten schreiben muss ;-) Daher auch meine Wortwahl von "lieblos
> dokumentiert", das ist ja nicht böse gemeint aber sauber dokumentiert sieht
> eben anders aus.
>
> Aber es ging ja hier auch nicht um das Dokumentieren sondern darum, dass
> jemand ein Problem darin sah ohne Programmierkenntnisse hier was zu reißen.
> Und so wie es jetzt dokumentiert ist geht das IMHO auch ganz gut ohne und
> bietet ja auch einen gewissen Anreiz mal die Dachkammer etwas zu fordern
> weil eben nicht alles bis zum Schluss Dokumentiert ist und meistens dann
> aufhört wenn es gerade interessant wird ;-) Und wenn man sowas garnicht
> möchte und es nicht schafft sich rein zu arbeiten durch Reengineering etc.
> dann muss man eben eine kommerzielle Varianten kaufen, die Option besteht
> ja auch immer. Macht nur leider auch halb so viel Spass ;-)
>
> Gruß aus München
> Daniel
>
> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 23:03:41 UTC+2 schrieb Zrrronggg!:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Mit dem "lieblos dokumentiert" tu ich mich auch schwer.
>
> > Vor paar Jahren war das vielleicht recht rudimentär (springt R.s
> > Wortfilter bei "rudimentär" an, frage ich mich gerade?).
>
> > Als ich angefangen habe habe ich daher auch genau das gemacht, was
> > Prof. Dr. Peter A. Henning vorschlägt. Ich habe mir eine System gegen
> > Geld durchkonfigurieren lassen, incl. Installation auf einer Bufallo
> > Linkstation Mini und 2x CUL und dann habe ich mich da langsam
> > reingearbeitet und versucht zu erweitern und so. Das hat den Anfang
> > sicher ungemein vereinfacht.
>
> > Wenn der Dokumentationsstand mit Wiki und PDF und commandref und allem
> > damals so gewesen wäre wie er heute ist (wo nicht nur einer alles
> > schreiben muss), hätte ich es vielleicht gleich selber gemacht.
>
> > On 21 Okt., 10:34, Ext23 wrote:
> > > > Was meinst Du denn damit genau?
>
> > > Naja wie man es eben so gewohnt ist, oder wie ich es selber mache. Alles
> > > schnell schnell zusammenschreiben damit man überhaupt was hat und dann
> > ist
> > > gut.
>
> > > So wirklich viel gibt's ja nicht, das PDF ist recht gut, aber eben auch
> > nur
> > > für den Einstieg geeignet, also eher high level, aber so ein low level
> > > dokument wo genau die Struktur von FHEM erklärt ist, wie Module
> > aufgebaut
> > > sein müssen etc. da muss man sich schon einiges zusammensuchen (was man
> > > aber auch findet, nur eben etwas zerstreut)
>
> > > Aber gut, solange man es irgendwo findet isses ja auch in Ordnung, aus
> > > meiner Sicht jedenfalls, aber ich bin in Sachen dokumentieren aber auch
> > > kein Maßstab ;-)
>
> > > Gruß
> > > Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nur ein kurzer Einwurf meinerseits, ich beschäftige mich ja auch erst seit
Kurzem mit FHEM: Mehr Beispiele (durchaus auch komplexere) im Wiki würden
mir vermutlich helfen. Ich ackere nach und nach die Gruppe hier durch, aber
Wiki wäre als Ablage sicher besser.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Montag, 22. Oktober 2012 19:36:42 UTC+2 schrieb Tscherno:
>
> Nur ein kurzer Einwurf meinerseits, ich beschäftige mich ja auch erst seit
> Kurzem mit FHEM: Mehr Beispiele (durchaus auch komplexere) im Wiki würden
> mir vermutlich helfen. Ich ackere nach und nach die Gruppe hier durch, aber
> Wiki wäre als Ablage sicher besser.
>
Na dann wärs doch klasse, wenn Du Deine gesammelten Erkenntnisse in
Wiki-Artikeln verfasst :)
Wie man einen user beantragt steht auff der Wiki-Seite im Kasten oben
rechts.
Freu mich auf Deine Artikel,
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Montag, 22. Oktober 2012 20:18:35 UTC+2 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Montag, 22. Oktober 2012 19:36:42 UTC+2 schrieb Tscherno:
>>
>> Nur ein kurzer Einwurf meinerseits, ich beschäftige mich ja auch erst
>> seit Kurzem mit FHEM: Mehr Beispiele (durchaus auch komplexere) im Wiki
>> würden mir vermutlich helfen. Ich ackere nach und nach die Gruppe hier
>> durch, aber Wiki wäre als Ablage sicher besser.
>>
>
> Na dann wärs doch klasse, wenn Du Deine gesammelten Erkenntnisse in
> Wiki-Artikeln verfasst :)
> Wie man einen user beantragt steht auff der Wiki-Seite im Kasten oben
> rechts.
>
> Freu mich auf Deine Artikel,
> Gruß, Uli
>
Hab ich vor, momentan ist es noch reines rumspielen, aber wir ziehen
nächste Woche endlich ins Eigenheim. Der Grossteil der Homematic Aktoren
ist schon verbaut, die Schalk-Aktoren werden auch gegen HM getauscht.
Ansonsten werden es wohl Oregon Temp/Luftfeuchte-Sensoren werden, da ich
auch eine Anzeige am Sensor will. Rollädensteuerung wird wohl leider nix,
da sieht es mit Becker Funk-Motoren eher schlecht aus.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com